DE10308060B3 - Verfahren zur Herstellung von elektrischen Stromführungen bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrischen Stromführungen bei Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10308060B3
DE10308060B3 DE2003108060 DE10308060A DE10308060B3 DE 10308060 B3 DE10308060 B3 DE 10308060B3 DE 2003108060 DE2003108060 DE 2003108060 DE 10308060 A DE10308060 A DE 10308060A DE 10308060 B3 DE10308060 B3 DE 10308060B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracks
workpieces
adhesive layers
sheet metal
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003108060
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Krämer
Volker Prof. Dr.-Ing. Thoms
Uwe Zilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003108060 priority Critical patent/DE10308060B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10308060B3 publication Critical patent/DE10308060B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3425Printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/056Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an organic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10977Encapsulated connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/06Lamination
    • H05K2203/065Binding insulating layers without adhesive, e.g. by local heating or welding, before lamination of the whole PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Stromführungen bei Kraftfahrzeugen, wobei metallische elektrische Leiterbahnen (7, 8) auf einen aus Kunststoff bestehenden Oberflächenbereich eines Werkstückes (1, 2) aufgebracht werden, welches als Teil des Kraftfahrzeuges bei dessen Aufbau verbaut wird. Um eine elektrische Stromführung bei Kraftfahrzeugen in einfacher und bauraumsparender Weise auch über größere zu überbrückende Strecken schadensfrei ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass als Werkstückmaterial ein Blechwerkstoff verwandt wird, dass ein erstes und ein zweites Werkstück (1, 2) mit einem thermoplastischen Kleber beschichtet werden, wonach Leiterbahnen (7, 8) auf beide Kleberschichten (3, 4) der Werkstücke (1, 2) aufgebracht werden, dass die Werkstücke (1, 2) mit ihren beschichteten Seiten (5, 6) aufeinander gelegt werden und dass daraufhin die aufeinander liegenden Werkstücke (1, 2) derart erwärmt werden, dass die Werkstücke (1, 2) miteinander verklebt werden und an den Kontaktstellen der Leiterbahnen (7, 8) miteinander eine metallische Verbindung eingehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Stromführungen bei Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der DE 199 07 245 A1 bekannt. Dort wird die Herstellung eines Pkw-Türschlossträgers mittels einer MID-Technik ("Molded Interconnect Devices") beschrieben, bei der die Trägerstruktur in einem ersten Schuss aus Kunststoff erzeugt, welche anschließend in einem zweiten Schuss mit einer metallischen Komponente umspritzt wird, die den elektrischen Strom anstelle von Litzen der konventionellen Fertigung führen soll. Derartig hergestellte Strukturen sind jedoch sehr schadensanfällig in der Montage, insbesondere wenn sie sich über größere Distanzen hinweg erstrecken, da dabei leicht Kratzer und Abschabungen an den Leiterbahnen auftreten können, die die Stromführung unterbinden und somit die elektrischen Verbraucher funktionslos machen. Daher müssen in der Montage in aufwendiger Weise Vorsichtsmaßnahmen vorgenommen werden, die meist durch Gehäuse und ähnliche raumgreifende Abdeckungen ihre Realisierung finden.
  • Des weiteren ist aus der DE 101 09 087 A1 das Aufbringen von Leiterbahnen direkt auf das Blech eines Fahrzeugs bekannt, wobei dies mit Hilfe einer Klebeschicht ausgeführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren dahingehend weiterzubilden, dass eine elektrische Stromführung bei Kraftfahrzeugen in einfacher und bauraumsparender Weise auch über größere zu überbrückende Strecken schadensfrei ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Basis der Erfindung ist, dass keine separaten Bauteile benötigt werden, die Träger der elektrischen Leiterbahnen sind. In einfacher Weise werden dabei Werkstücke wie Bleche, Profile oder Hohlprofile, also Körper aus einem Blechwerkstoff, die im Kraftfahrzeug ohnehin verbaut werden, mit einem thermoplastischen Kleber beschichtet, auf welchen dann die elektrischen Leiterbahnen appliziert werden, so dass diese vom Blechträger elektrisch isoliert sind. Nun werden die Leiterbahnen dadurch geschützt, dass ein weiteres beschichtetes Werkstück auf das mit Leiterbahnen ausgebildete Werkstück aufgelegt wird, so dass die Leiterbahnen nach oben abgedeckt und einem direkten mechanischen Einfluss, der Kratzer oder ähnliche Beschädigungen hervorrufen kann, entzogen sind. Durch die nachfolgende Erwärmung werden die beiden Werkstücke miteinander verbunden, da der Kleber durch die Wärmezufuhr aktiviert und seine Klebeeigenschaften zu Tage bringt. Der Werkstückverbund kann nun in dem oder an dem Fahrzeug verbaut oder als Teil des Fahrzeugaufbaus verwandt werden.
  • In vorteilhafter Weise weist das bedeckende Werkstück ebenfalls Leiterbahnen auf, deren Verlauf dem des abgedeckten Werkstückes gleichen oder aber zu diesem völlig verschieden sein kann. Mit dieser mit Leiterbahnen versehene Seite des abdeckenden Werkstückes wird dieses auf das andere Werkstück gelegt, so dass bei gleichem Verlauf der Leiterbahnen und Lageidentität in der Abdeckstellung der beiden Werkstücke aus den relativ dünnen Leiterbahnen jedes einzelnen Werkstückes eine Leiterbahn dickeren Querschnittes gebildet wird, welche zur Führung höherer Ströme fähig ist. Bei nicht verlaufsidentischen Leiterbahnen beider Werkstücke wird eine Vernetzung durch Kreuzungen der Leiterbahnen erreicht, so dass an einer Hauptleiterbahn durch die erreichte Verzweigung mehrere elektrische Verbraucher in platzsparender einfacher Weise angekoppelt sind. Diese Vernetzung kann sich theoretisch über das gesamte Fahrzeug und damit über große Distanzen erstrecken, wobei der erzielte Werkstückverbund randseitig einen Anschluss an den nächsten Verbund und/oder den elektrischen Verbraucher aufweisen muss. Die erwähnte Erwärmung der aufeinanderliegenden Werkstücke ist derart, dass die Leiterbahnen an ihren Kreuzungs- bzw. ihren Überdeckungsstellen miteinander stoffschlüssig verlötet werden, was zum einen zu einem besonders guten elektrischen Kontakt zwischen den Leiterbahnen der einzelnen Werkstücke führt und zum anderen neben der Klebeverbindung die Festigkeit des Werkstückverbundes erheblich steigert.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden; im übrigen ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend näher erläutert; dabei zeigt die einzige Figur zwei Werkstücke, die erfindungsgemäß miteinander verbunden werden.
  • In der Figur sind ist ein erstes Werkstück 1 und ein zweites Werkstück 2 dargestellt, die beide aus einem Blechwerkstoff; beispielsweise Stahl, Aluminium oder Magnesium und deren Legierungen bestehen und Teile eines Kraftfahrzeuges bei dessen Aufbau darstellen. Beide Werkstücke 1 und 2 werden von einem Coil geschnitten und mit einem thermoplastischen Kleber beschichtet. Die Beschichtung kann auf der gesamte Oberfläche der Werkstücke 1 und 2, auf bestimmten Seiten oder nur lokal erfolgen. Auf einem Oberflächenbereich der thermoplastischen Schichten 3,4, die sich hier auf den Seiten 5,6 der ebenen Werkstücke 1,2 befinden und eine Schichtdicke etwa 0,2 mm aufweisen, werden nun metallische elektrische Leiterbahnen 7,8 vorzugsweise durch Bedrucken oder Plattieren aufgebracht, die elektrische Stromführungen bei Kraftfahrzeugen bilden.
  • Das Werkstück 2 wird nun mit seiner beschichteten Seite 5 auf die beschichtete Seite 6 des Werkstückes 1 gemäß der Pfeilrichtung gelegt, wobei sich die Leiterbahnen 7 mit den Lei terbahnen 8 kreuzen. Vorher werden die Leiterbahnen 7,8 an den Stellen, an denen sie sich in der Stapellage kontaktieren, belotet. Anschließend werden die aufeinanderliegenden Werkstücke 1,2 derart erwärmt, dass sie miteinander verklebt werden und an den Kontaktstellen der Leiterbahnen 7,8 miteinander eine metallische Verbindung eingehen bzw. miteinander verlötet werden. Die Erwärmung kann in einem Ofen erfolgen. Um die Gefahr des Verziehens der Werkstücke 1,2 bei einer vollumfänglichen Erwärmung zu vermeiden, wird vorteilhafterweise induktiv erwärmt. Dabei werden die Leiterbahnen 7,8 gezielt lokal miteinander verlötet, wobei in dieser Fügezone auch gleichzeitig die thermoplastischen Kleberschichten 3,4 erwärmt werden, die dadurch miteinander verkleben und aushärten. Hierbei besitzen die sich vereinenden Kleberschichten 3, 4 in günstiger Weise eine Abdichtfunktion für die Leiterbahnen 7,8 gegenüber Feuchtigkeit. Alternativ kann die Erwärmung durch Bestrahlung mittels Ultraschall sehr schnell und präzise ausgeführt werden. Nach der Verlötung und Verklebung werden die beiden Werkstücke 1,2 außerhalb des Leiterbahnbereichs miteinander durch Widerstandspunktschweißen verbunden, so dass eine unlösbar feste Verbindung zwischen den Werkstücken 1 und 2 entsteht. Günstigerweise wird das Widerstandspunktschweißen während der Plastifizierungsphase des Klebers bei der Erwärmung ausgeführt, da durch Elektrodendruck die zähflüssigen thermoplastischen Schichten 3,4 in die Nachbarbereiche verdrängt werden können, so dass ein metallischer Kontakt zwischen den Blechen 1,2 geschaffen wird und dadurch das Punktschweißen prozesssicher ausgeführt werden kann. In verfahrensökonomischer Weise wird durch die Erfindung eine elektrische Kontaktierung zwischen den Leiterbahnen 7,8 durch das induktive Löten, eine Festigkeitsverbindung durch die Klebeverbindung und ein in erheblichem Masse die Festigkeit der Verbindung steigerndes Widerstandspunktschweißen in einer einzigen Aufspannung ermöglicht.
  • Die Bleche 1,2 werden vor ihrer Beschichtung für den späteren Verwendungszweck bedarfsgerecht ausgeformt. Aus Fertigungsto leranzgründen ist es dabei sinnvoll, die beiden Bleche gemeinsam aufeinanderliegend mittels Tiefziehen, Pressen oder Rollen entsprechend zu gestalten. Es ist als verfahrensökonomische Ausgestaltung der Erfindung jedoch auch denkbar, dass die beiden Werkstücke 1,2 erst profiliert werden, nachdem sie miteinander verbunden sind. Hierbei sind möglichst gute duktile Eigenschaften des Klebers und des Leiterbahnmaterials sowie des Lots Vorraussetzung, so dass die Klebe- und die Lötverbindung die Verformung unbeschadet aushalten.
  • Die Bleche 1,2 werden vorzugsweise als Karosseriebleche für die Beplankung, den Schweller, die Spritzwand, die Rückwand und den Unterboden verwandt. Zudem können die Werkstücke auch als Träger und Rahmenprofile des Kraftfahrzeuges ausgebildet sein.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Stromführungen bei Kraftfahrzeugen, wobei metallische elektrische Leiterbahnen auf einen aus Kunststoff bestehenden Oberflächenbereich eines Werkstückes aufgebracht werden, welches als Teil des Kraftfahrzeuges bei dessen Aufbau verbaut wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstückmaterial ein Blechwerkstoff verwandt wird, dass ein erstes und ein zweites Werkstück (1,2) mit einem thermoplastischen Kleber beschichtet werden, wonach Leiterbahnen (7,8) auf beide Kleberschichten (3,4) der Werkstücke (1,2) aufgebracht werden, dass die Werkstücke (1,2) mit ihren beschichteten Seiten (5,6) aufeinander gelegt werden, und dass daraufhin die aufeinanderliegenden Werkstücke (1,2) derart erwärmt werden, dass die Werkstücke (1,2) miteinander verklebt werden und an den Kontaktstellen der Leiterbahnen (7,8) miteinander eine metallische Verbindung eingehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung induktiv erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung durch Bestrahlung mittels Ultraschall erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Werkstücke (1,2) außerhalb des Leiterbahnbereichs (7,8) miteinander durch Widerstandspunktschweißen verbunden werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandspunktschweißen während der Plastifizierungsphase des Klebers erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberschichten (3,4) mit den Leiterbahnen (7,8) bedruckt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Werkstücke (1,2) anschließend profiliert werden.
DE2003108060 2003-02-26 2003-02-26 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Stromführungen bei Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE10308060B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108060 DE10308060B3 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Stromführungen bei Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108060 DE10308060B3 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Stromführungen bei Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308060B3 true DE10308060B3 (de) 2004-05-19

Family

ID=32115611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003108060 Expired - Fee Related DE10308060B3 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Stromführungen bei Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10308060B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037857A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-21 Johnson Controls Gmbh Innenverkleidungsteil mit Elektronik-Baustein zur Steuerung elektrischer Geräte
DE102015007157A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 imbut GmbH Flächige elektrische Kontaktierung und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907245A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bayer Ag Metallisierbares Formteil
DE10109087A1 (de) * 2001-02-24 2002-10-24 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils mit einer integrierten Leiterbahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907245A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bayer Ag Metallisierbares Formteil
DE10109087A1 (de) * 2001-02-24 2002-10-24 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils mit einer integrierten Leiterbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037857A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-21 Johnson Controls Gmbh Innenverkleidungsteil mit Elektronik-Baustein zur Steuerung elektrischer Geräte
DE102015007157A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 imbut GmbH Flächige elektrische Kontaktierung und Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19942932C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Chipkarten
DE10147537A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffscheibe mit einer Leitstruktur und Kunststoffscheibe mit eingebetteten Drähten
EP0974478A2 (de) Türmodul für Kraftfahrzeuge mit Funktionselementen aus Kunststoff
DE10338588A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Formteilen aus Kunststoff und Metall
EP3815462B1 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement und anschlusskabel
DE102013112436A1 (de) Mehrstufiges Widerstandsschweißen von Sandwichblechen
EP4081390A1 (de) Abdeckstruktur und verfahren zum herstellen einer abdeckstruktur
EP3180818B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen anschlusselements
DE10207589A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Leiterbahn auf einem Trägerbauteil sowie Trägerbauteil
DE102014119720A1 (de) Isolierter Flachleiter und Flachleiterverbund
DE10308060B3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Stromführungen bei Kraftfahrzeugen
DE2758472A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachen kabelbaumes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2838726B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN MAßGESCHNEIDERTER LEICHTBLECHE
DE19533983C2 (de) Chipkarte mit Antennenwicklung
DE102005026815A1 (de) Klebevorrichtung und Herstellungsverfahren hierzu
DE19843969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kofferaufbaus sowie danach hergestellter Kofferaufbau
DE102013005394A1 (de) Verfahren zum medienfreien, temperaturgestützten adhäsiven Verbinden
DE102013016073B4 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung in einem Fahrzeug
DE102015100849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweißen eines Sandwichblechs
DE102014109505A1 (de) Mehrstufiges Widerstandsschweißen von Sandwichblechen
DE102014017922A1 (de) Verfahren zur Bauteilverbindung eines Kunststoffbauteils mit einem Fügepartner
DE2659625C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE10016346A1 (de) Mit Drähten versehenes Harzfenster
DE19835559A1 (de) Verfahren zur Herstellung von partiell verstärkten Blechformteilen
EP1306953B1 (de) Durchführungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902