DE10106362A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von wässrigen Flüssigkeitsproben - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von wässrigen Flüssigkeitsproben

Info

Publication number
DE10106362A1
DE10106362A1 DE2001106362 DE10106362A DE10106362A1 DE 10106362 A1 DE10106362 A1 DE 10106362A1 DE 2001106362 DE2001106362 DE 2001106362 DE 10106362 A DE10106362 A DE 10106362A DE 10106362 A1 DE10106362 A1 DE 10106362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
stopper
mixing element
section
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001106362
Other languages
English (en)
Other versions
DE10106362B4 (de
Inventor
Michael Licht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001106362 priority Critical patent/DE10106362B4/de
Publication of DE10106362A1 publication Critical patent/DE10106362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10106362B4 publication Critical patent/DE10106362B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/022Capillary pipettes, i.e. having very small bore
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5302Apparatus specially adapted for immunological test procedures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/141Preventing contamination, tampering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/046Function or devices integrated in the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • B01L2300/0838Capillaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sammeln von wässrigen Flüssigkeitsproben, vorzugsweise menschlichen und tierischen Körperflüssigkeiten, umfassend eine Kapillare und ein Verschlusselement, welches mittels einer Sollbruchstelle einschließlich des es umgebenden Kapillarsegments auf- oder abgebrochen werden kann.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sammeln von wässrigen Flüssigkeitsproben, vorzugsweise menschlichen und tierischen Körperflüssigkeiten, besonders bevorzugt von Blut, umfassend eine Kapillare und ein Verschlusselement, welches mittels einer Sollbruchstelle einschließlich des es umgebenden Kapillarsegments auf oder abgebrochen werden kann.
Beim Sammeln von Blutproben werden für größere Probenvolumina Spritzen, für geringere Volumina Kapillaren verwendet. Das aus einer Wunde austretende Blut wird durch die in den Kapillaren wirkenden Kapillarkräfte eingesaugt. Dazu wird das Einsaugende der Kapillare in den Blutstropfen eingetaucht und das Kapillarröhrchen vor­ zugsweise horizontal oder leicht gesenkt gehalten. Nach dem Füllen der Kapillare ist diese in der Regel mit einem separaten Stopfen zu verschließen. Dazu muss die Kapillare möglichst waagerecht gehalten werden um ein Auslaufen des Blutes zu vermeiden. Eine andere Möglichkeit ist, wie im US-Patent 5,065,768 vorgeschlagen, ein Ende der Kapillare mit selbstverschließenden Polymeren, zu versehen. Das Blut lässt dabei wasserabsorbierende Polymere wie in der DE-A-199 09 653 und DE-A-199 09 838 beschrieben, aufquellen wodurch die Öffnung verschlossen wird. Solche Verschlüsse halten Zentrifugalkräften von bis zu 10000 g stand. Für das Entfernen des besagten selbstverschließenden Stopfens, z. B. um das Blut der nasschemische Analysen zuzuführen, wurde im US-Patent-5,065,768 vorgeschlagen mit einer dünnen Nadel ein Luftloch in das aufgequollene Polymer zu bohren. Dabei riskiert man jedoch die Verschmutzung der Probe mit einzelnen aufgequollenen Polymerpartikeln, die leicht zu Verstopfungen der Leitungen des Analysengeräts führen.
Zur Durchmischung der Blutprobe, wie z. B. bei der Blutgasanalyse notwendig, wird ein Mischstäbchen in die Kapillare eingeführt. Als Mischstäbchen verwendet man aus ferromagnetischem Material bestehende, meist galvanisch beschichtete Eisenstäbchen. Der Außendurchmesser des Mischstäbchens ist dabei kleiner als der Innendurchmesser der Kapillare, zur besseren Handhabbarkeit besitzt das Stäbchen eine Länge von einigen Millimetern. Nach dem Einsetzen des Mischstäbchen wird das durch das Volumen des Stäbchens verdrängte Blut von der Kapillare abgewischt und das Einsaugende mittels eines Stopfens verschlossen. Bei diesen Handgriffen ist der Operator dem Kontakt mit potentiell infektiösem Material ausgesetzt. Die Probennahme inklusive des Einführens des Mischstäbchens sollte zügig geschehen, da zum einen eine Nachversorgung der offene Wunde erfolgen muss und zum anderen keine Vermischung der Probe mit dem Luftsauerstoff erfolgen darf, da sich solche Gasverunreinigungen im präanalytischen Fehler der Blutgasanalyse niederschlagen. Wegen des geringen Kapillardurchmessers und der dadurch bedingten geringen Stäbchengrösse, gestaltet sich gerade das Einführen des Mischstäbchens schwierig und zeitaufwendig. Abhilfe verschafft man im Stand der Technik dadurch, dass das Mischstäbchen vor der Probennahme in die Kapillare eingeführt wird und als Transportsicherung des Mischstäbchens die Kapillare mit Stopfen verschlossen wird. Vor der Aufnahme der Flüssigkeitstropfen in die Kapillare ist der Stopfen so weit zu lösen, dass die verdrängte Luft aus der Kapillare ohne größeren Widerstand entweichen, das Mischstäbchen jedoch nicht herausfallen kann. Dabei darf das Einsaugende nicht zu stark nach unten gehalten werden, damit das Mischstäbchen nicht bei der Probennahme herausfällt. Diese Schritte schränken das Handling des Operators stark ein und fordern dessen erhöhte Aufmerksamkeit.
Zur Analyse wird das Mischstäbchen mittels eines außen an der Kapillare vorbeigeführten Magneten in der Kapillare bewegt und die Probe somit durchmischt. Nach dem Entfernen des Stopfens wird die Kapillare in die Aufgabeöffnung des Analysengerätes gesteckt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Bereitstellung von Kapillaren, welche die zuvor genannten Nachteile ausschließen, eine Kontamination der Probe vermeiden und dem Operator ein schnelles, sicheres und komfortables Handling der Kapillare und Proben ermöglichen.
Beschreibung der Figuren
Fig. 1 zeigt eine einfache Ausführungsform der Erfindung, umfassend die Kapillare 1, das Verschlusselement 4 und die Sollbruchstelle 8, die im Bereich des Verschlusselements 4 angeordnet ist und ein leichtes Auf- oder Abtrennen des Verschlusselements samt des ihn umschließenden Kapillarsegments ermöglicht.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, umfassend die Kapillare 1, das Verschlusselement 4 und die Sollbruchstelle 8, die im Bereich des Verschlusselements 4 angeordnet ist und ein leichtes Abtrennen des Verschlusselements ermöglicht, sowie die Sollbruchstelle 8', durch die ein definiertes Volumenelement abgetrennt werden kann.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform umfassend die Kapillare 1, ein Mischelement 2, das Verschlusselement 4, eine Sollbruchstelle 8, ein erstes Rückhalteelement 3 im Bereich der Auslassöffnung 7 und ein weiteres Rückhalteelement 5 im Bereich der Einsaugöffnung 6.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform umfassend die Kapillare 1, ein Mischelement 2, das Verschlusselement 4, die Sollbruchstelle 8, ein erstes Rückhalteelement 3, gebildet durch eine Biegung der Kapillare 1 im Bereich der Auslassöffnung 7 und ein weiteres Rückhalteelement 5 im Bereich der Einsaugöffnung 6, gebildet durch eine radiale Einschnürung.
Fig. 5 zeigt verschiedene Ausgestaltungen von Rückhalteelementen, die zu einer Reduzierung des inneren Kapillarquerschnitts führen. Während die Varianten A-C lokale Einbauten bzw. Stege darstellen, beschreibt D eine radiale Einschnürung.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln von wässrigen Flüssigkeiten umfassend,
  • a) eine Kapillare 1 mit einer Einsaugöffnung 6 und einer Auslassöffnung 7,
  • b) ein Verschlusselement 4 im Bereich der Auslassöffnung 7,
  • c) wenigstens eine Sollbruchstelle 8, die so angeordnet ist, dass das Verschlusselement 4 einschließlich des es umgebenden Kapillarsegments auf oder abgebrochen werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die aufzunehmenden Flüssigkeiten aufgrund der wirkenden Kapillarkräfte angesaugt. Geeignete Kapillaren 1 weisen daher einen Innendurchmesser von 0,001 bis 20 mm, bevorzugt 0,01 bis 15,8 mm, besonders bevorzugt 0,6 bis 2,0 mm auf. Der Außendurchmesser der Kapillare ist dabei so zu wählen, dass eine ausreichende Wandstärke vorhanden ist, um die notwendige Stabilität und Steifigkeit der Vorrichtung zu gewährleisten. Andererseits darf jedoch das Handling nicht durch unnötiges Gewicht oder die Abmessungen der Kapillare beeinträchtigt werden.
Geeignete Kapillaren 1 weisen daher einen Außendurchmesser von 0,01 bis 25 mm, bevorzugt 0,2 bis 16 mm, besonders bevorzugt 1 bis 3 mm auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Kapillaren einen runden Innenquerschnitt auf.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Einsaugendes 6 ist der Luerkonus der es ermöglicht zur arteriellen als auch venösen Blutentnahme eine Kanüle aufzusetzen. In einer weiteren Ausgestaltungsform ist das Einsaugende mit Kanülenschliff versehen oder ausgeformt, so das bei entsprechend geringen Außendurchmesser ein durchdringen der Haut und Ligamentums bei minimalen Gewebeschäden möglicht ist.
Bevorzugte Materialien sind insbesondere Glas, Aluminium, Titan, polyoleflnische Kunststoffe und chirurgische Stähle. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist Glas ein besonders bevorzugter Werkstoff. Dies ist besonders auf die transparenten Eigenschaften, die ein gutes Abmessen der Proben ermöglichen, die hohe thermische und chemische Stabilität, die ein Sterilisieren der Kapillare 1 erlaubt, die Sprödigkeit, die einfache Herstellung und den geringen Materialpreis zurückzuführen. Üblicherweise werden Glassorten eingesetzt, die zumindest der Klasse HGB 3 nach ISO 719 angehören. Geeignete Kunststoffe, sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus, Polyolefinen [wie z. B. PE, PP, Topas® (ein Ethylen/Norbornen-Copolymer), SEBS], Polyestern (PET, PBT), Polyacrylaten, Polycarbonaten und Polyvinylchlorid, Polyamiden und PTFE. Bei Verwendung von Kunststoff ist die Wandstärke für Kapillaren, die zur Blutgasuntersuchung eingesetzt werden, so zu wählen, dass eine ausreichende Gasdichtigkeit gewährleistet ist und/oder die Kapillare mit gasdichteren Material zu beschichten. Beschichtungsmaterial und Methoden sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik z. B. aus der Offenbarung EP 0607573 bekannt. Dabei handelt es sich um Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und/oder Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Methylmethacrylat- Methylacrylat-Acrylsäurepolymere.
In einer besonderen Ausgestaltungsform bilden zwei verschiedene oder gleiche Materialien im gepresster, warm- oder kaltlaminierter Form die Ober- und Unterseite der Kapillarröhre.
Als Verschlusselement 4 im Bereich der Auslassöffnung 7 können Stopfen, die auf das Kapillarende aufgeschoben, aufgeschraubt oder aufgesteckt werden, oder Polymere, die durch die eindringenden wässrigen Probemedien aufquellen und somit die Kapillaröffnung abdichten, verwendet werden. Solche wasserquellbaren Polymere stellen im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine bevorzugte Ausführungsform dar. Sie ersparen dem Operator die Handhabung von separaten Stopfen. Der Wegfall dieses Arbeitsschrittes erleichtert zudem die Automatisierung der Probenentnahme und -analyse. Geeignete wasserquellbare Polymere, die den Verschluss der Kapillare nach ihrem Füllen bewirken, sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik z. B. aus der Offenbarung der DE-A-199 09 838 oder der DE-A-199 09 653 bekannt. Dabei handelt es sich um Verbindungen wie z. B. vernetzte Polyacrylsäuren oder vernetzte Stärke-Acrylsäure-Pfropfpolymerisate, Alginate, Hydroxy­ ethylcellulose, Carrageen, Gummi arabicum oder Mischungen dieser Verbindungen. Die Polymere werden zwischen der Sollbruchstelle 8 und der Auslassöffnung 7 befindliche Segment der Kapillare aufgebracht. Bevorzugt wird dieses Kapillarstück ganz oder Teilweise mit dem Polymer beschichtet. Die Verwendung eines solchen Polymerverschlusses 4 schließt die zusätzliche Benutzung von separaten oder anhängenden Stopfen, die nach dem Füllen der Kapillare deren Enden verschließen nicht aus. Die anhängenden Stopfen können über ausreichend lange bewegliche Verbindungsstücke auf die Kapillarenden befestigt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Verbindungsstück, zum anhängendem Stopfen, mit wenigstens eine Sollbruchstelle versehen, die es ermöglicht den Stopfen abzubrechen.
Zur Analyse der Probe wird das Verschlusselement 4 mitsamt des es umgebenden Kapillarsegments auf oder abgetrennt. Diesen Vorgang erleichtert eine Sollbruchstelle 8, die vor dem Verschlusselement 4 auf der Kapillare 1 angeordnet ist. Durch das Auf- oder Abbrechen des verstopften Kapillarsegments an dieser prädisponierten Position kann die in der Kapillare eingeschlossene flüssige Probe freigesetzt werden. Die Sollbruchstelle 8 kann durch eine Einkerbung der Kapillaraußenwandung gebildet werden. Darüber hinaus kann aber auch eine Einschnürung, die zugleich zu einer Verringerung des inneren Querschnitts der Kapillare führt, als Sollbruchstelle verwendet werden.
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kapillare weist neben der, im Bereich der Auslassöffnung 7 angeordneten Sollbruchstelle 8, zusätzliche Sollbruchstellen 8'-8 n' auf, die in axialer Richtung entlang der Kapillare angeordnet sind. Durch diese zusätzlichen Sollbruchstellen können vordefinierte Volumenelemente der Kapillare abgetrennt werden, was das genaue Abmessen definierter Flüssigkeitsvolumina ermöglicht.
Bei einer zusätzlichen Variante der vorliegenden Erfindung erleichtert eine graduierte Skala, die an der Außenwandung der Kapillare angebracht ist, das Abmessen definierter Flüssigkeitsmengen. Die Graduierung als auch weitere zur Kennzeichnung von Medizinprodukten nötige Informationen wie in DIN EN 1041 beschrieben kann durch Farbauftragung, Ätzung oder Einkerbung auf der äußeren Oberfläche der Kapillare angebracht sein, beispielsweise ringförmig.
Für die Aufnahme von Blut ist die innere Kapillaroberfläche ganz oder teilweise mit Coa- oder Anticoagulanzien und/oder Fibrinolytika zu beschichten. Als Coagulanzien kann ein oder mehrere Gerinnungsfaktoren, Thrombin, Phospholipide, Protaminsulfat, Kaolin, Quarz oder Mischungen dieser Verbindungen verwendet werden. Als Fibrinolytika kann Plasmin, Urokinase, Streptokinase oder Mischungen dieser Verbindungen verwendet werden. Geeignete Anticoagulanzien sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik z. B. DIN ISO 6710 oder US 3,634,123 bekannt. Dabei handelt es sich um Verbindungen wie Oxalat, EDTA tri Kalium, EDTA di Natrium, EDTA di Kalium, NaF, Citrat, Dextransulfat, Hirudin, Ammonium Heparin, Natrium Heparin, Benzalkonium Heparin, Zink Heparin, Lithium Heparin, Calcium Heparin oder Mischungen dieser Verbindungen.
In einer besonderen Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Mischelement 2 zur Durchmischung der enthaltenen Proben auf. Das Mischelement 2 besteht aus einem ferromagnetischen Material und kann daher mit einem von außen an die Vorrichtung herangeführten Magneten in Bewegung gesetzt werden. Geeignete Materialien derartiger Mischelemente sind chirurgische Stähle mit einem hohen Eisenanteil, oder entsprechend magnetisierbare eisenhaltige Metalle, mit oder ohne einer inerten galvanischen, keramischen und/oder Polymerbeschichtung. Für die Ausgestaltung des Mischelements 2 sind zahlreiche Formen und Querschnitte möglich. Aufgrund der erleichterten Herstellbarkeit, ist jedoch eine angenähert zylindrische Form von Vorteil. Um eine gute Durchmischung der Probe zu gewährleisten, sollte die Querschnittsfläche des Mischelements 2 mindestens 5 bis 99%, bevorzugt 40 bis 80%, besonders bevorzugt 50-­ 70% des inneren Querschnittsfläche der Kapillare 1 betragen. Im Gegensatz zu den im Stand der Technik beschriebenen Kapillaren, wird das Mischelement 2 schon bei der Herstellung der Vorrichtung eingesetzt und mit Hilfe geeigneter Mittel in einem mittleren Segment der Kapillare 1 fixiert.
Zur Fixierung des Mischelements 2 kann ein Rückhalteelement 5 im Bereich der Einsaugöffnung 6, welches den Innenquerschnitt der Kapillare 1 unter den Querschnitt des Mischelements 2 reduziert und ein weiteres Rückhalteelement 3 im Bereich der Auslassöffnung 7 der Kapillare verwendet werden. Das Mischelement 2 kann dabei innerhalb eines begrenzten Segments der Kapillare, welches sich zwischen den Rückhalteelementen 5 und 3 befindet, in axialer Richtung bewegt werden.
Als Rückhalteelemente 5 werden in diesem Zusammenhang alle Mittel bezeichnet, die den Querschnitt der Kapillare soweit reduzieren, dass das Mischelement 2 diese Verengung nicht passieren kann. Solche Mittel können z. B. radiale Verjüngungen, Einschnürungen, Einbauten, Stege oder ähnliches sein.
Als Rückhalteelemente 3 werden in diesem Zusammenhang alle Mittel bezeichnet, die ein Passieren des Mischelements 2 verhindern. Dazu ist nicht zwingend eine der zuvor genannten Reduzierung des Kapillarquerschnitts erforderlich, auch eine ausreichend starke Krümmung der Kapillare 1 kann das Passieren des Mischelements 2 verhindern.
Eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung nutzt zur Fixierung des Mischelements 2 ein wasserlösliches Polymer, durch welches das Mischelement 2 an der Wandung der Kapillare 1 haftet und folglich nicht herausfallen kann. Nach dem Füllen des Kapillarinnenraums mit der wässrigen Probenflüssigkeit löst sich das Polymer und gibt das Mischelement frei. Geeignete wasserlösliche Polymere sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik wie z. B. aus DE-A-199 09 838 A1 bekannt. Dabei handelt es sich um Verbindungen wie teil- oder vollverseiften Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrollidon, Stärke und Stärkederivate, Polyglycol und/ oder Polyacrylsäuren, bevorzugt verwendet man Poly­ vinylpyrollidon.
Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Sammeln wässrigen Flüssigkeitsproben unter Verwendung der zuvor beschriebenen Vorrichtung. Aufgrund der wenigen und einfachen Arbeitsschritte, insbesondere zur Freisetzung der Proben durch Auf- oder Abbrechen des Polymerverschlusses 4 entlang der Sollbruchstelle 8, ist das Verfahren insbesondere zur Automatisierung mit Hilfe von Autosamplern und Analyserobotern geeignet.

Claims (23)

1. Vorrichtung zum Sammeln von wässrigen Flüssigkeiten umfassend,
  • a) eine Kapillare (1) mit einer Einsaugöffnung (6) und einer Auslassöffnung (7),
  • b) ein Verschlusselement (4) im Bereich der Auslassöffnung (7),
  • c) wenigstens eine Sollbruchstelle (8), die so angeordnet ist, dass das Verschlusselement (4) einschließlich des es umgebenden Kapillarsegments auf- oder abgebrochen werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (8) durch eine Einkerbung gebildet wird.
3. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie innerhalb der Kapillare (1) ein ferromagnetisches Mischelement (2) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare (1) im Bereich der Auslassöffnung (7) ein Rückhalteelement (3) für das Mischelement (2) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (3) gebildet wird durch
  • a) eine Reduzierung (3) des inneren Querschnitts der Kapillare (1) unter den Querschnitt des Mischelements (2) und/oder
  • b) eine Biegung (3) der Kapillare (1) und/oder
  • c) ein wasserlösliches Polymer, durch welches das Mischelement (2) an der Kapillarinnenwandung haftet.
6. Vorrichtung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare (1) im Bereich der Einsaugöffnung (6) ein Rückhalteelement (5) für das Mischelement (2) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (5) gebildet wird durch
  • a) eine Reduzierung (3) des inneren Querschnitts der Kapillare (1) unter den Querschnitt des Mischelements (2) und/oder
  • b) eine Biegung (3) der Kapillare (1).
8. Vorrichtung nach irgendeinen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsaugende (6) der Kapillare (1) als Luerkonus ausgeformt ist.
9. Vorrichtung nach Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsaugende (6) der Kapillare (1) mit Kanülenschliff versehen oder ausgeformt ist.
10. Vorrichtung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie entlang der Kapillare (1) weitere Sollbruchstellen (8') aufweist.
11. Vorrichtung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ferromagnetische Mischelement (2) eine Querschnittsfläche besitzt, die bis zu 99% der inneren Querschnittsfläche der Kapillare (1) beträgt.
12. Vorrichtung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) ein Stopfen und/oder ein wasserquellbares Polymer ist.
13. Vorrichtung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare (1) einen Innendurchmesser von 0,001 bis 20 mm aufweist.
14. Vorrichtung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder zwei Stopfen an der Kapillare anhängen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die anhängende Stopfen sich auf die Kapillarenden befestigen lassen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die anhängende Stopfen wenigstens eine Sollbruchstelle aufweisen, die so angeordnet ist, dass der Stopfen abgebrochen werden kann.
17. Vorrichtung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare (1) und/oder anhängende Stopfen aus Glas, Titan, Aluminium, Kunststoffund/oder chirurgischem Stahl gefertigt ist.
18. Vorrichtung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare (1) an ihrer Innen- und/oder Außenwandung eine Sperrschicht aus Aluminiumoxid, Siliciumoxid und/oder Vinylidenchlorid-Acrylnitril- Methylmethacrylat-Methylacrylat-Acrylsäure-Polymers trägt.
19. Vorrichtung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über und Unterseite der Kapillare (1) aus zwei verschiedenen oder gleichen Materialien zusammengefügt, kalt- oder warmlaminiert sind.
20. Vorrichtung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare (1) an ihrer Außenwandung eine Graduierung und/oder Beschriftung aufweist.
21. Vorrichtung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare (1) an ihrer Innenwandung ganz oder teilweise mit Coa- oder Anticoagulantien und/oder Fibrinolytika beschichtet ist.
22. Verfahren zum Sammeln wässrigen Flüssigkeitsproben, durch Verwendung einer Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 22.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsproben ausgewählt sind aus menschlichen und tierischen Körperflüssigkeiten.
DE2001106362 2001-02-12 2001-02-12 Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von wässrigen Flüssigkeitsproben Expired - Fee Related DE10106362B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106362 DE10106362B4 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von wässrigen Flüssigkeitsproben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106362 DE10106362B4 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von wässrigen Flüssigkeitsproben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10106362A1 true DE10106362A1 (de) 2002-09-12
DE10106362B4 DE10106362B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=7673697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106362 Expired - Fee Related DE10106362B4 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von wässrigen Flüssigkeitsproben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106362B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128460A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-02 Michael Licht Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von kleinen wässrigen Flüssigkeitsproben
DE10340613A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-24 Primojex Gmbh Vorrichtung zur Injektion eines injizierbaren Produktes
DE102005025640A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Scienion Ag Mikrodispenser und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2010094440A1 (de) 2009-02-17 2010-08-26 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von blutbestandteilen
EP2242582A2 (de) * 2008-01-07 2010-10-27 Hvidovre Hospital Lagerungsbehälter und brechwerkzeug zum teilen solch eines behälters

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634123A (en) * 1964-12-17 1972-01-11 Jan Christer Eriksson Method for making nonthrombogenic surfaces
US4027660A (en) * 1976-04-02 1977-06-07 Wardlaw Stephen C Material layer volume determination
US4066407A (en) * 1976-12-16 1978-01-03 Vincent Lupica Body fluid testing system and process
DE2653051A1 (de) * 1976-11-23 1978-05-24 Werner Bauser Pipette fuer medizinisch und oder industrielle anwendung
DE2724465A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 Walter Bumb Mikropipette
DE8316013U1 (de) * 1983-10-27 Keul, Günter, 4430 Steinfurt Blutsenkungspipette
DE3534823A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Max Resch Blutsenkungspipette
DE8716795U1 (de) * 1987-10-26 1989-04-20 Ballies, Uwe, Dr. Med., 2300 Kiel, De
US5065768A (en) * 1988-09-13 1991-11-19 Safe-Tec Clinical Products, Inc. Self-sealing fluid conduit and collection device
DE9002200U1 (de) * 1990-02-24 1992-02-27 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De
EP0607573A1 (de) * 1992-12-18 1994-07-27 Becton, Dickinson and Company Barriereüberzug
DE29520918U1 (de) * 1995-06-01 1996-05-09 Willms Joachim Kapillare zum Pipettieren eines vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8316013U1 (de) * 1983-10-27 Keul, Günter, 4430 Steinfurt Blutsenkungspipette
US3634123A (en) * 1964-12-17 1972-01-11 Jan Christer Eriksson Method for making nonthrombogenic surfaces
US4027660A (en) * 1976-04-02 1977-06-07 Wardlaw Stephen C Material layer volume determination
DE2653051A1 (de) * 1976-11-23 1978-05-24 Werner Bauser Pipette fuer medizinisch und oder industrielle anwendung
US4066407A (en) * 1976-12-16 1978-01-03 Vincent Lupica Body fluid testing system and process
DE2724465A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 Walter Bumb Mikropipette
DE3534823A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Max Resch Blutsenkungspipette
DE8716795U1 (de) * 1987-10-26 1989-04-20 Ballies, Uwe, Dr. Med., 2300 Kiel, De
US5065768A (en) * 1988-09-13 1991-11-19 Safe-Tec Clinical Products, Inc. Self-sealing fluid conduit and collection device
DE9002200U1 (de) * 1990-02-24 1992-02-27 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De
EP0607573A1 (de) * 1992-12-18 1994-07-27 Becton, Dickinson and Company Barriereüberzug
DE29520918U1 (de) * 1995-06-01 1996-05-09 Willms Joachim Kapillare zum Pipettieren eines vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128460A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-02 Michael Licht Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von kleinen wässrigen Flüssigkeitsproben
DE10340613A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-24 Primojex Gmbh Vorrichtung zur Injektion eines injizierbaren Produktes
DE102005025640A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Scienion Ag Mikrodispenser und zugehöriges Betriebsverfahren
US8273307B2 (en) 2005-06-03 2012-09-25 Scienion Ag Microdispenser and associated operating method
EP2242582A2 (de) * 2008-01-07 2010-10-27 Hvidovre Hospital Lagerungsbehälter und brechwerkzeug zum teilen solch eines behälters
WO2010094440A1 (de) 2009-02-17 2010-08-26 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von blutbestandteilen
EP2223747A1 (de) * 2009-02-17 2010-09-01 Roche Diagnostics GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Blutbestandteilen
CN102316989A (zh) * 2009-02-17 2012-01-11 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用于提供血液组分的方法和装置
JP2012518157A (ja) * 2009-02-17 2012-08-09 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 血液成分を提供する方法及び装置
CN102316989B (zh) * 2009-02-17 2014-08-27 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用于提供血液组分的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106362B4 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789532B1 (de) Probenabnahmegerät
DE2824588C2 (de) Verschließvorrichtung für ein Vakuumröhrchen zur Blutentnahme
EP2398591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von blutbestandteilen
DE2927048C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung analytischer Messungen an einer Flüssigkeit
DE2625876C3 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Flüssigkeitsproben zwecks Untersuchung und Analyse
EP0431352B1 (de) Reagenzbevorratungssystem für ein medizinisches Analysegerät
DE2907787C2 (de)
DE2616533B2 (de) Vorrichtung zur arteriellen Blutprobenentnahme
DE102004033317A1 (de) Analytisches Testelement
DE60210776T2 (de) Apparat zum Sammeln von biologischen Proben
DE2153299A1 (de) Wegwerf- oder Einwegpipette
EP3162443A1 (de) Nadelführung mit zentrierung für septum-piercing
DE2701535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pharmakologischen beeinflussung des koagulationsmechanismus in koerperfluessigkeiten und zum anzeigen des eintritts der koagulation
DE2952480A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme und lagerung fluessiger umsetzungsstoffe
DE4201928A1 (de) Hohlnadel zur viskositaetsmessung von fluessigkeiten
DE10128460A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von kleinen wässrigen Flüssigkeitsproben
DE1498679C3 (de) Verfahren zum Herstellen von zur mikroskopischen Untersuchung bestimmter Präparate aus insbesondere krebsverdächtigen Zellenmaterialproben und Gerät zum Durchführen des Verfahrens
DE10106362B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von wässrigen Flüssigkeitsproben
EP2377770A1 (de) Sammeln biologischer Proben
EP3127613B1 (de) Vorrichtung zur überführung von probenmatarial in eine flüssigkeit
DE19714987C1 (de) Vorrichtung zur Isolation von Partikeln, insbesondere von Zellen
DE602004008759T2 (de) Ständersystem mit Adapter
DE2601918C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Kohlendioxidgehaltes eines biologischen Fluids
DE2711201A1 (de) Verfahren zum ueberpruefen der nierenwerte insbesondere im menschlichen koerper
EP1852704B1 (de) Probeneingabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120903