DE10103378A1 - Vorrichtungen und Verfahren zur Untersuchung von magnetischen Eigenschaften von Objekten - Google Patents

Vorrichtungen und Verfahren zur Untersuchung von magnetischen Eigenschaften von Objekten

Info

Publication number
DE10103378A1
DE10103378A1 DE10103378A DE10103378A DE10103378A1 DE 10103378 A1 DE10103378 A1 DE 10103378A1 DE 10103378 A DE10103378 A DE 10103378A DE 10103378 A DE10103378 A DE 10103378A DE 10103378 A1 DE10103378 A1 DE 10103378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magneto
optical layer
light
layer
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10103378A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Schuetzmann
Ulrich Schanda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE10103378A priority Critical patent/DE10103378A1/de
Priority to PCT/EP2001/014893 priority patent/WO2002052498A2/de
Priority to AT01986889T priority patent/ATE299272T1/de
Priority to AU2002235785A priority patent/AU2002235785A1/en
Priority to AU2002238442A priority patent/AU2002238442A1/en
Priority to EP01986889A priority patent/EP1380016B1/de
Priority to PCT/EP2001/014894 priority patent/WO2002052512A2/de
Priority to US10/450,444 priority patent/US6806704B2/en
Priority to DE50106707T priority patent/DE50106707D1/de
Publication of DE10103378A1 publication Critical patent/DE10103378A1/de
Priority to US10/922,894 priority patent/US6927571B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/04Testing magnetic properties of the materials thereof, e.g. by detection of magnetic imprint
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06187Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with magnetically detectable marking
    • G06K19/06196Constructional details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/14Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by radiation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen sowie ein entsprechendes Verfahren zur Untersuchung magnetischer Eigenschaften von Objekten, insbesondere Blattgut, wie z. B. Banknoten (20). Die Vorrichtungen umfassen eine magnetooptische Schicht (10), deren optische Eigenschaften von den magnetischen Eigenschaften des Blattguts (20) beeinflußbar sind, eine Lichtquelle (11) zur Erzeugung von Licht, welches in die magnetooptische Schicht (10) eingekoppelt wird, und einen Detektor (13) zur Detektion von Licht, welches von der magnetooptischen Schicht (10) transmittiert und/oder reflektiert wird. DOLLAR A Zur zuverlässigen Untersuchtung der magnetischen Eigenschaften von Blattgut ist vorgesehen, daß die Ausbreitungsvorrichtung des eingekoppelten Lichts parallel zu einer Grundfläche (9) der magnetooptischen Schicht (10) verläuft. DOLLAR A Mit Hilfe der Erfindung lassen sich die magnetischen Eigenschaften insbesondere von Blattgut mit Bereichen, von welchen nur sehr schwache Magnetfelder ausgehen, mit sehr hoher Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit untersuchen.

Description

Die Erindung betrifft Vorrichtungen und ein Verfahren zur Untersuchung magne­ tischer Eigenschaften von Objekten, insbesondere Blattgut, wie z. B. Banknoten. Die Vorrichtungen umfassen eine magnetooptische Schicht, deren optische Eigen­ schaften von den magnetischen Eigenschaften des Objekts beeinflußbar sind, eine Lichtquelle zur Erzeugung von Licht, welches in die magnetooptische Schicht ein­ gekoppelt wird, und einen Detektor zur Detektion von Licht, welches von der ma­ gnetooptischen Schicht transmittiert und/oder reflektiert wird.
Zur Gewährleistung einer hohen Fälschungssicherheit werden Banknoten unter anderem mit magnetischen Merkmalen versehen. Bei der automatisierten Bankno­ tenprüfung in Banknotenbearbeitungsmaschinen werden daher Banknoten auch auf ihre magnetischen Eigenschaften hin untersucht, um gefälschte oder fälschungsver­ dächtige von echten Banknoten zu unterscheiden.
Die Untersuchung der magnetischen Eigenschaften von Banknoten erfolgt hierbei meist unter Verwendung von induktiven Meßköpfen, Hall-Elementen oder magne­ toresistiven Elementen, wie beispielsweise Feldplatten oder dünnen Permalloy- Schichten.
Darüber hinaus ist bekannt, die magnetischen Eigenschaften von Banknoten unter Verwendung von magnetooptischen Schichten zu untersuchen. Eine geeignete Vor­ richtung ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 18 122 A1 bekannt. Eine magnetooptische Reflektorschicht mit hohem magnetischen Kerr- Effekt wird hierin mitpolarisiertem Licht beleuchtet und das reflektierte Licht nach Durchlaufen eines Polarisationsfilters detektiert. Wird eine zu untersuchende Banknote dicht hinter die Reflektorschicht gebracht, so beeinflussen die magneti­ schen Streuflüsse der magnetischen Bereiche der Banknote das optische Verhalten der Reflektorschicht, wobei die Polarisationsrichtung des detektierten Lichts ver­ ändert wird. Aus der gemessenen Veränderung der Polarisation kann dann auf die magnetischen Eigenschaften des Blattguts geschlossen werden.
Gegenüber anderen Meßverfahren und -anordnungen, z. B. induktiven Meßköpfen, hat die Verwendung von magnetooptischen Schichten den Vorteil, daß diese eine hohe Ortsauflösung erlauben und die Messung der magnetischen Flüsse unabhän­ gig von der Geschwindigkeit der Banknote relativ zum Meßsystem ist.
Bei der maschinellen Untersuchung der magnetischen Eigenschaften von Bankno­ ten tritt insbesondere das Problem auf, daß sehr kleine Magnetflußdichten nachge­ wiesen werden müssen, um eine ausreichend genaue und zuverlässige Überprüfung der Echtheit gewährleisten zu können. Dies ist dadurch bedingt, daß zum einen die von den einzelnen magnetischen Bereichen der Banknoten verursachten Streuflüsse sehr klein sind, und zum anderen die typischen Abstände zwischen Banknote und magnetooptischer Schicht aufgrund der bei Banknotenbearbeitungsmaschinen ge­ forderten hohen Transportgeschwindigkeit nicht beliebig klein sein können, weil dies sonst zu einem erhöhten Verschleiß der zu überprüfenden Banknoten sowie einzelner Sensorkomponenten führen würde und darüber hinaus eine erhöhte Stau­ gefahr zur Folge hätte.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Vorrichtungen sowie ein Verfahren anzugeben, welche eine genauere und zuverlässigere Untersuchung magnetischer Eigenschaften von Blattgut erlauben.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 oder 9 sowie durch das Verfahren gemäß dem Anspruch 17 gelöst.
Den Lösungen der Aufgabenstellung durch die Vorrichtungen gemäß den Ansprü­ chen 1 bzw. 9 liegt der gemeinsame erfinderische Gedanke zugrunde, die Verände­ rung, d. h. Drehung, der Polarisationsrichtung des in die magnetooptische Schicht eingekoppelten Lichts zu vergrößern. Hierdurch wird die Empfindlichkeit der Meßvorrichtung erhöht, so daß selbst sehr kleine Magnetfelder mit einer ausrei­ chend hohen Genauigkeit und Zuverlässigkeit untersucht werden können. Die Dre­ hung der Polarisationsrichtung wird bei der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 da­ durch vergrößert, daß die optische Weglänge des die magnetooptische Schicht durchlaufenden Lichts erhöht wird. Bei der Vorrichtung gemäß Anspruch 9 wird dies durch einen geeigneten Aufbau des aus magnetooptischer Schicht und Substrat bestehenden Systems erreicht.
Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, daß die Lichtquelle und die magnetooptische Schicht so angeordnet sind, daß die Ausbreitungsrichtung des in die Schicht einge­ koppelten Lichts im wesentlichen parallel zu einer Grundfläche der magnetoopti­ schen Schicht verläuft. Parallel zur Grundfläche der Schicht verlaufen im Sinne der Erfindung auch solche Lichtstrahlen, welche geringfügig, d. h. bis zu einem Win­ kel von einigen Grad, gegenüber der Grundfläche der Schicht geneigt sind.
Bekanntlich ist der Winkel der Polarisationsdrehung beim magnetooptischen Fara­ day-Effekt proportional zur optischen Weglänge des das magnetooptische Material durchlaufenden Lichts. Durch die erfindungsgemäße Einkopplung des Lichts im wesentlichen parallel zur Schicht erhöht sich der optische Weg des Lichts gegen­ über der aus dem Stand der Technik bekannten Einkopplung im wesentlichen senk­ recht zur Grundfläche um mehrere Größenordnungen. Dementsprechend vergrö­ ßert sich der Winkel der Polarisationsdrehung, so daß eine deutliche Empfindlich­ keitssteigerung erreicht wird.
Gemäß Anspruch 9 ist vorgesehen, daß die magnetooptische Schicht zumindest teilweise aus Eisen-Granaten besteht und auf einem Substrat aufgebracht ist, wel­ ches zumindest teilweise aus Gallium-Granaten besteht, wobei in den Gallium- Granaten des Substrats Sauerstoff zumindest teilweise durch Schwefel substituiert ist. Eisen-Granate werden durch Verbindungen auf der Basis von Eisen-Granat (RE3Fe5O12) gebildet, wobei RE3 drei Seltenerdmetall-Elemente umfaßt und Eisen (Fe) und/oder Sauerstoff (O) zumindest teilweise durch jeweils ein oder mehrere andere Elemente substituiert werden können. Bei Gallium-Granaten handelt es sich um Verbindungen auf der Basis von Gallium-Granat (RE3Ga5O12), wobei RE3 drei Seltenerdmetall-Elemente umfaßt und Gallium (Ga) und/oder Sauerstoff (O) zu­ mindest teilweise durch jeweils ein oder mehrere andere Elemente substituiert werden können.
Durch die zumindest teilweise Substitution von Sauerstoff im Substrat durch Schwefel wird die Gitterkonstante des Substrats vergrößert, was wiederum eine Substitution von Seltenerdmetallen, z. B. Yttrium, in der magnetooptischen Schicht durch empfindlichkeitssteigernde Elemente, insbesondere Wismut, mit größerem Atom- und/oder Ionenradius ermöglicht. Auf diese Weise kann der Winkel der Polarisationsdrehung, welcher beim magnetooptischen Faraday-Effekt proportional zu einer von der Zusammensetzung des magnetooptischen Materials beeinflußten Materialkonstante ist, deutlich vergrößert werden.
Insgesamt läßt sich mit den Vorrichtungen gemäß Anspruch 1 bzw. 9 eine genaue­ re und zuverlässigere Untersuchung selbst sehr kleiner Magnetfelder, insbesondere auf Banknoten, durchführen. Gleichzeitig ist aufgrund der hohen Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtungen ein relativ großer Abstand zwischen Bank­ note und magnetooptischer Schicht möglich, wodurch hohe Transportgeschwindig­ keiten der zu untersuchenden Banknoten bei geringerem Verschleiß und deutlich reduzierter Staugefahr erreicht werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Figuren dargestellten Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit parallel zur Grundfläche der ma­ gnetooptischen Schicht verlaufendem Licht;
Fig. 2 ein Beispiel für eine im wesentlichen parallel zur Grundfläche der Schicht verlaufende Lichtausbreitung bei seitlicher Einkopplung;
Fig. 3 ein weiteres Beispiel für eine im wesentlichen parallel zur Grundfläche der Schicht verlaufende Lichtausbreitung bei Einkopplung über eine Grundflä­ che der Schicht; und
Fig. 4 eine Vorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Aufbau des Substrat- Schicht-Systems.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit parallel zu einer Grundfläche 9 der ma­ gnetooptischen Schicht 10 verlaufendem Licht. Eine Banknote 20 mit einem ma­ gnetischen Bereich 21 wird mittels eines - nur andeutungsweise dargestellten - Transportsystems 30 in die Nähe der magnetooptischen Schicht 10 transportiert. Die Lichtquelle 11, bevorzugterweise ein Laser oder eine Laserdiode, die magneti­ sche Schicht 10 sowie der Detektor 13, vorzugsweise eine Photodiode, sind hierbei so angeordnet, daß die Ausbreitungsrichtung des in die Schicht 10 eingekoppelten Lichts im wesentlichen parallel zur Grundfläche 9 der Schicht 10 verläuft und das aus der Schicht 10 austretende Licht vom Detektor 13 detektiert werden kann. Im Sinne der Erfindung ist unter einer im wesentlichen parallelen Ausbreitung auch zu verstehen, daß die magnetooptische Schicht 10 geringfügig, d. h. wenige Winkel­ grade, gegenüber dem eingekoppelten Lichtstrahl 16 geneigt sein kann, um einen möglichst großen optischen Weg des eingekoppelten Lichts durch die Schicht 10 zu erreichen. Zwischen magnetooptischer Schicht 10 und Lichtquelle 11 bzw. Detek­ tor 13 ist jeweils ein Polarisationsfilter 14 bzw. 15 angeordnet. Das von dem Pola­ risationsfilter 14 durchgelassene Licht hat vor dem Eintritt in die magnetooptische Schicht 10 eine definierte Polarisation 1. Je nach Verlauf und Stärke des vom ma­ gnetischen Bereich 21 der Banknote 20 herrührenden magnetischen Streufeldes werden die optischen Eigenschaften der magnetooptischen Schicht 10 beeinflußt und infolgedessen die Polarisationsdrehung des die Schicht durchlaufenden Lichts verändert (Faraday-Effekt). Nach dem Durchlaufen der Schicht weist das Licht eine Polarisation 2 auf, welche i. a. gegenüber der Polarisation 1 des eintretenden Lichts 16 um einen Polarisationswinkel θ gedreht ist. Je nach Größe des Polarisa­ tionswinkels θ und Stellung des Polarisationsfilters 15 variiert die mit dem Detek­ tor 13 detektierte Intensität, aus welcher dann auf die magnetischen Eigenschaften der untersuchten Banknote 20 geschlossen werden kann.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für eine im wesentlichen parallel zur Grundfläche 9 der Schicht 10 verlaufende Ausbreitungsrichtung des eingekoppelten Lichts. Das ein­ zukoppelnde Licht 16 trifft im Bereich einer Seitenfläche 7 auf die magnetoopti­ sche Schicht 10 und schließt mit dem parallel zur Grundfläche 9 verlaufenden Lot 5 einen flachen Winkel α ein, welcher typischerweise im Bereich zwischen etwa 0 und 12 Grad liegt. Auf das in dieser Weise eingekoppelte Licht wirkt die Schicht 10 dann wie ein Wellenleiter, an dessen Grenzflächen, d. h. Grundflächen 9, das schräg einfallende Licht mit vernachlässigbaren Verlusten reflektiert wird und sich dabei im wesentlichen parallel zur Grundfläche 9 der Schicht 10 ausbreitet. Die Reflexion erfolgt im dargestellten Beispiel an der Grenzfläche zwischen der Schicht 10 und der Umgebung bzw. dem Substrat 8.
Wie in Fig. 3 dargestellt, kann das Licht alternativ auch im Bereich einer Grund­ fläche 9 der Schicht 10 eingekoppelt werden. In diesem Beispiel ist der Winkel β, den das einzukoppelnde Licht 16 mit der Grundfläche 9 einschließt, entsprechend klein zu wählen, d. h. kleiner als etwa 10 Grad, um einen möglichst langen opti­ schen Weg in der Schicht 10 bei gleichzeitig geringen Verlusten durch Mehr­ fachreflexionen zu erreichen. Ist das Substrat 8, auf welchem sich die magnetoopti­ sche Schicht 10 befindet, für das einzukoppelnde Licht 16 durchlässig, so kann die Einkopplung auch über das Substrat 8 erfolgen.
Fig. 4 zeigt die Ausführungsform einer Vorrichtung mit einem aus dem Substrat 8 und der Schicht 10 bestehenden Substrat-Schicht-System, welches die erfin­ dungsgemäße Zusammensetzung aus Gallium- bzw. Eisen-Granaten aufweist, wo­ bei in den Gallium-Granaten des Substrats 8 Sauerstoff zumindest teilweise durch Schwefel substituiert ist. Da in dieser Zusammensetzung des Substrat-Schicht- Systems die Empfindlichkeit der magnetooptischen Schicht deutlich erhöht ist, ins­ besondere bei einer Substitution von Seltenerdmetall-Elementen der Schicht 10 durch Wismut, ist bereits ein relativ kurzer optischer Weg des eingekoppelten Lichts durch die Schicht 10 ausreichend, um eine große Zuverlässigkeit und Ge­ nauigkeit bei der Untersuchung kleiner Magnetfelder zu gewährleisten. Daher sind in diesem Beispiel die Lichtquelle 11 und die magnetooptische Schicht 10 so ange­ ordnet, daß das einzukoppelnde Licht 16 in einem steilen Winkel, welcher typi­ scherweise zwischen 70 und 90 Grad liegt, zur Grundfläche 9 der Schicht 10 ein­ gekoppelt wird. Wie in Fig. 1 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel ein Trans­ portsystem 30, welches eine Banknote 20 mit einem magnetischen Bereich 21 an der Schicht 10 vorbeitransportiert, vorgesehen. Darüber hinaus sind ebenfalls zwi­ schen der magnetooptischen Schicht 10 und der Lichtquelle 11 bzw dem Detektor 13 Polarisationsfilter 14 bzw. 15 angeordnet, um die durch die Schicht 10 verur­ sachte Drehung der Polarisationsrichtung des Lichts analysieren zu können.
Im dargestellten Beispiel der Fig. 4 ist das Substrat 8 für das einzukoppelnde Licht 16 durchlässig. Die vom Substrat 8 abgewandte Grundfläche 9 der magneto- optischen Schicht 10 ist außerdem mit einer Verspiegelung 6 versehen. Das einge­ koppelte Licht durchläuft zuerst das Substrat 8 und dann die Schicht 10, wird an­ schließend an der Verspiegelung 6 reflektiert und kann nach einem weiteren Durchlauf durch die Schicht 10 und das Substrat 8 vorn Detektor 13 detektiert werden.
Alternativ kann die Schicht 10 auch auf ein für das eingekoppelte Licht undurch­ lässiges Substrat 8 aufgebracht sein (nicht dargestellt). In diesem Fall erfolgt die Einkopplung direkt in die Schicht 10. Das die Schicht 10 durchlaufende Licht wird dann an der Grenzfläche zwischen Schicht 10 und Substrat 8 zumindest teilweise reflektiert und kann nach abermaligem Durchlauf durch die Schicht 10 vom De­ tektor 13 detektiert werden.
Die magnetooptische Schicht 10 wird im allgemeinen auf ein kristallines Substrat 8 durch verschiedene chemische oder physikalische Techniken, wie z. B. Flüssigpha­ sen-Epitaxie oder PVD-Prozesse wie Sputtern oder Laserablation, aufgebracht und besteht bevorzugterweise aus Eisen-Granaten. Bei Eisen-Granaten im Sinne der Erfindung handelt es sich um Verbindungen auf der Basis von Eisen-Granat (RE3Fe5O12), wobei RE3 drei Seltenerdmetall-Elemente umfaßt, insbesondere Yttri­ um (Y), Thulium (Tm) oder Lutetium (Lu), und wobei Eisen (Fe) und/oder Sauer­ stoff (O) zumindest teilweise durch jeweils ein oder mehrere andere Elemente sub­ stituiert werden können. Bei den drei Seltenerdmetall-Elementen (RE3) kann es sich um drei identische Seltenerdmetall-Elemente aber auch um eine beliebige Kombination aus unterschiedlichen Seltenerdmetall-Elementen handeln.
Als Material für das Substrat werden bevorzugterweise Gallium-Granate verwen­ det. Im Sinne der Erfindung sind hierunter Verbindungen auf der Basis von Galli­ um-Granat (RE3Ga5O12) zu verstehen, wobei RE3 drei Seltenerdmetall-Elemente umfaßt, insbesondere Scandium (Sc), Samarium (Sm), Gadolinium (Gd), Thulium (Tm) oder Lutetium (Lu), und wobei Gallium (Ga) und/oder Sauerstoff (O) teil­ weise durch jeweils ein oder mehrere andere Elemente substituiert werden können. Bei den drei Seltenerdmetall-Elementen (RE3) kann es sich um drei identische Sel­ tenerdmetall-Elemente aber auch um eine beliebige Kombination aus unterschiedli­ chen Seltenerdmetall-Elementen handeln.
Zur Erhöhung der Empfindlichkeit der magnetooptischen Schicht kann mindestens ein Seltenerdmetall-Element (RE), insbesondere Yttrium (Y), in den Eisen- Granaten zumindest teilweise durch Wismut (Bi) substituiert werden.
Mit zunehmender Substituierung von Seltenerdmetallen (RE), insbesondere Yttri­ um (Y), durch Wismut (Bi) nimmt allerdings die Gitterfehlanpassung von Substrat und magnetooptischer Sicht zu, was zu Spannungen und Versetzungen in der ma­ gnetooptischen Schicht führen kann und der Zunahme der Empfindlichkeit der ma­ gnetooptischen Schicht entgegenwirkt. Diese Gitterfehlanpassung kann beispiels­ weise dadurch herabgesetzt werden, daß in den Gallium-Granaten des Substrats Sauerstoff (O) zumindest teilweise durch Schwefel (S) substituiert wird. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann dies auch dadurch erreicht werden, daß in den Galli­ um-Granaten des Substrats Gallium (Ga) und/oder zumindest ein Seltenerdmetall- Element (RE) zumindest teilweise durch Kalzium (Ca) und/oder Magnesium (Mg) und/ oder Zirkon (Zr) substituiert wird.
Die Gitterfehlanpassung zwischen dem Substrat und einer magnetooptischen Schicht 10 auf der Basis von Eisen-Granaten kann auch dadurch reduziert werden, daß Eisen (Fe) in der magnetooptischen Schicht 10 zumindest teilweise durch Gal­ lium (Ga) und/oder Al3+-Ionen substituiert wird.
Folgende Tabelle zeigt drei Beispiele (1 bis 3) für Schichtsysteme aus einer ma­ gnetooptischen Schicht und einem entsprechend angepaßten Substrat:
In den magnetooptischen Schichten aller Beispiele 1 bis 3 ist das Seltenerdmetall- Element, Yttrium (Y) bzw. Lutetium (Lu), der Eisen-Granate teilweise durch Wismut (Bi) substituiert, um eine Vergrößerung der Empfindlichkeit der Schicht zu erreichen. In den gezeigten Beispielen ist außerdem Eisen (Fe) teilweise durch Gallium (Ga) ersetzt, in Beispiel 2 ist Eisen (Fe) zusätzlich zum Teil durch Alumi­ nium (Al3+) substituiert, um die Gitterfehlanpassung zum Substrat zu reduzieren. Die angegebenen Größenbereiche der Indizes x, y und z in den Beispielen 2 und 3 erlauben eine Vielzahl realisierbarer Zusammensetzungen der magnetooptischen Schichten.
Bei den Substraten handelt es sich in allen gezeigten Beispielen um Gadolinium- Gallium-Granate, in deren Gitter Magnesium (Mg), Zirkon (Zr) und Kalzium (Ca) eingebaut sind. Prinzipiell können anstelle von Gadolinium (Gd) auch andere Sel­ tenerdmetalle, insbesondere Samarium (Sm), eingesetzt werden. Zur verbesserten Gitteranpassung an die jeweilige magnetooptische Schicht wurde in den Substrat­ schichten der Beispiele 1 und 3 Sauerstoff (O) durch Schwefel (S) ersetzt.

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Untersuchung magnetischer Eigenschaften von Objekten, ins­ besondere Blattgut, wie z. B. Banknoten (20), mit
einer magnetooptischen Schicht (10), deren optische Eigenschaften von den magnetischen Eigenschaften des Objekts beeinflußbar sind,
einer Lichtquelle (11) zur Erzeugung von Licht, welches in die magnetoopti­ sche Schicht (10) eingekoppelt wird, und
einem Detektor (13) zur Detektion von Licht, welches von der magnetoopti­ schen Schicht (10) transmittiert und/oder reflektiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (11) und die magnetooptische Schicht (10) so angeordnet sind, daß die Ausbreitungsrichtung des in die magnetooptische Schicht (10) eingekop­ pelten Lichts im wesentlichen parallel zu einer Grundfläche (9) der magnetoop­ tischen Schicht (10) verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (11) und die magnetooptische Schicht (10) so angeordnet sind, daß das Licht im Bereich einer Seitenfläche (7) der magnetooptischen Schicht (10) eingekop­ pelt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (11) und die magnetooptische Schicht (10) so angeordnet sind, daß das im Be­ reich einer Seitenfläche (7) der magnetooptischen Schicht (10) einzukoppelnde Licht (16) einen flachen Winkel (α) zu einer Grundfläche (9) der magnetoopti­ schen Schicht (10) einschließt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (11) und die magnetooptische Schicht (10) so angeordnet sind, daß das Licht im Bereich einer Grundfläche (9) der magnetooptischen Schicht (10) eingekop­ pelt wird, wobei das einzukoppelnde Licht einen flachen Winkel (β) zur Grundfläche (9) der magnetooptischen Schicht (10) einschließt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lichtquelle (11) und magnetooptischer Schicht (10) und/oder zwi­ schen Detektor (13) und magnetooptischer Schicht (10) jeweils mindestens ein Polarisationsfilter (14, 15) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Detektor (13) eine Photodiode vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle (11) ein Laser, insbesondere eine Laserdiode, vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetooptische Schicht (10) auf einem Substrat (8) aufgebracht ist, wel­ ches als Träger der magnetooptischen Schicht (10) dient.
9. Vorrichtung zur Untersuchung magnetischer Eigenschaften von Objekten, ins­ besondere Blattgut, wie z. B. Banknoten (20), mit
einer magnetooptischen Schicht (10), deren optische Eigenschaften von den magnetischen Eigenschaften des Objekts beeinflußbar sind,
einer Lichtquelle (11) zur Erzeugung von Licht, welches in die magnetoopti­ sche Schicht (10) eingekoppelt wird, und
einem Detektor (13) zur Detektion von Licht, welches von der magnetoopti­ schen (10) Schicht transmittiert und/oder reflektiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die magnetooptische Schicht (10) zumindest teilweise aus Eisen-Granaten be­ steht, wobei
Eisen-Granate durch Verbindungen auf der Basis von Eisen-Granat (RE3Fe5O12) gebildet werden,
RE3 drei Seltenerdmetall-Elemente umfaßt und
Eisen (Fe) und/oder Sauerstoff (O) zumindest teilweise durch jeweils ein oder mehrere andere Elemente substituiert werden können,
die magnetooptische Schicht (10) auf einem Substrat (8) aufgebracht ist, wel­ ches zumindest teilweise aus Gallium-Granaten besteht, wobei
Gallium-Granate durch Verbindungen auf der Basis von Gallium- Granat (RE3Ga5O12) gebildet werden,
RE3 drei Seltenerdmetall-Elemente umfaßt und
Gallium (Ga) und/oder Sauerstoff (O) zumindest teilweise durch je­ weils ein oder mehrere andere Elemente substituiert werden können, und
im Substrat (8) Sauerstoff (O) zumindest teilweise durch Schwefel (S) sub­ stituiert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der magneto­ optischen Schicht (10) mindestens ein Seltenerdmetall-Element (RE) zumindest teilweise durch Wismut (Bi) substituiert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der magnetooptischen Schicht (10) Eisen (Fe) zumindest teilweise durch Gallium (Ga) oder Aluminium-Ionen (Al3+) substituiert ist.
12. Vorrichtung nach einem Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gallium-Granaten des Substrats Gallium (Ga) und/oder mindestens ein Seltenerdmetall-Element (RE) zumindest teilweise durch Kalzium (Ca) und/oder Magnesium (Mg) und/oder Zirkon (Zr) substituiert ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (11) und die magnetooptische Schicht (10) so angeordnet sind, daß die Ausbreitungsrichtung des in die magnetooptische Schicht (10) einge­ koppelten Lichts im wesentlichen parallel zu einer Grundfläche (9) der magne­ tooptischen Schicht (10) verläuft.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (11) und die magnetooptische Schicht (10) so angeordnet sind, daß das Licht die magnetooptische Schicht (10) im wesentlichen senkrecht zu einer Grundfläche (9) der magnetooptischen Schicht (10) eingekoppelt wird.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (8) für das in die magnetooptische Schicht (10) einzukoppelnde Licht durchlässig ist und die vom Substrat (8) abgewandte Grundfläche (9) der magnetooptischen Schicht (10) mit einer Verspiegelung (6) zur Reflexion des in die magnetooptische Schicht (10) eingekoppelten Lichts versehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (8) für das in die magnetooptische Schicht (10) einzukoppelnde Licht undurchlässig ist.
17. Verfahren zur Untersuchung magnetischer Eigenschaften von Blattgut, insbe­ sondere Banknoten (20), bei welchem
in eine magnetooptische Schicht (10), deren optische Eigenschaften von den magnetischen Eigenschaften des zu untersuchenden Blattguts beeinflußbar sind, Licht eingekoppelt wird und
das von der magnetooptischen Schicht (10) transmittierte und/oder reflek­ tierte Licht detektiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das Licht derart eingekoppelt wird, daß seine Ausbreitungsrichtung im wesentli­ chen parallel zu einer Grundfläche (9) der magnetooptischen Schicht (10) ver­ läuft.
DE10103378A 2000-12-22 2001-01-26 Vorrichtungen und Verfahren zur Untersuchung von magnetischen Eigenschaften von Objekten Withdrawn DE10103378A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103378A DE10103378A1 (de) 2000-12-22 2001-01-26 Vorrichtungen und Verfahren zur Untersuchung von magnetischen Eigenschaften von Objekten
EP01986889A EP1380016B1 (de) 2000-12-22 2001-12-17 Vorrichtungen und verfahren zur untersuchung von magnetischen eigenschaften von objekten
AT01986889T ATE299272T1 (de) 2000-12-22 2001-12-17 Vorrichtungen und verfahren zur untersuchung von magnetischen eigenschaften von objekten
AU2002235785A AU2002235785A1 (en) 2000-12-22 2001-12-17 Device and method for investigating the magnetic properties of objects
AU2002238442A AU2002238442A1 (en) 2000-12-22 2001-12-17 Devices and methods for investigating the magnetic properties of objects
PCT/EP2001/014893 WO2002052498A2 (de) 2000-12-22 2001-12-17 Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von magnetischen eigenschaften von objekten
PCT/EP2001/014894 WO2002052512A2 (de) 2000-12-22 2001-12-17 Vorrichtungen und verfahren zur untersuchung von magnetischen eigenschaften von objekten
US10/450,444 US6806704B2 (en) 2000-12-22 2001-12-17 Devices and methods for investigating the magnetic properties of objects
DE50106707T DE50106707D1 (de) 2000-12-22 2001-12-17 Vorrichtungen und verfahren zur untersuchung von magnetischen eigenschaften von objekten
US10/922,894 US6927571B2 (en) 2000-12-22 2004-08-23 Apparatus for examining properties of objects

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065868 2000-12-22
DE10064758 2000-12-22
DE10103378A DE10103378A1 (de) 2000-12-22 2001-01-26 Vorrichtungen und Verfahren zur Untersuchung von magnetischen Eigenschaften von Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10103378A1 true DE10103378A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=26008075

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103379A Withdrawn DE10103379A1 (de) 2000-12-22 2001-01-26 Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von magnetischen Eigenschaften von Objekten
DE10103378A Withdrawn DE10103378A1 (de) 2000-12-22 2001-01-26 Vorrichtungen und Verfahren zur Untersuchung von magnetischen Eigenschaften von Objekten
DE50106707T Expired - Lifetime DE50106707D1 (de) 2000-12-22 2001-12-17 Vorrichtungen und verfahren zur untersuchung von magnetischen eigenschaften von objekten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103379A Withdrawn DE10103379A1 (de) 2000-12-22 2001-01-26 Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von magnetischen Eigenschaften von Objekten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50106707T Expired - Lifetime DE50106707D1 (de) 2000-12-22 2001-12-17 Vorrichtungen und verfahren zur untersuchung von magnetischen eigenschaften von objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE10103379A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025937A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von magnetichen Eigenschaften von Objekten
DE102004039049A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Blattgut

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010404A1 (de) * 1969-12-04 1971-06-09 Bbc Brown Boveri & Cie Spiegelausbildung fur magneto optische Sensoren
EP0086373A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-24 Sumitomo Electric Industries Limited Magneto-optischer Wandler
EP0619496A2 (de) * 1993-03-26 1994-10-12 Lucas Industries Public Limited Company Magnetfeldsensor
US6128423A (en) * 1997-07-29 2000-10-03 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc Reflection type magneto-optic sensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104951A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Siemens Ag Mehrschichtensystem fuer magnetoresistive sensoren und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010404A1 (de) * 1969-12-04 1971-06-09 Bbc Brown Boveri & Cie Spiegelausbildung fur magneto optische Sensoren
EP0086373A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-24 Sumitomo Electric Industries Limited Magneto-optischer Wandler
EP0619496A2 (de) * 1993-03-26 1994-10-12 Lucas Industries Public Limited Company Magnetfeldsensor
US6128423A (en) * 1997-07-29 2000-10-03 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc Reflection type magneto-optic sensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025937A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von magnetichen Eigenschaften von Objekten
US7821259B2 (en) 2004-05-27 2010-10-26 Giesecke & Devrient Gmbh Device and method for examining magnetic characteristics of objects
DE102004039049A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Blattgut
WO2006018191A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und vorrichtung zum messen von blattgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE50106707D1 (de) 2005-08-11
DE10103379A1 (de) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960653B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Detektion oder Lagebestimmung von Kanten
DE3434575C1 (de) Ellipsometrische Vorrichtung zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften der Oberflaeche einer Probe
EP0077917A2 (de) Einrichtung zur Echtheitsprüfung von Dokumenten
DE2430521A1 (de) Automatisches ellipsometer
EP0076228A1 (de) Faseroptische Messanordnung
EP0064102A2 (de) Dokument mit einem Sicherheitsfaden und Verfahren zur Echtheitsprüfung desselben
EP1380016B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur untersuchung von magnetischen eigenschaften von objekten
EP1002221B1 (de) Mikropolarimeter
DE10103378A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Untersuchung von magnetischen Eigenschaften von Objekten
WO2005116942A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von megnetischen eigenschaften von objekten
DE102010014912A1 (de) Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
EP1789933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von blattgut
EP0558927A1 (de) Verfahren zur berührungslosen Messung des Tausalzgehaltes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2853816A1 (de) Ebenheits-messeinrichtung
EP0978108B1 (de) Anwendung und verfahren zur prüfung von dokumenten mit beugungsoptisch wirksamen sicherheitsschichten
DE2061381A1 (de) Interferometer
DE4027049C2 (de) Verfahren zum flächenhaften Überprüfen von Strompfaden in einem elektronischen oder elektrischen Bauteil
DE10145719A1 (de) Optischer Wasserstoff-Sensor und Verfahren zur Erfassung von Wasserstoff
DE4021359A1 (de) Verfahren zur detektion von in einem koerper verdeckt verlaufenden strompfaden sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
RU2281557C2 (ru) Устройства и способ исследования магнитных свойств объектов
DE102015012811B4 (de) Optischer Drehwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug, System mit einem optischen Drehwinkelsensor und Verfahren zur Bestimmung eines Drehwinkels
DE10203738B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Messung der Flussdichteverteilung in einer bandförmigen, supraleitenden Probe
DE19840725A1 (de) Verfahren und interferenzoptische Meßeinrichtung zur optoelektronischen Vermessung von Oberflächenstrukturen
DE19962428A1 (de) Verfahren zur optischen und spektroskopischen Messung der Eigenschaften von festen Materialien und zugehörige Einrichtung
DE3711326A1 (de) Sensor mit kerreffekt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination