DE10107813A1 - Drucksensormodul - Google Patents

Drucksensormodul

Info

Publication number
DE10107813A1
DE10107813A1 DE10107813A DE10107813A DE10107813A1 DE 10107813 A1 DE10107813 A1 DE 10107813A1 DE 10107813 A DE10107813 A DE 10107813A DE 10107813 A DE10107813 A DE 10107813A DE 10107813 A1 DE10107813 A1 DE 10107813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure sensor
sensor module
pressure
module according
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10107813A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Scheurich
Martin Mast
Berthold Rogge
Masoud Habibi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10107813A priority Critical patent/DE10107813A1/de
Priority to CNB028011732A priority patent/CN1235024C/zh
Priority to KR1020027013842A priority patent/KR100968055B1/ko
Priority to JP2002566623A priority patent/JP4268802B2/ja
Priority to US10/257,894 priority patent/US6871546B2/en
Priority to EP02708245A priority patent/EP1269135B1/de
Priority to PCT/DE2002/000519 priority patent/WO2002066948A1/de
Priority to DE50214382T priority patent/DE50214382D1/de
Publication of DE10107813A1 publication Critical patent/DE10107813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/142Multiple part housings
    • G01L19/143Two part housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/003Fluidic connecting means using a detachable interface or adapter between the process medium and the pressure gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0061Electrical connection means
    • G01L19/0084Electrical connection means to the outside of the housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • G01L19/0645Protection against aggressive medium in general using isolation membranes, specially adapted for protection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0672Leakage or rupture protection or detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Bei einem Drucksensormodul nach dem Stand der Technik, das den Druck eines korrosiven Mediums bestimmen soll, wird zum Korrosionsschutz die handelsübliche Sensorzelle mit einem Drucksensorchip verändert, wodurch sich ein großes Volumen für eine druckübertragende Flüssigkeit ergibt. Dies ist für die Kalibrierung und eine hohe Messgenauigkeit von Nachteil. DOLLAR A Bei einem erfindungsgemäßen Drucksensormodul (1) wird eine handelsübliche Sensorzelle (5) verwendet, die an einen Adapter (21) angeschlossen ist, der ein sehr geringes Volumen für ein druckübertragendes Medium aufweist.

Description

Stand der Technik
Ein Drucksensormodul enthält z. B. piezoresistive Sensorzellen, die für eine breite Anwendung, wie z. B. eine Druckmessung in einem Saugrohr eines Fahrzeugs, verwendet werden. Dabei wird ein Drucksensorchip auf einen Sockel, der Glasdurchführungen für elektrische Aussenanschlüsse aufweist, gelötet. Danach werden elektrische Anschlüsse des Drucksensorchips mit Hilfe von Bonddrähten mit den elektrischen Aussenanschlüssen kontaktiert. Der Druck eines Mediums wirkt z. B. auf eine Rückseite des Drucksensorchips durch ein Metallröhrchen, welches mit dem Sockel verlötet ist. Für Absolutdruckmessungen wird eine Metallkappe unter Vakuum auf den Sockel geschweisst. Für Relativdruckmessungen hat die Kappe eine Öffnung. Der Drucksensorchip wird z. B. mit Hilfe eines Gels gegen Umgebungseinflüsse geschützt. Bei Medien, die stark korrosiv sind, kann eine solche Sensorzelle nicht verwendet werden, da das korrosive Medium den Drucksensorchip oder das Gel angreift.
Aus der JP 2000 046 666 A1 ist ein Drucksensormodul bekannt, bei dem die Sensormembran durch ein Gel im Druckstutzen geschützt ist. Dieses Gel wird jedoch auch von dem korrosiven Medium angegriffen und wird sich, da es keine grosse chemische Beständigkeit bzw. mechanische Festigkeit als Gel aufweist, in seiner Form mit der Zeit verändern, was ein Messergebnis beeinflusst.
Hierzu wird nach dem Stand der Technik der Druck indirekt mit Hilfe einer Trennmembran und eines Druckübertragungsmediums, z. B. Silikonöl, auf den Drucksensorchip übertragen. Der Aufbau eines solchen Drucksensormoduls mit dieser Ölvorlage ist z. B. aus dem AMA- Seminarband, 1989, Seite 285 bis 295 bekannt. Bei diesem Aufbau ist das Ölvolumen um den Drucksensorchip relativ gross. Infolge eines hohen thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten des Silikonöls im Vergleich zum Volumenausdehnungskoeffizienten eines Gehäusewerkstoffs wird bei einer Temperaturänderung die Trennmembran ausgelenkt. Infolge einer nicht vernachlässigbaren Steifigkeit der Trennmembran baut sich nun ein Druck in dem Drucksensormodul am Drucksensorchip auf, der nur durch die Temperaturänderung erfolgt ist und welcher das Messsignal verfälscht.
Um das Ölvolumen beim bekannten Drucksensormodul zu reduzieren, wird das Ölvolumen um den Drucksensorchip, z. B. mit Hilfe eines Füllkörpers aus Keramik, reduziert. Der Füllkörper benötigt hierbei einen separaten Montageschritt. Bei dem bekannten Drucksensormodul gibt es infolge von relativ grossen Herstellungstoleranzen für den Hohlraum um den Drucksensorchip im Vergleich zum Hohlraum unter der Trennmembran ein grosses Ölvolumen.
Damit ist für höhere Messgenauigkeiten eine Kalibrierung des Drucksensorchips im ölgefüllten Zustand erforderlich.
Hierbei ist die benötigte Zeit zum Einfahren der Temperaturschritte beim Kalibrieren länger, da eine höhere Wärmekapazität vorhanden ist. Ausserdem kann ein Defekt des Drucksensorchips beim bekannten Drucksensormodul erst im fertigen Zustand festgestellt werden. Dadurch sind die Kosten durch Ausschuss höher, da das komplette Teil zum Ausschuss gelangt.
Aus der DE 195 07 143 A1 bzw. US-PS 5,595,939 ist ein Drucksensormodul nach dem Prinzip der Ölvorlage mit einfacheren Montageverfahren bekannt. Bei diesem Drucksensormodul wird der Füllkörper zur Reduzierung des Ölvolumens durch eine Ausnehmung für den Drucksensorchip im Steckergehäuse aus Kunststoff ersetzt. Hierbei wird eine Abdichtung der Trennmembran zum Stecker mit Hilfe eines O- Rings oder einer Quetschdichtung bewerkstelligt. Bei dieser Art der Abdichtung besteht die Gefahr, dass z. B. im Falle eines beschädigten O-Rings oder bei haftenden Partikeln auf der Dichtfläche das Öl aus dem Sensorinnenraum austritt. Bei dem Drucksensormodul wird die eingeschlossene Restluft im Sensor beim Ölbefüllen durch Anlegen eines hohen Drucks an die Trennmembran aus dem für die Luftmoleküle durchlässigen Kunststoffmaterial der Sensorzelle hinausgetrieben. Hierbei besteht die Gefahr, dass der Drucksensorchip, welcher für kleine Druckmessbereiche ausgelegt ist, durch den hohen Druck zum Verdrängen der Restluft im Gehäuse beschädigt wird.
Für den Drucksensorchip sind ferner Massnahmen zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit, mit Hilfe von z. B. Kondensatoren, notwendig. Die Integration dieser Kondensatoren im Gehäuse beim bekannten Drucksensormodul ist aufwendig und erhöht die Herstellungskosten für das Drucksensormodul.
Aus der JP 2000 009 568 A1 ist ein Drucksensormodul bekannt, bei dem ein Adapter an eine Drucksensorzelle angeschlossen wird, um den Druck einer Flüssigkeit zu bestimmen. Der Aufbau ist sehr aufwendig und beinhaltet ein grosses Totvolumen des übertragenden Mediums.
Aus der JP 11 316 166 A1 und der DE 44 15 984 A1 bzw. US-PS 5,629,538 sind Drucksensorchips bekannt, die einen Schutzfilm auf der Sensormembran aufweisen, um diese so vor einer korrosiven Umgebung zu schützen. Diese Schutzschicht verändert das Ansprechverhalten und Messverhalten der Membran in negativer Weise und bietet auch keinen hinreichenden Schutz über eine längere Zeit, da diese Schutzschicht hinreichend dünn ausgeführt sein muss, damit sich die Sensormembran weiterhin gut verbiegen kann.
Aus der JP 81 36 380 A1 ist ein Drucksensormodul bekannt, das an einen Adapter angeschlossen ist, um den Drucksensorchip vor dem korrosiven Medium zu schützen. Bei diesem Aufbau muss wiederum ein O-Ring zur Abdichtung verwendet werden, was die bereits oben beschriebenen Probleme mit O-Ringen verursacht.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemässe Drucksensormodul mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise ein Drucksensormodul kostengünstig und mit hoher Messgenauigkeit für den Einsatz in korrossiver Umgebung herzustellen ist. Die hohe Genauigkeit wird durch starke Reduzierung des Ölvolumens erzielt. Dadurch ist beim erfindungsgemässen Drucksensormodul der Einfluss der thermischen Ausdehnung des Ölvolumens auf das Messsignal sehr gering. Daher kann eine schnelle Kalibrierung des Drucksensorchips, der in der Sensorzelle eingebaut ist, durchgeführt werden, um die aufwendigen und langen Temperaturschritte beim kompletten Drucksensormodul zu vermeiden. Durch einen Abgleich der Sensorzellen sind die Ausschusskosten beim Kalibrieren des Drucksensormoduls geringer. Da die Sensorzelle kleiner ist als das Drucksensormodul, können gleichzeitig mehrere Sensorzellen kalibriert werden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 genannten Drucksensormoduls möglich.
Ein vorteilhafter Adapter des Drucksensormoduls ist im Anspruch 2 angegeben. Der Adapter weist ein durchgehendes Loch auf, das auf der einen Seite an einen Druckstutzen der Sensorzelle angeschlossen ist und auf der anderen Seite durch eine Trennmembran verschlossen ist, wobei das dadurch eingeschlossene Volumen auf vorteilhafte Weise mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. Der Adapter hat einen einfachen Aufbau und ist deshalb kostengünstig.
Es ist vorteilhaft, wenn der Adapter eine zusätzliche Öffnung hat, durch die die Flüssigkeit in das Loch eingefüllt werden kann.
Eine Leiterplatte mit bspw. vorhandenen Bauelementen darauf kann auf vorteilhafte Weise an äussere elektrische Anschlüsse des Drucksensorchips der Sensorzelle angeschlossen sein. So können ferner Bauelemente zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit vorteilhafterweise auf der Leiterplatte montiert sein.
Das Drucksensormodulgehäuse kann auf vorteilhafte Weise die elektrischen Steckeranschlüsse beinhalten.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Sensorzelle mit einem Drucksensorchip im axialen Querschnitt nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 ein Drucksensormodul im Querschnitt nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 einen Adapter im axialen Querschnitt,
Fig. 4a eine Sensorzelle mit einer Leiterplatte und elektrischen Anschlüssen und einen Adapter im unmontierten Zustand, Fig. 4b zeigt die Teile der Fig. 4a im montierten Zustand,
Fig. 5a ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäss ausgebildeten Drucksensormoduls im unmontierten Zustand,
Fig. 5b ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäss ausgebildeten Drucksensormoduls gemäss Fig. 5a im axialen Querschnitt, Fig. 5c ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäss ausgebildeten Drucksensormoduls ohne Leiterplatte, und
Fig. 6 ein weiteres erfindungsgemäss ausgebildetes Drucksensormodul im axialen Querschnitt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine Sensorzelle 5 im axialen Querschnitt, die einen Drucksensorchip 7 enthält, die beispielsweise im erfindungsgemässen Drucksensormodul 1 (Fig. 5) verwendet wird. Der Drucksensorchip 7 ist bspw. mittels anodischem Bonden auf einem Glasträger 11 montiert. Die Sensorzelle 5 hat ein bspw. zweiteiliges Sensorgehäuse 9, in dem der Glasträger 11 bspw. durch ein Lötverfahren befestigt ist. Der Drucksensorchip 7 ist innerhalb des Sensorgehäuses 9 durch Bonddrähte 13 mit elektrischen Sensoranschlusselementen 15 elektrisch verbunden, die durch das Sensorgehäuse 9 hindurchragen. Der Drucksensorchip 7 weist bspw. eine Membran 17 auf, die auf einer Unterseite 49 von einem Medium beaufschlagt wird, das über einen Druckstutzen 19, bspw. ein zusätzliches Metallröhrchen, zugeleitet wird, wie es gestrichelt angedeutet ist. Die Membran 17 kann sich aufgrund eines an ihr wirkenden Drucks des Mediums verbiegen, so dass es durch die Verbiegung zu einem Messsignal kommt, das über die Bonddrähte 13 weitergeleitet wird. Für die Sensorzelle 5 kann auch ein anderer Drucksensorchip 7 verwendet werden.
Innerhalb des Sensorgehäuses 9 herrscht bspw. ein Vakuum, so dass die Sensorzelle 5 zur Absolutdruckmessung verwendet werden kann.
Die Membran 17 hat eine Oberseite 47, die mit einer Oberseite des Drucksensorchips 7 in etwa einer Ebene liegt. Auf dieser Oberseite 47 des Drucksensorchips 7 sind die Bonddrähte 13 befestigt. Die Membran 17 hat weiterhin die Unterseite 49, die der Membranoberseite gegenüberliegt.
Fig. 2 zeigt ein Drucksensormodul nach dem Stand der Technik.
Bei einem solchen Drucksensormodul ist eine Flüssigkeit 28 als ein druckübertragendes Medium auf der Membranoberseite 47 des Drucksensorchips 7 angeordnet, auf der auch die elektrische Kontaktierung mit den Bonddrähten 13 vorhanden ist. Die Flüssigkeit 28 wird durch eine Trennmembran 29 abgeschlossen, so dass der Drucksensorchip 7 auch hier vor korrosiven Medien geschützt ist. Das Volumen für das druckübertragende Medium 28 ist jedoch relativ gross, weil es die gesamte Oberfläche des Drucksensorchips 7 und der Sensoranschlusselemente 15 umfasst. Weiterhin muss ein gewisser Abstand von der Trennmembran 29 zum Drucksensorchip 7 vorhanden sein, damit die Trennmembran 29 nicht die Bonddrähte 13 oder den Drucksensorchip 7 berühren kann. Insbesondere dieses grosse Volumen des druckübertragenden Mediums 28 führt zu den oben genannten Schwierigkeiten.
Fig. 3 zeigt einen Adapter 21 im axialen Querschnitt, der beispielsweise zylinderförmig ausgebildet ist, und in dessen Mitte ein durchgehendes Loch 23 vorhanden ist. Der Adapter 21 wird auf einer Sensorseite 25 an den Druckstutzen 19 der Sensorzelle 5 angeschlossen (Fig. 5). Auf der gegenüberliegenden Seite, einer Mediumseite 27, ist das Loch 23 durch eine Trennmembran 29 verschlossen. Zwischen Trennmembran 29 und der Mediumseite 27 ist ein geringer Abstand vorhanden.
Der Adapter 21 hat quer zum Loch 23 eine Füllöffnung 31 und ein Füllloch 32, durch die eine Flüssigkeit in das Loch 23 im montierten Zustand des Adapters 21 mit der Sensorzelle 5 eingeführt werden kann. Das Volumen des Lochs 23 und des Fülllochs 32 ist bewusst klein gewählt, um einen Einfluss der Flüssigkeit auf das Messverhalten des Drucksensorchips 7 klein zu halten. Die Flüssigkeit, die in das Loch 23 und das Füllloch 32 eingefüllt wird, dient zur Übertragung eines Druckes, der an der Trennmembran 29 anliegt, auf die Membran 17. Vorzugsweise wird für diese Flüssigkeit ein Silikonöl verwendet. Das Füllloch 32 wird nach dem Ölbefüllen, z. B. durch das Einpressen einer Metallkugel, dicht verschlossen. Der Adapter 21 hat an seiner Aussenfläche einen Dichtring 33, der den Adapter 21 gegenüber einer Öffnung oder einem Behälter, in dem sich das zu messende Medium befindet, abdichtet.
Fig. 4a zeigt, in welcher Abfolge die Sensorzelle 5 mit dem Adapter 21 und einer Leiterplatte 36 zusammengebaut wird. Zwischen der Sensorzelle 5 und dem Adapter 21 wird bspw. die Leiterplatte 36 angeordnet, die bspw. mit zumindest einem Kontaktstift 37 elektrisch verbunden ist, der wiederum beispielsweise mit Steckeranschlüssen 39 elektrisch verbunden wird (Fig. 5).
Fig. 4b zeigt die Teile der Fig. 4a im zusammengebauten Zustand. Der Druckstutzen 19 ist mit dem Loch 23 auf der Sensorseite 25 des Adapters 21 dicht verbunden. Der Adapter 21 schützt die Membran 17 vor einem korrosiven Medium. Die Leiterplatte 36 ist mit den Sensoranschlusselementen 15 der Sensorzelle 5 elektrisch leitend verbunden und bspw. über Leitungen auf der Leiterplatte 36 mit den Kontaktstiften 37 oder bspw. direkt (Fig. 5c) mit Steckeranschlüssen 39 elektrisch verbunden, so dass über einen äusseren Stecker 43 (Fig. 5a, b, c) eine elektrische Verbindung von der Sensorzelle 5 nach aussen geschaffen ist. Die Leiterplatte 36 ist kein notwendiges Bauteil des erfindungsgemässen Drucksensormoduls 1. Anstelle der Leiterplatte 36 kann beispielsweise auch ein Stanzgitter Verwendung finden.
Fig. 5a zeigt ein erfindungsgemässes Drucksensormodul 1, weiterhin im teilmontierten Zustand. Auf die Anordnung gemäss Fig. 4b wird nun ein Drucksensormodulgehäuse 45 montiert und mit diesem mechanisch bspw. am Adapter 21 verbunden. Die Sensorzelle 5 ist durch das Drucksensormodulgehäuse 45, bspw. durch Kleber zwischen Sensorzelle 5 und Gehäuse 45, gehalten.
Die Steckeranschlüsse 39 sind bspw. in dem Gehäuse 45 eingespritzt und bspw. gehalten. Weiterhin bildet ein Teil des Gehäuses 45 mit den Steckeranschlüssen 39 einen Stecker 43, in dem die Steckeranschlüsse 39 von aussen zugänglich sind.
Auf der Leiterplatte 36 ist bspw. zumindest ein elektrisches Bauelement 41 angeordnet, das beispielsweise zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit dient. Dies sind z. B. Kondensatoren.
Fig. 5b zeigt ein erfindungsgemäss montiertes Drucksensormodul 1 im axialen Querschnitt.
Die Kontaktstifte 37 sind an einer Kontaktstelle 57 mit den Steckeranschlusselementen 39 elektrisch leitend, bspw. durch Löten, verbunden. Die Kontaktstelle 57 kann noch durch ein Gel oder Kleber vor äusserer Korrosion geschützt werden. Die an ihrem Rand umlaufend eingespannte Trennmembran 29 verbiegt sich, wenn an ihr ein äusserer Druck anliegt.
Fig. 5c zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Drucksensormoduls 1 ohne Leiterplatte 36. Dabei sind die Steckeranschlüsse 39 bspw. direkt mit den Sensoranschlusselementen 15 elektrisch kontaktiert worden. Das Gehäuse 45 kann bspw. um die Sensorzelle 5 und die Steckeranschlüsse 39 gespritzt oder gegossen werden.
Der Vorteil des erfindungsgemässen Drucksensormoduls 1 besteht darin, dass eine handelsübliche Sensorzelle 5 verwendet werden kann, um einen Druck eines korrosiven Mediums zu messen.
Die Trennmembran 29 ist federnd ausgeführt und gibt einen Druck über die Flüssigkeit, die sich in dem Volumen zwischen Trennmembran 29 und Membran 17 befindet, an den Drucksensorchip 7 weiter. Die Trennmembran 29 ist aus einem korrosivbeständigen Material.
Fig. 6 zeigt ein weiteres erfindungsgemässes Drucksensormodul 1 im axialen Querschnitt, das bspw. einen Befestigungsflansch 51 aufweist, mittels dem es bspw. an einer Wand 53 befestigt ist. Das Drucksensormodul 1 ist in eine Einstecköffnung 69 der Wand 53 eingeführt. Die Wand 53 ist Teil einer Leitung 61, in der ein bspw. korrosives Medium 59 strömt, oder eines Reservoirs 61, in dem ein korrosives Medium 59 gespeichert ist.
Das Medium 59 kann gefrieren und da es direkt an der Trennmembran 29 anliegt, kann durch das Ausdehnen des gefrierenden Mediums 59 der Druck über die Trennmembran 29 auf die Membran 17 so gross werden, dass diese 17 bricht. Hierbei ist es sinnvoll, das Volumen des Mediums 59 im Bereich der Trennmembran 29 möglichst gering zu halten, um die Volumenzunahme des gefrierenden Mediums 59 ebenfalls gering zu halten. Um einen Membranbruch zu vermeiden, ist eine homogene Vereisung von Vorteil. Diese wird bspw. durch eine seitliche Druckzufuhr (72) und einem gleichmäßigen Abstand zwischen Membran 29 und dem gegenüberliegenden Grundlochboden (74) erreicht.
Ausserdem ist, zur Vermeidung des Membranbruchs, das Drucksensormodul 1 federnd an der Wand 53 befestigt. Dies wird bspw. dadurch erreicht, dass der Befestigungsflansch 51 federnd ausgeführt ist. Dabei ist bspw. der Befestigungsflansch 51 aus einem elastischem Material, bspw. einem Federblech, und er 51 ist an zumindest zwei Befestigungspunkten 63 fixiert, zwischen denen sich der Befestigungsflansch 51 verbiegen kann.
Eine weitere Möglichkeit ist in Fig. 6 gezeigt. Mittels einer Feder 55 und einem T-Stück 66, bspw. einer Schraube 66, ist das Drucksensormodul 1 federnd an der Wand 53 befestigt. Die Schraube 66 ist durch eine Öffnung des Befestigungsflanschs 51 hindurchgeführt und in die Wand 53 eingeschraubt. Die Feder 55 ist zwischen dem starren Befestigungsflansch 51 und der Schraube 66 angeordnet. Dabei greift die Feder 55 so an der Schraube 66 und an dem Befestigungsflansch 51 an, dass das Drucksensormodul 1 unter Aufbringung einer Kraft zum Zusammendrücken der Feder 55 aus der Einstecköffnung 69 herausgedrückt werden kann.
Dabei ist die Federkraft der Feder 55 so eingestellt, dass die Feder 55 erst beim Ausdehnen des gefrierenden Mediums 59 nachgibt. Dasselbe gilt für einen federnd ausgeführten Befestigungsflansch 51.
Der Dichtring 33 liegt in axialer Richtung knapp über der Trennmembran 29, um eine Reibung des gefrorenen Mediums zwischen dem Adapter 21 und einer Innenwandung in der Wand 53 zu reduzieren.
Das Medium muss für die Funktionsweise des Drucksensormoduls 1 nicht notwendigerweise korrosiv sein.

Claims (14)

1. Drucksensormodul, zumindest bestehend aus einem Drucksensorchip zur Bestimmung eines Drucks, der mit einem Druckstutzen verbunden ist, der den Druck an den Drucksensorchip weiterleitet, dadurch gekennzeichnet, dass
mit dem Druckstutzen (19) ein Adapter (21) verbunden ist,
der den Druck aufnimmt und über den Druckstutzen (19) an den Drucksensorchip (7) weiterleitet, und
der den Drucksensorchip (7) vor Medien schützt, die den Drucksensorchip (7) beschädigen können.
2. Drucksensormodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Adapter (21) ein durchgehendes Loch (23) aufweist, das auf einer Sensorseite (25) mit dem Druckstutzen (19) verbunden ist,
und auf einer Mediumseite (27) durch eine Trennmembran (29) verschlossen ist.
3. Drucksensormodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstutzen (19) und das Loch (23) sowie ein Füllloch (32) des Adapters (21) mit einer Flüssigkeit gefüllt sind.
4. Drucksensormodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Drucksensorchip (7) eine Oberseite (47) hat, auf der Bonddrähte (13) elektrisch angeschlossen sind, und
dass eine Unterseite (49) des Drucksensorchips (7) mit dem Druckstutzen (19) verbunden ist.
5. Drucksensormodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (21) ein Füllloch (32) hat, das mit dem Loch (23) verbunden ist, und durch das eine Flüssigkeit eingefüllt wird.
6. Drucksensormodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Drucksensorchip (7) in einer Sensorzelle (5) angeordnet ist, die äussere elektrische Sensoranschlusselemente (15) hat, und
dass an die Sensoranschlusselemente (15) eine Leiterplatte (36) elektrisch angeschlossen ist.
7. Drucksensormodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Leiterplatte (36) mit elektrischen Steckeranschlüssen (39) elektrisch verbunden ist, und
dass das Drucksensormodul (1) ein Drucksensormodulgehäuse (45) hat, und
dass die elektrischen Steckeranschlüsse (39) mit dem Drucksensormodulgehäuse (45) einen Stecker (43) bilden.
8. Drucksensormodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Drucksensorchip (7) mit elektrischen Steckeranschlüssen (39) verbunden ist, und
dass das Drucksensormodul (1) ein Drucksensormodulgehäuse (45) hat, und
dass die elektrischen Steckeranschlüsse (39) mit dem Drucksensormodulgehäuse (45) einen Stecker (43) bilden.
9. Drucksensormodul nach Anspruch 1, 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensorchip (7) in einer vorgefertigten Sensorzelle (5) angeordnet ist, die äussere elektrische Sensoranschlusselemente (15) hat.
10. Drucksensormodul nach Anspruch 1, 4, 6, 8, oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensorchip (7) eine Membran (17) aufweist, die ein druckabhängiges Messsignal erzeugt.
11. Drucksensormodul nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
dass das Drucksensormodul (1) einen Adapter (21) hat, und
dass das Drucksensormodulgehäuse (45) mit dem Adapter (21) verbunden ist.
12. Drucksensormodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Drucksensormodul (1) in einer Einstecköffnung (69) einer Wand (53) angeordnet ist, und
dass das Drucksensormodul (1) eine Trennmembran (29) hat, und
dass die Wand (53) an ein Medium (59) grenzt, das mit der Trennmembran (29) in Berührung steht, und
dass das Drucksensormodul (1), wenn das Medium (59) gefriert und sich ausdehnt, teilweise aus der Einstecköffnung (69) heraus verschiebbar ist.
13. Drucksensormodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksensormodul (1) an einem Befestigungsflansch (51) angeordnet ist, der federnd ausgeführt ist, so dass der Befestigungsflansch (51) gegenüber der Wand(53) zumindest teilweise verschiebbar ist und das Drucksensormodul (1) teilweise aus der Einstecköffnung (69) heraus verschiebbar ist.
14. Drucksensormodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksensormodul (1) an einem Befestigungsflansch (51) angeordnet ist, der an eine Feder (55) so angreift, dass der Befestigungsflansch (51) gegenüber der Wand (53) verschiebbar ist, wenn eine bestimmte Kraft auf die Feder (55) wirkt, so dass das Drucksensormodul (1) teilweise aus der Einstecköffnung (69) heraus verschiebbar ist.
DE10107813A 2001-02-20 2001-02-20 Drucksensormodul Withdrawn DE10107813A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107813A DE10107813A1 (de) 2001-02-20 2001-02-20 Drucksensormodul
CNB028011732A CN1235024C (zh) 2001-02-20 2002-02-14 压力传感器组件
KR1020027013842A KR100968055B1 (ko) 2001-02-20 2002-02-14 압력 센서 모듈
JP2002566623A JP4268802B2 (ja) 2001-02-20 2002-02-14 媒体に隣接する壁部と圧力センサモジュールとを有する装置
US10/257,894 US6871546B2 (en) 2001-02-20 2002-02-14 Pressure sensor module with sensor cell and adapter
EP02708245A EP1269135B1 (de) 2001-02-20 2002-02-14 Drucksensormodul
PCT/DE2002/000519 WO2002066948A1 (de) 2001-02-20 2002-02-14 Drucksensormodul
DE50214382T DE50214382D1 (de) 2001-02-20 2002-02-14 Drucksensormodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107813A DE10107813A1 (de) 2001-02-20 2001-02-20 Drucksensormodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10107813A1 true DE10107813A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7674635

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107813A Withdrawn DE10107813A1 (de) 2001-02-20 2001-02-20 Drucksensormodul
DE50214382T Expired - Lifetime DE50214382D1 (de) 2001-02-20 2002-02-14 Drucksensormodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50214382T Expired - Lifetime DE50214382D1 (de) 2001-02-20 2002-02-14 Drucksensormodul

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6871546B2 (de)
EP (1) EP1269135B1 (de)
JP (1) JP4268802B2 (de)
KR (1) KR100968055B1 (de)
CN (1) CN1235024C (de)
DE (2) DE10107813A1 (de)
WO (1) WO2002066948A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054382A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Drucksensormodul
DE102010030319A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Drucksensorchip
DE102014211928A1 (de) 2014-06-23 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Drucksensor zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums
DE102020202454A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Robert Bosch Gmbh Drucksensor zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums und Verfahren zur Herstellung eines solchen Drucksensors

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1726385B (zh) * 2002-12-12 2010-04-21 丹福斯有限公司 压力传感器
DE20219732U1 (de) * 2002-12-18 2003-03-06 Dbt Autom Gmbh Druckaufnehmer für die Messung hydraulischer Drücke
JP4774678B2 (ja) * 2003-08-29 2011-09-14 富士電機株式会社 圧力センサ装置
US20070231485A1 (en) * 2003-09-05 2007-10-04 Moffat William A Silane process chamber with double door seal
US20050050970A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Delphi Technologies, Inc. Cap assembly for sealing system and method of assembling same
US7036381B2 (en) * 2004-06-25 2006-05-02 Rosemount Inc. High temperature pressure transmitter assembly
DE102004031582A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Duckaufnehmer
CN100408992C (zh) * 2006-03-10 2008-08-06 哈尔滨工业大学 恶劣环境中实验压力测量装置
DE102007049446A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Cequr Aps Katheter-Einführeinrichtung
DE102008017871B4 (de) 2008-04-09 2014-09-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Drucksensormodul und Verfahren zu seiner Herstellung
KR101013186B1 (ko) * 2008-07-16 2011-02-10 주식회사 케이이씨 압력 센서 장치 및 그 제조 방법
US8672873B2 (en) 2009-08-18 2014-03-18 Cequr Sa Medicine delivery device having detachable pressure sensing unit
US8547239B2 (en) * 2009-08-18 2013-10-01 Cequr Sa Methods for detecting failure states in a medicine delivery device
CH703737A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Kistler Holding Ag Drucksensor mit piezoresistivem sensorchip-element.
US9211378B2 (en) 2010-10-22 2015-12-15 Cequr Sa Methods and systems for dosing a medicament
US9322600B2 (en) 2011-03-17 2016-04-26 Olive Tree Patents 1 Llc Thermosyphon heat recovery
CN102519658B (zh) * 2011-12-31 2014-11-05 天水华天传感器有限公司 一种硅压阻压力传感器芯体及其生产方法
DE102012204950A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Erfassung eines Drucks und einer Temperatur eines fluiden Mediums
KR101176003B1 (ko) 2012-04-18 2012-08-24 두온 시스템 (주) 오일 공급부를 구비된 차압 센서와, 오일 충진 장치 및 방법
DE102012210752A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Druckerfassungsmodul sowie Drucksensorvorrichtung mit einem solchen Druckerfassungsmodul
US20140000375A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 General Electric Company Pressure sensor assembly
EP3598097B8 (de) 2013-07-19 2023-10-11 Rosemount, Inc. Drucküberträger mit einer isolationsanordnung mit einem zweiteiligen isolatorstecker
DE102013223442A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Drucksensoranordnung zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums in einem Messraum
RU2649042C1 (ru) * 2014-04-25 2018-03-29 Роузмаунт Инк. Коррозионностойкий модуль давления для измерительного преобразователя давления технологической текучей среды
DE102014215752A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Erfassung eines Drucks und einer Temperatur eines fluiden Mediums
US9534975B2 (en) 2014-08-25 2017-01-03 Measurement Specialties, Inc. Freeze proof protection of pressure sensors
DE102014219030B4 (de) * 2014-09-22 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Steckermodul
US11433654B2 (en) * 2014-11-05 2022-09-06 Kulite Semiconductor Products, Inc. Fluid-filled pressure sensor assembly capable of higher pressure environments
JP6163148B2 (ja) * 2014-11-20 2017-07-12 長野計器株式会社 圧力センサ
JP6196960B2 (ja) * 2014-11-20 2017-09-13 長野計器株式会社 圧力センサ
DE102015012740A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Wabco Gmbh Fahrzeugsteuergerät
CN107290099B (zh) * 2016-04-11 2021-06-08 森萨塔科技公司 压力传感器、用于压力传感器的插塞件和制造插塞件的方法
US10247632B2 (en) 2016-06-23 2019-04-02 Honeywell International Oil filled gage reference side protection
EP3193148A1 (de) * 2016-08-18 2017-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Drucksensor
JP6832525B2 (ja) * 2017-01-27 2021-02-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 圧力式調理器及び圧力センサユニット
JP6838461B2 (ja) * 2017-03-30 2021-03-03 日本電産トーソク株式会社 油圧センサ取付構造
ES1217769Y (es) * 2018-07-26 2018-12-13 Cebi Electromechanical Components Spain S A Medidor de presion para circuitos de fluidos
DE102018220542A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden mit einer Sensormodulanordnung
GB2582772B (en) * 2019-04-02 2021-11-17 Aspen Pumps Ltd Adapter for a manifold gauge assembly, a manifold gauge assembly, and a method of adapting a manifold gauge assembly
JP2022134312A (ja) * 2021-03-03 2022-09-15 アズビル株式会社 圧力測定装置
DE102022211978A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Drucksensor zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970898A (en) * 1989-09-20 1990-11-20 Rosemount Inc. Pressure transmitter with flame isolating plug
DE4205264A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Draegerwerk Ag Messkopf fuer ein druckmessgeraet mit einem drucksensor zur gleichzeitigen betaetigung eines schaltkontaktes
US5625151A (en) * 1994-12-27 1997-04-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Silicone oil-filled semiconductor pressure sensor
DE19612964A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Drucksensor und Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors
US5765436A (en) * 1997-05-23 1998-06-16 Wilda; Douglas W. Meter body for pressure transmitter
US5792958A (en) * 1997-01-21 1998-08-11 Honeywell Inc. Pressure sensor with a compressible insert to prevent damage from freezing
DE19919112A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Fügen von Drucksensoren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950005891B1 (ko) * 1990-11-28 1995-06-02 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 압력센서
JP3198779B2 (ja) 1994-03-04 2001-08-13 株式会社デンソー 半導体圧力検出器の製造方法
DE4415984A1 (de) 1994-05-06 1995-11-09 Bosch Gmbh Robert Halbleitersensor mit Schutzschicht
DE59504814D1 (de) * 1995-03-31 1999-02-25 Endress Hauser Gmbh Co Drucksensor
JPH10148590A (ja) * 1996-11-19 1998-06-02 Mitsubishi Electric Corp 圧力検出装置
JPH11108787A (ja) 1997-09-30 1999-04-23 Matsushita Electric Works Ltd 圧力センサ
US6658940B2 (en) * 2000-11-15 2003-12-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Pressure sensor, and a method for mounting it
CN100374423C (zh) * 2001-12-11 2008-03-12 西巴特殊化学品控股有限公司 4-甲基-7-氨基喹诺酮的制备工艺
US6920795B2 (en) * 2002-01-09 2005-07-26 Red Wing Technologies, Inc. Adapter for coupling a sensor to a fluid line

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970898A (en) * 1989-09-20 1990-11-20 Rosemount Inc. Pressure transmitter with flame isolating plug
DE4205264A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Draegerwerk Ag Messkopf fuer ein druckmessgeraet mit einem drucksensor zur gleichzeitigen betaetigung eines schaltkontaktes
US5625151A (en) * 1994-12-27 1997-04-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Silicone oil-filled semiconductor pressure sensor
DE19612964A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Drucksensor und Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors
US5792958A (en) * 1997-01-21 1998-08-11 Honeywell Inc. Pressure sensor with a compressible insert to prevent damage from freezing
US5765436A (en) * 1997-05-23 1998-06-16 Wilda; Douglas W. Meter body for pressure transmitter
DE19919112A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Fügen von Drucksensoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054382A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Drucksensormodul
DE102010030319A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Drucksensorchip
DE102014211928A1 (de) 2014-06-23 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Drucksensor zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums
DE102020202454A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Robert Bosch Gmbh Drucksensor zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums und Verfahren zur Herstellung eines solchen Drucksensors

Also Published As

Publication number Publication date
JP4268802B2 (ja) 2009-05-27
EP1269135A1 (de) 2003-01-02
WO2002066948A1 (de) 2002-08-29
CN1235024C (zh) 2006-01-04
EP1269135B1 (de) 2010-04-21
JP2004518973A (ja) 2004-06-24
CN1461406A (zh) 2003-12-10
US6871546B2 (en) 2005-03-29
KR100968055B1 (ko) 2010-07-08
KR20030003256A (ko) 2003-01-09
US20030151126A1 (en) 2003-08-14
DE50214382D1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1269135B1 (de) Drucksensormodul
DE102004041388A1 (de) Drucksensorzelle und diese verwendende Drucksensorvorrichtung
DE19507143B4 (de) Flüssigkeitsdichter Halbleiter-Drucksensor sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE2237535C2 (de) Druckwandler
DE102006013414A1 (de) Drucksensorvorrichtung
EP1805101B1 (de) Verfahren zum montieren von halbleiterchips und entsprechende halbleiterchipanordnung
DE102006017535B4 (de) Druckfühler
DE3908855A1 (de) Drucksensor
DE102007042439A1 (de) Drucksensor mit druckempfindlicher Membran
DE10054013A1 (de) Drucksensormodul
EP0215140B1 (de) Drucksensor
EP2047223B1 (de) Druckerfassungsvorrichtung
DE19637763A1 (de) Drucksensoreinheit, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik
DE102004048367B4 (de) Verfahren zur Befüllung eines Druckmessaufnehmers
DE102007052364A1 (de) Drucksensoranordnung
WO2014086512A1 (de) Drucksensormodul
EP2841899A2 (de) Druckmessaufnehmer
DE102014014103A1 (de) Sensormodul zur Messung eines Druckes eines Fluides mit mindestens einer auf einem Schaltungsträger angeordneten elektronischen Schaltung, insbesondere einem integrierten Schaltkreis und mindestens einem Druckmesschip
DE4201634C2 (de) Halbleiter-Druckaufnahmevorrichtung
DE4234289C1 (de) Drucksensor
DE102012102020A1 (de) Mikromechanisches Messelement
WO2019016320A1 (de) Drucksensoranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102005048450B4 (de) Sensor mit einem auswechselbaren Sensorelement, insbesondere Drucksensor
DE102008001102A1 (de) Druckmessvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Druckmessvorrichtung
EP3707485B1 (de) Drucksensorsystem mit schutz vor einfrierendem medium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901