DE102013108535A1 - Verfahren zum Herstellen einer Platine, Platine und Rückblickvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Platine, Platine und Rückblickvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013108535A1
DE102013108535A1 DE102013108535.0A DE102013108535A DE102013108535A1 DE 102013108535 A1 DE102013108535 A1 DE 102013108535A1 DE 102013108535 A DE102013108535 A DE 102013108535A DE 102013108535 A1 DE102013108535 A1 DE 102013108535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
parts
substrate
substrate parts
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013108535.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMR Patents SARL
Original Assignee
SMR Patents SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMR Patents SARL filed Critical SMR Patents SARL
Priority to DE102013108535.0A priority Critical patent/DE102013108535A1/de
Priority to GB1412958.9A priority patent/GB2519191B/en
Priority to FR1457611A priority patent/FR3009667B1/fr
Priority to CN201410539434.9A priority patent/CN104349591A/zh
Priority to US14/452,640 priority patent/US20150043188A1/en
Publication of DE102013108535A1 publication Critical patent/DE102013108535A1/de
Priority to US15/819,857 priority patent/US10555415B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/142Arrangements of planar printed circuit boards in the same plane, e.g. auxiliary printed circuit insert mounted in a main printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0187Dielectric layers with regions of different dielectrics in the same layer, e.g. in a printed capacitor for locally changing the dielectric properties
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09027Non-rectangular flat PCB, e.g. circular
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09963Programming circuit by using small elements, e.g. small PCBs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09972Partitioned, e.g. portions of a PCB dedicated to different functions; Boundary lines therefore; Portions of a PCB being processed separately or differently
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/209Auto-mechanical connection between a component and a PCB or between two PCBs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1453Applying the circuit pattern before another process, e.g. before filling of vias with conductive paste, before making printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1461Applying or finishing the circuit pattern after another process, e.g. after filling of vias with conductive paste, after making printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/168Wrong mounting prevention
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0014Shaping of the substrate, e.g. by moulding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49126Assembling bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Platine mit einem Substrat und einer elektrischen Schaltung, insbesondere für eine Rückblickvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, umfassend folgende Schritte: • Herstellen einer Vielzahl von Substratteilen und • Auswählen zumindest zweier der Substratteile, und • Verbinden der ausgewählten Substratteile und Versehen der verbundenen Substratteile mit der Schaltung, oder • Versehen der ausgewählten Substratteile jeweils mit einem Schaltungsteil und Verbinden der mit den Schaltungsteilen versehenen Substratteile. Die Erfindung betrifft ferner eine Platine und eine Rückblickvorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Platine mit einem Substrat und einer elektrischen Schaltung, insbesondere einer Platine für eine Rückblickvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, eine so hergestellte Platine und eine Rückblickvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit solch einer Platine.
  • Bekannte Platinen, die in Serienproduktion hergestellt werden, werden in Form, Abmessung und Beschickung für ihren Einsatzzweck angepasst gefertigt. Hierbei werden die auf bzw. in den Platinen vorgesehene elektrische Schaltung bzw. Schaltkreise und die äußere Gestaltung maßgeschneidert, was eine kompakte Ausgestaltung des Einbauplatzes ermöglicht. Eine Verwendung dieser Platinen für einen weiteren Einsatzzweck oder Einbauort gestaltet sich daher als schwierig, weshalb eine Vielzahl von Platinen für die jeweiligen Einsatzzwecke geplant und vorgehalten werden muss.
  • Selbst für gleiche Baugruppen, beispielsweise eine Rückblickvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, sind je nach Typ und elektrischen Komponenten der Rückblickvorrichtung verschiedene Platinen, z.B. mit unterschiedlichen Abmessungen, zur Ansteuerung von elektronischen Komponenten, die in der Rückblickvorrichtung angeordnet sind, nötig, was sich als kostenintensiv herausstellt.
  • Ein Verfahren zur selektiven Metallisierung eines Substrats ist aus der EP 2 476 723 A1 bekannt. Laser-Direktstrukturierungen ermöglichen das Aufbringen von Schaltungen in gewünschtem Layout auf dreidimensionale Substrate.
  • Ein Laserschweissen von zwei Fügepartnern aus Kunststoff ist in der WO2013/026816 A1 offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verfahren zum Herstellen einer Platine mit einem Substrat und einer elektrischen Schaltung bereitzustellen, das einfach und kostengünstig ist und die Einsetzbarkeit der hergestellten Platine erweitert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch folgende Schritte:
    • • Herstellen einer Vielzahl von Substratteilen, und
    • • Auswählen zumindest zweier der Substratteile, und
    • • Verbinden der ausgewählten Substratteile und Versehen der verbundenen Substratteile mit der Schaltung, oder
    • • Versehen der ausgewählten Substratteile jeweils mit einem Schaltungsteil und Verbinden der mit den Schaltungsteilen versehenen Substratteile.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Substratteile aus Kunststoff oder Keramik ausgeformt werden, und/oder die Substratteile als Kunststoffsubstratteilen in einem Spritzgiessverfahren und/oder als Standardteile, vorzugsweise mit zumindest zwei in ihrer Form unterschiedlichen Standardteilen, hergestellt werden.
  • Bevorzugt ist erfindungsgemäß, dass ein erstes Substratteil über einen Kraft-, Form- und/oder Chemieschluß, insbesondere mittels einer doppelten Reibefläche, eines Kontaktklebers oder eines Laserschweissens, mit zumindest einem zweiten Substratteile verbunden wird, wobei vorzugsweise erste Substratteile jeweils mit mindestens einem Koppelmittel und zweite Substratteile jeweils mit mindestens einem Aufnahmemittel zur Aufnahme eines Koppelmittels eines ersten Substratteils ausgeformt werden.
  • Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, dass die Schaltung bzw. die Schaltungsteile in Abhängigkeit des Einsatzes der Platine ausgelegt wird/werden, und/oder die Schaltung bzw. die Schaltungsteile über eine Folie, eine Beschichtung, eine selektive Metallisierung und/oder Laser-Direktstrukturierung aufgebracht wird/werden, wobei vorzugsweise Schaltungsteile durch Löten und/oder Laserbestrahlung elektrisch verbunden werden.
  • Zudem wird mit der Erfindung eine Platine geliefert, die in einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Schließlich liefert die Erfindung auch eine Rückblickvorrichtung, insbesondere in Form eines Fahrzeugrückspiegels oder Displays, mit einem Gehäuse, mit mindestens einer erfindungsgemäßen Platine, mit mindestens einem elektrischen Verbraucher, wie in Form eines Leuchtmittels, eines Sensors, einer Kamera, eines Motors, einer Heizung und/oder einer Steuereinheit, in Wirkverbindung mit der Platine, und mit mindestens einer Stromversorgung in Wirkverbindung mit der Platine.
  • Eine Platine im Sinne der Erfindung ist jeder Schaltungsträger und umfasst nicht nur im Wesentlichen flächige sondern auch dreidimensionale Ausgestaltung. Elektrische Schaltungen beziehungsweise Schaltungsteile im Sinne der Erfindung sind leitende Strukturen, die auf und/oder in dem Schaltungsträger angeordnet sein können. Die erfindungsgemäße Platine kann ein, zwei oder mehrere Substratteile umfassen. Bevorzugt ist dabei die Bereitstellung unterschiedlicher Standard-Substratteile, die nach dem Baukastenprinzip ausgewählt und zusammengestellt werden können. Die erfindungsgemäße Platine kann insbesondere für den Einsatz zur Anordnung in oder an einer Rückblickvorrichtung eines Kraftfahrzeugs geeignet sein.
  • Schaltungsteile können bereits vor der Zusammenfügung der dazugehörenden Substratteile auf oder an denselben angeordnet sein, oder aber nach der Zusammenfügung kann eine Schaltung auf oder an dem Substartteile-Gefüge angeordnet werden. Die Schaltungsteile der zusammengefügten Substratteilen sind funktional miteinander verbunden und können zusammenwirken. Optional sind die mit Schaltungsteilen versehenen Substratteile so ausgestaltet, dass nur die Teile verbunden werden können, die sinnvoll zusammenwirken.
  • Es können von einem Substratteile erhabene Kontakte eines Schaltungteils so angeordnet sein, dass bei einer mechanischen Verbindung mit einem anderen Substratteil samt Schaltungsteil automatisch ein leitender Kontakt zwischen den Kontakten entsteht. Alternativ können die Schaltungsteile von verschiedenen Substratteilen mittels anderer bekannter Maßnahmen verbunden werden, bspw. Lötbrücken, Steckkontakte, Verdrahtung, usw.
  • In einer Ausführungsform wird die Schaltung beziehungsweise werden die Schaltungsteile mittels Laser-Direktstrukturierung aufgebracht, und zwar nach oder vor dem Zusammenbau zu einer Platine. Im Falle einer Anordnung der Schaltung nach dem Zusammenbauen kann dieselbe durch die Laser-Direktstrukturierung kontinuierlich angeordnet werden, wodurch eine nachträgliche funktionelle Verbindung von leitenden Strukturen auf den verschiedenen Substratteilen entfallen kann.
  • Die Substratteile können aus verschiedenen oder gleichen Materialien gefertigt sein, insbesondere aus Kunststoff und/oder Keramik.
  • Optional haben ein oder mehrere Substratteile eine Aufnahme für einen elektrischen Verbraucher, wie zum Beispiel eines Leuchtmittels. Auch eine Stromversorgung ist mit den Schaltungsteilen auf den Substratteilen verbindbar.
  • Auf Basis der folgenden schematischen Zeichnung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile, wobei die Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung als exemplarisch und in keiner Weise einschränkend zu verstehen sind.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen erfindungsgemäßen ersten Platinenkörper;
  • 2 einen erfindungsgemäßen zweiten Platinenkörper;
  • 3 eine erfindungsgemäße Platine mit einem ersten Platinenkörper und einem zweiten Platinenkörper.
  • 1 zeigt einen ersten Platinenkörper 10a mit einem ersten Substratteil 2a samt Koppelmittel 4a und einem ersten Schaltungsteil 8a, die in diesem exemplarischen Beispiel bereits auf dem ersten Substratteil 2a angeordnet ist. Alternativ kann sie erst nach dem Zusammenfügen von zwei oder mehreren Substratteilen durch bekannte Verfahren angeordnet werden.
  • Der erste Platinenkörper 10a umfasst bei dem in 1 ersichtlichen Ausführungsbeispiel nur ein Koppelmittel 4a, kann jedoch auch weitere Koppelmittel und/oder entsprechende Aufnahmemittel umfassen, so dass beliebig viele Platinenkörper, die eine gleiche, ähnliche oder verschiedene äußere Ausgestaltung haben, miteinander verbunden werden können.
  • 2 zeigt einen zweiten Platinenkörper 10b mit einem zweiten Substratteil 2b samt Aufnahmemittel 4b und einem zweiten Schaltungsteil 8b. Das Aufnahmemittel 4b des zweiten Platinenkörpers 10b ist so ausgestaltet, dass es lösbar mit dem Koppelmittel 4a des ersten Platinenkörpers 10a formschlüssig verbunden werden kann.
  • Bei einer Zusammenfügung des ersten Platinenkörpers 10a mit dem zweiten Platinenkörper 10b greifen Koppelmittel 4a und Aufnahmemittel 4b so ineinander, dass diese formschlüssig miteinander verbunden werden. Alternativ zum gezeigten Ausführungsbeispiel können Koppelmittel 4a und Aufnahmemittel 4b andere Formen haben und müssen auch nicht vollständig ineinander greifen. Insbesondere können sich die Platinenkörper 10a, 10b nur teilweise oder nur an den Berührungspunkten der Koppel- und Aufnahmemittel 4a, 4b berühren.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Platine 10, wobei die Platine 10 den ersten Platinenkörper 10a und den zweiten Platinenkörper 10b umfasst. Der erste und zweite Platinenkörper 10a, 10b sind mittels des Koppelmittels 4a und Aufnahmemittels 4b der beiden Substratteile 2a, 2b formschlüssig miteinander verbunden. Weiter sind die beiden Schaltungsteile 8a, 8b leitend miteinander verbunden. Demnach liegt also eine Platine 10 mit einem Substrat 2 aus zwei Substrateilen 2a, 2b und einer Schaltung 8 aus zwei Schaltungsteilen 8a, 8b vor.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform kann der zweite Platinenkörper 10b eine Stromversorgung bereitstellen, während der erste Platinenkörper 10a mit elektrischen
  • Verbrauchern wie Sensoren, Motoren, Leuchtmittel oder entsprechende Steuereinheiten, die mit der Stromversorgung verbunden werden sollen, bestückt sein kann. Im exemplarischen Fall einer Rückblickvorrichtung für ein Kraftfahrzeug kann ein Spiegel je nach Ausstattungsstufe mehr oder weniger elektrische Verbraucher aufweisen. Eine Stromversorgung auf einem Platinenkörper kann so ausgelegt werden, dass sie für zwei oder mehrere Ausstattungsstufen verwendet werden kann, also verschieden viele Verbraucher mit Strom versorgt.
  • Weiter können mehrere Platinenkörper, insbesondere jeweils mit mindestens einem Koppelmittel und mindestens einem Aufnahmemittel, eine Schaltung mit einer durchgehenden leitenden Struktur aufweisen, die vorzugsweise sowohl beim Koppelmittel also auch beim Aufnahmemittel verfügbar ist. So können daran angebaute weitere Platinenkörpern mit dieser durchgehenden leitenden Struktur verbunden werden. So kann beispielsweise eine Takt- und/oder Datenleitung und/oder Stromversorgung in leitenden Strukturen von mehreren Platinenkörpern verwendet werden. Beispielsweise kann die durch einen Platinenkörper bereitgestellte Stromversorgung für Verbraucher auf mehreren Platinenkörpern verwendet werden.
  • In einer optionalen Ausgestaltung der Erfindung sind die Koppel- und Aufnahmemittel verschieden ausgestaltet, so dass nur Koppel- und Aufnahmemittel miteinander verbunden werden können, die zu einer sinnvollen Verbindung der leitenden Strukturen führen.
  • Bei der Herstellung einer Rückblickvorrichtung gemäß der Erfindung, insbesondere eines Fahrzeugrückspiegels oder Displays, wird eine Gehäuse bereitgestellt. Dies kann ein bekanntes Gehäuse eines Fahrzeugrückspiegels sein. Anschließend werden ein erster Platinenkörper 10a mit mindestens einem Koppelmittel 4a und ein zweiter Platinenkörper 10b mit mindestens einem Aufnahmemittel 4b bereitgestellt. Der erste Platinenkörper 10a wird mittels des Koppelmittels 4a am zweiten Platinenkörper 10b mittels des Aufnahmemittels 4b festgelegt. Dieses Festlegen kann eine wieder lösbare oder eine unlösbare Verbindung sein. Weiter ist eine Schaltung 8 durch ein erstes Schaltungsteil 8a am ersten Platinenkörper 10a und ein zweites Schaltungsteil 8b am zweiten Platinenkörper 10b festgelegt. Optional kann die Schaltung mittels Laser-Direktstrukturierung auf einem ersten Substratteil 2a dem ersten Platinenkörper 10a und/oder auf einem zweiten Substratteil 2b dem zweiten Platinenkörper 10b angeordnet werden. Die Schaltung 8 kann, wie oben erwähnt, eine elektrisch leitende Struktur sein. Weiter können auf den Platinenkörpern elektrische Steuerungen und/oder Verbraucher angeordnet werden.
  • Die in der voranstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmalen können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Substrat
    2a, 2b
    Substratteil
    4a
    Koppelmittel
    4b
    Aufnahmemittel
    8
    Schaltung
    8a, 8b
    Schaltungsteil
    10
    Platine
    10a, 10b
    Platinenkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2476723 A1 [0004]
    • WO 2013/026816 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Platine (10) mit einem Substrat (2) und einer elektrischen Schaltung (8), insbesondere für eine Rückblickvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, umfassend folgende Schritte: • Herstellen einer Vielzahl von Substratteilen (2a, 2b) und • Auswählen zumindest zweier der Substratteile (2a, 2b), und • Verbinden der ausgewählten Substratteile (2a, 2b) und Versehen der verbundenen Substratteile (2a, 2b) mit der Schaltung (8), oder • Versehen der ausgewählten Substratteile (2a, 2b) jeweils mit einem Schaltungsteil (8a, 8b) und Verbinden der mit den Schaltungsteilen (8a, 8b) versehenen Substratteile (2, 2b).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratteile (2a, 2b) aus Kunststoff oder Keramik ausgeformt werden, und/oder die Substratteile (2a, 2b) als Kunststoffsubstratteilen in einem Spritzgiessverfahren und/oder als Standardteile, vorzugsweise mit zumindest zwei in ihrer Form unterschiedlichen Standardteilen, hergestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Substratteil (2a) über einen Kraft-, Form- und/oder Chemieschluß, insbesondere mittels einer doppelten Reibefläche, eines Kontaktklebers oder eines Laserschweissens, mit zumindest einem zweiten Substratteile (2b) verbunden wird, wobei vorzugsweise erste Substratteile (2a) jeweils mit mindestens einem Koppelmittel (4a) und zweite Substratteile (2b) jeweils mit mindestens einem Aufnahmemittel (4b) zur Aufnahme eines Koppelmittels (4a) eines ersten Substratteils (2a) ausgeformt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (8) bzw. die Schaltungsteile (8a, 8b) in Abhängigkeit des Einsatzes der Platine (10) ausgelegt wird/werden, und/oder die Schaltung (8) bzw. die Schaltungsteile (8a, 8b) über eine Folie, eine Beschichtung, eine selektive Metallisierung und/oder Laser-Direktstrukturierung aufgebracht wird/werden, wobei vorzugsweise Schaltungsteile (8a, 8b) durch Löten und/oder Laserbestrahlung elektrisch verbunden werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der zu verbindenden Substratteile (2a, 2b), insbesondere die Anzahl der Standardteile jeder Form, von der Schaltung (8) abhängt.
  6. Platine (10), die in einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche hergestellt ist.
  7. Rückblickvorrichtung, insbesondere in Form eines Fahrzeugrückspiegels oder Displays, mit einem Gehäuse, mit mindestens einer Platine (10) nach Anspruch 6, mit mindestens einem elektrischen Verbraucher, wie in Form eines Leuchtmittels, eines Sensors, einer Kamera, eines Motors, einer Heizung und/oder einer Steuereinheit, in Wirkverbindung mit der Platine (10), und mit mindestens einer Stromversorgung in Wirkverbindung mit der Platine (10).
DE102013108535.0A 2013-08-07 2013-08-07 Verfahren zum Herstellen einer Platine, Platine und Rückblickvorrichtung Pending DE102013108535A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108535.0A DE102013108535A1 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Verfahren zum Herstellen einer Platine, Platine und Rückblickvorrichtung
GB1412958.9A GB2519191B (en) 2013-08-07 2014-07-22 Method for manufacturing a printed circuit board
FR1457611A FR3009667B1 (fr) 2013-08-07 2014-08-05 Procede de fabrication d'une carte de circuit imprime pour retroviseur de vehicule
CN201410539434.9A CN104349591A (zh) 2013-08-07 2014-08-06 用于制造印刷电路板的方法、印刷电路板和后视装置
US14/452,640 US20150043188A1 (en) 2013-08-07 2014-08-06 Method For Manufacturing A Printed Circuit Board, Printed Circuit Board And Rear View Device
US15/819,857 US10555415B2 (en) 2013-08-07 2017-11-21 Method for manufacturing a printed circuit board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108535.0A DE102013108535A1 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Verfahren zum Herstellen einer Platine, Platine und Rückblickvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013108535A1 true DE102013108535A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=51494935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108535.0A Pending DE102013108535A1 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Verfahren zum Herstellen einer Platine, Platine und Rückblickvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150043188A1 (de)
CN (1) CN104349591A (de)
DE (1) DE102013108535A1 (de)
FR (1) FR3009667B1 (de)
GB (1) GB2519191B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3139712A1 (de) 2015-09-03 2017-03-08 SMR Patents S.à.r.l. Elektronische leiterplatteneinheit, elektronisches modul und rückspiegelvorrichtung für ein fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017116544A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Continental Automotive Systems, Inc. Modular printed circuit board assembly
AT519441A1 (de) * 2016-11-04 2018-06-15 Zkw Group Gmbh Ansteuerplatine für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017211578A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Elektronikmodul, Aktuatoreinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Aktuatoreinrichtung
CN111511110B (zh) * 2020-03-31 2022-08-02 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种电路板结构及应用其的保险丝盒

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623310U1 (de) * 1996-11-15 1998-02-19 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Dachmodul
DE19951916C1 (de) * 1999-10-28 2001-01-25 Brose Fahrzeugteile Elektronische Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung elektrischer Aggregate von Kraftfahrzeugtüren mit unterschiedlicher Ausstattung
DE10105621A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Insta Elektro Gmbh Elektrische Leiterplatte
EP2476723A1 (de) 2011-01-14 2012-07-18 LPKF Laser & Electronics AG Verfahren zur selektiven Metallisierung eines Substrats sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Schaltungsträger
WO2013026816A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen von zwei fügepartnern aus kunststoff

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1096968A (fr) * 1953-02-06 1955-06-28 Sylvania Electric Prod Assemblage de groupes laminaires pour équipement radio
DE3209914A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hoergeraet mit einer verstaerkerschaltung
FR2591054B1 (fr) * 1985-08-29 1989-05-12 Merlin Gerin Montage de cartes de circuit imprime
US4990462A (en) * 1989-04-12 1991-02-05 Advanced Micro Devices, Inc. Method for coplanar integration of semiconductor ic devices
US5110298A (en) * 1990-07-26 1992-05-05 Motorola, Inc. Solderless interconnect
US5219292A (en) * 1992-04-03 1993-06-15 Motorola, Inc. Printed circuit board interconnection
US5325267A (en) * 1992-11-25 1994-06-28 Xerox Corporation Remote driver board having input/output connector circuitry molded therein
US6019475A (en) * 1994-09-30 2000-02-01 Donnelly Corporation Modular rearview mirror assembly including an electronic control module
US5938455A (en) * 1996-05-15 1999-08-17 Ford Motor Company Three-dimensional molded circuit board having interlocking connections
DE19640684A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Teves Gmbh Alfred Mikroschalteranordnung für Bedienelemente von Kraftahrzeugschaltern
JPH11261186A (ja) * 1998-03-11 1999-09-24 Omron Corp モジュール基板およびこれを用いたモジュール基板実装構造
DE10004162A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Kontaktierung einer Leiterplatte mit einer auf einem Träger angeordneten Leiterbahn und Vorrichtung
US6412959B1 (en) * 2000-08-09 2002-07-02 Huan Chin Tseng Rear view mirror device having displayer or monitor
US7329013B2 (en) * 2002-06-06 2008-02-12 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with compass
KR100536897B1 (ko) * 2003-07-22 2005-12-16 삼성전자주식회사 배선기판의 연결 구조 및 연결 방법
US7706046B2 (en) * 2004-06-08 2010-04-27 Gentex Corporation Rearview mirror element having a circuit mounted to the rear surface of the element
KR20060134375A (ko) * 2005-06-22 2006-12-28 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 구비한 표시 장치
CN102256451B (zh) * 2010-05-20 2013-05-08 深南电路有限公司 埋入片式器件的印刷电路板及其制造方法
DE102010062759A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Leiterplattenanordnung
CN203211203U (zh) * 2012-11-29 2013-09-25 信利半导体有限公司 一种防眩后视镜
US9084362B2 (en) * 2013-01-08 2015-07-14 Nvidia Corporation Reducing impedance of a printed circuit board through a square wave pattern of plated-through holes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623310U1 (de) * 1996-11-15 1998-02-19 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Dachmodul
DE19951916C1 (de) * 1999-10-28 2001-01-25 Brose Fahrzeugteile Elektronische Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung elektrischer Aggregate von Kraftfahrzeugtüren mit unterschiedlicher Ausstattung
DE10105621A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Insta Elektro Gmbh Elektrische Leiterplatte
EP2476723A1 (de) 2011-01-14 2012-07-18 LPKF Laser & Electronics AG Verfahren zur selektiven Metallisierung eines Substrats sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Schaltungsträger
WO2013026816A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen von zwei fügepartnern aus kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3139712A1 (de) 2015-09-03 2017-03-08 SMR Patents S.à.r.l. Elektronische leiterplatteneinheit, elektronisches modul und rückspiegelvorrichtung für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR3009667B1 (fr) 2018-01-26
GB201412958D0 (en) 2014-09-03
GB2519191A9 (en) 2018-05-02
CN104349591A (zh) 2015-02-11
FR3009667A1 (fr) 2015-02-13
GB2519191A (en) 2015-04-15
US20150043188A1 (en) 2015-02-12
GB2519191B (en) 2018-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108535A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platine, Platine und Rückblickvorrichtung
DE102011087328B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer umspritzten Sensorbaugruppe sowie eine Sensorbaugruppe
DE102015118443A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Bauteilen mit einer Stromversorgung
DE102016202013B4 (de) Fahrzeuginnenraumkomponente
DE2105213A1 (de) Elektrische Stromversorgungsvor richtung
EP2819492A1 (de) MID-Bauteil, Verfahren zur Herstellung
DE102013209296A1 (de) Elektronisches Modul, insbesondere Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013111073A1 (de) Elektronische Schaltung
DE102010027149A1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
DE102012021323A1 (de) Formgebungsverfahren
DE102013209435A1 (de) Steckerverbindung mit einem zur Vermeidung von Spänen optimierten Führungselement
EP3555969B1 (de) Getriebesteuerungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum herstellen eines steckergehäuses
DE102010041369A1 (de) Verdrahtungselement, Leistungsverteiler und Fahrzeugbatterie
DE102008042810A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit elektrischen Elementen versehenen Substrats
EP2127034A1 (de) Platinenanordnung
EP1659837B1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
DE102014117536A1 (de) Sensor mit zwei im Winkel verbundenen Leiterplatten und Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier Leiterplatten
DE102021124300B3 (de) Elektronisches Bauelement aus pflanzlichem Material
DE10109086C2 (de) Formbauteil
DE102015211388A1 (de) Elektrisches Doppelkontaktelement sowie Verfahren zum Einrichten einer elektrischen Doppelkontaktverbindung
DE102016002060A1 (de) Leiterplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1986281A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE202016102845U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102014217787A1 (de) Wälzlager mit einer elektrischen Schaltung sowie Herstellungsverfahren einer elektrischen Schaltung für ein Wälzlager
DE102005050407A1 (de) Wickelkopfkappe mit Motorverschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication