DE10105088A1 - Wärmemanagement für mit Brennstoffzellen betriebene Fahrzeuge - Google Patents

Wärmemanagement für mit Brennstoffzellen betriebene Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10105088A1
DE10105088A1 DE10105088A DE10105088A DE10105088A1 DE 10105088 A1 DE10105088 A1 DE 10105088A1 DE 10105088 A DE10105088 A DE 10105088A DE 10105088 A DE10105088 A DE 10105088A DE 10105088 A1 DE10105088 A1 DE 10105088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
fuel cell
medium
low temperature
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10105088A
Other languages
English (en)
Inventor
Glenn William Skala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE10105088A1 publication Critical patent/DE10105088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Wärmemanagement eines mit Brennstoffzelle betriebenen elektrischen Fahrzeugs mit zumindest einem Hochtemperaturwärmeübertragungskreis und einem Niedertemperaturwärmeübertragungskreis, von denen jeder dasselbe dielektrische Wärmeübertragungsmedium wie der andere verwendet. Die Kreise stehen in Strömungsverbindung miteinander, so daß unter gesteuerten Bedingungen zur Erwärmung der Brennstoffzelle, wenn sie zu kalt ist, zum Kühlen eines Brennstoffprozessors, wenn er zu heiß ist, oder zur sonstigen Erfüllung von Wärmeanforderungen des Fahrzeugs heißes Wärmeübertragungsmedium von dem Hochtemperaturkreis in den Niedertemperaturkreis und kühleres Wärmeübertragungsmedium von dem Niedertemperaturkreis in den Hochtemperaturkreis strömen kann.

Description

TECHNISCHES GEBIET
Diese Erfindung betrifft mit Brennstoffzellen betriebene elektrische Fahr­ zeuge und insbesondere ein Wärmemanagement derartiger Fahrzeuge.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die Kraftfahrzeugindustrie untersucht die kommerzielle Durchführbarkeit des Antriebs von Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzellen, die mit Wasser­ stoff und Sauerstoff als Brennstoff beliefert werden, und insbesondere mit sogenannten PEM-Brennstoffzellen (auch bekannt als SPE- Brennstoffzellen). PEM-Brennstoffzellen sind in der Technik gut bekannt und umfassen einen Membran-Elektroden-Aufbau, der ein dünner proto­ nendurchlässiger Festpolymermembranelektrolyt (beispielsweise perflu­ orierte Sulfonsäure) ist, der auf einer seiner Seiten eine Wasserstoffelek­ trode (d. h. Anode) und eine Sauerstoffelektrode (d. h. Kathode) auf der ge­ genüberliegenden Seite aufweist. Der Wasserstoff wird vorzugsweise da­ durch bereitgestellt, daß flüssige Kohlenwasserstoffe (beispielsweise Methanol, Benzin, etc.) katalytisch in H2 und CO2 in einem Reaktor, der als ein "Brennstoffprozessor" bekannt ist, zersetzt werden. Brennstoffpro­ zessoren können verschiedene Formen annehmen, umfassen aber allge­ mein einen Dampfreformerabschnitt, in dem der Kohlenwasserstoff und Dampf endotherm reagieren, um ein Reformat zu bilden, das H2, CO2 und einen gewissen Anteil CO umfaßt. Die Wärme für diese Reaktion wird von entweder (1) einem externen Brenner, der einen Brennstoff verbrennt, um einen erwärmten Abgasstrom zu erzeugen, der den Reformer erwärmt, oder (2) einem Teiloxidationsreaktor (POx-Reaktor) oberstromig des Dampfreformers geliefert, der die Kohlenwasserstoffdampfeingänge zu dem Dampfreformer vorerwärmt. Der Brennstoffprozessor umfaßt auch einen CO-Reinigungsabschnitt, der den CO-Gehalt des Reformates auf ein aus­ reichend niedriges Niveau verringert, das den Anodenkatalysator der Brennstoffzelle nicht vergiftet. Der Reinigungsabschnitt des Brennstoffpro­ zessors umfaßt typischerweise: (1) einen Wasser-Gas-Shiftreaktor, der das CO in dem Reformat exotherm mit Wasser reagiert, um mehr H2 zu bilden; und (2) einen Reaktor für selektive Oxidation (PrOx-Reaktor), der das CO in dem Reformat mit Sauerstoff aus der Luft selektiv exotherm reagiert. Die CO-Reinigung verringert den CO-Gehalt typischerweise unterhalb et­ wa 50 PPM, was die Brennstoffzelle tolerieren kann. Dieses im wesentli­ chen CO-freie wird dann an die Brennstoffzelle geführt, wo es elektroche­ misch und exotherm mit Sauerstoff (aus Luft) reagiert, um Elektrizität zum Antrieb des oder der Antriebsmotoren des Fahrzeugs zu erzeugen. Der/die Antriebsmotoren und die Leistungselektronik in der Steuerung, die den/die Motoren steuert, sind beide exotherme Vorrichtungen, da sie während des Gebrauchs Wärme erzeugen und gekühlt werden müssen.
Das Wärmemanagement in mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeugen stellt eine Herausforderung dar. Eine Anzahl der Fahrzeugkomponenten sind exotherme Vorrichtungen, da sie während des Gebrauchs Wärme er­ zeugen und eine Kühlung erfordern. Andere Fahrzeugkomponenten sind endotherme Vorrichtungen, da sie zum Betrieb Wärme erfordern. Bei­ spielsweise umfaßt das Brennstoffzellensystem typischerweise eine Anzahl endothermer und exothermer Vorrichtungen, wie beispielsweise einen Luftkompressor (exotherm), Wasserrückgewinnungskondensatoren (exotherm) und Verdampfer (endotherm) zum Verdampfen von Wasser und/oder Brennstoff zum Gebrauch in dem System, wie auch eine Viel­ zahl anderer Vorrichtungen, die entweder Wärme erfordern (endotherm) oder erzeugen (exotherm). Ferner noch erfordert das Fahrzeug zum Insas­ senkomfort ein Heiz-, Ventilations- und Kühluntersystem (HVAC). Über­ dies bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den Betriebstemperatu­ ren der Fahrzeugkomponenten. In dieser Hinsicht wird beispielsweise die Brennstoffzelle, der Antriebsmotor und die Leistungselektronik typischer­ weise bei relativ niedrigen Betriebstemperaturen im Bereich von etwa 50°C bis etwa 100°C gehalten, während der Brennstoffprozessor und die Ver­ dampfer für Brennstoff und H2O bei relativ hohen Betriebstemperaturen im Bereich von etwa 200°C bis etwa 300°C gehalten werden.
Bisher ist es Praxis gewesen, verschiedene getrennte Wärmeübertra­ gungskreise vorzusehen, nämlich einen für das Brennstoffzellensystem, einen für die Antriebsmotoren und Leistungselektronik und einen für das HVAC-System. Jedes System besaß seine eigene Komponentenausstat­ tung (beispielsweise Rohrleitungen, Pumpen und Ventile), war von ande­ ren Systemen vollständig isoliert und verwendete ein Wärmeübertra­ gungsmedium, das an dieses angepaßt und von den Wärmeübertra­ gungsmedien, die in den anderen Systemen verwendet wurden, verschie­ den war. Eine derartige Komponentenausstattung trug zum Gewicht und den Kosten des Fahrzeugs bei.
Die vorliegende Erfindung ist auf ein effizientes und kostengünstiges Wärmemanagementsystem mit niedrigem Gewicht für ein mit Brennstoff­ zelle betriebenes Fahrzeug gerichtet, wobei das System überall dasselbe Wärmeübertragungsmedium verwendet und die Anzahl von Komponenten minimiert, die erforderlich sind, um die durch das Fahrzeug erzeugte Wärme zu steuern.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit Brennstoffzelle betriebenes Fahrzeug, das ein Brennstoffzellensystem zur Erzeugung von Elektrizität aus Wasserstoff und Sauerstoff, einen Antriebsmotor, der durch die Elek­ trizität angeregt wird, um das Fahrzeug anzutreiben, eine Leistungselek­ tronik, die den Antriebsmotor steuert, einen Wärmetauscher, der die Um­ gebung des Fahrzeuginsassenraumes steuert und einen Radiator aufweist, der durch das Fahrzeug erzeugte überschüssige Wärme an die Umgebung austrägt. Die Erfindung betrifft ein derartiges Fahrzeug mit: (1) einem Hochtemperaturwärmeübertragungskreis, der einen wärmeerzeugenden Brennstoffprozessor, der einen flüssigen Kohlenwasserstoff in Wasserstoff zur Belieferung einer PEM-Brennstoffzelle umwandelt, zumindest eine en­ dotherme Vorrichtung, die Wärme von dem Hochtemperaturkreis heraus­ zieht, und eine erste Pumpe umfaßt, die ein dielektrisches flüssiges Wär­ meübertragungsmedium durch den Hochtemperaturkreis zirkuliert; (2) einem Niedertemperaturwärmeübertragungskreis, der die Brennstoffzelle, den Antriebsmotor, die Leistungselektronik, den Radiator und eine zweite Pumpe umfaßt, die dasselbe dielektrische Wärmeübertragungsmedium, das in dem Hochtemperaturkreis verwendet wird, durch den Niedertempe­ raturkreis zirkuliert; (3) einem steuerbaren ersten Ventil, das die Hoch- und Niedertemperaturkreise in Verbindung bringt und dazu ausgebildet ist, daß es im offenen Zustand eine erste Menge an Medium von einem der Kreise (d. h. dem Geberkreis) in den anderen der Kreise (d. h. dem empfan­ genden Kreis) lenkt; (4) einem zweiten Ventil, das die Hoch- und Nieder­ temperaturkreise in Verbindung bringt und dazu ausgebildet ist, eine zweite Menge des Mediums gleich der ersten Menge von dem anderen (d. h. empfangenden) Kreis zu dem einen (d. h. Geber-)Kreis zu lenken, wenn das erste Ventil offen ist; und (5) einer Steuerung, die auf die Wärmeanforde­ rungen des Fahrzeugs anspricht, um das Öffnen und Schließen des ersten Ventiles zur Änderung der Temperatur des Mediums in jedem der Kreise bestimmt durch die Wärmeanforderungen der Komponenten in diesen Kreisen zu steuern. Vorzugsweise verwendet das Fahrzeug einen einzelnen Motor, um sowohl die ersten als auch zweiten Pumpen anzutreiben.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt die endotherme Vor­ richtung eine Verdampfungseinrichtung zum Verdampfen des Kohlenwas­ serstoffs und/oder Wassers, das in dem Brennstoffzellensystem verwendet wird. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Brennstoffzelle einen Sensor zur Bestimmung ihrer Temperatur, und die Steuerung spricht auf diesen Sensor an, um heißes Wärmeübertragungs­ medium von dem Hochtemperaturkreis in den Niedertemperaturkreis zu lenken, wenn die Brennstoffzelle unerwünscht kalt ist (beispielsweise zum Auftauen der Brennstoffzelle, nachdem diese bei Gefriertemperaturen au­ ßer Betrieb war). Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der Erfin­ dung weist der Brennstoffprozessor einen Sensor zur Bestimmung der Temperatur des Brennstoffprozessors auf, und die Steuerung spricht auf diesen Sensor an, um heißes Wärmeübertragungsmedium von dem Hochtemperaturkreis in den Niedertemperaturkreis zu lenken, wenn ir­ gendein Teil des Brennstoffprozessors (beispielsweise des Brenners oder der POx-Abschnitte) zu heiß ist (beispielsweise wenn die elektrische Last von der Brennstoffzelle entfernt wird, bevor der Brennstoffprozessor die H2-Produktion verringern kann), um überschüssige Wärme von dem Me­ dium mittels des Radiators in dem Niedertemperaturkreis herauszuziehen. Ein besonders wirksames Wärmeübertragungsmedium umfaßt ein dielek­ trisches Öl, das bei 300°C flüssig ist, bei -40°C pumpbar ist und einen spezifischen DC-Widerstand von zumindest etwa 250 Ohm-cm (d. h. be­ stimmt durch ASTM-Spezifikation D-1169) aufweist, um einen Kurzschluß der Brennstoffzelle oder ein Stromleck davon zu dem Rest des Fahrzeugs über das Wärmeübertragungsmedium zu verhindern. Ein derartiges be­ vorzugtes Wärmeübertragungsmedium ist ein Paraffinkohlenwasserstoff mit einem spezifischen DC-Widerstand von 1 × 1012 Ohm-cm, der von der Paratherm Corporation mit der Handelsbezeichnung Paratherm ORTM ver­ trieben wird.
Gemäß eines anderen Aspektes der Erfindung betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeugs mit (a) einer Brennstoffzelle zur Erzeugung von Elektrizität aus Wasser­ stoff und Sauerstoff, (b) einem Antriebsmotor, der durch die Elektrizität zum Antrieb des Fahrzeugs angeregt wird, (c) einer Leistungselektronik zur Steuerung des Antriebsmotors, (d) einem Wärmetauscher zur Steue­ rung der Umgebung in einem Insassenraum des Fahrzeugs, (e) einem Ra­ diator zum Austreiben überschüssiger Wärme von dem Fahrzeug, (f) ei­ nem wärmeerzeugenden Brennstoffprozessor zur Umwandlung eines flüs­ sigen Kohlenwasserstoffes in Wasserstoff zur Belieferung der Brennstoff­ zelle, (g) zumindest einer endothermen Vorrichtung, die Wärme von dem Fahrzeug herauszieht, (h) einer ersten Pumpe zum Zirkulieren eines flüs­ sigen Wärmeübertragungsmediums in einem Hochtemperaturkreis zwi­ schen dem Brennstoffprozessor und der endothermen Vorrichtung, und (i) einer zweiten Pumpe zum Zirkulieren des Wärmeübertragungsmediums in einem Niedertemperaturkreis durch die Brennstoffzelle, den Antriebsmo­ tor, die Leistungselektronik und den Radiator. Gemäß einer Ausfüh­ rungsform umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren die Schritte: Bestim­ men der Temperatur der Brennstoffzelle; Pumpen einer ersten Menge des Wärmeübertragungsmediums von dem Hochtemperaturkreis in den Nie­ dertemperaturkreis, um die Temperatur des Mediums in dem Niedertem­ peraturkreis anzuheben und die Brennstoffzelle aufzuwärmen, wenn sie zu kalt ist (beispielsweise Auftauen der Brennstoffzelle); und Verschieben einer gleichen Menge des Mediums von dem Niedertemperaturkreis in den Hochtemperaturkreis, wenn die erste Menge in den Niedertemperaturkreis gepumpt wird. Dieselbe Technik kann dazu verwendet werden, andere Komponenten des Brennstoffzellensystemes aufzutauen, insbesondere 9 diejenigen, die Eis enthalten. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren ähnlich zu demjenigen, das oben vom Auftauen der Brennstoffzelle und H2O-haltigen Vorrichtungen beschrieben ist, ist aber statt dessen darauf gerichtet, eine zusätzliche Kühlung für ei­ ne überhitzte Brennstoffprozessorkomponente (beispielsweise Brenner oder POx) zu schaffen, und umfaßt die Schritte: Bestimmen der Tempe­ ratur des Brennstoffprozessors; und Pumpen einer ersten Menge des Me­ diums von dem Hochtemperaturkreis in den Niedertemperaturkreis und einer gleichen Menge des Mediums von dem Niedertemperaturkreis in den Hochtemperaturkreis, um dadurch den Brennstoffprozessor zu kühlen.
ZEICHNUNGSKURZBESCHREIBUNG
Die Zeichnung zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform des Fahrzeugwärmemanagementsystemes der vorliegenden Erfindung.
BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Die Erfindung wird anhand der folgenden detaillierten Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsform offensichtlicher.
Die Figur zeigt schematisch ein Wärmemanagementsystem 2 für ein mit Brennstoffzelle betriebenes Fahrzeug. Das System 2 umfaßt einen Hochtemperaturkreis 4 (d. h. etwa 200-300°C), durch den ein geeignetes dielektrisches flüssiges Wärmeübertragungsmedium, wie beispielsweise Paratherm ORTM, zirkuliert. Der Hochtemperaturkreis 4 umfaßt einen Brennstoffprozessor 6 und eine Verdampfungseinrichtung 8. Im Inneren umfaßt der Brennstoffprozessor 6 (1) einen Dampfreformer, der durch ei­ nen Brenner erwärmt wird, der mit H2-haltigem Anodenabgas beliefert wird, (2) einen Wasser-Gas-Shiftreaktorabschnitt (WGS-Reaktorabschnitt) und (3) einem Abschnitt für selektive Oxidation (PrOx-Abschnitt). Die die­ lektrische Flüssigkeit strömt durch Wärmetauscher, die dem Brenner, den WGS- und PrOx-Abschnitten zugeordnet sind, um von diesen im Normal­ betrieb Wärme herauszuziehen, um den WGS-Reaktor während des Sy­ stemstartes zu erwärmen und den Brenner zu kühlen, wenn die Last von der Brennstoffzelle entfernt ist, bevor der Brennstoffprozessor seine Pro­ duktion an H2 verringern kann. Die Verdampfungseinrichtung 8 ist ein Teil des Brennstoffzellenbetriebssystemes und dient dazu, flüssigen Koh­ lenwasserstoff zur Lieferung an den Brennstoffprozessor zu verdampfen und/oder Wasser zum Gebrauch in dem Brennstoffzellensystem (beispielsweise in dem Dampfreformer und den Wasser-Gas- Shiftreaktorabschnitten) zu verdampfen. Eine durch einen Motor 12 an­ getriebene Pumpe 10 zirkuliert das dielektrische Wärmeübertragungsme­ dium durch den Kreis 4, wobei bei normalen Betriebsbedingungen (a) das Medium Wärme von dem Brennstoffprozessor 6 herauszieht, und (b) die Verdampfungseinrichtung 8 Wärme von dem Medium herauszieht, um dieses zur Rezirkulation zurück durch den Brennstoffprozessor 6 zu küh­ len.
Das System 2 umfaßt auch einen Niedertemperaturwärmeübertragungs­ kreis 14 mit (a) einer PEM-Brennstoffzelle 16, (b) einem Antriebsmotor 18 zum Antrieb des Fahrzeugs, (c) einem Leistungselektronikpaket 20 zur Steuerung des Antriebsmotors 18, (d) einem Wärmetauscher 22 in dem HVAC-System zur Beibehaltung der Temperatur der Luft in dem Insassen­ raum des Fahrzeugs auf einem komfortablen Niveau, (e) einem herkömm­ lichen Radiator 24 vom Kraftfahrzeugtyp oder dergleichen zum Austrag von Wärme von dem Wärmeübertragungsmedium in dem Niedertempera­ turkreis an die Umgebung, (1) einem Kondensator 26 zur ausreichenden Kühlung des Abgasstromes von der Brennstoffzelle, um Wasser davon zur Wiederverwendung in dem Brennstoffzellenbetriebssystem zu kondensie­ ren und rückzugewinnen, und (g) einer Pumpe 28 zur Zirkulation eines dielektrischen flüssigen Wärmeübertragungsmediums durch den Nieder­ temperaturkreis 14. Die Wärmeübertragungsflüssigkeit in dem Nieder­ temperaturkreis ist dieselbe, wie in dem Hochtemperaturkreis 4 verwendet wird, und die Pumpe 28 für den Niedertemperaturkreis 14 wird durch denselben Motor 12 angetrieben, der die Pumpe 10 für den Hochtempe­ raturkreis 4 antreibt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung stehen der Hochtemperaturwärme­ übertragungskreis 4 und der Niedertemperaturkreis 24 miteinander über eine erste Rohrleitung 30, die ein Strömungsregelventil 32 umfaßt, und eine zweite Rohrleitung 34 in Verbindung, die ein Strömungsrückflußven­ til 36 umfaßt. Das Ventil 32 steuert die Strömung an Wärmeübertra­ gungsmedium von einem der Kreise (beispielsweise dem Hochtemperatur­ kreis) in den anderen Kreis (beispielsweise den Niedertemperaturkreis) und ist vorzugsweise ein Ventil, wie beispielsweise ein steuerbares puls­ breitenmodulierendes Ventil, ein Zumeßventil oder ein Ventil mit variabler Öffnung, das die Änderung der Menge an zwischen den Kreisen strömen­ dem Wärmeübertragungsmedium zuläßt. Das Strömungsrückflußventil 36 in der Rohrleitung 34 ist vorzugsweise ein Rückschlagventil, das eine Einwegströmung des Wärmeübertragungsmediums von dem anderen Kreis (d. h. dem empfangenden Kreis) zurück zu dem einen Kreis (d. h. dem Geberkreis) in derselben Menge zuläßt, wie von dem einen Kreis zu dem anderen Kreis über das Regelventil 32 übertragen wurde.
Ein Temperatursensor oder eine andere Temperaturanzeigeeinrichtung 38, die der Brennstoffzelle 16 zugeordnet ist, und ein Temperatursensor oder eine andere Temperaturanzeigeeinrichtung 40, die dem Brennstoffprozes­ sor 6 zugeordnet ist, sind mit einer Steuerung 42 gekoppelt. Die Steue­ rung 42 empfängt temperaturabhängige Signale 44 und 46 von den Sen­ soren/Anzeigeeinrichtungen 38 bzw. 40 und gibt in Ansprechen darauf ein Steuersignal 48 aus, das das Öffnen und Schließen des Ventiles 32 nach Bedarf steuert, um den Temperaturanforderungen des Systems nachzukommen. Beispielsweise wird bei einer Situation, wenn die Brenn­ stoffzelle kalt (beispielsweise gefroren) ist, heißes Wärmeübertragungsme­ dium von dem Hochtemperaturkreis 4 durch das Regelventil 32 in den Niedertemperaturkreis 14 und daher an die Brennstoffzelle 16 zur Erwär­ mung oder zum Auftauen der Brennstoffzelle 16 gelenkt. Mit einer geeig­ neten Führung des Niedertemperaturkreises können andere kälteemp­ findliche Komponenten des Brennstoffzellensystemes ähnlicherweise er­ wärmt oder aufgetaut werden. Beispielsweise wird bei einer anderen Si­ tuation, wenn der Brenner in dem Brennstoffprozessor zu heiß ist (beispielsweise unmittelbar nachdem die elektrische Last von der Brenn­ stoffzelle entfernt ist), heißes Wärmeübertragungsmedium von dem Hochtemperaturkreis 4 durch das Regelventil 32 in den Niedertempera­ turkreis 14 und daher durch den Radiator 24 zur Kühlung und zur Rückführung an den Hochtemperaturkreis 4 zur Kühlung des Brennstoff­ prozessors geführt.
Während die Erfindung anhand spezifischer Ausführungsformen be­ schrieben worden ist, ist nicht beabsichtigt, daß diese dadurch be­ schränkt wird, sondern sie ist nur durch den in den nachfolgenden An­ sprüchen dargelegten Schutzumfang festgelegt.

Claims (11)

1. Mit Brennstoffzelle betriebenes Fahrzeug mit einem Brennstoffzellen­ system zur Erzeugung von Elektrizität aus Wasserstoff und Sauer­ stoff, einem Antriebsmotor, der durch die Elektrizität zum Antrieb des Fahrzeugs angeregt wird, einer Leistungselektronik zur Steuerung des Antriebsmotors, einem Wärmetauscher zur Steuerung der Umge­ bung in einem Insassenraum des Fahrzeugs und einem Radiator zum Austreiben überschüssiger Wärme von dem Fahrzeug, umfassend: einen Hochtemperaturwärmeübertragungskreis mit einem wärmeer­ zeugenden Brennstoffprozessor zur Umwandlung eines flüssigen Kohlenwasserstoffes in Wasserstoff zur Belieferung einer PEM- Brennstoffzelle, zumindest einer endothermen Vorrichtung, die Wär­ me von dem Hochtemperaturkreis herauszieht, und einer ersten Pumpe zum Zirkulieren eines dielektrischen flüssigen Wärmeübertra­ gungsmediums durch den Hochtemperaturkreis; einen Niedertempe­ raturwärmeübertragungskreis, der die Brennstoffzelle, den Antriebs­ motor, die Elektronik, den Radiator und eine zweite Pumpe zum Zir­ kulieren des Wärmeübertragungsmediums durch den Niedertempe­ raturkreis umfaßt; ein erstes Ventil, das die Hoch- und Niedertempe­ raturkreise in Verbindung bringt und derart ausgebildet ist, daß es im offenen Zustand eine erste Menge des Mediums von einem der Kreise zu dem anderen der Kreise lenkt; ein zweites Ventil, das die Hoch- und Niedertemperaturkreise in Verbindung bringt und derart ausgebildet ist, daß es eine zweite Menge des Mediums gleich der er­ sten Menge von dem anderen Kreis zu dem einen Kreis lenkt, wenn das erste Ventil offen ist; und eine Steuerung, die auf Wärmeanforde­ rungen des Fahrzeugs anspricht, um das Öffnen und Schließen des ersten Ventiles zur Änderung der Temperatur des Mediums in jedem Kreis zu steuern.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, mit einem einzelnen Motor zum Antrieb sowohl der ersten als auch zweiten Pumpen.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das erste Ventil aus der Gruppe gewählt ist, die pulsbreitenmodulierende Ventile, Zumeßventile und Ventile mit variabler Öffnung umfaßt.
4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das zweite Ventil ein Rückschlag­ ventil ist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Brennstoffzelle einen ersten Sensor zur Bestimmung der Temperatur der Brennstoffzelle umfaßt und die Steuerung auf den ersten Sensor anspricht.
6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Brennstoffprozessor einen zweiten Sensor zur Bestimmung der Temperatur des Brennstoffpro­ zessors umfaßt und die Steuerung auf den zweiten Sensor anspricht.
7. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Medium ein Öl umfaßt, das bei 300°C flüssig ist, bei -40°C pumpbar ist und einen spezifischen DC-Widerstand von zumindest etwa 250 Ohm-cm aufweist.
8. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei das Öl ein Paraffinkohlenwasser­ stoff ist.
9. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die endotherme Vorrichtung eine Verdampfungseinrichtung zum Verdampfen des Kohlenwasserstoffes und/oder Wassers zum Gebrauch in dem Brennstoffzellensystem umfaßt.
10. Verfahren zum Betrieb eines mit Brennstoffzelle betriebenen Fahr­ zeugs mit (a) einer Brennstoffzelle zur Erzeugung von Elektrizität aus Wasserstoff und Sauerstoff, (b) einem Antriebsmotor, der durch die Elektrizität zum Antrieb des Fahrzeugs angeregt wird, (c) einer Lei­ stungselektronik zur Steuerung des Antriebsmotors, (d) einem Wär­ metauscher zur Steuerung der Umgebung in einem Insassenraum des Fahrzeugs, (e) einem Radiator zum Austreiben überschüssiger Wärme von dem Fahrzeug, (f) einem wärmeerzeugenden Brennstoff­ prozessor zum Umwandeln eines flüssigen Kohlenwasserstoffes in Wasserstoff zur Belieferung der Brennstoffzelle, (g) zumindest einer endothermen Vorrichtung, (h) einer ersten Pumpe zum Zirkulieren eines flüssigen Wärmeübertragungsmediums in einem Hochtempe­ raturkreis zwischen dem Brennstoffprozessor und der endothermen Vorrichtung und (i) einer zweiten Pumpe zum Zirkulieren des Wär­ meübertragungsmediums in einem Niedertemperaturkreis durch die Brennstoffzelle, den Antriebsmotor, die Elektronik und den Radiator, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Bestimmen der Temperatur der Brennstoffzelle; Pumpen einer ersten Menge des Mediums von dem Hochtemperaturkreis in den Niedertemperaturkreis, um die Temperatur des Mediums in dem Niedertemperaturkreis anzuheben und die Brennstoffzelle aufzuwärmen, wenn sie zu kalt ist; und Ver­ schieben einer gleichen Menge des Mediums von dem Niedertempe­ raturkreis in den Hochtemperaturkreis, wenn die erste Menge in den Niedertemperaturkreis gepumpt wird.
11. Verfahren zum Betrieb eines mit Brennstoffzelle betriebenen Fahr­ zeugs mit (a) einer Brennstoffzelle zur Erzeugung von Elektrizität aus Wasserstoff und Sauerstoff, (b) einem Antriebsmotor, der durch die Elektrizität zum Antrieb des Fahrzeugs angeregt wird, (c) einer Lei­ stungselektronik zur Steuerung des Antriebsmotors, (d) einem Wär­ metauscher zur Steuerung der Umgebung in einem Insassenraum des Fahrzeugs, (e) einem Radiator zum Austreiben überschüssiger Wärme von dem Fahrzeug, (f) einem wärmeerzeugenden Brennstoff­ prozessor zum Umwandeln eines flüssigen Kohlenwasserstoffes in Wasserstoff zur Belieferung der Brennstoffzelle, (g) zumindest einer endothermen Vorrichtung, (h) einer ersten Pumpe zum Zirkulieren eines flüssigen Wärmeübertragungsmediums in einem Hochtempe­ raturkreis zwischen dem Brennstoffprozessor und der endothermen Vorrichtung, und (i) einer zweiten Pumpe zum Zirkulieren des Wär­ meübertragungsmediums in einem Niedertemperaturkreis durch die Brennstoffzelle, den Traktionsmotor, die Elektronik und den Radia­ tor, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Bestimmen der Tempe­ ratur des Brennstoffprozessors; und Pumpen einer ersten Menge des Mediums von dem Hochtemperaturkreis in den Niedertemperatur­ kreis und einer gleichen Menge des Mediums von dem Niedertempe­ raturkreis in den Hochtemperaturkreis, um das Medium in dem Hochtemperaturkreis zu kühlen und dadurch den Brennstoffprozes­ sor zu kühlen, wenn dieser zu heiß ist.
DE10105088A 2000-02-16 2001-02-05 Wärmemanagement für mit Brennstoffzellen betriebene Fahrzeuge Withdrawn DE10105088A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/504,450 US6394207B1 (en) 2000-02-16 2000-02-16 Thermal management of fuel cell powered vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105088A1 true DE10105088A1 (de) 2001-09-06

Family

ID=24006309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10105088A Withdrawn DE10105088A1 (de) 2000-02-16 2001-02-05 Wärmemanagement für mit Brennstoffzellen betriebene Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6394207B1 (de)
JP (1) JP3431604B2 (de)
CA (1) CA2327593C (de)
DE (1) DE10105088A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212872A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Volkswagen Ag Verfahren zum einstellbaren Kühlen eines Betriebsmediumstroms in einem Wärmetauscher, entsprechender Wärmetauscher und entsprechendes Brennstoffzellensystem
EP2088638A3 (de) * 2008-02-07 2012-11-21 Vaillant GmbH Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit Abgasrückführung
DE102005035743B4 (de) * 2005-07-29 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Restgasreduziertes Brennstoffzellensystem
DE102017215400A1 (de) 2017-09-04 2019-03-07 Audi Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum thermischen Regulieren eines Hochtemperaturkreislaufs eines Brennstoffzellensystems

Families Citing this family (131)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6207651B1 (en) * 1996-08-02 2001-03-27 Metabolite Laboratories Method for treatment and prevention of deficiencies of vitamins B12, folic acid, and B6
US7038766B2 (en) * 1999-04-01 2006-05-02 Microtrace, Llc Identification particles and system and method for retrospective identification using spectral codes
US6860349B2 (en) * 2000-05-26 2005-03-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooling system for fuel cell powered vehicle and fuel cell powered vehicle employing the same
JP4843147B2 (ja) * 2000-05-30 2011-12-21 本田技研工業株式会社 燃料電池暖機システム
JP4575551B2 (ja) 2000-05-30 2010-11-04 本田技研工業株式会社 燃料電池用ガス供給装置
DE10065303A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Siemens Ag Kraftfahrzeug mit einem Elektromotorantrieb und einer Bordstromversorgung
TW488111B (en) 2001-04-16 2002-05-21 Asia Pacific Fuel Cell Tech Anode stream recirculation system for a fuel cell
TW499778B (en) * 2001-04-16 2002-08-21 Asia Pacific Fuel Cell Tech Generating system for a fuel cell, and heat waste recirculating and cooling system of the generating system
US6580191B2 (en) * 2001-05-29 2003-06-17 Gimbie Enterprises Ltd. Fuel cell powered magnetically driven shaft assembly
US6635375B1 (en) * 2001-05-29 2003-10-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Planar solid oxide fuel cell with staged indirect-internal air and fuel preheating and reformation
TW533620B (en) 2001-07-24 2003-05-21 Asia Pacific Fuel Cell Tech Metal hydride hydrogen storage canister design and its manufacture
TW511316B (en) 2001-08-15 2002-11-21 Asia Pacific Fuel Cell Tech Diaphragm pump and anode stream recirculation system using such pump for a fuel cell
US6959475B2 (en) * 2001-08-23 2005-11-01 General Motors Corporation Vehicle body business methods
US7292992B2 (en) * 2001-08-23 2007-11-06 General Motors Corporation Methods of conducting vehicle business transactions
US7028791B2 (en) 2001-08-23 2006-04-18 General Motors Corporation Mobile chassis and interchangeable vehicle body with a heating, ventilation and air conditioning system
US7000318B2 (en) 2001-08-23 2006-02-21 General Motors Corporation Method of designing and manufacturing vehicles
US7275609B2 (en) 2001-08-23 2007-10-02 General Motors Corporation Vehicle body connection system
US6830117B2 (en) 2001-08-23 2004-12-14 General Motors Corporation Vehicle chassis having systems responsive to non-mechanical control signals
US6976307B2 (en) * 2001-08-23 2005-12-20 General Motors Corporation Accelerated vehicle development process
US6968918B2 (en) 2001-08-23 2005-11-29 General Motors Corporation Vehicle chassis having programmable operating characteristics and method for using same
US6923281B2 (en) 2001-08-23 2005-08-02 General Motors Corporation Full size vehicle remote control technology
US6726438B2 (en) 2001-08-23 2004-04-27 General Motors Corporation Chassis stacking
US6938712B2 (en) 2001-08-23 2005-09-06 General Motors Corporation Fuel cell powered chassis mobile electrical source and method of use thereof
US6889785B2 (en) 2001-08-23 2005-05-10 General Motors Corporation Vehicle chassis having systems responsive to non-mechanical control signals
US7083016B2 (en) 2001-08-23 2006-08-01 General Motors Corporation Mobile chassis and interchangeable vehicle body with waste heat rejection system
US7373315B2 (en) * 2001-08-23 2008-05-13 General Motors Corporation Vehicle body business methods
US6766873B2 (en) 2001-08-23 2004-07-27 General Motors Corporation Fuel cell vehicle with by-wire technology
US6986401B2 (en) 2001-08-23 2006-01-17 General Motors Corporation Systems packaged within flat vehicle chassis
US6880856B2 (en) 2001-08-23 2005-04-19 General Motors Corporation Vehicle body configurations
US6845839B2 (en) 2001-08-23 2005-01-25 General Motors Corporation Vehicle body platform
US6843336B2 (en) 2001-08-23 2005-01-18 General Motors Corporation Vehicle belly pan
US20030037982A1 (en) * 2001-08-23 2003-02-27 Chernoff Adrian B. Vehicle chassis having programmable operating characteristics and method for using same
US7360816B2 (en) 2001-08-23 2008-04-22 General Motors Corporation Vehicle development process characterized by market responsiveness
US6836943B2 (en) * 2001-08-23 2005-01-04 General Motors Corporation Vehicle body manufacturing process
DE10297133B4 (de) * 2001-08-23 2013-05-08 General Motors Corp. Fahrgestell eines Fahrzeugs mit Systemen, die auf nicht-mechanische Steuersignale ansprechen
US6712164B2 (en) 2001-08-23 2004-03-30 General Motors Corporation Vehicle having systems responsive to non-mechanical control signals
JP3932185B2 (ja) * 2001-09-26 2007-06-20 本田技研工業株式会社 燃料電池搭載型電気自動車および燃料電池システムボックス
US6651761B1 (en) * 2001-09-27 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Temperature control system for fuel cell electric vehicle cooling circuit
US6971471B2 (en) 2001-12-07 2005-12-06 General Motors Corporation Multi-directional drive
US7441615B2 (en) * 2001-12-07 2008-10-28 General Motors Corporation Modular chassis with simplified body-attachment interface
US20040016769A1 (en) * 2002-03-15 2004-01-29 Redmond Scott D. Hydrogen storage, distribution, and recovery system
US7169489B2 (en) * 2002-03-15 2007-01-30 Fuelsell Technologies, Inc. Hydrogen storage, distribution, and recovery system
US7160341B2 (en) * 2002-04-29 2007-01-09 General Motors Corporation System for controlling front and back end temperatures of a shift reactor
US6866955B2 (en) * 2002-05-22 2005-03-15 General Motors Corporation Cooling system for a fuel cell stack
US7410016B2 (en) * 2002-06-24 2008-08-12 Delphi Technologies,Inc. Solid-oxide fuel cell system having a fuel combustor to pre-heat reformer on start-up
JP2004026008A (ja) * 2002-06-25 2004-01-29 Honda Motor Co Ltd 燃料電池電気自動車
US20040001985A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Hydrogenics Corporation Fuel cell cooling system
TW558852B (en) * 2002-07-12 2003-10-21 Asia Pacific Fuel Cell Tech Control apparatus and method of fuel cell set
US20040018632A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Shabana Mohsen D. Hydrogen processing unit for fuel cell storage systems
US20040163859A1 (en) * 2002-07-25 2004-08-26 Chernoff Adrian B. Vehicle having systems responsive to non-mechanical control signals
US6740440B2 (en) 2002-09-23 2004-05-25 General Motors Corporation Inexpensive dielectric coolant for fuel cell stacks
US6923282B2 (en) 2002-10-01 2005-08-02 General Motors Corporation Chassis subassembly module and method for using same
CA2406331C (en) * 2002-10-01 2009-12-22 Long Manufacturing Ltd. Thermal management system
US7303033B2 (en) 2002-10-10 2007-12-04 General Motors Corporation Vehicle frame assembly and method for same
US6935658B2 (en) * 2002-10-15 2005-08-30 General Motors Corporation Chassis frame module and method of use for same
JP2004168101A (ja) * 2002-11-18 2004-06-17 Honda Motor Co Ltd 燃料電池搭載型電気自動車
US20040149500A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 Chernoff Adrian B. Pre-engineered frame portion and method of use therefor
US6899194B2 (en) * 2003-02-26 2005-05-31 General Motors Corporation Lower vehicle body structure and method of use therefor
US6948226B2 (en) * 2003-04-02 2005-09-27 General Motors Corporation Chassis frame packaging cavity loading method
US6935449B2 (en) * 2003-04-02 2005-08-30 General Motors Corporation Vehicle electrical distribution system and method of use therefor
FR2865578B1 (fr) * 2004-01-22 2006-04-07 Air Liquide Systeme de pile a combustible
US8486575B2 (en) * 2004-02-05 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Passive hydrogen vent for a fuel cell
US7270903B2 (en) * 2004-02-27 2007-09-18 Ford Motor Company Temperature-based vehicle wakeup strategy to initiate fuel cell freeze protection
US7350604B2 (en) * 2004-03-04 2008-04-01 Ford Global Technologies, Llc Gaseous fuel system for automotive vehicle
US7036466B2 (en) * 2004-03-10 2006-05-02 General Motors Corporation Thermal management system and method for vehicle electrochemical engine
US20050231153A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Scott Dewey High voltage isolation detection of a fuel cell system using magnetic field cancellation
EP1588889B1 (de) * 2004-04-21 2016-11-23 MICHELIN Recherche et Technique S.A. Elektrische Antriebsanlage für Brennstoffzellenfahrzeug mit einem elektrischen Widerstand zur Wärmeabfuhr
FR2869476A1 (fr) * 2004-04-21 2005-10-28 Conception Et Dev Michelin Sa Chaine de traction electrique pour vehicule, comportant une resistance electrique de dissipation refroidie par liquide de refroidissement
US20050244241A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Joichi Miyazaki Cooling system, cooling method, and electronic apparatus
JP2005353410A (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Toyota Motor Corp 燃料電池用冷却装置及びそれを搭載した車両
US20060263663A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Fowler Sitima R Temperature management of an end cell in a fuel cell stack
US8003270B2 (en) 2005-08-17 2011-08-23 Idatech, Llc Fuel cell stacks and systems with fluid-responsive temperature regulation
US7793746B2 (en) * 2007-03-09 2010-09-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Noise-comfort function for cooling systems with proportional variable speed fans
US20080241608A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of starting up a fuel cell under conditions in which water may freeze
US7789176B2 (en) * 2007-04-11 2010-09-07 Tesla Motors, Inc. Electric vehicle thermal management system
US8034500B2 (en) 2007-05-30 2011-10-11 Idatech, Llc Systems and methods for starting and operating fuel cell systems in subfreezing temperatures
US8192881B2 (en) * 2007-07-09 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Control method for cold fuel cell system operation
US8256449B2 (en) * 2007-11-06 2012-09-04 Honda Motor Co., Ltd. Selective warming and heat isolation for on board high pressure storage tanks installed on gas fueled vehicles
US8136557B2 (en) * 2007-11-30 2012-03-20 Honda Motor Co., Ltd. Warming for high pressure hydrogen gas storage cylinders utilizing the Joule-Thomson effect
US8796600B2 (en) 2007-11-30 2014-08-05 Honda Motor Co., Ltd. Induction warming system for fiber composite gas storage cylinders
US20090142636A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Kiyoshi Handa Carbon Fiber Warming System for Fiber Composite Gas Storage Cylinders
KR101417115B1 (ko) 2008-10-15 2014-07-08 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 열 및 물 관리 시스템
DE102009060860A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 VOSS Automotive GmbH, 51688 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren
US8336319B2 (en) 2010-06-04 2012-12-25 Tesla Motors, Inc. Thermal management system with dual mode coolant loops
US8773058B2 (en) 2010-07-08 2014-07-08 Tesla Motors, Inc. Rotor temperature estimation and motor control torque limiting for vector-controlled AC induction motors
US10427491B2 (en) 2011-09-28 2019-10-01 Tesla, Inc. Thermal management system with heat exchanger blending valve
US10522845B2 (en) 2011-09-28 2019-12-31 Tesla, Inc. Battery centric thermal management system utilizing a heat exchanger blending valve
FR2984471B1 (fr) * 2011-12-15 2013-11-29 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de conditionnement thermique d'une chaine de traction et d'un habitacle de vehicule
FR2987671B1 (fr) * 2012-03-05 2014-04-18 Renault Sa Procede de gestion d'un dispositif thermodynamique pour vehicule automobile, systeme, programme, support d'enregistrement et vehicule associe
JP6060797B2 (ja) * 2012-05-24 2017-01-18 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
US20140070013A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-13 Ford Global Technologies, Llc Thermal system and method for a vehicle having traction battery
CA2943300C (en) * 2014-03-21 2018-02-06 Aleees Eco Ark (Cayman) Co. Ltd. Temperature control system and electric vehicle using same
US20150303536A1 (en) * 2014-04-22 2015-10-22 Ford Global Technologies, Llc Battery thermal management system
US20160023532A1 (en) 2014-07-25 2016-01-28 Atieva, Inc. EV Integrated Temperature Control System
US9527404B2 (en) * 2014-09-23 2016-12-27 Atieva, Inc. EV adaptive thermal management system optimized to minimize power consumption
US9511645B2 (en) 2014-10-21 2016-12-06 Atieva, Inc. EV multi-mode thermal management system
US9731578B2 (en) 2014-10-21 2017-08-15 Atieva, Inc. EV multi-mode thermal management system
US9758011B2 (en) 2014-10-21 2017-09-12 Atieva, Inc. EV multi-mode thermal management system
US9731577B2 (en) 2014-10-21 2017-08-15 Atieva, Inc. EV multi-mode thermal management system
US9533544B2 (en) 2014-10-21 2017-01-03 Atieva, Inc. EV multi-mode thermal management system
US9731576B2 (en) 2014-10-21 2017-08-15 Atieva, Inc. EV multi-mode thermal management system
US9758010B2 (en) 2014-10-21 2017-09-12 Atieva, Inc. EV multi mode thermal management system
US9758012B2 (en) 2014-10-21 2017-09-12 Atieva, Inc. EV multi-mode thermal management system
EP3012133B1 (de) 2014-10-21 2017-10-25 Atieva, Inc. Ev-mehrfachmodus-wärmeregelungssystem
EP3088230B1 (de) 2015-04-28 2018-12-05 Atieva, Inc. Mehrfachmodus-wärmesteuerungssystem eines elektrischen fahrzeugs
US9855816B2 (en) * 2015-12-22 2018-01-02 Uber Technologies, Inc. Thermal reduction system for an automated vehicle
CN109314443B (zh) 2016-06-07 2020-08-11 特斯拉公司 用于加热电池的电马达废热模式
KR102626010B1 (ko) * 2016-12-07 2024-01-17 한온시스템 주식회사 차량용 열관리 시스템
US10967702B2 (en) 2017-09-07 2021-04-06 Tesla, Inc. Optimal source electric vehicle heat pump with extreme temperature heating capability and efficient thermal preconditioning
US11430331B2 (en) 2017-09-08 2022-08-30 Uatc, Llc Power and thermal management systems and methods for autonomous vehicles
KR20190124899A (ko) * 2018-04-27 2019-11-06 한온시스템 주식회사 열관리 시스템
US20190381861A1 (en) 2018-05-07 2019-12-19 Atieva, Inc. Climate Control System for Increased Electric Vehicle Range
US11242044B2 (en) 2018-07-18 2022-02-08 Kohler Co. Motor generator control for fixed fuel source engine
JP6886960B2 (ja) * 2018-12-21 2021-06-16 本田技研工業株式会社 温度調整回路及びその制御方法
KR102194793B1 (ko) * 2019-03-19 2020-12-23 하이리움산업(주) 수소 연료 수송기의 냉난방 시스템
KR102644621B1 (ko) * 2019-04-22 2024-03-07 현대자동차주식회사 친환경 차량의 수냉식 pe-배터리 냉각시스템 제어 방법
CN110303906A (zh) * 2019-07-12 2019-10-08 上海捷氢科技有限公司 一种液氢燃料电池车及其冷量管理系统
EP3770010B1 (de) 2019-07-22 2021-08-11 FCA Italy S.p.A. Wärmeregulierungssystem mit peltier-zelle für elektrisch angetriebene fahrzeuge
JP7132897B2 (ja) * 2019-09-04 2022-09-07 本田技研工業株式会社 車両
US11390137B2 (en) * 2020-01-15 2022-07-19 Ford Global Technologies, Llc Thermal management for electrified vehicle
US11287806B2 (en) 2020-02-11 2022-03-29 Uatc, Llc Vehicle computing system cooling systems
CN115087552A (zh) 2020-02-24 2022-09-20 沃尔沃卡车集团 用于燃料电池车辆的热管理系统
US11639097B2 (en) * 2020-06-24 2023-05-02 Honda Motor Co., Ltd. Thermal management system for a vehicle
CN112373353B (zh) * 2020-10-27 2023-09-22 浙江大学 一种适用于燃料电池汽车热系统的协同管理系统
US11932078B2 (en) 2021-03-31 2024-03-19 Tesla, Inc. Electric vehicle heat pump using enhanced valve unit
KR102567867B1 (ko) * 2021-06-16 2023-08-22 한국철도기술연구원 액화수소 기화 및 통합 열관리 시스템
US11894588B2 (en) 2021-09-14 2024-02-06 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell propulsion system with a fuel cell stack for a motor vehicle and process for controlling a temperature of the fuel cell stack
FR3128588A1 (fr) 2021-10-25 2023-04-28 Symbio Système de refroidissement d’une pile à combustible embarquée dans un véhicule, véhicule et méthode de régulation associés
US11766920B2 (en) 2022-02-10 2023-09-26 Rancho Del I.P. Selective efficiency traction inverters and chargers as heat sources for thermal conditioning of electric vehicles
US11407280B1 (en) 2022-02-10 2022-08-09 Rancho Del I.P. Ultra-low-cost coolant heating apparatus for electric vehicle applications
CN115092014B (zh) * 2022-06-15 2024-05-14 一汽解放汽车有限公司 一种余冷回收整车热管理系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1297310C (en) * 1987-06-15 1992-03-17 Martin L. Abrams Fuel cell stack cooling system
DE3738412A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur motorkuehlung
US4824738A (en) * 1988-02-12 1989-04-25 International Fuel Cells Corporation Controlling oxygen concentrations in fuel cell cooling water loops
GB9116661D0 (en) * 1991-08-01 1991-09-18 The Technology Partnership Ltd Vehicle cooling system
DE4125768C2 (de) * 1991-08-03 1994-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Klimaanlage, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE4204589A1 (de) 1992-02-15 1993-08-19 Mtu Muenchen Gmbh Werkstoffpruefvorrichtung fuer zug- oder druckversuche
US5678410A (en) * 1993-08-06 1997-10-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Combined system of fuel cell and air-conditioning apparatus
DE4327261C1 (de) * 1993-08-13 1994-10-13 Daimler Benz Ag Kühlmittelkreislauf
US5390791A (en) * 1993-10-18 1995-02-21 Medicool, Inc. Temperature controlled medecine carrier
JPH0869808A (ja) * 1994-08-30 1996-03-12 Toyota Motor Corp 改質装置と燃料電池システム
US6186254B1 (en) * 1996-05-29 2001-02-13 Xcelliss Fuel Cell Engines Inc. Temperature regulating system for a fuel cell powered vehicle
JP3988206B2 (ja) * 1997-05-15 2007-10-10 トヨタ自動車株式会社 燃料電池装置
JP3769882B2 (ja) * 1997-06-06 2006-04-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池装置および燃料電池装置の温度調整方法
US6077620A (en) * 1997-11-26 2000-06-20 General Motors Corporation Fuel cell system with combustor-heated reformer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212872A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Volkswagen Ag Verfahren zum einstellbaren Kühlen eines Betriebsmediumstroms in einem Wärmetauscher, entsprechender Wärmetauscher und entsprechendes Brennstoffzellensystem
DE102005035743B4 (de) * 2005-07-29 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Restgasreduziertes Brennstoffzellensystem
EP2088638A3 (de) * 2008-02-07 2012-11-21 Vaillant GmbH Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit Abgasrückführung
DE102017215400A1 (de) 2017-09-04 2019-03-07 Audi Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum thermischen Regulieren eines Hochtemperaturkreislaufs eines Brennstoffzellensystems
WO2019042631A1 (de) 2017-09-04 2019-03-07 Audi Ag Brennstoffzellensystem und verfahren zum thermischen regulieren eines hochtemperaturkreislaufs eines brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
CA2327593C (en) 2004-02-10
JP2001298807A (ja) 2001-10-26
US6394207B1 (en) 2002-05-28
US20020027027A1 (en) 2002-03-07
JP3431604B2 (ja) 2003-07-28
CA2327593A1 (en) 2001-08-16
US6360835B1 (en) 2002-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10105088A1 (de) Wärmemanagement für mit Brennstoffzellen betriebene Fahrzeuge
EP3444135B1 (de) Kreislaufsystem für ein brennstoffzellen-fahrzeug
DE60224066T2 (de) Vorrichtung zur thermischen regelung von kraftfahrzeugen
DE10297174B4 (de) Energiemanagementsystem und -verfahren zur Steuerung der Temperatur eines Brennstoffzellensystems für ein Fahrzeug
DE112007002347B4 (de) Klimatisierungssteuerungssystem
DE19731642C1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102017121745B4 (de) Fahrzeug mit thermoelektrischem generator
DE102009009243B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optimierten Kühlen einer Antriebseinheit und einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE602006000361T2 (de) Anordnung zur Steuerung der thermischen Energie für ein Kraftfahrzeug
DE10128164A1 (de) Fahrzeug-Kühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
DE102013209045A1 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102007055227A1 (de) Brennstoffzellenerwärmung
WO2007124946A2 (de) Wasserstoffverbrauchendes system und betriebsverfahren
DE10010006A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10063067B4 (de) Wasserstoff-Okklusionskern
WO2017036878A1 (de) Kühlsystem für eine brennstoffzelle und brennstoffzellensystem
DE102007054299A1 (de) Kühlsystem für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenfahrzeuges
DE102012012820B4 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
DE10107596B4 (de) Niedertemperatur-Brennstoffzelleneinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere PEM (Proton-Exchange Membrane)-Brennstoffzelleneinrichtung
DE10152233A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE19931062A1 (de) Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE4424470A1 (de) Vorrichtung zur Innenraumbeheizung eines Elektrofahrzeuges
DE102017203258A1 (de) Heizeinrichtung
DE102007029426A1 (de) Externe Steuerung einer Fahrzeugkühlmittelpumpe mit Fernheizoption
DE102016117545A1 (de) Wärmespeicherheizungsanlage und Verfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee