DE10101986B4 - Hebegerät - Google Patents

Hebegerät Download PDF

Info

Publication number
DE10101986B4
DE10101986B4 DE10101986A DE10101986A DE10101986B4 DE 10101986 B4 DE10101986 B4 DE 10101986B4 DE 10101986 A DE10101986 A DE 10101986A DE 10101986 A DE10101986 A DE 10101986A DE 10101986 B4 DE10101986 B4 DE 10101986B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
spar
main frame
roller
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10101986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101986A1 (de
Inventor
Gerhard Geis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KGW FOERDER und SERVICETECHNIK
Kgw Forder- und Servicetechnik GmbH
Original Assignee
KGW FOERDER und SERVICETECHNIK
Kgw Forder- und Servicetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KGW FOERDER und SERVICETECHNIK, Kgw Forder- und Servicetechnik GmbH filed Critical KGW FOERDER und SERVICETECHNIK
Priority to DE2001119273 priority Critical patent/DE10119273B4/de
Priority claimed from DE2001119273 external-priority patent/DE10119273B4/de
Priority claimed from DE2001140449 external-priority patent/DE10140449B4/de
Priority to DE2001140449 priority patent/DE10140449B4/de
Priority to US10/089,381 priority patent/US20030168871A1/en
Priority to AT01984886T priority patent/ATE410392T1/de
Priority to PCT/EP2001/015297 priority patent/WO2002057175A1/de
Priority to CA002398037A priority patent/CA2398037A1/en
Priority to EP01984886A priority patent/EP1351877B1/de
Priority to DE50114405T priority patent/DE50114405D1/de
Priority to ZA200206025A priority patent/ZA200206025B/en
Publication of DE10101986A1 publication Critical patent/DE10101986A1/de
Publication of DE10101986B4 publication Critical patent/DE10101986B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/101Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/663Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Hebegerät zum Transport eines Containers mit einem Hauptrahmen und zwei Verschiebeträgern, wobei jeweils ein Verschiebeträger an einem längsseitigen Ende des Hauptrahmens ausmündend in Längsrichtung des Hauptrahmens verschiebbar gelagert ist, und wobei an den freien längsseitigen Enden der Verschiebeträger Aufnahmen zur Ankopplung an den Container vorgesehen sind, wobei die Verschiebeträger (3) und/oder die Aufnahmen mittels wenigstens eines Elektroantriebs angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeträger (3) aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen bestehen und mittels Rollenlagerungen im Hauptrahmen (2) geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hebegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Hebegeräte dienen zum Transport von Containern und werden insbesondere in Hafenanlagen eingesetzt.
  • Diese als Spreader bezeichneten Hebegeräte weisen einen stationären Hauptrahmen auf, in welchem zwei Verschiebeträger geführt sind. Die Verschiebeträger münden jeweils an einer Austrittsöffnung an einem längsseitigen Ende des Hauptrahmens aus und sind in dessen Längsrichtung verschiebbar.
  • An den freien längsseitigen Enden der Verschiebeträger befinden sich Aufnahmen zur Ankopplung an den jeweiligen Container. Dabei befindet sich an den freien Enden des Verschiebeträgers jeweils ein Kopfträger. An den beiden seitlich über den Verschiebeträger hervorstehenden Enden des Kopfträgers befindet sich jeweils ein eine Aufnahme bildender Verriegelungszapfen. Diese Verriegelungszapfen dienen zur Befestigung des Hebegeräts an dem Container.
  • Als weitere Aufnahme sind Eckeinweiser vorgesehen, welche zur Positionierung des Hebegeräts an dem Container dienen. Die Eckeinweiser befinden sich in unmittelbarer Nähe der Verriegelungszapfen.
  • Zur Durchführung der Verschiebebewegungen im Hauptrahmen werden die Verschiebeträger mittels hydraulischen Antrieben angetrieben. Ein derartiger hydraulischer Antrieb umfasst wenigstens einen Hydraulikmotor mit einer Hydraulikpumpe. Die Kraftübertragung von dem Hydraulikmotor auf einen Verschiebeträger erfolgt mittels Stahlgliederketten. Während der Verschiebe bewegung ist der aus Stahl bestehende Verschiebeträger mit seinem hinteren Ende im Hauptrahmen geführt. Dabei ist zwischen den Wänden des Hauptrahmens und des Verschiebeträgers ein Schmierpolster aus Fett vorgesehen, um die Gleitreibung zwischen den aneinander anliegenden Flächen zu mindern.
  • Die Aufnahmen, insbesondere die Verriegelungszapfen, werden ebenfalls mit hydraulischen Antrieben angetrieben. Die Eckeinweiser können wahlweise auch starr mit dem jeweiligen Kopfträger verbunden sein.
  • Nachteilig bei derartigen Hebegeräten ist zum einen der hohe Energiebedarf für den Antrieb der beweglichen Einheiten, insbesondere der Verschiebeträger. Dies beruht insbesondere darauf, dass den hydraulischen Antrieben fortwährend Energie zugeführt werden muss, auch wenn keine Bewegung der entsprechenden Einheiten erfolgt.
  • Weiterhin ergibt sich ein hoher Energiebedarf insbesondere dadurch, dass die Verschiebeträger ein hohes Eigengewicht aufweisen, so dass auch die wirkenden Gleitreibungskräfte zwischen Verschiebeträger und Hauptrahmen beträchtlich sind.
  • Ein weiterer Nachteil derartiger Hebegeräte besteht darin, dass während deren Betriebs häufig Leckagen im Hydrauliksystem auftreten. Zudem tritt unvermeidlich das als Schmierpolster zwischen Verschiebeträgern und Hauptrahmen dienende Fett partiell an der Außenseite des Hebegeräts aus. Dadurch entstehen beträchtliche Verschmutzungen des Hebegeräts und der zu transportierenden Container, wodurch ein unerwünscht hoher Aufwand an Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten entsteht. Weiterhin ist durch die Leckagen des Hydrauliksystems ein beträchtlicher Aufwand an Wartungsarbeiten erforderlich. Schließlich entstehen durch am Hebegerät austretendes Fett und Öl auch beträchtliche Umweltbelastungen.
  • In DE-Z: Sonderheft aus dhf – deutsche hebe- und fördertechnik, Sonderheft zur Hannover-Messe 1969, Seiten 181 bis 184 sind diverse Containerumschlagkrane für Bahnanlagen beschrieben. Diese können insbesondere auch als Teleskopspreader ausgebildet sein. Zur Spreaderverstellung und -bedienung können polumschaltbare Drehstrom-Kurzschlussläufer-Getriebemotoren vorgesehen sein.
  • In GB-Z: Mechanical Handling, Sept. 1969, Seite 139 sind elektrisch kontrollierte Teleskopspreader beschrieben. Der Teleskopspreader weist Flipperarme auf, die mit separatem Motoren angetrieben sind. Die Bedienung und damit Kontrolle des Spreaders erfolgt über eine Verteilerbox.
  • In DE-Z: f+h fördern und heben 37 (1987) Nr. 12, Seiten 889 bis 892 sind Teleskopspreader mit beweglich gelagerten Teleskoparmen beschrieben. Die Teleskoparme sind beim Bewegungsvorgang auf federnden Rollen abgetragen.
  • In WO 00/71458 A1, GB 2 031 841 A und DE-AS 1 556 337 sind entsprechende Spreader-Systeme mit Rollenführungen beschrieben.
  • In der DE 198 50 A1 ist eine Halteanordnung für eine Vielzahl von Sauggreifern zur Handhabung von insbesondere flächigen Gegenständen beschrieben, die eine an eine Positionierstange befestigbare Hauptträgerstange besitzt, an der mehrere mit Sauggreifern versehene Haltestangen fixiert sind. Wenigstens die Hauptträgerstange und die Haltestangen bestehen aus faserverstärktem Kunststoffmaterial. Die Haltestangen und die Positionierantriebsstange sind an einem Ende mit jeweils einer in montiertem Zustand die Hauptträgerstange umgreifenden und diese einspannenden Klemmmanschette versehen, wobei die Hauptträgerstange eine von der runden Querschnittsgestalt abweichende Querschnittsgestalt besitzt und insbesondere als Vierkantrohr oder -stange ausgebildet ist, was auch bei den Haltestangen der Fall sein kann. Aus Gründen der Gewichteinsparung können Komponenten der Halteanordnung aus faserverstärktem Kunststoff gefertigt sein.
  • Die EP 0 365 086 B1 betrifft einen Heberahmen zum Greifen und Heben eines Containers. Der Heberahmen weist zwei verfahrbare Träger auf, die mittels Ausfahrvorrichtungen in Form von endlosen Zahnriemen verfahrbar sind.
  • Die EP 0 805 119 B1 betrifft ein Lastaufnahmemittel für Container, welche mittels Hydraulikzylindern geneigt werden können.
  • Die EP 0 646 539 A1 betrifft ein Container-Joch mit einer Anordnung von mehreren Längsträgern und Querträgern. Die Querträger sind an den Längsträgern mittels elastischer Kopplungselemente fixiert.
  • Aus der DE 199 63 898 A1 ist eine Antriebsvorrichtung zur Durchführung einer linearen Bewegung zweier Elemente zueinander bekannt, welche einen elektromagnetischen Linearantrieb aufweist.
  • Aus der DE-Z: f+h fördern und heben 38 (1988) Nr. 1, Seiten 9 bis 12 sind mittels Hydrauliksystemen getriebene Spreaderanlagen bekannt. Die dort beschriebenen Spreader weisen Flipper als Anschlaghilfen auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Hebegerät der eingangs genannten An bereitzustellen, welches mit geringem Energie- und Wartungsaufwand betrieben werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hebegerät sind die im Hauptrahmen geführten Verschiebeträger und/oder die Aufnahmen zur Ankopplung des Hebegeräts an einen Container mittels wenigstens eines Elektroantriebs angetrieben. Zudem sind die aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen bestehenden Verschiebeträger im Hauptrahmen mittels Rollenlagerungen geführt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Hebegeräts besteht darin, dass durch den Einsatz von Elektroantrieben auf Hydraulikantriebe vollständig verzichtet werden kann. Damit wird die Gefahr von Leckagen, welche bei Hydrauliksystemen auftreten können, vermieden. Dementsprechend werden Verschmutzungen des Hebegeräts und der Container erheblich reduziert. Zudem sind die Elektroantriebe nahezu wartungsfrei und erlauben zudem eine sehr genaue Positionierung der angeschlossenen Einheiten.
  • Weiterhin wird durch den Einsatz von Elektroantrieben eine erhebliche Energieeinsparung erzielt. Dies beruht insbesondere darauf, dass bei Elektroantrieben im Gegensatz zu Hydraulikantrieben nur dann Energie eingespeist und verbraucht wird, wenn mit diesem eine Positionierbewegung durchgeführt wird.
  • Eine weitere Erhöhung der Gewichts- und Energieeinsparung wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass die Verschiebeträger aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen bestehen.
  • Die Energieeinsparung wird weiterhin dadurch erhöht, dass die Verschiebeträger über Rollenlagerungen in dem Hauptrahmen geführt sind. Die Grenzflächen zwischen Hauptrahmen und Verschiebeträgern liegen somit nicht mehr unmittelbar aneinander an sondern werden über die Rollenlagerung gleitreibungsfrei geführt.
  • Dadurch wird als weiterer Vorteil erhalten, dass eine Schmierung mittels Fetten nicht mehr notwendig ist. Damit entstehen bei dem erfindungsgemäßen Hebegerät keine Verschmutzungen aufgrund austretenden Fetten und auch der Wartungsaufwand für das Hebegerät wird vermindert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst der Elektroantrieb zur Durchführung der Verschiebebewegung eines Verschiebeträgers einen Elektroantrieb, welcher einen Zahnriemen antreibt.
  • Der Zahnriemen steht in Eingriff mit einer Schubstange an dem jeweiligen Verschiebeträger. Durch einen so ausgebildeten Elektroantrieb können die bei Hydraulikantrieben eingesetzten Stahlgliederketten zur Kraftübertragung vermieden werden. Dadurch wird eine erhebliche Gewichts- und Energieeinsparung erzielt und der Wartungsaufwand für das Hebegerät weiter reduziert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Rollenlagerung aus federnd gelagerten Laufrollen. Durch das Federsystem wird eine effiziente Schockabsorption, insbesondere bei Aufsetzen des Hebegeräts auf den Container erhalten und damit auch eine erhebliche Reduzierung des Lärmpegels. Dieser Effekt wird dadurch noch verstärkt, dass an den freien Enden der Verschiebeträger angeordnete Kopfträger, an welchen die Aufnahmen zur Ankopplung an den Container angeordnet sind, an die Verschiebeträger festgeklebt sind. Als Klebemittel werden hierzu vorzugsweise schockabsorbierende Vulkollanschichten eingesetzt.
  • Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen.
  • 1: Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hebegeräts mit zwei in einem Hauptrahmen geführten Verschiebeträgern.
  • 2: Seitenansicht des Hebegeräts gemäß 1.
  • 3: Querschnitt durch das Hebegerät gemäß 1 mit in Einschubkammern des Hauptrahmens verlaufenden Holmen der Verschiebeträger.
  • 4: Perspektivische Darstellung eines in einer Einschubkammer geführten Holmes eines Verschiebeträgers.
  • 5: Querschnitt durch einen an einem freien Ende eines Verschiebeträgers befestigten Kopfträgers.
  • 6: Schematische Darstellung zweier an einem Kopfträger angeordneten, mittels eines Elektroantriebs getriebenen Verriegelungszapfen.
  • 7: Ausführungsbeispiel eines Verriegelungszapfens gemäß 6.
  • 8: Schematische Darstellung eines über einen Elektroantrieb getriebenen Eckeinweisers.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Hebegeräts 1 zum Transport eines nicht dargestellten Containers.
  • Das Hebegerät 1 weist einen Hauptrahmen 2 auf, in welchem zwei Verschiebeträger 3 geführt sind. Der Hauptrahmen 2 besteht aus Stahl und weist eine im Wesentlichen quaderförmige Außenkontur auf. An den längsseitigen Enden des Hauptrahmens 2 sind Öffnungen vorgesehen, in welche die Verschiebeträger 3 eingeführt sind. Dabei münden die Verschiebeträger 3 an gegenüberliegenden längsseitigen Enden des Hauptrahmens 2 aus und sind in Längsrichtung des Hauptrahmens 2 verschiebbar angeordnet.
  • Die Verschiebeträger 3 bestehen aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen und weisen einen im Wesentlichen identischen Aufbau auf. Dabei weist jeder Verschiebeträger 3 zwei in dessen Längsrichtung verlaufende Holme 4 auf. Die Holme 4 verlaufen in Abstand parallel zueinander und weisen jeweils einen rechteckigen Querschnitt auf.
  • Wie aus 2 ersichtlich entsprechen die Höhen der Holme 4 im Wesentlichen der Höhe des Hauptrahmens 2.
  • Zwischen den Holmen 4 verläuft parallel zu diesen eine Schubstange 5, die ebenfalls Bestandteil des jeweiligen Verschiebeträgers 3 ist.
  • Wie aus 1 ersichtlich sind die Holme 4 des ersten Verschiebeträgers 3 seitlich versetzt zu den Holmen 4 des zweiten Verschiebeträgers 3 angeordnet, so dass diese innerhalb des Hauptrahmens 2 aneinander vorbei geschoben werden können.
  • An den freien längsseitigen Enden der Verschiebeträger 3 ist jeweils ein Kopfträger 6 angeordnet, wobei sowohl die Holme 4 als auch die Schubstange 5 des Verschiebeträgers 3 auf den Kopfträger 6 geführt sind. Die Längsachse des Kopfträgers 6 verläuft quer zur Längsachse des entsprechenden Verschiebeträgers 3. An den Enden des Kopfträgers 6, welche seitlich über den Verschiebeträger 3 hervorstehen, sind Aufnahmen zur Ankopplung an den Container vorgesehen.
  • Die Aufnahmen sind zum einen von Verriegelungszapfen 7 gebildet. An jedem Ende eines Kopfträgers 6 ist ein derartiger Verriegelungszapfen 7 in einem Gehäuse 8 angeordnet.
  • Die Verriegelungszapfen 7 dienen zur Befestigung des Hebegeräts 1 am Container, wobei diese hierzu in entsprechende Ausnehmungen am Container greifen und dort fixiert sind, so dass mittels des Hebegeräts 1 der Container angehoben werden kann.
  • Zur Positionierung der Verriegelungszapfen 7 in die Ausnehmungen sind am Kopfträger 6 als weitere Aufnahmen Eckeinweiser 9 vorgesehen. Die Eckeinweiser 9 befinden sich ebenfalls an den längsseitigen Enden der Kopfträger 6 in unmittelbarer Nähe der Verriegelungszapfen 7.
  • Zur Durchführung der Verschiebebewegungen der Verschiebeträger 3 sind Elektroantriebe vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist für jeden Verschiebeträger 3 als Elektroantrieb ein Elektromotor 10 vorgesehen, welcher einen Zahnriemen 11 antreibt. Jeder Zahnriemen 11 läuft rollengeführt in Längsrichtung des Hauptrahmens 2 und steht in Eingriff mit der Schubstange 5 des jeweiligen Verschiebeträgers 3. Somit wird die Bewegung des Zahnriemens 11 auf die Schubstange 5 übertragen, wodurch der Verschiebeträger 3 verschoben wird. Durch die Vorgabe von Positionier- und Geschwindigkeitsbefehlen, mittels derer der Elektromotor 10 angesteuert wird, kann die Bewegung des Verschiebeträgers 3 sehr genau vorgegeben werden.
  • Wie aus 3 ersichtlich sind die Holme 4 der Verschiebeträger 3 in separaten Einschubkammern 12, 12' des Hauptrahmens 2 geführt. Die Einschubkammern 12, 12' verlaufen in Längsrichtung des Hauptrahmens 2, wobei jeweils zwei Einschubkammern 12, 12' dicht nebeneinander liegend entlang der gegenüberliegenden Seitenwände des Hauptrahmens 2 angeordnet sind. Die Einschubkammern 12, 12' sind identisch ausgebildet. Sie weisen jeweils die Form von Hohlprofilen mit rechteckigen Querschnitten auf.
  • Die Holme 4 des ersten Verschiebeträgers 3, dessen Vorderseite in 3 dargestellt ist, verlaufen in zwei ersten Einschubkammern 12, die an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden der Hauptkammer angeordnet sind. Die Holme 4 des zweiten Verschiebeträgers 3, dessen Rückseite in 3 dargestellt ist, verlaufen in den beiden restlichen Hauptkammern 12' seitlich versetzt zu den Holmen 4 des ersten Verschiebeträgers 3. Die Schubstangen 5 der Verschiebeträger 3 sind in Bohrungen 13 eines Querträgers 14 des Hauptrahmens 2 geführt, von welchen eine in 3 dargestellt ist.
  • Die Verschiebeträger 3 sind über Rollenlagerungen in den einzelnen Einschubkammern 12, 12' geführt. Die Rollenlagerungen umfassen mehrere Laufrollen 15, 16, 17, 18, die an den einzelnen Holmen 4 der Verschiebeträger 3 und an den jeweiligen Einschubkammern 12, 12' angeordnet sind. Die Laufrollen 15, 16, 17, 18 bestehen aus Polypropylen oder Hartschaumstoff und sind vorzugsweise federnd gelagert. Die Anordnungen der Laufrollen 15, 16, 17, 18 sind für sämtliche Einschubkammern 12, 12' und die darin geführten Holme 4 identisch ausgebildet.
  • 4 zeigt schematisch die Anordnung einer ersten, zweiten und einer dritten Laufrolle 15, 16, 17 zur Führung eines Holmes 4 in einer Einschubkammer 12, 12'.
  • Die erste Laufrolle 15 und die zweite Laufrolle 16 sind an der Rückseite des Holmes 4 angeordnet. Dabei ist die erste Laufrolle 15 an der Oberseite des Holmes 4 angeordnet, so dass diese etwas über die ebene Oberseite hervorsteht und an der zugewandten Innenwand des Holmes 4 abrollt. Die zweite Laufrolle 16 ist entsprechend an der Unterseite des Holmes 4 angeordnet.
  • Im Bereich des Ausgangs des Hauptrahmens 2 ist eine dritte Laufrolle 17 so angebracht, dass diese auf der Unterseite des Holmes 4 abrollt.
  • Zur Abstützung des Holmes 4 in einer Einschubkammer 12, 12' sind an den der Oberseite des Holmes 4 gegenüberliegenden Innenwänden der entsprechenden Einschubkammer 12, 12' Pufferplatten 19, 19' vorgesehen. Die erste Pufferplatte 19 liegt der dritten Laufrolle 17 gegenüber, die zweite Pufferplatte 19' liegt dicht vor der ersten Laufrolle 15. Die Pufferplatten 19, 19' stehen von der Innenwand der Einschubkammer 12, 12' hervor, wobei deren Bauhöhen an die Bauhöhe und Einbaulage der ersten Laufrolle 15 angepasst sind, so dass diese an der Innenwand der Einschubkammer 12, 12' abrollen kann. Die Pufferplatten 19, 19' verhindern ein Verkanten des Holmes 4 in der Einschubkammer 12, 12, insbesondere während der Verschiebebewegung des Holmes 4 und bei Anheben des Containers.
  • Die in 4 dargestellten Laufrollen 15, 16, 17 weisen jeweils in horizontaler Richtung und quer zur Längsachse des Verschiebeträgers 3 verlaufende Drehachsen auf. Die Laufrollen 15, 16, 17 erstrecken sich dabei nahezu über die gesamte Breite des Holmes 4.
  • Die Lagerung der Laufrollen 15, 16, 17 ist in 3 detailliert dargestellt.
  • Die erste und zweite Laufrolle 15, 16 an der Rückseite der Holme 4 eines der Verschiebeträger 3 sitzen jeweils auf einem Rollenbock 20 an der Unter- und Oberseite des Holmes 4 auf. Die Laufrollen 15, 16 sind dabei jeweils mittels einer Halterung 21 am Rollenbock 20 befestigt, so dass ein geringer Abstand zwischen der jeweiligen Laufrolle 15, 16 und dem Rollenbock 20 verbleibt. Jeder Rollenbock 20 ist wiederum auf einer Feder 22 gelagert, wobei die Federn 22 auf einer gemeinsamen Stützplatte 23 aufsitzen. Die Federn 22 sind vorzugsweise von Spiraldruckfedern gebildet.
  • Auch die dritte Laufrolle 17 ist federnd gelagert. Die dritte Laufrolle 17 befindet sich am Ausgang der Einschubkammer 12, 12', wobei die Laufrolle 17 an der Unterseite der Einschubkammer 12, 12' gelagert ist, so dass sie geringfügig über die Innenwand der Einschubkammer 12, 12' nach oben hervorsteht. Dabei sitzt die dritte Laufrolle 17 auf einem Federpuffer 24 aus Vulkullan auf.
  • Die Unterseiten der Einschubkammern 12, 12' sowie die Federpuffer 24 weisen vorzugsweise nicht dargestellte Schlitze auf, über welche Schmutz und Wasser aus der jeweiligen Einschubkammer 12, 12' austreten kann.
  • Mittels der ersten, zweiten und dritten Laufrollen 15, 16, 17 sind die Holme 4 der Verschiebeträger 3 an deren Ober- und Unterseiten in den jeweiligen Einschubkammern 12, 12' geführt. Zur seitlichen Führung der Holme 4 sind weitere Laufrollen 18 vorgesehen, welche wie in 3 dargestellt von den Seitenwänden der Einschubkammern 12, 12' hervorstehen. Auch diese Laufrollen 18 können federnd gelagert sein.
  • 5 zeigt das freie Ende eines Verschiebeträgers 3, an welchem ein Kopfträger 6 befestigt ist. Der Kopfträger 6 ist dabei am Verschiebeträger 3 festgeklebt. Als Klebemittel wird Vulkollan verwendet, welches eine stark schockabsorbierende Wirkung aufweist. Eine Vulkollanschicht 25 befindet sich zwischen der Frontseite des Verschiebeträgers 3 und der Innenseite des Kopfträgers 6. An der Unterseite des Kopfträgers 6 befindet sich ein Aufnahmeteil für einen in 5 nicht dargestellten Verriegelungszapfen 7. An der Oberseite des Aufnahmeteils befindet sich ein Absatz 26, der in Abstand zur Unterseite des Verschiebeträgers 3 liegt. In den Zwischenraum zwischen dem Absatz 26 und dem Verschiebeträger 3 ist eine weitere Vulkullanschicht 27 eingebracht, welche als Puffer zur Abfederung von Stoßbelastungen bei Aufsetzen der Kopfträger 6 auf den Container dient. Zur weiteren Stoßdämpfung sind Vulkullanlager 28 am Verschiebeträger 3 vorgesehen.
  • An der Oberseite des Kopfträgers 6 ist ein nach unten hervorstehender Vorsprung 29 vorgesehen, welcher in eine Ausnehmung am Verschiebeträger 3 greift. Damit kann der Kopfträger 6 am Verschiebeträger 3 mechanisch fixiert werden.
  • 6 zeigt schematisch einen Elektroantrieb zur Positionierung zweier an einem Kopfträger 6 angeordneten Verriegelungszapfen 7. Der Elektroantrieb umfasst einen Linearmotor 30 sowie zwei Kopfträger-Schubstangen 31, von welchen jeweils eine zu einem Verriegelungszapfen 7 geführt ist. Die Kopfträger-Schubstangen 31 bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
  • Ein derartiger an eine Kopfträger-Schubstange 31 gekoppelter Verriegelungszapfen 7 ist in 7 detailliert dargestellt. Die horizontal verlaufende Kopfträger-Schubstange 31 ist über ein Lager 32 auf den Verriegelungszapfen 7 geführt, dessen Längsachse in vertikaler Richtung verläuft. Mittels des Linearmotors 30 kann über die Kopfträger-Schubstange 31 und das Lager 32 der Verriegelungszapfen 7 angetrieben und in eine Drehbewegung versetzt werden, um diesen in einer Ausnehmung eines Containers zu fixieren.
  • Zur Abpufferung von Stößen ist zwischen einer vertikal verlaufenden Halterung 33 und einer Hartstahlplatte 34 seitlich am Verriegelungszapfen 7 ein Puffer 35 vorgesehen. Der Puffer 35 besteht aus einer Sandwichstruktur aus Stahl- und Kunststoffplatten.
  • 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines am Kopfträger 6 schwenkbar gelagerten und elektrisch angetriebenen Eckeinweisers 9. Der Eckeinweiser 9 ist schaufelförmig ausgebildet. Zur Durchführung der Schwenkbewegung ist der Eckeinweiser 9 an ein Planetengetriebe 36 gekoppelt. Alternativ kann anstelle des Planetengetriebes 36 ein Rotationsmagnet vorgesehen sein. Prinzipiell können die Eckeinweiser 9 auch starr am jeweiligen Kopfträger 6 angeordnet sein.
  • 1
    Hebegerät
    2
    Hauptrahmen
    3
    Verschiebeträger
    4
    Holm
    5
    Schubstange
    6
    Kopfträger
    7
    Verriegelungszapfen
    8
    Gehäuse
    9
    Eckeinweiser
    10
    Elektromotor
    11
    Zahnriemen
    12
    Einschubkammer
    12'
    Einschubkammer
    13
    Bohrung
    14
    Querträger
    15
    Laufrolle
    16
    Laufrolle
    17
    Laufrolle
    18
    Laufrolle
    19
    Pufferplatte
    19'
    Pufferplatte
    20
    Rollenbock
    21
    Halterung
    22
    Feder
    23
    Stützplatte
    24
    Federpuffer
    25
    Vulkullanschicht
    26
    Absatz
    27
    Vulkullanschicht
    28
    Vulkullanlager
    29
    Vorsprung
    30
    Linearmotor
    31
    Kopfträger-Schubstange
    32
    Lager
    33
    Halterung
    34
    Hartstahlplatte
    35
    Puffer
    36
    Planetengetriebe

Claims (23)

  1. Hebegerät zum Transport eines Containers mit einem Hauptrahmen und zwei Verschiebeträgern, wobei jeweils ein Verschiebeträger an einem längsseitigen Ende des Hauptrahmens ausmündend in Längsrichtung des Hauptrahmens verschiebbar gelagert ist, und wobei an den freien längsseitigen Enden der Verschiebeträger Aufnahmen zur Ankopplung an den Container vorgesehen sind, wobei die Verschiebeträger (3) und/oder die Aufnahmen mittels wenigstens eines Elektroantriebs angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeträger (3) aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen bestehen und mittels Rollenlagerungen im Hauptrahmen (2) geführt sind.
  2. Hebegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroantrieb zwei Elektromotoren (10) aufweist, wobei jeder Elektromotor (10) jeweils einen Zahnriemen (11) antreibt, welcher in Eingriff mit einer Schubstange (5) an einem Verschiebeträger (3) steht.
  3. Hebegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeträger (3) identisch ausgebildet sind und jeweils zwei parallel, in Abstand zueinander verlaufende Holme (4) aufweisen, welche in Einschubkammern (12, 12') des Hauptrahmens (2) geführt sind und zwischen welchen die Schubstange (5) des jeweiligen Verschiebeträgers (3) verläuft.
  4. Hebegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (4) der Verschiebeträger (3) jeweils seitlich versetzt in dem Hauptrahmen (2) geführt sind, wobei für jeden Holm (4) eine separate Einschubkammer (12, 12') vorgesehen ist.
  5. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenlagerungen Laufrollen (15, 16, 17, 18) aufweisen, deren Drehachsen quer zur Längsachse des jeweiligen Verschiebeträgers (3) laufen.
  6. Hebegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (15, 16, 17, 18) aus Polypropylen oder Hartschaumstoff bestehen.
  7. Hebegerät nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (15, 16, 17, 18) federnd gelagert sind.
  8. Hebegerät nach einem der Ansprüche 5–7, dadurch gekennzeichnet, dass an der im Hauptrahmen (2) liegenden Rückseite jedes Holmes (4) jedes Verschiebeträgers (3) zwei am Holm (4) gegenüberliegend angeordnete Laufrollen (15, 16) vorgesehen sind, wobei die erste Laufrolle (15) über die Oberseite des Holmes (4) hervorsteht und die zweite Laufrolle (16) über die Unterseite des Holmes (4) hervorsteht, so dass diese an den Innenwänden der jeweiligen Einschubkammer (12, 12') anliegen.
  9. Hebegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Laufrollen (15, 16) jeweils auf einem Rollenbock (20) aufsitzen, wobei der Rollenbock (20) auf einer Feder (22) gelagert ist.
  10. Hebegerät nach einem der Ansprüche 5–9, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ausgang jeder Einschubkammer (12, 12'), an welchem der Holm (4) eines Verschiebeträgers (3) ausmündet eine an der Unterseite der jeweiligen Einschubkammer (12, 12') gelagerte, dritte Laufrolle (17) vorgesehen ist, auf welcher die Unterseite des jeweiligen Holmes (4) geführt ist.
  11. Hebegerät nach einem der Ansprüche 8–10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten, zweiten und dritten Laufrollen (15, 16, 17) jeweils über die gesamte Breite eines Holmes (4) erstrecken.
  12. Hebegerät nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Laufrollen (17) jeweils auf einem Federpuffer (24) gelagert sind.
  13. Hebegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Federpuffer (24) aus Vulkullan besteht.
  14. Hebegerät nach einem der Ansprüche 10–13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder dritten Laufrolle (17) eine Pufferplatte (19, 19') zugeordnet ist, welche dieser gegenüberliegend an der Oberseite der jeweiligen Einschubkammer (12, 12') zur Führung des jeweiligen Holmes (4) angeordnet ist.
  15. Hebegerät nach einem der Ansprüche 5–14, dadurch gekennzeichnet, dass von den Innenseiten der Seitenwände jeder Einschubkammer (12, 12') weitere Laufrollen (18) zur seitlichen Führung des jeweiligen Holmes (4) hervorstehen.
  16. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung der Aufnahmen auf die freien längsseitigen Enden der Verschiebeträger (3) jeweils ein Kopfträger (6) aufgeklebt ist.
  17. Hebegerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Verschiebeträger (3) und dem jeweiligen Kopfträger (6) Klebemittel bildende Vulkollanschichten (25, 27) vorgesehen sind.
  18. Hebegerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine einen Puffer bildende Vulkollanschicht (27) zwischen der Unterseite des jeweiligen Verschiebeträgers (3) und einem Absatz (26) des Kopfträgers (6) liegt.
  19. Hebegerät nach einem der Ansprüche 16–18, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlich über einen Verschiebeträger (3) hervorstehenden freien Enden eines Kopfträgers (6) als Aufnahmen elektrisch angetriebene Verriegelungszapfen (7) vorgesehen sind.
  20. Hebegerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungszapfen (7) über Linearmotoren (30) angetrieben sind.
  21. Hebegerät nach einem der Ansprüche 16–20, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlich über einen Verschiebeträger (3) hervorstehenden freien Enden eines Kopfträgers (6) als Aufnahmen zur Positionierung an einem Container schwenkbare, elektrisch getriebene Eckeinweiser (9) vorgesehen sind.
  22. Hebegerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung der Schwenkbewegungen der Eckeinweiser (9) Planetengetriebe (36) vorgesehen sind.
  23. Hebegerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung der Schwenkbewegungen der Eckeinweiser (9) Rotationsmagneten vorgesehen sind.
DE10101986A 2001-01-18 2001-01-18 Hebegerät Expired - Fee Related DE10101986B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119273 DE10119273B4 (de) 2001-01-18 2001-04-20 Hebegerät
DE2001140449 DE10140449B4 (de) 2001-01-18 2001-08-17 Hebegerät
DE50114405T DE50114405D1 (de) 2001-01-18 2001-12-22 Hebegerät
CA002398037A CA2398037A1 (en) 2001-01-18 2001-12-22 Lifting apparatus
AT01984886T ATE410392T1 (de) 2001-01-18 2001-12-22 Hebegerät
PCT/EP2001/015297 WO2002057175A1 (de) 2001-01-18 2001-12-22 Hebegerät
US10/089,381 US20030168871A1 (en) 2001-01-18 2001-12-22 Lifting device
EP01984886A EP1351877B1 (de) 2001-01-18 2001-12-22 Hebegerät
ZA200206025A ZA200206025B (en) 2001-01-18 2002-07-29 Lifting device.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119273 DE10119273B4 (de) 2001-01-18 2001-04-20 Hebegerät
DE2001140449 DE10140449B4 (de) 2001-01-18 2001-08-17 Hebegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101986A1 DE10101986A1 (de) 2002-08-01
DE10101986B4 true DE10101986B4 (de) 2004-11-25

Family

ID=26009126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101986A Expired - Fee Related DE10101986B4 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Hebegerät
DE50114405T Expired - Fee Related DE50114405D1 (de) 2001-01-18 2001-12-22 Hebegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50114405T Expired - Fee Related DE50114405D1 (de) 2001-01-18 2001-12-22 Hebegerät

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE410392T1 (de)
DE (2) DE10101986B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119273B4 (de) * 2001-01-18 2006-07-06 KGW Förder- und Servicetechnik GmbH Hebegerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113928965B (zh) * 2021-10-21 2024-02-02 合肥市春华起重机械有限公司 一种集装箱门机用箱体夹持结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1556337B2 (de) * 1967-02-15 1973-10-11 Ab Backtemans Patenter, Bromma (Schweden) Verstellbarer Tragrahmen fur Container
GB2031841A (en) * 1978-10-23 1980-04-30 Lancer Boss Ltd Load lifting frames or use with load lifting vehicles and equipment
EP0365086B1 (de) * 1988-10-12 1993-01-20 C. Stinis Jr Krimpen Holding Bv Heberahmen für einen Container
EP0646539A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-05 Elmhults Konstruktions AB Tragrahmen für Container
DE19850268A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-04 Technokon Gmbh Technologie & K Halteanordnung für Sauggreifer zur Handhabung von Gegenständen
EP0805119B1 (de) * 1996-05-03 2000-08-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Lastaufnahmemittel für normierte Ladungseinheiten, insbesondere Container und Wechselbehälter
WO2000071458A1 (fr) * 1999-05-21 2000-11-30 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Potence de portique a conteneurs
DE19963893A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-12 Bison Stematec Maschb Und Huba Antriebsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1556337B2 (de) * 1967-02-15 1973-10-11 Ab Backtemans Patenter, Bromma (Schweden) Verstellbarer Tragrahmen fur Container
GB2031841A (en) * 1978-10-23 1980-04-30 Lancer Boss Ltd Load lifting frames or use with load lifting vehicles and equipment
EP0365086B1 (de) * 1988-10-12 1993-01-20 C. Stinis Jr Krimpen Holding Bv Heberahmen für einen Container
EP0646539A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-05 Elmhults Konstruktions AB Tragrahmen für Container
EP0805119B1 (de) * 1996-05-03 2000-08-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Lastaufnahmemittel für normierte Ladungseinheiten, insbesondere Container und Wechselbehälter
DE19850268A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-04 Technokon Gmbh Technologie & K Halteanordnung für Sauggreifer zur Handhabung von Gegenständen
WO2000071458A1 (fr) * 1999-05-21 2000-11-30 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Potence de portique a conteneurs
DE19963893A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-12 Bison Stematec Maschb Und Huba Antriebsvorrichtung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: f+h fördern und heben 37(1987), Nr. 12, S. 889-892 *
DE-Z: f+h fördern und heben 38(1988), Nr. 1, S. 9-12 *
DE-Z: Sonderheft aus dhf-deutsche hebe- und fördertechnik, Sonderheft zur Hannover-Messe 1969, S. 181-184 *
GB-Z: Mechanical Handlings, Sept. 1969, S. 139 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119273B4 (de) * 2001-01-18 2006-07-06 KGW Förder- und Servicetechnik GmbH Hebegerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE410392T1 (de) 2008-10-15
DE10101986A1 (de) 2002-08-01
DE50114405D1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1351877B1 (de) Hebegerät
DE3213983C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Transport- bzw. Lagereinheiten, insbesondere in Hochregal-Blocklagersystemen
DE602004000785T2 (de) Fördergerät mit Trägern
DE2313429A1 (de) Speicher- und wiedergewinnungsvorrichtung fuer aktenpapiere
DE69924183T2 (de) Hebevorrichtung für einen Portalhubwagen
DE202011106265U1 (de) Fördervorrichtung
DE102013013274A1 (de) Transportroboter mit Hubeinheit für Transportgüter
EP2673220B1 (de) Einebenenregalbediengerät zum ein- bzw. auslagern von ladegütern in ein bzw. aus einem regallager
EP2598428A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von lasten
DE19801731A1 (de) Transporteinrichtung
DE102004002143A1 (de) Transportvorrichtung
DE3826875C2 (de)
DE10101986B4 (de) Hebegerät
DE10106193B4 (de) Hubeinheit
EP2883831A1 (de) Kleinteilegerät
DE4436088B4 (de) Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb
DE10140449B4 (de) Hebegerät
DE4325446C2 (de) Regalbediengerät mit Gegengewichtsanordnung und einem einzigen Antriebsmittel für Hub- und Senkbewegung
DD214083A1 (de) Einrichtung zum transport von beispielweise paletten mittels kettentrieb
DE10119273B4 (de) Hebegerät
DE3020732C2 (de) Hochregalbediengerät
EP1073581B1 (de) Transportvorrichtung, insb. förderbalken-transportvorrichtung
DE10065084A1 (de) Teleskopförderer zur horizontalen Handhabung von Lasten
EP1228984B1 (de) Vertikalumlaufförderer
EP3050829B1 (de) Höhenverstellbarer kettenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10140449

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 10119273

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10119273

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref document number: 10140449

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 10140449

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee