DE10104208A1 - Dichtungseinlage zum Abdichten eines Behälters und Verfahren zum Überprüfen des Dichtigkeitszustandes verschlossener Behälter - Google Patents

Dichtungseinlage zum Abdichten eines Behälters und Verfahren zum Überprüfen des Dichtigkeitszustandes verschlossener Behälter

Info

Publication number
DE10104208A1
DE10104208A1 DE2001104208 DE10104208A DE10104208A1 DE 10104208 A1 DE10104208 A1 DE 10104208A1 DE 2001104208 DE2001104208 DE 2001104208 DE 10104208 A DE10104208 A DE 10104208A DE 10104208 A1 DE10104208 A1 DE 10104208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing insert
sealing
insert
container
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001104208
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adelholzener Alpenquellen GmbH
Original Assignee
Adelholzener Alpenquellen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adelholzener Alpenquellen GmbH filed Critical Adelholzener Alpenquellen GmbH
Priority to DE2001104208 priority Critical patent/DE10104208A1/de
Priority to EP02002359A priority patent/EP1228976A3/de
Publication of DE10104208A1 publication Critical patent/DE10104208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/26Applications of control, warning, or safety devices in capping machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2201/00Means or constructions for testing or controlling the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinlage zum Abdichten eines Behälters, insbesondere einer Flasche, wobei die Anwesenheit und/oder Lage der Dichtungseinlage bei aufgebrachtem Behälterverschluß detektierbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinlage zum Abdichten eines Behälters, insbesondere einer Flasche, sowie ein Verfahren zum Überprüfen des Dichtigkeitszustandes bereits verschlossener Behälter, insbesondere Flaschen mit Dichtungseinlage.
Herkömmliche Behältersysteme wie etwa Getränkeflaschen sind beispielsweise mit Schraubverschlüssen aus Metall oder Kunststoff versehen, die den Behälter flüssigkeitsdicht abschließen. Ein solcher einfacher Schraubverschluß ist ausreichend, wenn sich im Behälter eine stille Flüssigkeit befindet und somit der vom Behälter innen auf den Verschluß ausgeübte Druck im wesentlichen konstant bleibt. Wenn jedoch in einem Behälter ein kohlensäurehaltiges oder sauerstoffhaltiges Produkt eingefüllt ist, besteht das Risiko eines unkontrollierten Druckanstieges, beispielsweise durch Überfüllen der Flasche oder zu hohem Kohlensäure- bzw. Sauerstoffgehalt der Füllung. Unter diesen Umständen ist ein dichtender Abschluß des Behälterverschlusses nicht mehr gegeben und das in der Flasche vorhandene Gas kann entweichen. Zur Lösung dieses Problems sind Dichtungseinlagen für einen Behälterverschluß, insbesondere einen Flaschenverschluß bekannt, die die erforderliche Gasdichtigkeit herstellen.
Bei diesen bekannten Dichtungseinlagen ist nachteilig, daß sie nach Befüllung des Behälters auf die Behälteröffnung aufgesetzt werden, daraufhin jedoch notwendigerweise eine gewisse Zeitspanne verstreicht, bis der Behälterverschluß aufgebracht wird. Bereits während dieser Zeitspanne kann sich die Dichtungseinlage, beispielsweise bei Stillstand der Abfüllanlage, wieder von der Behälteröffnung lösen und im schlimmsten Fall komplett abspringen und von der Behälteröffnung herunterfallen oder zumindest verkanten. Diese Gefahr besteht auch während des Aufbringens des Behälterverschlusses durch dabei auftretende Erschütterungen. Dies führt dazu, daß der Behälterverschluß einen Behälter verschließt, der keine Dichtungseinlage aufweist oder dessen Dichtungseinlage nicht richtig auf der Behälteröffnung sitzt. Dies wiederum hat zur Folge, daß die erforderliche Gasdichtigkeit nicht gegeben ist. Dies kann eine Ausschußrate von etwa 2-3% zur Folge haben, was bei einem Durchsatz von mehreren 10.000 Flaschen pro Stunde einen erheblichen Nachteil darstellt.
Demgegenüber liegt die Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungseinlage zum Abdichten eines Behälters und ein Verfahren zum Überprüfen des Dichtigkeitszustandes bereits verschlossener Behälter mit einer solchen Dichtungseinlage anzugeben, die es ermöglichen, mangelhaft abgedichtete Behälter auszusortieren.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, die Dichtungseinlage derart auszugestalten, daß deren Anwesenheit und/oder Lage bei aufgebrachtem Behälterverschluß detektierbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf dem Grundgedanken, nach dem Auflegen einer Dichtungseinlage und dem Verschließen der Behälteröffnung mit einem Behälterverschluß die Anwesenheit und/oder Lage der Dichtungseinlage zu überprüfen.
Gemäß einer ersten Ausführungsform weist die Dichtungseinlage einen metallischen Bestandteil auf. Dies ist erfindungsgemäß beispielsweise eine metallhaltige Flüssigkeit oder Farbe, die auf die Dichtungseinlage aufgesprüht wird. Alternativ dazu weist die Dichtungseinlage eine Metallschicht, beispielsweise in Form einer selbstklebenden Metallfolie auf, die auf die Dichtungseinlage aufgebracht wird. Gemäß einer weiteren Alternative ist die Dichtungseinlage mehrschichtig aufgebaut und eine im Inneren eingebettete Schicht ist metallisch, beispielsweise eine Metallfolie. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Dichtungseinlage mit einer farbigen Markierung, beispielsweise in Form eines Kreuzes, versehen oder ist vollständig aus einem nichttransparenten Material.
Für den Fall, daß die Dichtungseinlage einen metallischen Bestandteil aufweist und der Verschluß nicht aus Metall besteht, kann die Anwesenheit und/oder Lage der Dichtungseinlage nach einem Verschließen des Behälters, beispielsweise mittels Röntgenbestrahlung oder Hochfrequenz-Bestrahlung, detektiert werden. Dazu wird die verschlossene Behälteröffnung vorzugsweise aus einer oder mehreren Richtungen bestrahlt und das reflektierte Signal bzw. die reflektierten Signale werden anschließend entsprechend ausgewertet.
Im Falle einer optischen Markierung der Dichtungseinlage bzw. einer nicht­ transparenten Dichtungseinlage erfolgt die Detektion der Anwesenheit und/oder Lage der Dichtungseinlage auf optischem Wege. Dazu ist vorzugsweise der Behälterverschluß aus einem transparenten Material, so daß die Dichtungseinlage der optischen Detektion zugänglich ist. Auch hier erfolgt die Detektion vorzugsweise aus einer oder mehreren Richtungen und die ermittelten reflektierten Signale werden entsprechend ausgewertet.
Wenn diese Detektion ergibt, daß überhaupt keine Dichtungseinlage vorhanden ist, da sie bereits vor dem Verschließen des Behälters von der Behälteröffnung durch einen Überdruck im Behälterinneren abgesprengt wurde, oder die Dichtungseinlage auf der Behälteröffnung nicht ordnungsgemäß sitzt, kann der verschossene Behälter, beispielsweise eine Getränkeflasche mit kohlensäurehaltiger oder sauerstoffhaltiger Flüssigkeit, ausgesondert werden.
Die erfindungsgemäße Dichtungseinlage weist einen Einlagebodenabschnitt und einen Dichtungsrandabschnitt auf. Vorzugsweise ist die Dichtungseinlage eine kreisförmige Scheibe, beispielsweise aus Kunststoff. In einer alternativen Ausführungsform liegt der Dichtungsrandabschnitt in einer Ebene parallel zur Ebene des Einlagebodenabschnitts, d. h. der Dichtungsrand bzw. Dichtungsrandabschnitt ist senkrecht zum Einlageboden bzw. Einlagebodenabschnitt abgestuft angeordnet. Vorzugsweise hat die Dichtungseinlage die Form einer Kreisscheibe und der Dichtungsrand verläuft umlaufend.
Der Dichtungsrand weist eine Dichtungsfläche auf, die eine Behälteröffnung abdichtet, wenn die Dichtungseinlage auf einer Behälteröffnung zu liegen kommt. Vorzugsweise weist die Dichtungseinlage eine integrierte Membran auf, die bei Überschreiten eines Druckschwellwertes durchlässig für Flüssigkeit wird.
Die erfindungsgemäße Dichtungseinlage ist vorzugsweise für Behälterverschlüsse aus Metall oder Kunststoff verwendbar, und insbesondere für Verschlüsse von Behältern mit kohlensäurehaltigen bzw. sauerstoffhaltigen Flüssigkeiten bzw. Getränken.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Dichtungseinlage mit metallischem Sicherungsstreifen;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht einer Dichtungseinlage, deren Einlageboden mit einer metallhaltigen Farbe besprüht ist; und
Fig. 3 einen Behälterverschluß, der mit der erfindungsgemäßen Dichtungseinlage verwendbar ist.
Fig. 1 zeigt eine Dichtungseinlage 1. Diese Dichtungseinlage 1 weist einen Einlageboden 2 und einen Dichtungsrand 3 auf. Der umlaufende Dichtungsrand 3 ist von dem Einlageboden 2 durch eine Stufe 6 abgesetzt. Der Dichtungsrand 3 kommt bei bestimmungsgemäßer Verwendung auf einem Behälter zu liegen. Dazu weist er eine Dichtungsfläche 4 auf. Der Einlageboden 2 ragt in die Behälteröffnung hinein, und vorzugsweise liegt die Außenseite 7 der Stufe an der Innenwand der Behälteröffnung an, um den dichtenden Abschluß zu unterstützen.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist auf dem Einlageboden 2 ein metallischer Sicherungsstreifen 5 aufgebracht. Dieser wird beispielsweise mit einem druckempfindlichen Klebstoff am Einlageboden 2 befestigt.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform. In dieser Ausführungsform weist der Einlageboden 2 einen Bereich mit metallhaltiger Farbe 8 auf. Alternativ dazu ist der Einlageboden mit einer Metallfolie versehen, die vergleichbar zu dem metallischen Sicherheitstreifen 5 auf den Einlageboden 2 aufgeklebt wird.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist die Dichtungseinlage 1 mehrlagig aufgebaut, und insbesondere im Einlageboden 2 eine Metallschicht eingebettet.
Erfindungsgemäß weist die Dichtungseinlage 1 bereits vor dem Aufbringen auf die Behälteröffnung den metallischen Bestandteil oder die optische Markierung auf. Alternativ dazu wird die metallische bzw. optische Markierung erst in einem auf das Aufbringen auf die Behälteröffnung anschließenden Schritt, aber vor dem Aufbringen des Behälterverschlusses aufgebracht.
Im Falle einer Abfüllanlage für Getränke wird die Anwesenheit und/oder Lage der Dichtungseinlage unmittelbar nach Verschließen der Flasche mit dem Behälterverschluß detektiert. Dies geschieht durch eine geeignete Überprüfung mittels Röntgenstrahlung, Hochfrequenz-Bestrahlung oder Licht (beispielsweise Infrarot).
Fig. 3 zeigt einen Behälterverschluß, der für die Verwendung der erfindungsgemäßen Dichtungseinlage geeignet ist. Dieser besteht aus einem Körper 9, der auf die Behälteröffnung aufschraubbar ist und einer Kappe 10, mit der die Öffnung 11 des Verschlusses verschließbar ist.

Claims (20)

1. Dichtungseinlage zum Abdichten eines Behälters, insbesondere einer Flasche, mit einem Einlagebodenabschnitt (2) und einem Dichtungsrandabschnitt (3), dadurch gekennzeichnet, daß Lage und/oder Anwesenheit der Dichtungseinlage (1) bei aufgebrachtem Behälterverschluß, insbesondere Flaschenverschluß, detektierbar ist.
2. Dichtungseinlage nach Anspruch 1, wobei die Dichtungseinlage (1) einen metallischen Bestandteil aufweist.
3. Dichtungseinlage nach Anspruch 2, wobei der metallische Bestandteil eine auf die Dichtungseinlage aufgebrachte metallhaltige Farbe (8) ist.
4. Dichtungseinlage nach Anspruch 2, wobei der metallische Bestandteil eine auf die Dichtungseinlage aufgebrachte Metallfolie ist.
5. Dichtungseinlage nach Anspruch 2, wobei der metallische Bestandteil eine im Inneren der Dichtungseinlage angeordnete Metallschicht ist.
6. Dichtungseinlage nach Anspruch 2, wobei der metallische Bestandteil ein auf die Dichtungseinlage aufgebrachter Sicherungsstreifen (5) ist.
7. Dichtungseinlage nach Anspruch 1, wobei die Dichtungseinlage (1) eine farbige Markierung aufweist.
8. Dichtungsanlage nach Anspruch 7, wobei die farbige Markierung ein Kreuz ist.
9. Dichtungseinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Anwesenheit und/oder Lage der Dichtungseinlage mittels Röntgenstrahlen detektierbar ist.
10. Dichtungseinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Anwesenheit und/oder Lage der Dichtungseinlage mittels Hochfrequenz-Bestrahlung detektierbar ist.
11. Dichtungseinlage nach Anspruch 1, 7 oder 8, wobei Anwesenheit und/oder Lage der Dichtungseinlage optisch detektierbar ist.
12. Dichtungseinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Dichtungsrandabschnitt (3) umlaufend und senkrecht vom Einlagebodenabschnitt (2) abgestuft angeordnet ist.
13. Verwendung der Dichtungseinlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für einen Behälterverschluß, insbesondere Flaschenverschluß, aus Metall, insbesondere Aluminium.
14. Verwendung der Dichtungseinlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für einen Kunststoffverschluß.
15. Verwendung der Dichtungseinlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für Behälterverschlüsse für kohlensäurehaltige oder sauerstoffhaltige Flüssigkeiten.
16. Verfahren zum Überprüfen des Dichtigkeitszustandes bereits verschlossener Behälter, insbesondere Flaschen, mit einer Dichtungseinlage (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit den Schritten:
  • a) Auflegen einer Dichtungseinlage (1) auf eine Behälteröffnung;
  • b) Verschließen der Behälteröffnung mit einem dazu geeigneten Behälterverschluß; und
  • c) Detektieren der Anwesenheit und/oder Lage der Dichtungseinlage (1).
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei in Schritt c) das Detektieren der Anwesenheit und/oder Lage der Dichtungseinlage (1) mittels Röntgenstrahlen erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei in Schritt c) das Detektieren der Anwesenheit und/oder Lage der Dichtungseinlage (1) mittels Hochfrequenz- Bestrahlung erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei in Schritt c) das Detektieren der Anwesenheit und/oder Lage der Dichtungseinlage (1) optisch erfolgt.
20. Verwenden des Verfahrens nach einem der Ansprüche 16 bis 19, in einer Abfüllanlage für Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige oder sauerstoffhaltige Getränke.
DE2001104208 2001-01-31 2001-01-31 Dichtungseinlage zum Abdichten eines Behälters und Verfahren zum Überprüfen des Dichtigkeitszustandes verschlossener Behälter Withdrawn DE10104208A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104208 DE10104208A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Dichtungseinlage zum Abdichten eines Behälters und Verfahren zum Überprüfen des Dichtigkeitszustandes verschlossener Behälter
EP02002359A EP1228976A3 (de) 2001-01-31 2002-01-31 Dichtungseinlage zum Abdichten eines Behälters und Verfahren zum Überprüfen des Dichtigkeitszustandes verschlossener Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104208 DE10104208A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Dichtungseinlage zum Abdichten eines Behälters und Verfahren zum Überprüfen des Dichtigkeitszustandes verschlossener Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104208A1 true DE10104208A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7672273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001104208 Withdrawn DE10104208A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Dichtungseinlage zum Abdichten eines Behälters und Verfahren zum Überprüfen des Dichtigkeitszustandes verschlossener Behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1228976A3 (de)
DE (1) DE10104208A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116981B4 (de) * 2001-04-05 2004-10-21 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren eines Gefäßverschlusses
DE102014109804A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von verschlossenen Getränkebehältnissen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937481A (en) * 1958-06-19 1960-05-24 Fr Corp Method of producing a package
US4095390A (en) * 1976-04-01 1978-06-20 Mckenna Equipment Company, Inc. Machine and process for capping and sealing containers
DE19512971C2 (de) * 1995-04-07 1997-04-03 Alcoa Gmbh Verpackwerke Geprägte Dichtungseinlage
US5839592A (en) * 1995-06-09 1998-11-24 Anchor Hocking Packaging Co. Plastic closure
JP3053602B2 (ja) * 1997-11-10 2000-06-19 大平製紙株式会社 容器口部密封用インナーシール材
DE19858778C2 (de) * 1998-12-18 2001-12-13 Alcoa Gmbh Verpackwerke Dichtungseinlage für einen Behälterverschluß, Verwendung einer Dichtungseinlage und Prägevorrichtung zur Herstellung einer Dichtungseinlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116981B4 (de) * 2001-04-05 2004-10-21 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren eines Gefäßverschlusses
DE102014109804A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von verschlossenen Getränkebehältnissen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1228976A3 (de) 2004-11-17
EP1228976A2 (de) 2002-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417345C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Behältern aus Glas oder dergleichen und auf der Mündung der Behälteröffnung haftende Dichtscheiben
DE60205188T2 (de) Verschluss mit Gasdichtungselement
EP2032459A1 (de) Dichtscheibe mit einer sauerstoffabsorbierenden substanz
EP0803445A1 (de) Dichtungsscheibe für eine Verschlusskappe für Behältnisse
EP3515832A1 (de) Spundfass mit inliner sowie verfahren zu seiner hestellung
EP2547591A1 (de) Deckelsichttulpe
WO1986006700A1 (en) Bottle for water emergency ration and method for making a bottle with its water ration
EP2986973A1 (de) Testbehältnis zum testen von inspektionseinrichtungen
DE102008053716A1 (de) Behälter, insbesondere großvolumiger Einwegbehälter aus Kunststoff wie beispielweise Keg zur Aufnahme von Getränken
DE10104208A1 (de) Dichtungseinlage zum Abdichten eines Behälters und Verfahren zum Überprüfen des Dichtigkeitszustandes verschlossener Behälter
DE3241489C2 (de)
EP3887789B1 (de) Leckdetektion
WO2009095268A1 (de) Verschlussdeckel mit belüftungsöffnung
WO2005009862A1 (de) Kunststoffgetränkeflasche mit kapsel
EP3192748B1 (de) Versiegelungsfolie
DE102013106966A1 (de) Dichtscheibe für eine Verschlussklappe für Behältnisse, insbesondere Flaschen
DE202004007079U1 (de) Vakuumverschlussdeckel für Behälter
EP0806370B1 (de) Gebinde
CH652369A5 (en) Container with reclosable tear-off lid
EP3647071B1 (de) Glasflasche mit eingesetztem boden
DE3101751A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer flaschen und behaelter
DE19624039A1 (de) Dichtungsscheibe
DE19616616C2 (de) Dichtungsscheibe für eine Verschlußkappe für Behältnisse
AT411170B (de) Verfahren zur erzeugung eines unterdruckes in verpackungsgebinden wie flaschen, gläsern, dosen und dergleichen
DE19860147C1 (de) Schraubverschluß-Kappe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee