DE10105507A1 - Überwachungsvorrichtung für einen magerlauffähigen Motor - Google Patents
Überwachungsvorrichtung für einen magerlauffähigen MotorInfo
- Publication number
- DE10105507A1 DE10105507A1 DE10105507A DE10105507A DE10105507A1 DE 10105507 A1 DE10105507 A1 DE 10105507A1 DE 10105507 A DE10105507 A DE 10105507A DE 10105507 A DE10105507 A DE 10105507A DE 10105507 A1 DE10105507 A1 DE 10105507A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torque
- engine
- fuel
- drive train
- actual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3017—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
- F02D41/3023—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
- F02D41/3029—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1497—With detection of the mechanical response of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1433—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
- F02D2041/1436—Hybrid model
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/04—Engine intake system parameters
- F02D2200/0404—Throttle position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0614—Actual fuel mass or fuel injection amount
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/10—Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
- F02D2200/1002—Output torque
- F02D2200/1004—Estimation of the output torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/18—Control of the engine output torque
- F02D2250/26—Control of the engine output torque by applying a torque limit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
- F02D41/187—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Überwachung eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs beschrieben, wo die Leistung des Antriebsstranges anhand des Kraftstoffs geschätzt wird, wenn der Antriebsstrang mit einem überstöchiometrischen Gemisch arbeitet, und wo die Leistung des Antriebsstranges anhand der Luft geschätzt wird, wenn der Antriebsstrang mit einem unterstöchiomentrischen Gemisch arbeitet. Die Leistung des Antriebsstranges wird dann mit einer vorgewählten Leistung voerglichen, und auf diesen Vergleich hin wird eine Reaktion initiiert.
Description
Das Gebiet der Erfindung betrifft die Überwachung elektro
nisch gesteuerter Antriebsaggregate in Fahrzeugen.
Bei einigen Motoren wird eine elektronisch gesteuerte Dros
selklappe zur Verbesserung der Leistung verwendet. Außerdem
können Motoren auch mit Hilfe der Motorleistung bzw. der
Drehmomentsteuerung gesteuert werden, wo das tatsächliche Mo
tordrehmoment über eine Leistungseinstellvorrichtung auf ein
gewünschtes Motordrehmoment gesteuert wird, wie zum Beispiel
mit der elektronischen Drosselklappe, dem Zündzeitpunkt, dem
Luft/Kraftstoff-Verhältnis oder verschiedenen anderen Vor
richtungen.
Mit Drehmomentsteuerung und elektronischen Drosselklappen ar
beitende Motoren können auch mit einem überstöchiometrischen
Gemisch arbeiten, um den Wärmewirkungsgrad des Motors zu ver
bessern und den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs zu senken.
Bei diesen Systemen wird der Motor mit einem überstöchiome
trischen Gemisch und relativ ungedrosselt betrieben, wodurch
die Pumparbeit des Motors herabgesetzt und der Kraftstoffwir
kungsgrad weiter erhöht wird. Um den Bereich des Magerbe
triebs zu vergrößern, kann mit Direkteinspritzung gearbeitet
werden, wo der Kraftstoff direkt in den Motor eingespritzt
wird.
Motoren können auch mit einem unterstöchiometrischen Gemisch
arbeiten. Zum Beispiel kann ein unterstöchiometrischer Be
trieb erforderlich sein, um gespeicherte Abgase herauszuspü
len oder um ein zusätzliches Motordrehmoment zu liefern, wie
auch in verschiedenen anderen Situationen.
Bei einem Verfahren zur Überwachung der Motorsteuersysteme
wird festgestellt, ob das tatsächliche Motordrehmoment größer
ist als ein gewünschtes Motordrehmoment. Das tatsächliche Mo
tordrehmoment wird ermittelt anhand des Luftdurchsatzes im
Motor und/oder anhand der eingespritzten Kraftstoffmenge und
anhand verschiedener anderer Faktoren. Ein solches Verfahren
wird beschrieben in dem US-Patent Nr. 5,692,472.
Die hier auftretenden Erfinder sehen einen Nachteil bei dem
obigen Ansatz. Vor allem wenn ein solches Verfahren bei Moto
ren verwendet wird, die sowohl mit einem überstöchiometri
schen Gemisch als auch mit einem unterstöchiometrischen Ge
misch arbeiten, werden je nach dem Betriebszustand unter
schiedliche Schätzungen für das Drehmoment geliefert. Anders
ausgedrückt, im Magerbetrieb ist das aus der Luftmenge ermit
telte Motordrehmoment größer als das aus der Kraftstoffein
spritzmenge ermittelte Motordrehmoment. Analog dazu ist beim
Betrieb mit einem fetten Gemisch das aus der Kraftstoffein
spritzmenge ermittelte Motordrehmoment größer als das aus der
Luftmenge ermittelte Motordrehmoment. Das Motordrehmoment an
sich kann sowohl in dem einen als auch in dem anderen Be
triebszustand überschätzt werden. Eine solche Überschätzung
kann die Überwachungsleistung herabsetzen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren zur
Überwachung von Antriebssträngen bereitzustellen, die mit ei
nem unterstöchiometrischen Gemisch, einem nahezu stöchiome
trischen Gemisch und einem überstöchiometrischen Gemisch ar
beiten können.
Die obige Aufgabe wird gelöst und die Nachteile früherer An
sätze werden überwunden durch ein Verfahren zur Überwachung
des Antriebsstranges eines Fahrzeugs mit einem Motor, der
Luft und Kraftstoff ansaugt, wobei das Verfahren die folgen
den Schritte umfaßt: Ermitteln einer vorgewählten Leistung
des Antriebsstranges; Berechnen einer tatsächlichen Leistung
des Antriebsstranges anhand der Luft, wenn der Antriebsstrang
mit einem unterstöchiometrischen Gemisch arbeitet; Berechnen
der tatsächlichen Leistung des Antriebsstranges anhand des
Kraftstoffs, wenn der Antriebsstrang mit einem überstöchiome
trischen Gemisch arbeitet; und Initiieren einer Reaktion,
wenn die tatsächliche Leistung des Antriebsstranges größer
ist als die vorgewählte Leistung des Antriebsstranges.
Durch Berechnen der Leistung des Antriebsstranges anhand der
Luft im Falle eines unterstöchiometrischen Gemisches und an
hand des Kraftstoffs im Falle eines überstöchiometrischen Ge
misches kann man eine genaue und solide Schätzung der Lei
stung des Antriebsstranges erhalten. Vor allem muß sowohl bei
einem mageren Gemisch als auch bei einem fetten Gemisch eine
relativ geringe Anzahl von Parametern berücksichtigt werden.
Anders ausgedrückt, überzählige Parameter zur Modifizierung
von Schätzwerten werden minimiert und man erzielt gleichzei
tig eine solide Schätzung.
Ein Vorteil der obigen Ausgestaltung der Erfindung ist eine
verbesserte Überwachung.
Ein weiterer Vorteil der obigen Ausgestaltung der Erfindung
besteht darin, daß das Überschätzen minimiert werden kann.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung
wird die obige Aufgabe gelöst und werden die Nachteile frühe
rer Ansätze überwunden durch ein Überwachungssystem, das fol
gendes umfaßt: einen Antriebsstrang mit einem Motor, der Luft
und Kraftstoff ansaugt, wobei der Motor ein Direkteinspritzer
ist, der sowohl im Schichtbetrieb als auch im Homogenbetrieb
arbeiten kann, und wobei der Motor auch mit einem unters
töchiometrischen Gemisch, einem überstöchiometrischen Gemisch
und einem im wesentlichen nahezu stöchiometrischen Gemisch
arbeiten kann; eine Antriebsstrang-Überwachungsvorrichtung
zur Überwachung eines Motorsteuersystems, wobei die Überwa
chungsvorrichtung ein vorgewähltes Drehmoment des Antriebs
stranges ermittelt, ein tatsächliches Drehmoment des An
triebsstranges anhand eines ersten und zweiten voneinander
unabhängigen Signals für Luft berechnet, wenn der Antriebs
strang mit einem unterstöchiometrischen Gemisch arbeitet, das
tatsächliche Drehmoment des Antriebsstranges anhand eines
dritten und vierten voneinander unabhängigen Signals für
Kraftstoff berechnet, wenn der Antriebsstrang mit einem
überstöchiometrischen Gemisch arbeitet, und eine Reaktion in
itiiert, wenn das tatsächliche Drehmoment des Antriebsstran
ges größer ist als das vorgewählte Drehmoment des Antriebs
stranges.
Ein Vorteil der obigen Ausgestaltung der Erfindung ist eine
verbesserte Schätzung durch eine verbesserte Überwachung.
Insbesondere kann durch Bereitstellen von zwei Schätzungen
des Kraftstoffs aus voneinander unabhängigen Quellen für den
Betrieb mit einem mageren Gemisch und zwei Schätzungen der
Luft aus voneinander unabhängigen Quellen für den Betrieb mit
einem fetten Gemisch das Überschätzen minimiert werden, wäh
rend gleichzeitig für Redundanz gesorgt wird.
Die Aufgabe und die Vorteile der hierin beanspruchten Erfin
dung werden besser verständlich durch die Lektüre eines Bei
spiels einer Ausführungsform, bei der die Erfindung in vor
teilhafter Weise verwendet wird, anhand der beiliegenden
Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Fahrzeugs, das verschie
dene Bauteile im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung
veranschaulicht;
Fig. 2 ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Motorsteue
rung, bei der die Erfindung in vorteilhafter Weise verwendet
wird; und
Fig. 3-5 Blockschaltbilder von Ausführungsformen, bei denen
die Erfindung in vorteilhafter Weise verwendet wird.
Der fremdgezündete Verbrennungsmotor 10 mit Direkteinsprit
zung, der eine Vielzahl von Brennräumen umfaßt, wird durch
das elektronische Motorsteuergerät 12 gesteuert. Gemäß Fig. 1
umfaßt der Brennraum 30 des Motors 10 Brennraumwände 32, wo
bei der Kolben 36 darin positioniert und mit der Kurbelwelle
40 verbunden ist. In diesem speziellen Beispiel umfaßt der
Kolben 30 eine Ausnehmung bzw. Mulde (nicht dargestellt), die
zur Bildung von Schichtladungen von Luft und Kraftstoff bei
trägt. Der Brennraum bzw. Zylinder 30 steht jeweils über Ein
laßventile 52a und 52b (nicht dargestellt) bzw. Auslaßventile
54a und 54b (nicht dargestellt) mit dem Ansaugkrümmer 44 und
dem Abgaskrümmer 48 in Verbindung. Das Kraftstoffeinspritz
ventil 66A ist direkt mit dem Brennraum 30 gekoppelt, um ihm
proportional zur Impulsbreite des von dem Steuergerät 12 über
den herkömmlichen elektronischen Treiber 68 empfangenen Si
gnals fpw flüssigen Kraftstoff zuzuführen. Kraftstoff wird
dem Kraftstoffeinspritzventil 66A durch eine herkömmliche
Hochdruck-Kraftstoffanlage (nicht dargestellt) mit Kraft
stofftank, Kraftstoffpumpen und einer Kraftstoff-
Verteilerleitung zugeführt.
Der Ansaugkrümmer 44 steht mit dem Drosselklappengehäuse 58
über eine Drosselklappe 62 in Verbindung. In diesem speziel
len Beispiel ist die Drosselklappe 62 mit einem Elektromotor
94 gekoppelt, so daß die Stellung der Drosselklappe 62 durch
das Steuergerät 12 über den Elektromotor 94 gesteuert wird.
Diese Konfiguration wird allgemein als elektronische Drossel
klappensteuerung (ETC) bezeichnet, die auch bei der Leerlauf
regelung verwendet wird. Bei einer alternativen Ausführungs
form (nicht dargestellt), die dem Fachmann wohlbekannt ist,
ist ein Umgehungsluftkanal parallel zu der Drosselklappe 62
angeordnet, um die angesaugte Luftmenge während der Leerlauf
regelung über ein in dem Luftkanal positioniertes Drossel
klappenregelventil zu regeln.
Die Lambdasonde 76 ist mit dem Abgaskrümmer 48 stromaufwärts
von dem Katalysator 70 gekoppelt. In diesem speziellen Bei
spiel schickt die Lambdasonde 76 das Signal EGO zu dem Steu
ergerät 12, in dem das Signal EGO in das Zweizustandssignal
EGOS umgewandelt wird. Ein Hochspannungszustand des Signals
EGOS zeigt an, daß die Abgase unterstöchiometrisch sind, und
ein Niederspannungszustand des Signals EGOS zeigt an, daß die
Abgase überstöchiometrisch sind. Das Signal EGOS wird in vor
teilhafter Weise während der herkömmlichen Regelung des
Luft/Kraftstoff-Verhältnisses verwendet, um das durchschnitt
liche Luft/Kraftstoff-Verhältnis während des stöchiometri
schen Homogenbetriebs im stöchiometrischen Bereich zu halten.
Die herkömmliche verteilerlose Zündanlage 88 schickt in Reak
tion auf das Frühzündungssignal SA von dem Steuergerät 12 ei
nen Zündfunken über die Zündkerze 92 zu dem Brennraum 30.
Das Steuergerät 12 läßt den Brennraum 30 durch entsprechende
Steuerung des Einspritzzeitpunkts entweder mit einem homoge
nen Luft/Kraftstoff-Gemisch oder mit einem geschichteten
Luft/Kraftstoff-Gemisch arbeiten. Im Schichtbetrieb aktiviert
das Steuergerät 12 das Kraftstoffeinspritzventil 66A während
des verdichtungstaktes des Motors, so daß Kraftstoff direkt
in die Mulde des Kolbens 36 gesprüht wird. Dadurch werden
übereinanderliegende Luft/Kraftstoff-Schichten gebildet. Die
der Zündkerze am nächsten liegende Schicht enthält ein
stöchiometrisches Gemisch oder ein leicht unterstöchiometri
sches Gemisch, und die anschließenden Schichten enthalten im
mer magerere Gemische. Während des Homogenbetriebs aktiviert
das Steuergerät 12 das Kraftstoffeinspritzventil 66A während
des Ansaugtaktes, so daß ein im wesentlichen homogenes
Luft/Kraftstoff-Gemisch gebildet wird, wenn die Zündenergie
durch die Zündanlage 88 der Zündkerze 92 zugeführt wird. Das
Steuergerät 12 steuert die durch das Kraftstoffeinspritzven
til 66A zugeführte Menge Kraftstoff, so daß das homogene
Luft/Kraftstoff-Gemisch in dem Brennraum 30 als stöchiometri
sches, unterstöchiometrisches oder überstöchiometrisches Ge
misch gewählt werden kann. Das geschichtete Luft/Kraftstoff-
Gemisch wird immer überstöchiometrisch sein, wobei das genaue
Luft/Kraftstoff-Verhältnis von der Menge des dem Brennraum 30
zugeführten Kraftstoffs abhängt. Eine zusätzliche geteilte
Betriebsart, bei der zusätzlicher Kraftstoff während des Aus
pufftaktes eingespritzt wird, während gleichzeitig im
Schichtbetrieb gearbeitet wird, ist ebenfalls möglich.
Der Stickoxid(NOx)-Absorber oder -Abscheider 72 ist stromab
wärts von dem Katalysator 70 angeordnet. Der NOx-Abscheider
72 absorbiert NOx, wenn der Motor 10 mit einem überstöchiome
trischen Gemisch arbeitet. Das absorbierte NOx wird anschlie
ßend mit HC umgesetzt und im Verlauf eines NOx-Spülzyklus ka
talysiert, wenn das Steuergerät 12 veranlaßt, daß der Motor
10 entweder in einem fetten Homogenbetrieb oder in einem
stöchiometrischen Homogenbetrieb arbeitet.
Das Steuergerät 12 ist in Fig. 1 als herkömmlicher Mikrocom
puter dargestellt, der folgendes umfaßt: eine Mikroprozes
soreinheit 102, Eingabe/Ausgabe-Kanäle 104, ein elektroni
sches Speichermedium für ausführbare Programme und Kalibrier
werte, das in diesem speziellen Beispiel als Nur-Lese-
Speicherchip (ROM) 106 dargestellt ist, einen Direktzugriffs
speicher (RAM) 108, einen Haltespeicher 110 und einen her
kömmlichen Datenbus. Das Steuergerät 12 empfängt neben den
bereits erörteten Signalen verschiedene Signale von mit dem
Motor 10 gekoppelten Sensoren, nämlich: den Meßwert der ange
saugten Luftmasse (MAF) von dem mit dem Drosselklappengehäuse
58 gekoppelten Luftmassenmesser 100; die Motorkühlmitteltem
peratur (ECT) von dem mit dem Kühlmantel 114 gekoppelten Tem
peratursensor 112; ein Profilzündungsgebersignal (PIP) von
dem mit der Kurbelwelle 40 gekoppelten Hallsensor 118; und
eine Drosselklappenstellung TP von dem Drosselklappenstel
lungssensor 120; sowie das Signal MAP für den Saugrohrabso
lutdruck von dem Sensor 122. Das Motordrehzahlsignal RPM wird
von dem Steuergerät 12 auf herkömmliche Weise aus dem Signal
PIP generiert, und das Krümmerdrucksignal MAP liefert einen
Hinweis auf die Motorlast. In einer bevorzugten Ausgestaltung
der vorliegenden Erfindung erzeugt ein Sensor 118, der auch
als Motordrehzahlsensor verwendet wird, bei jeder Umdrehung
der Kurbelwelle eine vorbestimmte Anzahl von gleich weit von
einander beabstandeten Impulsen.
In diesem speziellen Beispiel werden die Temperatur Tcat des
Katalysators 70 und die Temperatur Ttrp des NOx-Abscheiders
72 aus dem Motorbetrieb hergeleitet, wie dies in dem US-
Patent Nr. 5,414,994 offenbart ist, dessen Beschreibung hier
mit einbezogen wird. Bei einer alternativen Ausführungsform
wird die Temperatur Tcat durch den Temperatursensor 124 ange
geben, und die Temperatur Ttrp wird durch den Temperatursen
sor 126 angegeben.
Gemäß Fig. 1 steht nun weiterhin die Nockenwelle 130 des Mo
tors 10 mit Kipphebeln 132 und 134 in Verbindung, um die Ein
laßventile 52a, 52b und die Auslaßventile 54a, 54b zu betäti
gen. Die Nockenwelle 130 ist direkt mit dem Gehäuse 136 ge
koppelt. Das Gehäuse 136 bildet ein Zahnrad mit einer Viel
zahl von Zähnen 138. Das Gehäuse 136 ist hydraulisch gekop
pelt mit einer inneren Welle (nicht dargestellt), die wieder
um über eine Steuerkette (nicht dargestellt) mit der Nocken
welle 130 direkt verbunden ist. Das Gehäuse 136 und die Noc
kenwelle 130 drehen sich daher mit einer Drehzahl, die im we
sentlichen äquivalent ist zur Drehzahl der inneren Nockenwel
le. Die innere Nockenwelle dreht sich mit einem konstanten
Drehzahlverhältnis zur Kurbelwelle 40. Durch Manipulation der
hydraulischen Kopplung in der im folgenden beschriebenen Wei
se kann jedoch die Stellung der Nockenwelle 130 relativ zur
Kurbelwelle 40 durch Hydraulikdruck in der Frühverstellungs
kammer 142 und der Spätverstellungskammer 144 verändert wer
den. Wenn man unter hohem Druck stehendes Hydrauliköl in die
Frühverstellungskammer 142 strömen läßt, wird die relative
Beziehung zwischen der Nockenwelle 130 und der Kurbelwelle 40
nach früh verstellt. Die Einlaßventile 52a, 52b und die Aus
laßventile 54a, 54b öffnen und schließen also früher als nor
mal relativ zur Kurbelwelle 40. Wenn man analog dazu unter
hohem Druck stehendes Hydrauliköl in die Spätverstellungskam
mer 144 strömen läßt, wird die relative Beziehung zwischen
der Nockenwelle 130 und der Kurbelwelle 40 nach spät ver
stellt. Die Einlaßventile 52a, 52b und die Auslaßventile 54a,
54b öffnen und schließen also später als normal relativ zur
Kurbelwelle 40.
Mit dem Gehäuse 136 und der Nockenwelle 130 gekoppelte Zähne
138 erlauben die Messung der relativen Nockenstellung über
den Nockenstellungsgeber 150, der ein Signal VCT zu dem Steu
ergerät 12 schickt. Die Zähne 1, 2, 3 und 4 werden vorzugs
weise zur Messung der Nockensteuerung verwendet und sind
gleich weit voneinander beabstandet (zum Beispiel sind sie in
einem V8-Motor mit zwei Zylinderreihen 90 Grad voneinander
beabstandet), während der Zahn 5 vorzugsweise zur Identifi
zierung eines Zylinders herangezogen wird, wie nachfolgend
beschrieben wird. Außerdem schickt das Steuergerät 12 Steuer
signale (LACT, PACT) zu herkömmlichen Magnetventilen (nicht
dargestellt), um den Strom von Hydrauliköl in die Frühver
stellungskammer 142 oder in die Spätverstellungskammer 144
oder in keine von beiden zu steuern.
Die relative Nockensteuerung wird nach dem Verfahren gemes
sen, das in dem hier mit einbezogenen US-Patent Nr. 5,548,995
beschrieben wird. Allgemein ausgedrückt liefert die Zeit bzw.
der Drehwinkel zwischen der ansteigenden Flanke des Signals
PIP und dem Empfang eines Signals von einem der Vielzahl von
Zähnen 138 an dem Gehäuse 136 ein Maß für die relativen Noc
kensteuerung. Bei dem speziellen Beispiel eines V8-Motors mit
zwei Zylinderreihen und einem Zahnrad mit fünf Zähnen erhält
man viermal pro Umdrehung ein Maß für die Nockensteuerung ei
ner bestimmten Zylinderreihe, wobei das zusätzliche Signal
zur Identifizierung eines Zylinders herangezogen wird.
Anhand von Fig. 2 ist nun ein Blockschaltbild des auf dem
Drehmoment basierenden Steuersystems und des Systems zur Wahl
des Direkteinspritzmodus dargestellt. Zunächst werden Signale
für die Fahrpedalstellung (PP) und die Fahrzeuggeschwindig
keit (VS) in Block 210 eingespeist. Block 210 stellt die
Fahrerbedarfstabellen dar, die die Signale für die Fahrpedal
stellung und die Fahrzeuggeschwindigkeit in ein gewünschtes
Raddrehmoment (Twdes) umwandeln. Dann wird das gewünschte
Raddrehmoment in Block 212 mit dem Übersetzungsverhältnis
multipliziert, um ein gewünschtes Motordrehmoment (Tedes) zu
erzeugen. Aus dem gewünschten Motordrehmoment und der Mo
tordrehzahl (n) wird in Block 214 ein gewünschter Verbren
nungsmodus erzeugt. Block 214 stellt insbesondere eine Nach
schlagetabelle dar, in der das gewünschte Drehmoment und die
gewünschte Motordrehzahl verwendet werden, um den für minima
le Abgase bei optimalem Kraftstoffverbrauch effizientesten
Verbrennungsmodus zu wählen. Der gewählte gewünschte Modus
ist entweder ein Schichtbetrieb, wo Kraftstoff während des
Verdichtungstaktes eingespritzt wird, ein geteilter Betrieb,
wo Kraftstoff sowohl während des Ansaugtaktes als auch wäh
rend des Verdichtungstaktes und vielleicht noch ein zusätzli
ches Mal einspritzt wird, oder ein Homogenbetrieb, wo Kraft
stoff im Ansaugtakt eingespritzt wird. Aus dem Signal für das
gewünschte Motordrehmoment und aus dem gewünschten Modus und
der gewünschten Motordrehzahl erzeugt Block 216 dann die ge
wünschten Einstellungen für die Stellglieder wie zum Beispiel
Luft, Kraftstoff, Einspritzzeitpunkt, Zündzeitpunkt, Abgas
rückführung, veränderliche Nockensteuerung und andere mit dem
Antriebsstrang gekoppelte Stellglieder. Insbesondere erzeugt
das Motorkennfeld in Block 216 eine Einstellung für die Para
meter, die bei dem gewünschten Motordrehmoment und dem ge
wählten Modus optimale Emissionen und optimalen Kraftstoff
verbrauch liefern. Auf diese Weise wird gemäß der vorliegen
den Erfindung bei jedem gewählten Modus das korrekte Mo
tordrehmoment erzeugt. Schließlich wird aus dem gewünschten
Raddrehmoment und der gewünschten Motordrehzahl mit Hilfe von
Block 218, der Schaltschemata darstellt, ein gewünschtes
Übersetzungsverhältnis gewählt.
Das Kraftstoffeinspritzventil 66 wird so gesteuert, daß es
die gewünschte Kraftstoffmenge liefert, und die elektronische
Drosselklappe 62, die Nockenstellung (falls vorhanden) und
die Stellung des Abgasrückführungsventils (falls vorhanden)
werden so gesteuert, daß die gewünschte Luftmenge geliefert
wird.
Anhand von Fig. 3 wird nun eine Routine zur Berechnung des
tatsächlichen Motordrehmoments beschrieben, das zur Überwa
chung des Motorsteuersystems verwendet wird. Zunächst wird in
Schritt 310 festgestellt, ob der Motorgerade mit einem
überstöchiometrischen Gemisch, einem unterstöchiometrischen
Gemisch oder mit einem im wesentlichen bzw. nahezu stöchiome
trischen Gemisch arbeitet. Wenn der Motor mit einem im we
sentlichen stöchiometrischen Gemisch arbeitet, bedeutet dies,
daß er herkömmlicherweise um einen stöchiometrischen Wert
schwankt. Die Ermittlung in Schritt 310 erfolgt vorzugsweise
anhand von einem oder mehreren Abgassensoren. Zum Beispiel
können beheizte Lambdasonden (HEGO), universelle Lambdasonden
(UEGO), lineare Lambdasonden oder jeder andere Abgassensor
verwendet werden, der das Luft/Kraftstoff-Verhältnis im Abgas
anzeigt. Wenn der Motor mit einem überstöchiometrischen Ge
misch arbeitet, geht die Routine weiter zu Schritt 312, wo
ein erstes tatsächliches Magerdrehmoment (TLact1) anhand der
Kraftstoffmenge und der Motordrehzahl berechnet wird. Die
Kraftstoffmenge wird aus dem Sensor XX ermittelt, wie hierin
bereits anhand von Fig. 1 beschrieben. Als nächstes berechnet
die Routine in Schritt 314 ein zweites tatsächliches Mager
drehmoment (TLact2) anhand der Kraftstoffimpulsbreite (fpw).
Als nächstes schätzt die Routine in Schritt 316 ein drittes
tatsächliches Magerdrehmoment (TLact3) anhand des
Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, der Luftmasse und der Mo
tordrehzahl. In Schritt 318 berechnet die Routine dann ein
maximales Magerdrehmoment (Tm) anhand des Maximums des er
sten, zweiten und dritten tatsächlichen Magerdrehmoments. Bei
einer alternativen Ausführungsform können jeweils zwei der
obengenannten drei Schätzwerte für das Magerdrehmoment zur
Berechnung des maximalen Magerdrehmoments (Tm) herangezogen
werden. Auf diese Weise werden voneinander unabhängige Senso
ren zur Berechnung des tatsächlichen Magerdrehmoments anhand
des Kraftstoffs herangezogen, wenn der Motor im Magerbetrieb
läuft. Das Maximum dieser Schätzwerte wird dann verwendet.
Wenn der Motor in Schritt 310 mit einem im wesentlichen
stöchiometrischen Gemisch arbeitet, geht die Routine nun ge
mäß Fig. 3 weiter zu Schritt 320, wo das erste tatsächliche
stöchiometrische Drehmoment (TSact1) anhand der Kraftstoff
menge und der Motordrehzahl berechnet wird. In Schritt 322
wird dann ein zweites tatsächliches stöchiometrisches Drehmo
ment (TSact2) anhand einer Kraftstoffimpulsbreite berechnet.
In Schritt 324 wird dann ein drittes tatsächliches stöchiome
trisches Drehmoment (TSact3) anhand des Luft/Kraftstoff-
Verhältnisses, der Luftmasse und der Motordrehzahl berechnet.
In Schritt 326 wird ein viertes tatsächliches stöchiometri
sches Drehmoment (TSact4) anhand der Drosselklappenstellung
und der Motordrehzahl berechnet. Bei Verwendung einer verän
derlichen Nockensteuerung wird die Stellung der veränderli
chen Nockensteuerung berücksichtigt, um das vierte tatsächli
che stöchiometrische Drehmoment zu berechnen. Schließlich
wird in Schritt 328 ein fünftes tatsächliches stöchiometri
sches Drehmoment (TSact5) anhand der Luftmasse und der Mo
tordrehzahl berechnet. In Schritt 330 wird dann das maximale
stöchiometrische Drehmoment (Tm) anhand des Maximums des er
sten bis fünften tatsächlichen stöchiometrischen Drehmoments
berechnet. Bei einer alternativen Ausführungsform kann das
Maximum von jeweils zwei der obengenannten fünf geschätzten
stöchiometrischen Drehmomente herangezogen werden. Anders
ausgedrückt, beim Betrieb mit einem nahezu stöchiometrischen
Gemisch kann entweder der Kraftstoff oder die Luft oder eine
Kombination der beiden herangezogen werden. Auf diese Weise
können voneinander unabhängige Sensoren zur Bereitstellung
von Schätzwerten des tatsächlichen Motordrehmoments verwendet
werden, und das Maximum dieser Werte wird dann bei der Über
wachung des Motors verwendet.
Wenn der Motor in Schritt 310 mit einem unterstöchiometri
schen Gemisch arbeitet, geht die Routine nun gemäß Fig. 3
weiter zu Schritt 332, wo ein erstes tatsächliches fettes
Drehmoment (TRact1) anhand der Drosselklappenstellung und der
Motordrehzahl berechnet wird. Bei Verwendung einer veränder
lichen Nockensteuerung, wird die Stellung der veränderlichen
Nockensteuerung ebenfalls berücksichtigt, um das erste tat
sächliche fette Drehmoment zu berechnen. In Schritt 334 wird
dann als nächstes ein zweites tatsächliches fettes Drehmoment
(TRact2) anhand der Luftmasse und der Motordrehzahl berech
net. In Schritt 336 wird dann ein maximales fettes Drehmoment
(Tm) als Maximum des ersten und zweiten tatsächlichen fetten
Drehmoments berechnet. Auf diese Weise werden voneinander un
abhängige Sensoren zur Berechnung des tatsächlichen Mo
tordrehmoments herangezogen. Das Maximum dieser Drehmomente
wird dann bei der Überwachung des Motors verwendet.
Wie oben insbesondere anhand von Fig. 3 beschrieben, berech
net die Routine das Motordrehmoment anhand des Kraftstoffs,
wenn der Motor im Magerbetrieb läuft, da die vorhandene über
schüssige Luft nicht verbrennt und nicht zur Erzeugung von
Motordrehmoment beiträgt. Auf diese Weise wird im Magerbe
trieb eine genaue und solide Schätzung des Motordrehmoments
geliefert. Analog dazu wird dann, wenn der Motor mit einem
fetten Gemisch läuft, das tatsächliche Motordrehmoment anhand
von Parametern für Luft berechnet, da überschüssiger Kraft
stoff nicht verbrennt und nicht zur Erzeugung von Mo
tordrehmoment beiträgt. Wenn der Motor mit einem nahezu
stöchiometrischen Gemisch arbeitet, kann jede beliebige Kom
bination aus den mageren oder fetten Schätzwerten verwendet
werden, da jeweils die gesamte Luft und der gesamte Kraft
stoff verbrennt und zur Erzeugung von Motordrehmoment bei
trägt. Ein weiterer Vorteil eines solchen Ansatzes liegt dar
in, daß jegliche Verschlechterung in dem(den) Abgassen
sor(en), mit dem(denen) angezeigt wird, ob der Motor mit ei
nem über- oder unterstöchiometrischen Gemisch arbeitet, von
Haus aus zu einer großzügigen Schätzung führt. Wenn der Motor
zum Beispiel tatsächlich mit einem mageren Gemisch arbeitet
und der Sensor ein fettes Gemisch anzeigt, kann das Drehmo
ment anhand der Luft berechnet werden. Dieses Drehmoment wird
jedoch größer sein als das anhand des Kraftstoffs berechnete
Drehmoment, da im Magerbetrieb per definitionem überschüssige
Luft vorhanden ist. Wenn der Motor tatsächlich mit einem fet
ten Gemisch arbeitet und der Sensor ein mageres Gemisch an
zeigt, kann das Drehmoment in analoger Weise anhand des
Kraftstoffs berechnet werden. Dieses Drehmoment wird jedoch
größer sein als das anhand der Luft berechnete Drehmoment, da
beim Betrieb mit einem fetten Gemisch per definitionem über
schüssiger Kraftstoff vorhanden ist.
Anhand von Fig. 4 wird nun eine Routine zur Überwachung des
Motors anhand des in Fig. 3 berechneten maximalen Drehmoments
(Tm) beschrieben. Zunächst wird in Schritt 410 das gewünschte
Motordrehmoment (Tedes) in der zuvor mit Bezug auf Fig. 2 be
schriebenen Weise berechnet. Das gewünschte Motordrehmoment
stellt das vorgewählte Motordrehmoment dar. Es kann jedoch
noch andere Quellen für das vorgewählte Motordrehmoment ge
ben, wie zum Beispiel die Motorleerlaufregelung, die Trakti
onsregelung, die Geschwindigkeitsregelung und verschiedene
andere dem Fachmann bekannte Quellen. In Schritt 412 wird das
gewünschte mit dem tatsächlichen Drehmoment unter Verwendung
einer Toleranz (TOL) verglichen. Wenn das maximale Drehmoment
(Tm) größer ist als die Summe aus dem tatsächlichen zulässi
gen Drehmoment plus Toleranz, geht die Routine weiter zu
Schritt 414, wo der Zähler D2 um 2 heraufgesetzt wird. An
dernfalls wird der Zähler D2 in Schritt 416 um 1 herabge
setzt. In Schritt 418 wird dann festgestellt, ob der Zähler
D2 einen höheren Wert anzeigt als den Grenzwert C3. Wenn die
Antwort auf Schritt 418 JA lautet, geht die Routine weiter zu
Schritt 420, wo eine Reaktion initiiert wird. Bei einer be
vorzugten Ausführungsform besteht diese Reaktion in einer
Verminderung des Motordrehmoments. Das Motordrehmoment kann
nach einer Vielzahl von Verfahren herabgesetzt werden, bei
spielsweise durch Herabsetzen der Kraftstoffmenge, Herabset
zen der Luftmenge, Verzögern des Zündzeitpunktes, Abschalten
von Zylindern, oder nach irgendeinem anderen dem Fachmann an
gesichts dieser Offenbarung bekannten Verfahren zur Verminde
rung des Motordrehmoments. Eine Reaktion kann auch darin be
stehen, daß ein Übersetzungsverhältnis des Getriebes im Sinne
eines kleineren Raddrehmoments verändert wird, oder daß Nebe
naggregate aktiviert werden, die Motordrehmoment verbrauchen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es also möglich, den Mo
tor 10 zu überwachen. Bei einer alternativen Ausführungsform
kann in den Schritten 410 und 412 auch das Raddrehmoment an
stelle des Motordrehmoments verwendet werden. Insbesondere
kann das gewünschte Raddrehmoment auch direkt aus der Fahrpe
dalstellung und der Fahrzeuggeschwindigkeit hergeleitet wer
den. In Schritt 412 wird das maximale Drehmoment (Tm) in Ver
bindung mit dem Übersetzungsverhältnis und dem Drehomentver
hältnis des Drehmomentwandlers verwendet, um das tatsächliche
maximale Raddrehmoment zu ermitteln.
Anhand von Fig. 5 wird nun eine Routine zur Überwachung der
Motordrehzahlerfassung beschrieben. Zunächst wird in Schritt
510 die Motordrehzahl gemessen. In Schritt 512 wird dann
festgestellt, ob der Drehmomentwandler freigegeben ist. Wenn
die Antwort auf Schritt 512 NEIN lautet, schätzt die Routine
in Schritt 514 die Motordrehzahl (N_est) anhand eines Fahr
zeuggeschwindigkeitssensors (VS) und des Übersetzungsverhält
nisses. In Schritt 516 wird dann festgestellt, ob die Diffe
renz zwischen der gemessenen Motordrehzahl (N) und der ge
schätzten Motordrehzahl (N_est) größer ist als der Grenzwert
C1. Wenn die Antwort auf Schritt 516 JA lautet, geht die Rou
tine weiter zu Schritt 518, wo der Zähler D1 um 1 heraufge
setzt wird. Andernfalls geht die Routine weiter zu Schritt
520, wo der Zähler D1 um 1 herabgesetzt wird. In Schritt 522
wird der Wert des Zählers D1 mit dem Schwell- bzw. Grenzwert
C2 verglichen. Wenn der Wert des Zählers D1 größer ist als
C2, zeigt die Routine dies in Schritt 524 an. In Reaktion auf
diese Anzeige kann das Motorsteuergerät für eine reduzierte
Funktionsweise des Motors sorgen.
Wenngleich mehrere Beispiele für Ausführungsformen, bei denen
die Erfindung praktisch angewendet wird, hierin beschrieben
wurden, gibt es zahlreiche weitere Beispiele, die ebenfalls
beschrieben werden könnten. Zum Beispiel kann die Erfindung
auch bei Hybridelektrofahrzeugen mit Magermotor verwendet
werden. Die Erfindung ist daher nur gemäß den nun folgenden
Ansprüchen zu definieren.
Claims (24)
1. Verfahren zur Überwachung des Antriebsstranges eines
Fahrzeugs mit einem Motor, der Luft und Kraftstoff ansaugt,
wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Ermitteln einer vorgewählten Leistung des Antriebsstranges;
Berechnen einer tatsächlichen Leistung des Antriebsstranges anhand der Luft, wenn der Antriebsstrang mit einem unters töchiometrischen Gemisch arbeitet;
Berechnen der tatsächlichen Leistung des Antriebsstranges an hand des Kraftstoffs, wenn der Antriebsstrang mit einem überstöchiometrischen Gemisch arbeitet; und
Initiieren einer Reaktion, wenn die tatsächliche Leistung des Antriebsstranges größer ist als die vorgewählte Leistung des Antriebsstranges.
Ermitteln einer vorgewählten Leistung des Antriebsstranges;
Berechnen einer tatsächlichen Leistung des Antriebsstranges anhand der Luft, wenn der Antriebsstrang mit einem unters töchiometrischen Gemisch arbeitet;
Berechnen der tatsächlichen Leistung des Antriebsstranges an hand des Kraftstoffs, wenn der Antriebsstrang mit einem überstöchiometrischen Gemisch arbeitet; und
Initiieren einer Reaktion, wenn die tatsächliche Leistung des Antriebsstranges größer ist als die vorgewählte Leistung des Antriebsstranges.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Antriebsstrang
einen Motor umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Antriebsstrang
einen Motor und ein Getriebe umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Leistung des An
triebsstranges ein Motordrehmoment umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner folgende Schritte
umfaßt:
Anzeigen anhand eines Abgassensors, daß der Antriebsstrang mit einem überstöchiometrischen Gemisch arbeitet; und
Anzeigen anhand des Abgassensors, daß der Antriebsstrang mit einem unterstöchiometrischen Gemisch arbeitet.
Anzeigen anhand eines Abgassensors, daß der Antriebsstrang mit einem überstöchiometrischen Gemisch arbeitet; und
Anzeigen anhand des Abgassensors, daß der Antriebsstrang mit einem unterstöchiometrischen Gemisch arbeitet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Be
rechnens der tatsächlichen Leistung des Antriebsstranges an
hand der Luft ferner das Berechnen eines tatsächlichen
Drehmoments des Antriebsstranges anhand einer maximalen Luft
menge aufgrund einer Drosselklappenstellung und der Luftmenge
anhand eines Luftmengenmessers umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Be
rechnens der tatsächlichen Leistung des Antriebsstranges an
hand des Kraftstoffs ferner das Berechnen eines tatsächlichen
Drehmoments des Antriebsstranges anhand eines aufgrund der
Impulsbreite des Kraftstoffeinspritzventils ermittelten Maxi
mums der Kraftstoffmenge und anhand einer durch einen Sensor
für den Kraftstoffdurchfluß ermittelten Kraftstoffmenge um
faßt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Leistung des An
triebsstranges ein Raddrehmoment ist.
9. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Leistung des An
triebsstranges ein Motordrehmoment ist.
10. Überwachungssystem, das folgendes umfaßt:
einen Antriebsstrang mit einem Motor, der Luft und Kraftstoff ansaugt, wobei der Motor ein Direkteinspritzer ist, der so wohl in einem Schichtbetrieb als auch in einem Homogenbetrieb arbeiten kann, wobei der Motor außerdem in der Lage ist, mit einem unterstöchiometrischen Gemisch, einem überstöchiometri schen Gemisch und einem im wesentlichen nahezu stöchiometri schen Gemisch zu arbeiten;
eine Antriebsstrangüberwachungsvorrichtung zur Überwachung eines Motorsteuersystems, wobei die Überwachungsvorrichtung ein vorgewähltes Drehmoment des Antriebsstranges ermittelt, ein tatsächliches Drehmoment des Antriebsstranges anhand ei nes ersten und zweiten voneinander unabhängigen Signals für die Luft berechnet, wenn der Antriebsstrang mit einem unter stöchiometrischen Gemisch arbeitet, das tatsächliche Drehmo ment des Antriebsstranges anhand eines dritten und vierten voneinander unabhängigen Signals für den Kraftstoff berech net, wenn der Antriebsstrang mit einem überstöchiometrischen Gemisch arbeitet, und eine Reaktion initiiert, wenn das tat sächliche Drehmoment des Antriebsstranges größer ist als das vorgewählte Drehmoment des Antriebsstranges.
einen Antriebsstrang mit einem Motor, der Luft und Kraftstoff ansaugt, wobei der Motor ein Direkteinspritzer ist, der so wohl in einem Schichtbetrieb als auch in einem Homogenbetrieb arbeiten kann, wobei der Motor außerdem in der Lage ist, mit einem unterstöchiometrischen Gemisch, einem überstöchiometri schen Gemisch und einem im wesentlichen nahezu stöchiometri schen Gemisch zu arbeiten;
eine Antriebsstrangüberwachungsvorrichtung zur Überwachung eines Motorsteuersystems, wobei die Überwachungsvorrichtung ein vorgewähltes Drehmoment des Antriebsstranges ermittelt, ein tatsächliches Drehmoment des Antriebsstranges anhand ei nes ersten und zweiten voneinander unabhängigen Signals für die Luft berechnet, wenn der Antriebsstrang mit einem unter stöchiometrischen Gemisch arbeitet, das tatsächliche Drehmo ment des Antriebsstranges anhand eines dritten und vierten voneinander unabhängigen Signals für den Kraftstoff berech net, wenn der Antriebsstrang mit einem überstöchiometrischen Gemisch arbeitet, und eine Reaktion initiiert, wenn das tat sächliche Drehmoment des Antriebsstranges größer ist als das vorgewählte Drehmoment des Antriebsstranges.
11. Überwachungssystem nach Anspruch 10, bei dem die An
triebsstrangüberwachungsvorrichtung ferner das tatsächliche
Drehmoment des Antriebsstranges anhand eines Maximums eines
durch das erste Signal angezeigten ersten Drehmoments und ei
nes durch das zweite Signal angezeigten zweiten Drehmoments
berechnet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das erste Signal ei
ne Drosselklappenstellung einer mit dem Motor gekoppelten
Drosselklappe ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das erste Signal ei
ne von einem Luftmassenmesser ermittelte Luftmasse ist.
14. Überwachungssystem nach Anspruch 10, bei dem die An
triebsstrangüberwachungsvorrichtung ferner das tatsächliche
Drehmoment des Antriebsstranges anhand eines Maximums eines
durch das dritte Signal angezeigten dritten Drehmoments und
eines durch das vierte Signal angezeigten vierten Drehmoments
berechnet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das dritte Signal
eine Kraftstoffimpulsbreite eines mit dem Motor gekoppelten
Kraftstoffeinspritzventils ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das vierte Signal
eine von einem mit einer Kraftstoffanlage des Motors gekop
pelten Kraftstoffmengenmesser ermittelte Kraftstoffmenge ist.
17. Fertigungsgegenstand, der folgendes umfaßt:
ein Computerspeichermedium mit einem darin codierten Compu terprogramm zur Überwachung des Antriebsstranges eines Fahr zeugs mit einem Motor, der Luft und Kraftstoff ansaugt, wobei das Computerspeichermedium folgendes umfaßt:
einen Code zur Ermittlung eines vorgewählten Drehmoments des Antriebsstranges;
einen Code zur Berechnung eines tatsächlichen Drehmoments des Antriebsstranges anhand der Luft, wenn der Antriebsstrang mit einem unterstöchiometrischen Gemisch arbeitet;
einen Code zur Berechnung des tatsächlichen Drehmoments des Antriebsstranges anhand des Kraftstoffs, wenn der Antriebs strang mit einem überstöchiometrischen Gemisch arbeitet; und
einen Code zum Initiieren einer Reaktion, wenn das tatsächli che Drehmoment des Antriebsstranges größer ist als das vorge wählte Drehmoment des Antriebsstranges.
ein Computerspeichermedium mit einem darin codierten Compu terprogramm zur Überwachung des Antriebsstranges eines Fahr zeugs mit einem Motor, der Luft und Kraftstoff ansaugt, wobei das Computerspeichermedium folgendes umfaßt:
einen Code zur Ermittlung eines vorgewählten Drehmoments des Antriebsstranges;
einen Code zur Berechnung eines tatsächlichen Drehmoments des Antriebsstranges anhand der Luft, wenn der Antriebsstrang mit einem unterstöchiometrischen Gemisch arbeitet;
einen Code zur Berechnung des tatsächlichen Drehmoments des Antriebsstranges anhand des Kraftstoffs, wenn der Antriebs strang mit einem überstöchiometrischen Gemisch arbeitet; und
einen Code zum Initiieren einer Reaktion, wenn das tatsächli che Drehmoment des Antriebsstranges größer ist als das vorge wählte Drehmoment des Antriebsstranges.
18. Gegenstand nach Anspruch 17, bei dem der Code zum Initi
ieren einer Reaktion ferner einen Code zum Reduzieren der
Leistung des Antriebsstranges umfaßt.
19. Gegenstand nach Anspruch 18, bei dem der Code zum Initi
ieren einer Reaktion ferner einen Code zum Ändern eines Über
setzungsverhältnisses des Getriebes umfaßt.
20. Gegenstand nach Anspruch 18, bei dem der Code zum Initi
ieren einer Reaktion ferner einen Code zum Reduzieren des Mo
tordrehmoments umfaßt.
21. Gegenstand nach Anspruch 18, bei dem der Code zum Initi
ieren einer Reaktion ferner einen Code zum Aktivieren von Ne
benaggregaten umfaßt.
22. Verfahren zum Überwachen und Steuern des Antriebsstran
ges eines Fahrzeugs mit einem Motor, der Luft und Kraftstoff
ansaugt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Ermitteln eines gewünschten Drehmoments;
Wählen eines Verbrennungsmodus anhand des gewünschten Drehmo ments;
Ermitteln der Einstellung für ein mit dem Motor gekoppeltes Stellglied anhand des gewählten Verbrennungsmodus und des ge wünschten Drehmoments;
Steuern des Stellglieds in Reaktion auf die Einstellung;
Berechnen eines tatsächlichen Drehmoments des Antriebsstran ges; und
Initiieren einer Reaktion, wenn die tatsächliche Leistung des Antriebsstranges größer ist als die vorgewählte Leistung des Antriebsstranges.
Ermitteln eines gewünschten Drehmoments;
Wählen eines Verbrennungsmodus anhand des gewünschten Drehmo ments;
Ermitteln der Einstellung für ein mit dem Motor gekoppeltes Stellglied anhand des gewählten Verbrennungsmodus und des ge wünschten Drehmoments;
Steuern des Stellglieds in Reaktion auf die Einstellung;
Berechnen eines tatsächlichen Drehmoments des Antriebsstran ges; und
Initiieren einer Reaktion, wenn die tatsächliche Leistung des Antriebsstranges größer ist als die vorgewählte Leistung des Antriebsstranges.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem das Drehmoment ein
Raddrehmoment ist.
24. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem das tatsächliche
Drehmoment anhand der Luft berechnet wird, wenn der Antriebs
strang mit einem unterstöchiometrischen Gemisch arbeitet, und
anhand des Kraftstoffs, wenn der Antriebsstrang mit einem
überstöchiometrischen Gemisch arbeitet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/518,890 US6305347B1 (en) | 2000-03-06 | 2000-03-06 | Monitor for lean capable engine |
US09/518,890 | 2000-03-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10105507A1 true DE10105507A1 (de) | 2001-10-25 |
DE10105507B4 DE10105507B4 (de) | 2006-11-09 |
Family
ID=24065915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10105507A Expired - Fee Related DE10105507B4 (de) | 2000-03-06 | 2001-02-07 | Überwachungsvorrichtung für einen magerlauffähigen Motor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6305347B1 (de) |
DE (1) | DE10105507B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017213611A1 (de) * | 2017-08-04 | 2019-02-07 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0890725B1 (de) * | 1993-12-28 | 2002-05-08 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
WO2001066377A1 (en) * | 2000-03-09 | 2001-09-13 | Federal-Mogul Corporation | Method for controlling ignition of an internal combustion engine |
JP4089127B2 (ja) * | 2000-04-21 | 2008-05-28 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
US6657315B1 (en) * | 2000-08-25 | 2003-12-02 | Ford Global Technologies, Llc | Method of operating a hybrid electric vehicle to reduce emissions |
JP3701568B2 (ja) * | 2001-02-20 | 2005-09-28 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド車両におけるアシスト制御装置 |
DE102006048169A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Überwachung einer Funktionsfähigkeit einer Steuerung |
DE102007031769B4 (de) * | 2007-07-07 | 2009-07-16 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur Überwachung eines Funktionsrechners in einem Steuergerät |
DE102008002623B4 (de) * | 2007-12-20 | 2019-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zur Überwachung und Begrenzung des Drehmoments in einem Antriebsstrang eines Straßenkraftfahrzeugs |
US9677492B2 (en) * | 2012-08-10 | 2017-06-13 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for controlling a vehicle powertrain |
US9551300B2 (en) * | 2013-08-20 | 2017-01-24 | General Electric Company | Vehicle temperature regulation system and method |
US9708993B2 (en) * | 2015-02-04 | 2017-07-18 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for exhaust catalyst warming |
MX2019000418A (es) * | 2016-07-13 | 2019-06-20 | Nissan Motor | Metodo de control de motor de combustion interna y dispositivo de control de motor de combustion interna. |
CN113062812B (zh) * | 2021-04-26 | 2022-08-05 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种发动机安全监控检测方法、装置、介质及电子设备 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4658787A (en) * | 1984-02-01 | 1987-04-21 | Nissan Motor Company, Limited | Method and apparatus for engine control |
US4955339A (en) | 1988-11-18 | 1990-09-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine |
US5241855A (en) * | 1991-10-31 | 1993-09-07 | Ford Motor Company | Method and apparatus for inferring engine torque |
US5548995A (en) * | 1993-11-22 | 1996-08-27 | Ford Motor Company | Method and apparatus for detecting the angular position of a variable position camshaft |
DE4446859B4 (de) * | 1993-12-28 | 2005-05-12 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung |
KR960013764A (ko) * | 1994-10-26 | 1996-05-22 | 가나이 쯔도무 | 파워트레인 제어장치 |
DE19536038B4 (de) * | 1995-09-28 | 2007-08-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs |
DE19612150A1 (de) | 1996-03-27 | 1997-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Steuereinrichtung für eine Benzin-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung |
DE19618893A1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-13 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
EP0887533B1 (de) * | 1997-06-25 | 2004-08-18 | Nissan Motor Company, Limited | Steuervorrichtung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine |
JP3578597B2 (ja) * | 1997-06-30 | 2004-10-20 | 株式会社日立ユニシアオートモティブ | 直噴火花点火式内燃機関の制御装置 |
DE19729100A1 (de) * | 1997-07-08 | 1999-01-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
-
2000
- 2000-03-06 US US09/518,890 patent/US6305347B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-02-07 DE DE10105507A patent/DE10105507B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017213611A1 (de) * | 2017-08-04 | 2019-02-07 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens |
DE102017213611B4 (de) | 2017-08-04 | 2022-05-05 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens |
US11345352B2 (en) | 2017-08-04 | 2022-05-31 | Audi Ag | Method for operating a drivetrain of a motor vehicle, in particular a car |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10105507B4 (de) | 2006-11-09 |
US6305347B1 (en) | 2001-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10049860C2 (de) | System und Verfahren zur Steuerung eines Motors mit Direkteinspritzung | |
DE3330070C2 (de) | Verfahren zur Steuerung des Luft/Kraftstoffverhältnises eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges zuzuführenden Luft/Kraftstoff-Gemisches | |
DE69830818T2 (de) | Übergangsregelsystem zwischen zwei funkengezündeten Brennzuständen in einem Motor | |
DE10237827A1 (de) | Magermotorregelung mit mehreren Katalysatoren | |
DE19943814C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Mager-NOx-Falle | |
DE112014001465T5 (de) | Motordiagnose mit Steuerung zur intermittierenden Zündung | |
DE10322960A1 (de) | Verfahren und System des adaptiven Lernens für Motorabgassensoren | |
DE102011102469B4 (de) | Steuersystem für eine kraftstoffeinspritzung mit geringer menge | |
DE10322961A1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses in einem mager laufenden Motor | |
DE10322749A1 (de) | Verfahren und System für das rasche Erhitzen einer Abgasreinigungsanlage | |
DE102011080306A1 (de) | Verfahren und system für frühzündungssteuerung | |
DE10319288A1 (de) | Verfahren zur Steuerung von Wechseln zwischen Betriebsmoden eines Motors | |
DE10322510A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Abgasreinigungsanlage | |
DE102012002671B4 (de) | Ventiltrieb-Steuerverfahren zur Erhaltung von Verbrennungswärme | |
DE69838199T2 (de) | Brennstoffeinspritzsteuerungssystem für Innenverbrennungsmotoren | |
DE19801976C2 (de) | Kraftstoffzufuhr-Steuer/Regel-System für Brennkraftmaschinen | |
DE3217287A1 (de) | Auspuffgasrueckfuehrungs-steuersystem fuer brennkraftmaschinen | |
DE10322962A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Motors, um rasche Katalysatorerhitzung zu erzielen | |
DE10105507A1 (de) | Überwachungsvorrichtung für einen magerlauffähigen Motor | |
DE10155929A1 (de) | Steuersystem für einen Abgaszustrom zu einem NOx-Katalysator | |
DE19650518C1 (de) | Verfahren zum Steuern einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine | |
DE69821810T2 (de) | Sperrsteuerungssystem für die Kraftstoffeinspritzung in einer Brennkraftmaschine | |
DE102019131107A1 (de) | Verfahren und system zum erlernen von beiträgen von motorklopfhintergrundgeräuschen für einen motor mit variablem hubraum | |
DE102017109392A1 (de) | Verfahren und system zur motorsteuerung | |
DE112019002741T5 (de) | Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |