DE10103772A1 - Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, welcher eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, welcher eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält

Info

Publication number
DE10103772A1
DE10103772A1 DE10103772A DE10103772A DE10103772A1 DE 10103772 A1 DE10103772 A1 DE 10103772A1 DE 10103772 A DE10103772 A DE 10103772A DE 10103772 A DE10103772 A DE 10103772A DE 10103772 A1 DE10103772 A1 DE 10103772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
filling
degree
lean
fuel mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10103772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10103772C2 (de
Inventor
Martin Votsmeier
Lothar Musmann
Dieter Lindner
Joerg-Michael Richter
Egbert Lox
Thomas Kreuzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umicore AG and Co KG
Original Assignee
Umicore AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umicore AG and Co KG filed Critical Umicore AG and Co KG
Priority to DE10103772A priority Critical patent/DE10103772C2/de
Priority to DE50111269T priority patent/DE50111269D1/de
Priority to EP01130175A priority patent/EP1227231B1/de
Priority to JP2002015484A priority patent/JP4160757B2/ja
Priority to US10/056,814 priority patent/US6655129B2/en
Publication of DE10103772A1 publication Critical patent/DE10103772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10103772C2 publication Critical patent/DE10103772C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • F02D41/2458Learning of the air-fuel ratio control with an additional dither signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0295Control according to the amount of oxygen that is stored on the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1408Dithering techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • F02D2041/1437Simulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0814Oxygen storage amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, der eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält, die einen minimalen und einen maximalen Füllgrad für Sauerstoff aufweist, und der im Abgastrakt eines Verbrennungsmotors angeordnet ist, wobei das dem Motor zugeführte Luft/Kraftstoffgemisch so geregelt wird, daß der Füllgrad der Sauerstoff speichernden Komponente des Katalysators in einem mittleren Sollbereich zwischen minimalem und maximalem Füllgrad gehalten wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Luft/Kraftstoffgemisches in einer Prüfphase das Answandern des Füllgrades aus dem Sollbereich dadurch überprüft wird, daß der Füllgrad ausgehend vom momentanen Ausgangswert durch kurzzeitiges Abmagern oder Anfetten des dem Motor zugeführten Luft/Kraftstoffgemisches um einen Betrag erhöht oder erniedrigt und sogleich wieder auf den Ausgangswert durch eine kurzzeitige, gegenläufige Änderung des Luft/Kraftstoffgemisches zurückgeführt (Mager/Fett-Pulsfolge oder Fett/Mager-Pulsfolge) wird und daß im Falle eines Durchbruchs von magerem oder fettem Abgas durch den Katalysator während der Prüfphase das Luft/Kraftstoffgemisch zur Korrektur des Füllgrades angefettet oder abgemagert wird, wobei der Betrag, um den der Füllgrad während der Prüfphase erhöht oder erniedrigt wird, so bemessen ist, daß kein Durchbruch von magerem oder fettem Abgas durch den Katalysator erfolgt, wenn der Füllgrad der Sauerstoff speichernden Komponente ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, der eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält, die einen minimalen und einen maxi­ malen Füllgrad für Sauerstoff aufweist, und der im Abgastrakt eines Verbrennungsmo­ tors angeordnet ist, wobei das dem Motor zugeführte Luft/Kraftstoffgemisch so geregelt wird, daß der Füllgrad der Sauerstoff speichernden Komponente des Katalysators in einem mittleren Sollbereich zwischen minimalem und maximalem Füllgrad gehalten wird.
Zur Reinigung der Abgase von stöchiometrisch betriebenen Verbrennungsmotoren wird ein sogenannter Dreiweg-Katalysator verwendet, der gleichzeitig Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (HC) und Stickoxide (NOx) aus dem Abgas entfernt. Zur Beschrei­ bung der Zusammensetzung des dem Motor zugeführten Luft/Kraftstoff-Gemisches wird häufig die Luftzahl Lambda (λ) verwendet. Dabei handelt es sich um das auf stöchiometrische Bedingungen normierte Luft/Kraftstoff-Verhältnis. Das Luft/Kraft­ stoff-Verhältnis beschreibt, wieviel Kilogramm Luft pro Kilogramm Kraftstoff dem Verbrennungsmotor zugeführt werden. Das Luft/Kraftstoff-Verhältnis für eine stöchio­ metrische Verbrennung liegt für übliche Motorkraftstoffe bei 14,7. Die Luftzahl Lambda beträgt in diesem Punkt 1. Luft/Kraftstoff-Verhältnisse unter 14,7, bezie­ hungsweise Luftzahlen unter 1, werden als fett und Luft/Kraftstoff-Verhältnisse über 14,7 oder Luftzahlen über 1 werden als mager bezeichnet.
Treten im Verbrennungsmotor keine Speichereffekte für bestimmte Komponenten des Abgases auf, so entspricht die Luftzahl des Abgases der Luftzahl des dem Motor zuge­ führten Luft/Kraftstoff-Gemisches. Um einen hohen Umsetzungsgrad aller drei Schad­ stoffe zu erreichen, muß die Luftzahl Lambda in einem sehr engen Bereich um λ = 1 (stöchiometrische Bedingung) eingestellt werden. Das Intervall um λ = 1, in dem alle drei Schadstoffe zu wenigstens 80% umgesetzt werden, wird häufig als Lambda-Fenster bezeichnet. Zur Einhaltung des Lambda-Fensters wird die Luftzahl mit Hilfe des Si­ gnals einer Sauerstoffsonde (Lambdasonde) geregelt. Konventionell wird zu diesem Zweck eine Zwei-Punkt Lambdasonde eingesetzt. Durch die unvermeidliche Trägheit des Regelsystems kommt es bei dieser Zwei-Punkt-Regelung zu einer Modulation der Luftzahl mit einer Frequenz von etwa 1 Hz. Heute kann die Modulation der Luftzahl durch die Verwendung einer linearen Lambdasonde weitgehend vermieden werden.
Um eine Verschlechterung des Katalysatorwirkungsgrades durch die Modulation der Luftzahl oder durch kurzfristige Auswanderungen der Luftzahl zu verhindern, enthalten moderne Dreiweg-Katalysatoren Sauerstoff speichernde Komponenten (Oxygen storage components, OSC) die bei magerem Abgas (λ < 1) Sauerstoff abspeichern und bei fet­ tem Abgas (λ < 1) Sauerstoff abgeben und so die Stöchiometrie des Abgases auf λ = 1 einstellen. Als Sauerstoff speichernde Komponente in einem Katalysator eignen sich alle Verbindungen, die eine Änderung ihres Oxidationszustandes zulassen. Am häufig­ sten wird Ceroxid eingesetzt, welches sowohl als Ce2O3 als auch als CeO2 vorliegen kann.
Im folgenden wird mit der Speicherkapazität der Sauerstoff speichernden Komponente die Masse Sauerstoff verstanden, die von der Sauerstoff speichernden Komponente pro Gramm aufgenommen werden kann. Dementsprechend bezeichnet der Füllgrad das Verhältnis der tatsächlich abgespeicherten Masse Sauerstoff zur Speicherkapazität. Die Speicherkapazität kann nach verschiedenen, dem Fachmann bekannten Verfahren, expe­ rimentell bestimmt werden.
Ziel der Regelung der Luftzahl ist es, eine vollständige Füllung oder eine vollständige Leerung des Sauerstoffspeichers zu vermeiden. Im Falle einer vollständigen Füllung des Katalysators kommt es zu einem Durchbruch von magerem Abgas und damit zur Emis­ sion von Stickoxiden. Im Falle einer vollständigen Entleerung kommt es zu Fett- Durchbrüchen, also zur Emission von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen. Ge­ mäß der US 4,024,706 kann bei Dreiweg-Katalysatoren mit Sauerstoff speichernden Komponenten das Lambda-Fenster durch geeignete Modulation des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses vergrößert werden. Bevorzugt werden die Modulationsamplitude des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses kleiner als 1 und die Modulationsfrequenz größer als 1 Hz gewählt. Ist die Modulationsfrequenz zu gering, so besteht die Gefahr, daß während der mageren Halbwelle der Modulation die Speicherkapazität des Sauerstoffspeichers über­ schritten wird und mageres Abgas durch den Katalysator durchbricht.
Die Regelung der Luftzahl mit einer einzelnen Lambdasonde vor dem Katalysator er­ laubt nicht, die Stöchiometrie des Abgases mit genügend hoher Präzision einzustellen um langfristig eine vollständige Entleerung oder Füllung des Sauerstoffspeichers zu vermeiden. Aus diesem Grund werden neuere Kraftfahrzeuge mit einer zweiten Lambdasonde hinter dem Katalysator ausgerüstet, die den Durchbruch von fettem, beziehungsweise magerem, Abgas registriert und entsprechend gegenregelt. Dies wird als Führungsregelung bezeichnet. Die Führungsregelung erkennt eine vollständige Füllung oder Entleerung des Sauerstoffspeichers aber erst, wenn schon ein Durchbruch von fet­ tem oder magerem Abgas stattgefunden hat. Bedingt durch die Reaktionszeit des Re­ gelmechanismus ist so eine signifikanten Schadstofffreisetzung unvermeidbar.
Gemäß der DE 196 06 652 A1 (US 5,901,552) wird das einem Verbrennungsmotor zu­ geführte Luft/Kraftstoff-Verhältnis derart geregelt, daß der Füllgrad des Sauerstoffspei­ chers eines Dreiweg-Katalysators sich stets zwischen einer oberen und einer unteren Grenze befindet. Zur Durchführung dieser Regelung werden die Sauerstoffkomponen­ ten im Abgas vor und hinter dem Katalysator gemessen und die Meßwerte mit Hilfe eines mathematischen Modells ausgewertet. Auf diese Weise kann der Katalysator je­ derzeit unerwartet auftretende Mager- oder Fett-Abweichungen des Abgases auffangen und so Emissionsdurchbrüche vermeiden. Nachteilig ist hierbei, daß es über eine länge­ re Betriebsdauer zu einer wachsenden Abweichung zwischen dem tatsächlichen Füll­ grad und dem theoretisch ermittelten Füllgrad geben kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines Verfahrens zur Regelung des Füllgrades des Sauerstoffspeichers in einem vorgegebenen Sollbereich auf der Basis von Messun­ gen der Luftzahl des Abgases vor und hinter dem Katalysator.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Varianten des Verfahrens werden durch die Unteransprüche be­ schrieben.
Das Verfahren gemäß Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Luft/Kraftstoffgemisches in einer Prüfphase das Auswandern des Füllgrades aus dem Sollbereich dadurch überprüft wird, daß der Füllgrad ausgehend vom momentanen Ausgangswert durch kurzzeitiges Abmagern oder Anfetten des dem Motor zugeführten Luft/Kraftstoffgemisches um einen Betrag erhöht oder erniedrigt und sogleich wieder auf den Ausgangswert durch eine kurzzeitige, gegenläufige Änderung des Luft/Kraftstoffgemisches zurückgeführt (Mager/Fett-Pulsfolge oder Fett/Mager- Pulsfolge) wird und daß im Falle eines Durchbruchs von magerem oder fettem Abgas durch den Katalysator während der Prüfphase das Luft/Kraftstoffgemisch zur Korrektur des Füllgrades angefettet oder abgemagert wird, wobei der Betrag, um den der Füllgrad während der Prüfphase erhöht oder erniedrigt wird, so bemessen ist, daß kein Durch­ bruch von magerem oder fettem Abgas durch den Katalysator erfolgt, wenn der Füll­ grad der Sauerstoff speichernden Komponente innerhalb des Sollbereiches liegt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Fig. 1 bis 8 näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1: Verhalten des Füllgrades der Sauerstoff speichernden Komponente des Ka­ talysators über der Zeit
Fig. 2: Überprüfen einer möglichen Auswanderung des Füllgrades der Sauerstoff speichernden Komponente aus dem Sollbereich mit einer Mager/Fett- Pulsfolge und einer Fett/Mager-Pulsfolge und Regelung der Luftzahl zwi­ schen den Prüfphasen auf einen konstanten Wert
Fig. 3: Überprüfen einer möglichen Auswanderung des Füllgrades der Sauerstoff speichernden Komponente aus dem Sollbereich mit einer verdoppelten Ma­ ger/Fett- und einer verdoppelten Fett/Mager-Pulsfolge und Regelung der Luftzahl zwischen den Prüfphasen auf einen konstanten Wert
Fig. 4: Überprüfen einer möglichen Auswanderung des Füllgrades der Sauerstoff speichernden Komponente aus dem Sollbereich mit einer Mager/Fett/Mager- Pulsfolge, wobei der Fettpuls die doppelte Dauer eines Magerpulses aufweist
Fig. 5: Überprüfen einer möglichen Auswanderung des Füllgrades der Sauerstoff speichernden Komponente aus dem Sollbereich mit einer Mager/Fett/Mager- Pulsfolge mit gleicher Dauer aller drei Pulse
Fig. 6: Überprüfen einer möglichen Auswanderung des Füllgrades der Sauerstoff speichernden Komponente aus dem Sollbereich mit einer verdoppelten Ma­ ger/Fett- und einer verdoppelten Fett/Mager-Pulsfolge und sinusförmiger Modulation des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zwischen den Prüfphasen
Fig. 7: Überprüfen einer möglichen Auswanderung des Füllgrades der Sauerstoff speichernden Komponente aus dem Sollbereich mit einer Mager/Fett/Mager- Pulsfolge und sinusförmiger Modulation des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zwischen den Prüfphasen
Fig. 8: Überprüfen einer möglichen Auswanderung des Füllgrades der Sauerstoff speichernden Komponente aus dem Sollbereich mit nadelförmigen Pulsfolgen und Sinusmodulation des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zwischen den Prüf­ phasen Zur Durchführung des Verfahrens wird die Zusammensetzung des dem Verbrennungs­ motor zugeführten Luft/Kraftstoffgemisches bevorzugt mit Hilfe eines Sauerstoffsen­ sors geregelt, der vor dem Katalysator im Abgastrakt angeordnet ist. Der mögliche Durchbruch von magerem oder fettem Abgas durch den Katalysator kann mit einem zweiten Sauerstoffsensor ermittelt werden, der hinter dem Katalysator im Abgastrakt angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt das häufig beobachtete Verhalten des Füllgrades der Sauerstoff speichern­ den Komponente eines Dreiweg-Katalysators in Abhängigkeit von der Zeit. Minimaler und maximaler Füllgrad sind durch durchgezogene, horizontale Linien gekennzeichnet. Der Sollbereich für den Füllgrad wird in Fig. 1 durch gestrichelte Linien begrenzt.
Der Füllgrad des Sauerstoffspeichers folgt im wesentlichen der Modulation des dem Verbrennungsmotor zugeführten Luft/Kraftstoff-Gemisches. Aufgrund einer Alterung des vor dem Katalysator angeordneten Sauerstoffsensors oder auch aufgrund der Alte­ rung des Katalysators selber wandert der Füllgrad aus dem vorgesehenen Sollbereich aus und erreicht schließlich den maximalen oder minimalen Füllgrad. Eine weitere Er­ höhung oder Erniedrigung des Füllgrades geht nur noch langsam voran und kann für die praktischen Erfordernisse vernachlässigt werden. In Fig. 1 ist dieses Verhalten in idealisierter Form durch eine Kappung der Modulation des Füllgrades an der Grenzlinie für den maximalen Füllgrad dargestellt. In diesem Bereich kann der Katalysator den überschüssigen Sauerstoff nicht mehr Abspeichern und es kommt zu einem Durchbruch des mageren Abgases durch den Katalysator.
Der Füllgrad des Sauerstoffspeichers kann durch die Stöchiometrie des Abgases einge­ stellt werden. Wichtig für die optimale Funktion des Dreiweg-Katalysators ist es nun, möglichst rechtzeitig eine Auswandern des Füllgrades aus seinem Sollbereich zu erken­ nen, um durch Ändern der Abgaszusammensetzung den Füllgrad wieder in den Sollbe­ reich zurückholen zu können.
Zur Überprüfung des momentanen Füllgrades wird der Füllgrad kurzzeitig durch einen Magerpuls oder einen Fettpuls erhöht oder erniedrigt. Unter den Begriffen "Magerpuls" oder "Fettpuls" wird im Rahmen dieser Erfindung das kurzzeitige Erhöhen oder Ernied­ rigen des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses bezeichnet. Dies geschieht mit Hilfe der Motor­ steuerung, die das Luft/Kraftstoff-Gemisch kurzzeitig abmagert oder anfettet. Wichtig ist dabei für das erfindungsgemäße Verfahren, daß der Betrag der Abmagerung oder Anfettung gleich wieder durch eine entsprechend gegenläufige Änderung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses kompensiert wird, so daß nach Abschluß der Prüfphase der Füllgrad wieder auf den Ausgangswert zu Beginn der Prüfphase zurückgeführt wird. Auf einen Magerpuls muß also ein Fettpuls folgen und umgekehrt.
Die konkrete Pulsform ist für das Verfahren von untergeordneter Bedeutung. Zum bes­ seren Verständnis der Erfindung wird in den Fig. 2 bis 5 allerdings von idealisierten, rechteckförmigen Pulsen ausgegangen.
Fig. 2 verdeutlicht den Ablauf der Katalysatorüberprüfung. Diagramm 2a) zeigt den Verlauf der Luftzahl des Abgases vor dem Eintritt in den Dreiweg-Katalysator, während Diagramm 2b) den zugeordneten Verlauf des Füllgrades der Sauerstoff speichernden Komponente des Katalysators wiedergibt.
Zur Überprüfung der relativen Lage des momentanen Füllgrades zum maximalen Füll­ grad wird die Luftzahl zunächst für kurze Zeit angehoben und sofort anschließend um den selben Betrag abgesenkt (Mager/Fett-Pulsfolge). In Diagramm 2a) sind der Mager­ puls und der entsprechende Gegenpuls (Fettpuls) in idealisierter Form als Rechteckpul­ se dargestellt. Kurve 1 in Diagramm 2b) zeigt den entsprechenden Verlauf des Füllgra­ des für den Fall, daß der momentane Füllgrad sich in der Mitte des Sollbereiches befin­ det. In diesem Fall ist der Verlauf des momentanen Füllgrades gleich dem Integral des Verlaufs der Luftzahl, das heißt der Füllgrad nimmt während des Magerpulses linear zu und wird durch den entsprechenden Gegenpuls wieder auf den Ausgangswert zurückge­ führt. Da der Füllgrad hierbei noch nicht den maximalen Füllgrad erreicht, bleibt die Luftzahl des Abgases hinter dem Katalysator unverändert bei einem Wert von 1. Diese Verhältnisse ändern sich erst, wenn der momentane Füllgrad auf Grund einer Fehlfunk­ tion zum Beispiel nach oben aus dem Sollbereich ausgewandert ist. Diese Situation wird durch Kurve 2 dargestellt. Der Magerpuls führt jetzt dazu, daß zumindest während eines kurzen Zeitintervalls der Füllgrad seinen maximalen Wert annimmt. Während dieses kurzen Zeitintervalls kann der Katalysator keinen weiteren Sauerstoff abspeichern und es kommt zu einem Durchbruch des mageren Abgases durch den Katalysator. Zur Überprüfung der relativen Lage des momentanen Füllgrades zum minimalen Füllgrad wird in entsprechend umgekehrter Weise vorgegangen, das heißt die relative Lage zum minimalen Füllgrad wird mit einer invertierten Pulsfolge, das heißt mit einer Fett/Mager-Pulsfolge, überprüft.
Wird bei der Mager/Fett-Pulsfolge hinter dem Katalysator ein Durchbruch von mage­ rem Abgas durch den Katalysator festgestellt, so wird von der Motorsteuerung eine Korrektur des Füllgrades durch kurzzeitiges Anfetten des dem Motor zugeführten Luft/Kraftstoff-Gemisches vorgenommen (Korrektursprung). In entsprechender Weise wird beim Durchbruch von fettem Abgas durch den Katalysator während einer Fett/Mager-Pulsfolge vorgegangen. Zusätzlich zu dieser kurzfristigen Korrektur des Füllgrades kann der in den Prüfphasen festgestellte Korrekturbedarf zu einer Anpassung der Parameter für die Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses (Lambda-Regelung) verwendet werden, um so das Auswandern des Füllgrades aus dem Sollbereich zu ver­ langsamen.
Die Fläche unter den Pulsen, das heißt ihr zeitliches Integral relativ zur Luftzahl 1,0, bestimmt den Betrag, um den der Füllgrad während der Prüfung erhöht oder erniedrigt wird. Im Falle eines Magerpulses ist diese Fläche zum Beispiel ein Maß für das über den Katalysator während der Prüfung geführte Sauerstoffvolumen. Im folgenden wird deshalb auch vom Volumen der Prüfpulse gesprochen. Dieses Volumen sollte so ge­ wählt werden, daß die dadurch bewirkte Änderung des Füllgrades gerade noch nicht an den maximalen oder minimalen Füllgrad heranführt, wenn der momentane Ausgangs­ wert des Füllgrades innerhalb des Sollbereiches für den Füllgrad liegt.
Wie schon oben ausgeführt wurde, ist die konkrete Pulsform für das vorgeschlagene Verfahren von untergeordneter Bedeutung. Dies gilt auch für die Art und Weise wie das notwendige Volumen der Pulse zur Verfügung gestellt wird, das heißt für die Fläche, die sie mit der Linie für die Luftzahl 1 einschließen. Das notwendige Volumen kann also sowohl durch sehr kurze aber hohe Pulse als auch durch lange und niedrige Pulse gebildet werden. Die untere Grenze für die zeitliche Länge der Pulse ist durch die An­ fettung oder Abmagerung des Luft/Kraftstoffgemisches für nur einen Zylinder des Ver­ brennungsmotors gegeben. Die maximal zulässige Höhe der Pulse hängt von der Bauart des Motors ab.
Die Überprüfung des Füllgrades gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren verursacht einen Kraftstoffmehrverbrauch. Dieser Kraftstoffmehrverbrauch ist ursächlich gekop­ pelt an die Speicherkapazität der Sauerstoff speichernden Komponenten und die Breite des Sollbereiches, das heißt an das für die Prüfung benötigte Volumen der Pulse. Der Kraftstoffmehrverbrauch ist deshalb in erster Näherung unabhängig von der verwende­ ten Pulsform und der gewählten Dauer der Pulse.
Die Prüfung muß in bestimmten Abständen wiederholt werden. Zur Minimierung des durch die Prüfung bedingten Kraftstoffmehrverbrauchs ist es daher wichtig, die Häufig­ keit oder Frequenz der Prüfphasen möglichst niedrig zu wählen. Die Häufigkeit kann durch die Motorsteuerung den momentanen Betriebszuständen laufend angepaßt wer­ den. So sind zum Beispiel in Fahrsituationen mit plötzlichen Beschleunigungen die Prüfungen häufiger vorzunehmen als währen einer konstanten Fahrt. Die Festlegung der optimalen Frequenz kann zum Beispiel durch ein Kennfeld, ein neuronales Netzwerk oder eine Fuzzy-Logik erfolgen. Darüber hinaus kann der während einer Prüfphase festgestellte Korrekturbedarf auch noch dazu benutzt werden, die Regelparameter für die Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses (Lambda-Regelung) an die Regelabwei­ chung so anzupassen, daß die Geschwindigkeit, mit der der Füllgrad aus dem Sollbe­ reich auswandert, verringert wird. Der Abstand zwischen zwei Prüfphasen kann dann mit Hilfe einer intelligenten Motorsteuerung entsprechend verlängert werden.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, das vorgeschlagene Verfahren mit dem in der DE 196 06 652 A1 beschriebenen Verfahren zu kombinieren. Die in den Prüfphasen festgestellten Abweichungen zwischen dem Istzustand des Füllgrades und dem mathe­ matischen Modell können dann verwendet werden um den in der Berechnung verwen­ deten Füllgrad auf den tatsächlichen Füllgrad zurückzusetzen. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass durch Akkumulation kleiner Fehler bei der Integration der Mo­ dellgleichungen eine zu große Abweichung zwischen dem berechneten und dem realen Füllgrad entsteht. Zusätzlich können die in den Prüfphasen festgestellten Abweichun­ gen zwischen Istzustand und mathematischem Modell zur Feinkorrektur der Parameter des mathematischen Modells genutzt werden. Auf diese Weise wird eine weitere Ver­ ringerung der Häufigkeit der Prüfphasen erreicht.
Wie schon erläutert, kann die mögliche Auswanderung des Füllgrades aus dem Sollbe­ reich nach oben durch eine Mager/Fett-Pulsfolge und die Auswanderung nach unten durch eine Fett/Mager-Pulsfolge überprüft werden. Um beide Überprüfungen während des Motorbetriebs vorzunehmen ist es daher sinnvoll, die Pulsfolge in aufeinanderfol­ genden Prüfphasen jeweils zu invertieren, so daß auf eine Prüfung mit einer Mager/Fett- Pulsfolge eine Prüfung mit einer Fett/Mager-Pulsfolge folgt. Solche alternierenden Prüfphasen sind in Fig. 2, Diagramm a), dargestellt.
Fig. 3 zeigt zwei alternierende Prüfphasen und die zugeordnete Variation des Füllgra­ des für den Fall, daß die gewählte Pulsfolge innerhalb einer Prüfphase verdoppelt wird, um die Erkennbarkeit des Auswanderns des Füllgrades aus dem Sollbereich zu verbes­ sern. Auch eine mehrfache Wiederholung der gewählten Pulsfolge innerhalb einer Prüf­ phase ist möglich. Allerdings erhöht sich hierbei der Kraftstoffmehrverbrauch entspre­ chend, so daß die Zahl der Wiederholungen auf maximal 5 beschränkt werden sollte.
Besonders vorteilhaft gestaltet sich das Verfahren, wenn jeweils zwei aufeinanderfol­ gende, alternierende Prüfphasen zu einer einzigen Prüfphase zusammengezogen werden, so daß sowohl das Auswandern des Füllgrades aus dem Sollbereich nach oben als auch nach unten innerhalb einer Prüfphase überprüft wird. Hierbei sind zwei verschie­ dene Pulsfolgen möglich, die jedoch ein gleichwertiges Ergebnis liefern, nämlich zum einen eine Mager/Fett/Mager-Pulsfolge und zum anderen eine Fett/Mager/Fett-Pulsfol­ ge. Pulsdauer und Pulshöhe des jeweils mittleren Pulses müssen dabei so bemessen werden, daß der Füllgrad nach Abschluß der Prüfphase wieder auf seinen Ausgangswert vor Beginn der Prüfung zurückgeführt wird, das heißt das Volumen des mittleren Pulses muß so groß sein wie das der beiden äußeren Pulse zusammen. Dies kann entweder durch eine Verdoppelung der Dauer (siehe Fig. 4) oder durch eine Verdoppelung der Amplitude des mittleren Pulses (siehe Fig. 5) geschehen. Wie die Erläuterungen zur Bedeutung der Pulsform für das Verfahren gezeigt haben, sind auch beliebige Zwi­ schenformen des mittleren Pulses möglich, solange die Bedingung der Zurückführung des Füllgrades auf seinen Ausgangswert nach Beendigung der Prüfphase erfüllt wird.
Das vorgeschlagene Verfahren kann sowohl in Kombination mit einer Regelung des auf stöchiometrische Bedingungen normierten Luft/Kraftstoff-Verhältnisses Lambda auf einen konstanten Wert um λ = 1 als auch in Kombination mit einer Modulation des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses eingesetzt werden. Im ersten Fall wird die Luftzahl Lambda zwischen zwei aufeinanderfolgenden Prüfphasen auf den konstanten Wert ge­ regelt, während im zweiten Fall das Luft/Kraftstoff-Verhältnis zwischen zwei aufeinan­ derfolgenden Prüfphasen mit einer Frequenz zwischen 0,1 und 5 Hz und einer Amplitu­ de zwischen ±0,1 und ±2,0 moduliert wird. Die in den Prüfphasen angewendeten Puls­ folgen werden dabei zweckmäßigerweise in ihrer Pulsdauer an die Periodendauer der Modulation angepaßt und phasenrichtig überlagert. Diese Vorgehensweise ist beispiel­ haft in den Fig. 6 und 7 dargestellt.
Fig. 8 zeigt eine weitere Variante des beanspruchten Verfahrens. Das dem Motor zu­ geführte Luft/Kraftstoff-Gemisch wird wieder wie in den Verfahren nach den Fig. 6 und 7 zwischen den Prüfphasen sinusförmig moduliert. Die Prüfphasen entsprechen denen von Fig. 2 mit dem Unterschied, daß die relativ breiten und niedrigen Prüfpulse durch nadelförmige Pulse, das heißt durch sehr schmale aber hohe Pulse ersetzt wurden. Auch für die nadelförmigen Prüfpulse gilt natürlich die Bedingung, daß ihr Volumen der Speicherkapazität des Katalysators angepaßt sein muß. Die zeitliche Dauer der in den Prüfphasen angewendeten Nadelpulse beträgt bevorzugt zwischen 1 und 50% der Periodendauer der Modulation des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses. Zweckmäßigerweise werden die Prüfphasen dann eingeleitet, wenn der Füllgrad infolge der Sinusmodulation seinen maximalen oder minimalen Wert erreicht hat. Dies ist in den Wendepunkten der Modulationskurven der Fall. Die Prüfphase mit der Mager/Fett-Pulsfolge wird also zum Beispiel dem Luft/Kraftstoffverhältnis dann überlagert, wenn das Luft/Kraftstoff- Verhältnis durch einen Wendepunkt mit negativer Steigung geht und der Füllgrad somit seinen maximalen Wert erreicht hat. Entsprechend umgekehrt wird mit der Fett/Mager- Pulsfolge verfahren.
Mit zunehmender Alterung des Katalysators vermindert sich seine Speicherkapazität. Somit verringert sich der Abstand zwischen dem minimalen und maximalen Füllgrad und den entsprechenden Grenzen des Sollbereiches. Mit zunehmender Alterung des Katalysators muß daher das Volumen der Prüfpulse vermindert werden. Die notwendige Anpassung kann automatisch vorgenommen werden. Hierzu wird von der Motorsteue­ rung registriert, wie häufig direkt aufeinanderfolgend Durchbrüche von magerem und fettem Abgas auftreten. Werden solche Doppeldurchbrüche zu häufig registriert, ist dies ein Zeichen für eine verminderte Speicherkapazität des Katalysators und das Volumen der Prüfpulse muß verringert werden. Mit zunehmender Schädigung der Sauerstoffspei­ cherkapazität des Katalysators kann auch die Breite des Sollbereiches verringert wer­ den.
In gleicher Weise wie das Volumen der Prüfpulse muß auch die Amplitude des Kor­ rektursprungs nach einem festgestellten Durchbruch von fettem oder magerem Abgas angepaßt werden. Durch den Korrektursprung sollte der momentane Füllgrad in die Mitte des Sollbereiches zurückgeholt werden.
Die automatische Anpassung des Volumens der Prüfpulse eignet sich zur Entscheidung darüber, wann der Katalysator wegen schwerwiegender Schädigung seiner Speicherka­ pazität ausgewechselt werden muß. Zu diesem Zweck wird ein Mindestvolumen für die Prüfpulse festgelegt. Das Volumen der Prüfpulse wird mit zunehmender Schädigung des Katalysators bis auf das Mindestvolumen reduziert. Ist das Mindestvolumen der Prüfpulse erreicht, so kann ein Signal zum Auswechseln des Katalysators gesetzt wer­ den.

Claims (15)

1. Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, der eine Sauerstoff spei­ chernde Komponente enthält, die einen minimalen und einen maximalen Füllgrad für Sauerstoff aufweist, und der im Abgastrakt eines Verbrennungsmotors ange­ ordnet ist, wobei das dem Motor zugeführte Luft/Kraftstoffgemisch so geregelt wird, daß der Füllgrad der Sauerstoff speichernden Komponente des Katalysators in einem mittleren Sollbereich zwischen minimalem und maximalem Füllgrad ge­ halten wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Luft/Kraftstoffgemisches in einer Prüfphase das Auswan­ dern des Füllgrades aus dem Sollbereich dadurch überprüft wird, daß der Füllgrad ausgehend vom momentanen Ausgangswert durch kurzzeitiges Abmagern oder Anfetten des dem Motor zugeführten Luft/Kraftstoffgemisches um einen Betrag erhöht oder erniedrigt und sogleich wieder auf den Ausgangswert durch eine kurzzeitige, gegenläufige Änderung des Luft/Kraftstoffgemisches zurückgeführt (Mager/Fett-Pulsfolge oder Fett/Mager-Pulsfolge) wird und daß im Falle eines Durchbruchs von magerem oder fettem Abgas durch den Katalysator während der Prüfphase das Luft/Kraftstoffgemisch zur Korrektur des Füllgrades angefettet oder abgemagert wird, wobei der Betrag, um den der Füllgrad während der Prüf­ phase erhöht oder erniedrigt wird, so bemessen ist, daß kein Durchbruch von ma­ gerem oder fettem Abgas durch den Katalysator erfolgt, wenn der Füllgrad der Sauerstoff speichernden Komponente innerhalb des Sollbereiches liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung des dem Verbrennungsmotor zugeführten Luft/Kraft­ stoffgemisches mit Hilfe eines Sauerstoffsensors geregelt wird, der vor dem Ka­ talysator im Abgastrakt angeordnet ist und daß der mögliche Durchbruch von ma­ gerem oder fettem Abgas durch den Katalysator mit einem zweiten Sauerstoffsen­ sor ermittelt wird, der hinter dem Katalysator im Abgastrakt angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfphase während des Motorbetriebs mehrfach wiederholt wird, wobei der zeitliche Abstand zwischen zwei Prüfphasen an die jeweiligen Betriebsbedin­ gungen des Motors und an die festgestellte Regelabweichung angepaßt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsfolge in aufeinanderfolgenden Prüfphasen jeweils invertiert wird, so daß auf eine Prüfung mit einer Mager/Fett-Pulsfolge eine Prüfung mit einer Fett/Mager-Pulsfolge folgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei aufeinanderfolgende Prüfphasen zu einer einzigen Prüfphase zu­ sammengezogen werden, so daß die Prüfung mit einer Mager/Fett/Mager-Pulsfol­ ge oder mit einer Fett/Mager/Fett-Pulsfolge erfolgt, wobei Pulsdauer und Pulshö­ he des jeweils mittleren Pulses so bemessen werden, daß der Füllgrad nach Ab­ schluß der Prüfphase wieder seinen Ausgangswert vor Beginn der Prüfung an­ nimmt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Prüfphasen festgestellte Korrekturbedarf für den Füllgrad zu einer Anpassung der Parameter für die Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses (Lambda-Regelung) mit Hilfe des vor dem Katalysator angeordneten Sauer­ stoffsensors verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das auf stöchiometrische Bedingungen normierte Luft/Kraftstoff-Verhältnis Lambda zwischen zwei aufeinanderfolgenden Prüfphasen auf einen konstanten Wert um λ = 1 geregelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Luft/Kraftstoff-Verhältnis zwischen zwei aufeinanderfolgenden Prüfpha­ sen mit einer Frequenz zwischen 0,1 und 5 Hz und einer Amplitude des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zwischen ±0,1 und ±2,0 moduliert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Prüfphasen angewendeten Pulsfolgen der Modulation des Luft/Kraftstoffverhältnisses phasenrichtig überlagert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Dauer der in den Prüfphasen angewendeten Pulsfolgen zwischen 1 und 50% der Periodendauer der Modulation des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses beträgt und die Prüfphasen dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis in seinen Wendepunk­ ten überlagert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Pulse, definiert als ihr zeitliches Integral relativ zur Luftzahl 1, während der Lebensdauer des Katalysators zur Anpassung an die sinkende Speicherkapazität des Katalysators vermindert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beim Unterschreiten eines Mindestvolumens der Pulse ein Signal zum Aus­ tausch des Katalysators gesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gewählte Pulsfolge innerhalb der Prüfphase mehrfach wiederholt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Luft/Kraftstoffgemisches in einer ersten Prüfphase das Auswandern des Füllgrades aus dem Sollbereich nach oben dadurch überprüft wird, daß der Füllgrad ausgehend vom momentanen Ausgangswert durch kurz­ zeitiges Abmagern des dem Motor zugeführten Luft/Kraftstoffgemisches um ei­ nen ersten Betrag erhöht und sogleich wieder auf den Ausgangswert durch kurz­ zeitiges Anfetten des Luft/Kraftstoffgemisches zurückgeführt (Mager/Fett- Pulsfolge) wird, und in einer zweiten Prüfphase das Auswandern des Füllgrades aus dem Sollbereich nach unten dadurch überprüft wird, daß der Füllgrad ausge­ hend vom momentanen Ausgangswert durch kurzzeitiges Anfetten des dem Motor zugeführten Luft/Kraftstoffgemisches um einen zweiten Betrag erniedrigt und so­ gleich wieder auf den Ausgangswert durch kurzzeitiges Abmagern des Luft/Kraft­ stoffgemisches zurückgeführt (Fett/Mager-Pulsfolge) wird und daß im Falle eines Durchbruchs von magerem Abgas durch den Katalysator während der Mager/Fett- Pulsfolge das Luft/Kraftstoffgemisch zur Korrektur des Füllgrades angefettet und im Falle eines Durchbruchs von fettem Abgas durch den Katalysator während der Fett/Mager-Pulsfolge das Luft/Kraftstoffgemisch abgemagert wird, wobei die Be­ träge, um die der Füllgrad während der Prüfphasen erhöht oder erniedrigt wird so bemessen sind, daß kein Durchbruch von magerem oder fettem Abgas durch den Katalysator erfolgt, wenn der Füllgrad der Sauerstoff speichernden Komponente innerhalb des Sollbereiches liegt.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Luft/Kraftstoffgemisches das Ausbrechen des Füllgrades aus dem Sollbereich nach oben oder unten während einer Prüfphase dadurch überprüft wird, daß der Füllgrad ausgehend vom momentanen Ausgangswert durch kurzzeitige Abmagerung des dem Motor zugeführten Luft/Kraftstoff­ gemisches um einen ersten Betrag erhöht, danach durch kurzzeitiges Anfetten des Luft/Kraftstoffgemisches um einen zweiten Betrag gegenüber dem Ausgangswert erniedrigt und anschließend wieder auf den Ausgangswert durch kurzzeitiges Abmagern des Luft/Kraftstoffgemisches zurückgeführt wird (Mager/Fett/Mager- Pulsfolge) und daß im Falle eines Durchbruchs von magerem Abgas durch den Katalysator das Luft/Kraftstoffgemisch zur Korrektur des Füllgrades angefettet und im Falle eines Durchbruchs von fettem Abgas durch den Katalysator das Luft/Kraftstoffgemisch abgemagert wird, wobei die Beträge, um die der Füllgrad während der Prüfphase erhöht oder erniedrigt wird, so bemessen sind, daß kein Durchbruch von magerem oder fettem Abgas durch den Katalysator erfolgt, wenn der Füllgrad der Sauerstoff speichernden Komponente innerhalb des Sollbereiches liegt.
DE10103772A 2001-01-27 2001-01-27 Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, welcher eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält Expired - Fee Related DE10103772C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103772A DE10103772C2 (de) 2001-01-27 2001-01-27 Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, welcher eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält
DE50111269T DE50111269D1 (de) 2001-01-27 2001-12-19 Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, welcher eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält
EP01130175A EP1227231B1 (de) 2001-01-27 2001-12-19 Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, welcher eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält
JP2002015484A JP4160757B2 (ja) 2001-01-27 2002-01-24 三元触媒の操作法
US10/056,814 US6655129B2 (en) 2001-01-27 2002-01-24 Process for operating a three-way catalyst that contains an oxygen-storage component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103772A DE10103772C2 (de) 2001-01-27 2001-01-27 Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, welcher eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10103772A1 true DE10103772A1 (de) 2002-09-05
DE10103772C2 DE10103772C2 (de) 2003-05-08

Family

ID=7671996

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103772A Expired - Fee Related DE10103772C2 (de) 2001-01-27 2001-01-27 Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, welcher eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält
DE50111269T Expired - Lifetime DE50111269D1 (de) 2001-01-27 2001-12-19 Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, welcher eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50111269T Expired - Lifetime DE50111269D1 (de) 2001-01-27 2001-12-19 Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, welcher eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6655129B2 (de)
EP (1) EP1227231B1 (de)
JP (1) JP4160757B2 (de)
DE (2) DE10103772C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243342B3 (de) * 2002-09-18 2004-01-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung bei einer Brennkraftmaschine mit einem geschlossenem Lambda-Regelkreis
DE10310672A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Kraftstoff-/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
DE102004038481B3 (de) * 2004-08-07 2005-07-07 Audi Ag Verfahren zur Regelung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Kraftstoffverhältnisses
DE102004038482B3 (de) * 2004-08-07 2005-07-07 Audi Ag Verfahren zur Regelung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Kraftstoffverhältnisses
WO2005095777A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschi­ne
DE102011107784A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Zustandsbestimmung einer Abgasreinigungsvorrichtung
US10036298B2 (en) 2014-05-16 2018-07-31 Umicore Ag & Co. Kg Method for detecting the degree of aging of catalytic converters

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6993899B2 (en) * 2001-06-20 2006-02-07 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling catalyst storage capacity
US6453661B1 (en) * 2001-06-20 2002-09-24 Ford Global Technologies, Inc. System and method for determining target oxygen storage in an automotive catalyst
JP3846375B2 (ja) * 2002-07-10 2006-11-15 トヨタ自動車株式会社 触媒劣化判定方法
DE10307010B3 (de) 2003-02-19 2004-05-27 Siemens Ag Verfahren zur Einstellung einer definierten Sauerstoffbeladung mit binärer Lambdaregelung zur Durchführung der Abgaskatalysatordiagnose
DE10319224A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10328014A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 Volkswagen Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10340815B3 (de) * 2003-09-04 2004-09-23 Siemens Ag Verfahren zur Gemischregelung bei einer Brennkraftmaschine
DE10360072A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-14 Audi Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
US7793489B2 (en) * 2005-06-03 2010-09-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel control for robust detection of catalytic converter oxygen storage capacity
DE102005035747B3 (de) * 2005-07-29 2006-08-31 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis beeinflussenden Stellgrösse eines Reglers einer Brennkraftmaschine
DE102005044729A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Volkswagen Ag Lambdaregelung mit Sauerstoffmengenbilanzierung
DE102006056496B4 (de) * 2005-12-31 2016-10-20 Volkswagen Ag Lambdaregelung mit einem Mehrzonenkatalysatormodell
US8146345B2 (en) * 2007-03-20 2012-04-03 GM Global Technology Operations LLC Normalizing oxygen storage capacity(OSC) for catalyst monitoring
FR2946394B1 (fr) * 2009-06-03 2015-12-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme de stimulation d'un cataliseur
EP2924257B1 (de) 2009-08-28 2016-05-25 Umicore AG & Co. KG Abgasnachbehandlungssystem mit katalytisch aktivem Wandstromfilter mit Speicherfunktion vor einem katalytischen Konverter mit identischer Speicherfunktion
DE102010033688A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Umicore Ag & Co. Kg Abgasnachbehandlungssystem mit katalytisch aktivem Wall-Flow-Filter mit Speicherfunktion vor Katalysator mit gleicher Speicherfunktion
DE102014204682A1 (de) 2014-03-13 2015-10-01 Umicore Ag & Co. Kg Katalysatorsystem zur Reduzierung von Schadgasen aus Benzinverbrennungsmotoren
JP6260452B2 (ja) * 2014-05-23 2018-01-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
FR3033364B1 (fr) * 2015-03-03 2018-11-30 Renault S.A.S. Dispositif et procede de regulation de la richesse d'un moteur a combustion interne
DE102019203093A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Abgassystems in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024706A (en) * 1976-01-07 1977-05-24 Ford Motor Company Method of improving the operational capacity of three-way catalysts
DE4128718A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffmengenregelung fuer einen verbrennungsmotor mit katalysator
JPH06249028A (ja) * 1993-02-26 1994-09-06 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
US5503134A (en) * 1993-10-04 1996-04-02 Ford Motor Company Fuel controller with air/fuel transient compensation
DE19606652A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren der Einstellung des Kraftstoff-Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine mit nachgeschaltetem Katalysator
JPH09310635A (ja) * 1996-05-20 1997-12-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
DE10010005A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Nissan Motor Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuersystem eines Motors mit Innenverbrennung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088281A (en) * 1988-07-20 1992-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for determining deterioration of three-way catalysts in double air-fuel ratio sensor system
DE4128823C2 (de) * 1991-08-30 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Speichervermögens eines Katalysators
GB9315918D0 (en) * 1993-07-31 1993-09-15 Lucas Ind Plc Method of and apparatus for monitoring operation of a catalyst
US5390490A (en) * 1993-11-04 1995-02-21 Ford Motor Company Method and apparatus for measuring the efficacy of a catalytic converter
US5842340A (en) * 1997-02-26 1998-12-01 Motorola Inc. Method for controlling the level of oxygen stored by a catalyst within a catalytic converter
DE19803828B4 (de) * 1998-01-31 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Konvertierungsfähigkeit eines Katalysators

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024706A (en) * 1976-01-07 1977-05-24 Ford Motor Company Method of improving the operational capacity of three-way catalysts
DE4128718A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffmengenregelung fuer einen verbrennungsmotor mit katalysator
JPH06249028A (ja) * 1993-02-26 1994-09-06 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
US5503134A (en) * 1993-10-04 1996-04-02 Ford Motor Company Fuel controller with air/fuel transient compensation
DE4433919C2 (de) * 1993-10-04 1998-11-12 Ford Werke Ag Verfahren und System für Steuerung der Kraftstoffzufuhr mit Luft/Kraftstoff-Übergangsausgleich
DE19606652A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren der Einstellung des Kraftstoff-Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine mit nachgeschaltetem Katalysator
JPH09310635A (ja) * 1996-05-20 1997-12-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
DE10010005A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Nissan Motor Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuersystem eines Motors mit Innenverbrennung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243342B3 (de) * 2002-09-18 2004-01-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung bei einer Brennkraftmaschine mit einem geschlossenem Lambda-Regelkreis
DE10310672A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Kraftstoff-/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
DE10310672B4 (de) * 2002-12-30 2016-02-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Kraftstoff-/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
WO2005095777A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschi­ne
US7891170B2 (en) 2004-03-31 2011-02-22 Continental Automotive Gmbh Method and apparatus for controlling an internal combustion engine
DE102004038481B3 (de) * 2004-08-07 2005-07-07 Audi Ag Verfahren zur Regelung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Kraftstoffverhältnisses
DE102004038482B3 (de) * 2004-08-07 2005-07-07 Audi Ag Verfahren zur Regelung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Kraftstoffverhältnisses
DE102011107784A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Zustandsbestimmung einer Abgasreinigungsvorrichtung
WO2013010897A1 (en) 2011-07-15 2013-01-24 Umicore Ag & Co. Kg Method for condition determination of an exhaust - gas purification system
DE102011107784B4 (de) * 2011-07-15 2014-03-13 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Zustandsbestimmung einer Abgasreinigungsvorrichtung
US9540984B2 (en) 2011-07-15 2017-01-10 Umicore Ag & Co. Kg Method for condition determination of an exhaust-gas purification system
US10036298B2 (en) 2014-05-16 2018-07-31 Umicore Ag & Co. Kg Method for detecting the degree of aging of catalytic converters

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002285889A (ja) 2002-10-03
US20020121083A1 (en) 2002-09-05
DE50111269D1 (de) 2006-11-30
EP1227231A3 (de) 2004-03-24
US6655129B2 (en) 2003-12-02
JP4160757B2 (ja) 2008-10-08
DE10103772C2 (de) 2003-05-08
EP1227231A2 (de) 2002-07-31
EP1227231B1 (de) 2006-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103772C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, welcher eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält
DE3039436C2 (de)
DE3500594C2 (de) Zumeßsystem für eine Brennkraftmaschine zur Beeinflussung des Betriebsgemisches
EP1098694B1 (de) VERFAHREN ZUR REGENERATION EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
EP1117917B1 (de) VERFAHREN ZUM REGENERIEREN EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
WO1999036689A1 (de) MAGER-REGENERATION VON NOx-SPEICHERN
WO2004074664A1 (de) Verfahren zur einstellung einer definierten sauerstoffbeladung mit binärer lambdaregelung zur durchführung der abgaskatalysatordiagnose
WO1989011030A1 (en) Process and device for lambda value control
DE19851843B4 (de) Verfahren zur Sulfatregeneration eines NOx-Speicherkatalysators für eine Mager-Brennkraftmaschine
DE10109331C1 (de) Verfahren zum Einstellen der Sauerstoffkonzentration eines Dreiwege-Katalysatorsystems
DE19920515A1 (de) Abgasreinigungsanlage mit Stickoxidadsorber und Desulfatisierungsverfahren hierfür
EP0986697B1 (de) VERFAHREN ZUR REGENERATION EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
DE102018218138B4 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Abgasnachbehandlungssystem
DE19706607B4 (de) Verfahren zur drehmomentsprungreduzierten Regeneration einer Stickoxidfalle im Abgassystem eines Verbrennungsmotors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2122135A1 (de) Verfahren zum entschwefeln von stickoxid-speicherkatalysatoren in der abgasanlage eines magermotors
DE19916927A1 (de) Motorbetriebssystem
DE102009054935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
EP2253821A1 (de) Verfahren zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors mit einem Katalysator
DE10153901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators
DE102004017886B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine mit Abgaskatalysator
DE10023060A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes sowie zur Durchführung der NOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE3119966A1 (de) Regeleinrichtung fuer die regelung des kraftstoff/luft-verhaeltnisses fuer eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zu dessen regelung
DE102021110852B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102004038482B3 (de) Verfahren zur Regelung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Kraftstoffverhältnisses
EP2786002B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine sowie zur ausführung des verfahrens eingerichtetes steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UMICORE AG & CO.KG, 63457 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee