DE10101165C2 - Befestigungsvorrichtung für ein radial durchströmtes Verdichterrad - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für ein radial durchströmtes Verdichterrad

Info

Publication number
DE10101165C2
DE10101165C2 DE2001101165 DE10101165A DE10101165C2 DE 10101165 C2 DE10101165 C2 DE 10101165C2 DE 2001101165 DE2001101165 DE 2001101165 DE 10101165 A DE10101165 A DE 10101165A DE 10101165 C2 DE10101165 C2 DE 10101165C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
hub
compressor wheel
fastening device
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001101165
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101165A1 (de
Inventor
Klaus Bartholomae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN B&W Diesel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel GmbH filed Critical MAN B&W Diesel GmbH
Priority to DE2001101165 priority Critical patent/DE10101165C2/de
Priority to CH21502001A priority patent/CH695356A5/de
Priority to FR0200131A priority patent/FR2819560B1/fr
Priority to JP2002002054A priority patent/JP4291536B2/ja
Publication of DE10101165A1 publication Critical patent/DE10101165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10101165C2 publication Critical patent/DE10101165C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/025Fixing blade carrying members on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/266Rotors specially for elastic fluids mounting compressor rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0829Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D2001/062Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end characterised by adaptors where hub bores being larger than the shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für ein radial durchströmtes Ver­ dichterrad, dessen Nabe eine über ihre Länge ungleiche Massenverteilung aufweist.
Bei bekannten Befestigungsvorrichtungen solcher Verdichterräder auf der Antriebswelle, bzw. Turbinenwelle von Turboladern besteht das Problem darin, dass sich, insbesondere bei hochbelasteten Ladern, die Nabe des Verdichterrades im Betrieb durch Fliehkraftbeanspruchung und Wärmeeinwirkung verformt und dadurch meist die exakte Zentrierung des Verdichterrades, die eben für einen ruhigen Lauf des Turboladers notwendig ist, verloren geht.
Aus dem Stand der Technik sind bereits die unterschiedlichsten Arten einer Welle- Nabe-Verbindung bekannt. So gibt es einfache Zentrierungen über zylindrische Schiebesitze oder Presspassungen zwischen Verdichterrad und Antriebswelle (siehe DE 41 41 427 A1), selbstzentrierende Verbindungen mit radialer Vorspannung mittels konischer Hülsen oder anderer Spannelemente, sowie Zentrierungen durch Konen mit axialer Vorspannung (siehe beispielsweise die DE 24 57 231 B1).
Außerdem muss auch das nicht unerhebliche Drehmoment einer Turbine des Turboladers mit ausreichender Sicherheit auf das Verdichterrad übertragen werden. Dazu kommen bekanntlich formschlüssige Verbindungen des Verdichterrades mit der Antriebswelle, wie Keilwellenprofile, Passfederverbindungen und Klauenkupplungen, gegen einen Wellenabsatz mittels Gewinde verspannte Verdichterräder oder kraftschlüssige Verbindungen, wie axiale Reibverbände, Spannelemente, konische Hülsen, oder eine Kombination der beiden voran genannten Verbindungsarten zur Anwendung.
Es ist aus der EP 072 582 B1 eine Befestigungsvorrichtung für ein Verdichterrad bekannt, bei der die Nabe des Verdichterrades mittels eines konischen Pressver­ bandes auf der Antriebswelle zentriert ist, wobei das Rad eine über seine Länge ungleiche Massenverteilung aufweist. Hierzu ist eine Hülse mit konischer Bohrung vorgesehen, die auf einen konischen Abschnitt der Antriebswelle gepresst ist.
Bei derartigen Verdichterrädern, wie sie beispielsweise bei Abgasturboladern mit einflutigen Radialverdichtern Verwendung finden, führen die bei hohen Drehzahlen auftretenden Fliehkräfte zu einer Dehnung der Nabe. Die Fliehkräfte und die Dehnung nehmen dabei mit zunehmender Drehzahl und mit zunehmendem Durchmesser des Verdichterrades zu. Die Folge davon ist die Gefahr des Kontaktverlustes von Nabe und Antriebswelle.
Im besonderen Masse trifft dies bei hochbelasteten Verdichterrädern, d. h. bei Verdichterrädern mit hohem Druckverhältnis, zu. Bei hohen Drehzahlen und Erwärmung treten bei solchen Verdichterrädern Aufweitungen der Naben auf, die dann zu Unwuchterscheinungen führen, bzw. die Nabe ganz oder teilweise von der Antriebswelle oder eingesetzten Hülse abhebt.
Wegen des im Vergleich zu Stahl niedrigeren Elastizitätsmoduls der Leichtmetalle, aus denen üblicherweise Verdichterräder mit hohem Druckverhältnis gefertigt sind, ist es nicht möglich, eine eingesetzte konische oder zylindrische Hülse, die direkt auf der Welle gelagert ist, so stark vorzuspannen, daß ein Abheben der Nabe sicher vermeidbar ist.
In Kenntnis dieses Sachverhalts schlägt die US 2,799,445 als Befestigungsvorrichtung für ein Verdichterrad, dessen Nabe eine über die Länge ungleiche Massenverteilung aufweist, vor, zur Zentrierung und Festlegung der Nabe auf der Welle an einer zwischengeschobenen Hülse einen angeformten Flansch mit einem Kragen vorzusehen, in der Weise, dass dieser Kragen einen am Verdichterradrücken angeformten Ansatz umgreift, mit dem Ziel, bei hoher Drehzahl die Pressung des Ansatzes auf der Welle zu erhöhen.
Zur Verbesserung der Zentrierung eines voran beschriebenen Verdichterrades auf einer Antriebswelle ist weiterführend bei der DE 197 36 333 C1 vorgeschlagen worden, einen Presssitz zwischen der Antriebswelle und der Nabe eines Verdichterrades mittels einer in der Länge und innerhalb der Nabe in drei Bereiche aufgeteilten Hülse herzustellen. Dazu bietet ein erster Teilbereich einen Presssitz für die Nabe auf der Hülse und andererseits ein zweiter antriebswellenlagernaher Teilbereich einen Presssitz der Hülse auf einem Wellenzapfen der Antriebswelle. Zwischen diesen beiden Hülsenteilbereichen ist der dritte presssitzfreie Teilbereich vorgesehen, der die Spannungsentkopplung der ersten beiden Teilbereiche der Hülse gewährleistet. Der antriebswellenlagernahe Verdichterradrücken ist mittels eines Zugankers gegen eine Anlagenfläche eines mit der Antriebswelle rotierenden Bauelementes gepresst.
Obwohl die letztgenannte Befestigungslösung bereits eine beachtliche Verbesserung der Zentrierung eines voran beschriebenen Verdichterrades auf einer Antriebswelle bringt, können damit, wie auch mit den anderen bekannten Welle-Nabe- Verbindungen, nicht alle technische Anforderungen, wie eine leichte Montier- und Demontierbarkeit des Verdichterrades, gute Zentrierung des Verdichterrades bei allen Betriebszuständen sowohl am Verdichterradeintritt, als auch am wellenlagernahen Verdichterradrücken, sowie ein sicheres Festsetzen des Verdichterrades zur Vermeidung von Mikrobewegungen und exakte axiale Festlegung des Verdichterrades zur Reduzierung des Axialspaltes, gleichzeitig in vollem Umfang erfüllt werden.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungsvorrichtung für Verdichterräder eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln zu schaffen, mit dieser eine weiter verbesserte Zentrierung eines Verdichterrades auf der Antriebswelle bei allen Betriebszuständen der Strömungsmaschine sowohl am Verdichterradeintritt, als auch am wellenlagernahen Verdichterradrücken zu gewährleisten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in überraschend einfacher Weise durch die Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung lassen sich die eingangs geschilderten technischen Anforderungen vollständig erfüllen. Das Verdichterrad lässt sich auch nach langem Betrieb leicht ohne aufwendiges, in einem Maschinenraum meist nicht vorhandenes Werkzeug von der Antriebswelle lösen, im Gegensatz zu einem beispielsweise gegen einen Wellenabsatz mittels Gewinde verspanntes oder mittels einer Presspassung aufgebrachtes Verdichterrad. Es ist eine gute Zentrierung mit guter Reproduzierbarkeit bei wiederholter Montage gewährleistet, im Gegensatz zu Lösungen mittels zylindrischer Schiebesitze oder konischer Hülsen. Ein sicheres Festsetzen des Verdichterrades ist gewährleistet, sowie eine exakte axiale Festlegung des Verdichterrades auf der Antriebswelle, im Gegensatz zu einer Zentrierung mittels Konen mit axialer Vorspannung.
Gleichzeitig ist sichergestellt, daß der Mitnehmer bei Verformung Energie aufnimmt und daher in vorteilhafterweise Weise dämpfend auf elastische Stöße wirkt, so daß ein Aufschaukeln der Auslenkungen des Verdichterrades unterbleibt und damit ein ruhiger Lauf sowie eine Schonung des Sitzes erreicht werden.
Durch die erfindungsgemäße Befestigung des Verdichterrades auf der Welle wird sichergestellt, daß auch bei der größten auftretenden Dehnung der Nabe eine Vorspannung zwischen Verdichterrad und Mitnehmer, d. h. eine kraftschlüssige Verbindung erhalten bleibt und eine sichere Zentrierung des Verdichterrades gewährleistet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung entnehmbar.
Die einzige Figur zeigt einen Teillängsschnitt durch ein Radialverdichterrad auf der Antriebswelle mit einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung.
Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise eines Abgasturboladers sind ansich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr. Der der Zeichnung zugrunde liegende Abgasturbolader besitzt eine in ihrem mittleren Längsbereich im Maschinengehäuse gelagerte Antriebswelle 1, die an ihrem über die Lagerung auskragenden Enden einerseits ein hier nicht gezeigtes Turbinenrad und andererseits ein Verdichterrad 2 trägt. Dieses ist hier als Radialverdichterlaufrad ausgebildet, das eine zentrale. Nabe 3 und auf dieser angeordnete Schaufeln 4 aufweist.
Die Strömung wird am Verdichterradeintritt 5 beginnend durch das Verdichterrad 2 von der axialen Richtung in die radiale Richtung umgelenkt. Dem entsprechend nimmt der Durchmesser der Nabe 3 und der Schaufeln 4 in Strömungsrichtung zu, so daß sich ein zur Mittelquerachse des Verdichterrades 2 unsymmetrischer Längsschnitt und damit auch eine hierzu unsymmetrische Massenverteilung mit einer Massenanhäufung im Bereich des von der Verdichterradeintrittseite 5 abgewandten Verdichterradrückens 6 ergibt.
Die Nabe 3 ist mittels eines Schiebesitzes mit der in sie eingreifenden Antriebswelle 1, bzw. mit einem sie durchgreifenden Wellenzapfen 8 verbunden. Hierzu ist zwischen der Nabe 3 und der Antriebswelle 1 ein hülsenförmiger Mitnehmer 7 vorgesehen, der konzentrisch den Wellenzapfen 8 der Antriebswelle 1 umgreift und ein nahe des Verdichterradeintritts 5 einen Pressverbund 9 zwischen Nabe 3 und Mitnehmer 7 ausbildendes erstes Zylinderstück 10 und ein angesetztes, vom Spannungszustand im Mitnehmer 7 entkoppeltes, einen Zentrierbereich 11 per Schiebesitz des Mitnehmers 7 auf der Antriebswelle 1, bzw. auf dem Wellenzapfen 8 ausbildendes zweites Zylinderstück 12 aufweist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das angesetzte zweite Zylinderstück 12 gegenüber dem ersten Zylinderstück 10 am Außenumfang verjüngt ausgeführt, so dass das zweite Zylinderstück 12 bezüglich der Nabe 3 presssitzfrei ist und somit eine Spannungsentkopplung des Zentrierbereichs 11 vom Pressverbund 9 des Mitnehmers 7 gewährleistet.
Dem wellenlagernahen Verdichterradrücken 6 ist ein die Nabe 3 verlängerndes auskragendes Zentrierstück 13 angeformt, derart, dass in axialer Richtung zwischen dem Verdichterradrücken 6 und dem Zentrierstück 13 eine solche Materialverjüngung 14 vorgesehen ist, dass das Zentrierstück 13 bei Aufweitung der Nabe 3, da durch die Materialverjüngung 14 elastisch am Verdichterradrücken 6 angeformt, sich zangenartig auf der Antriebswelle 1 verengt. Der Verdichterradrücken 6 ist damit mit einem sogenannten Schwanenhals versehen, der das Zentrierstück 13 mit dem Verdichterradrücken 6 verbindet und gewährleistet, dass in jedem Spannungszustand und Fliehkraftbeanspruchung des Verdichterrades 2 seine Zentrierung auf der Antriebswelle 1 mittels Zentrierstück 13 erhalten bleibt, denn das Zentrierstück 13 kneift wegen des Schwanenhalses 14 bei einer tonnenförmigen Verformung der Nabe 3 auf der Antriebswelle 1 zu.
In der besonders bevorzugten Ausführung weist der hülsenförmige Mitnehmer 7 ein aus der Nabe 3 auskragendes, den Nabendurchmesser übertreffendes, tellerförmiges Ansatzstück 15 auf, mittels diesem über ein flexibles, in den endseitigen Wellenzapfen 8 eingebrachtes Spannelement 16 und einer wellenlagernahen Anlagenfläche 17 der Antriebswelle 1, die beispielsweise durch eine Verdickung der Antriebswelle 1 gegenüber dem Wellenzapfen 8 ausgebildet ist, für das auskragende Zentrierstück 13 ein Axialverband 18 mit der Antriebswelle 1 zum Längenausgleich des Verdichterrades 2 hergestellt ist.
In bevorzugter Weise ist das flexible Spannelement als Zuganker 16 mit einer Wellenmutter 19 oder einer Dehnschraube ausgebildet, der so dimensioniert ist, dass bei jedem Betriebszustand die Anlage des Zentrierstückes 13 an der Anlagefläche 17 der Antriebswelle 1 gewährleistet ist.
Zur Verbesserung der Zentrierung des Verdichterrades 2 leistet diese weiterbildende Maßnahme einen Verformungsausgleich in axialer Richtung, die eben die exakte axiale Festlegung des Verdichterrades 2 weiterhin verbessert.
Als weiterbildende Maßnahme ist vorgesehen, dass der hülsenförmige Mitnehmer 7 an seinem ersten Zylinderstück 10 zur Drehmomentübertragung mit einem zur Antriebswelle 1 formschlüssigen Profil 20 ausgeführt ist. Dazu sind eine Anzahl von Nuten im endseitigen Wellenzapfen 8 der Antriebswelle 1 vorgesehen, in diese eine entsprechende Anzahl von Leisten auf der Innenseite des ersten Zylinderstückes 10 eingreifen und eine formschlüssige Verbindung 20 eingehen.
Der Verdichterradrücken 6, der Schwanenhals, d. h. die Materialverjüngung 14, und das Zentrierstück 13 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass das Verdichterrad 2 an der Kontaktstelle des Zentrierstückes 13 mit der Antriebswelle 1 in keinem Fall von dieser abheben kann. Der Pressverbund 9 zwischen Nabe 3 und Mitnehmer 7 ist so ausgelegt, dass das Verdichterrad 2 bei keinem Betriebszustand vom Mitnehmer 7 abhebt. Der Bereich der formschlüssigen Verbindung 20 des Mitnehmers 7 mit der Antriebswelle 1, bzw. mit dem Wellenzapfen 8 ist vom Zentrierbereich 11 des Mitnehmers 7 spannungsentkoppelt, so dass der Mitnehmer 7 bei keinem Betriebszustand von der Antriebswelle 1 abheben kann. Der Zuganker 16 (oder die Dehnschraube) ist so ausgelegt, dass er bei jedem Betriebszustand die axiale Anlage des Zentrierstückes 13 des Verdichterradrückens 6 an der Anlagefläche 17 der Antriebswelle 1 mit ausreichender Sicherheit gewährleistet.
Bezugszeichenliste
1
Antriebswelle
2
Verdichterrad
3
Nabe
4
Schaufeln
5
Verdichterradeintritt
6
Verdichterradrücken
7
Hülsenförmiger Mitnehmer
8
Wellenzapfen
9
Pressverbund
10
Erstes Zylinderstück
11
Zentrierbereich
12
Zweites Zylinderstück
13
Auskragendes Zentrierstück
14
Materialverjüngung (Schwanenhals)
15
Auskragendes Ansatzstück
16
Flexibles Spannelement
17
Anlagefläche der Antriebswelle
18
Axialverband
19
Wellenmutter
20
Formschlüssiges Profil

Claims (5)

1. Befestigungsvorrichtung für ein radial durchströmtes Verdichterrad (2) einer Strömungsmaschine an einer Antriebswelle (1), dessen Nabe (3) eine über ihre Länge ungleiche Massenverteilung aufweist und mittels eines Schiebesitzes auf der in die Nabe (3) eingreifenden Antriebswelle (1) aufgenommen ist, zwischen Nabe (3) und Antriebswelle (1) ein hülsenförmiger Mitnehmer (7) vorgesehen ist, mit einem den Pressverbund (9) zwischen Nabe (3) und Mitnehmer (7) ausbildenden ersten Zylinderstück (10) und einem angesetzten, vom Spannungszustand im Mitnehmer (7) entkoppelten, den Zentrierbereich (11) des Mitnehmers (7) auf der Antriebswelle (1) ausbildenden zweiten Zylinderstück (12), und ein Verdichterradrücken (6) vorgesehen ist, dem ein die Nabe (3) verlängerndes auskragendes Zentrierstück (13) angeformt ist, derart dass in axialer Richtung zwischen Verdichterradrücken (6) und Zentrierstück (13) eine solche Materialverjüngung (14) vorgesehen ist, dass das Zentrierstück (13) bei Aufweitung der Nabe (3) sich zangenartig auf der Antriebswelle (1) verengt.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Mitnehmer (7) an seinem ersten Zylinderstück (10) zur Drehmomentübertragung mit einem zur Antriebswelle (1) formschlüssigen Profil (20) ausgeführt ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das formschlüssige Profil (20) mittels einer Anzahl von Nuten in der Antriebswelle (1), in diese eine entsprechende Anzahl von Leisten auf der Innenseite des ersten Zylinderstücks (10) eingreifen, ausgebildet ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Mitnehmer (7) ein aus der Nabe (3) auskragendes Ansatzstück (15) aufweist, mittels diesem über ein flexibles Spannelement (16) und einer Anlagenfläche (17) auf der Antriebswelle (1) für das auskragende Zentrierstück (13) ein Axialverband (18) mit der Antriebswelle (1) zum Längenausgleich des Verdichterrades (2) herstellbar ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als flexibles Spannelement ein Zuganker (16) oder eine Dehnschraube vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, dass bei jedem Betriebszustand die Anlage des Zentrierstückes (13) an der Anlagenfläche (17) der Antriebswelle (1) gewährleistet ist.
DE2001101165 2001-01-12 2001-01-12 Befestigungsvorrichtung für ein radial durchströmtes Verdichterrad Expired - Lifetime DE10101165C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101165 DE10101165C2 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Befestigungsvorrichtung für ein radial durchströmtes Verdichterrad
CH21502001A CH695356A5 (de) 2001-01-12 2001-11-22 Befestigungsvorrichtung für ein radial durchströmtes Verdichterrad.
FR0200131A FR2819560B1 (fr) 2001-01-12 2002-01-07 Dispositif de fixation pour une roue a aubes a impulsion radiale
JP2002002054A JP4291536B2 (ja) 2001-01-12 2002-01-09 半径流圧縮機羽根車の取付け装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101165 DE10101165C2 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Befestigungsvorrichtung für ein radial durchströmtes Verdichterrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101165A1 DE10101165A1 (de) 2002-07-25
DE10101165C2 true DE10101165C2 (de) 2003-06-05

Family

ID=7670343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001101165 Expired - Lifetime DE10101165C2 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Befestigungsvorrichtung für ein radial durchströmtes Verdichterrad

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4291536B2 (de)
CH (1) CH695356A5 (de)
DE (1) DE10101165C2 (de)
FR (1) FR2819560B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062152A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Welle
DE102010039889A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Man Diesel & Turbo Se Vorrichtung zur Anordnung eines Verdichterrads an einer Antriebswelle einer Strömungsmaschine
CN102510953A (zh) * 2009-07-04 2012-06-20 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 用于涡轮机的叶轮
CN104653480A (zh) * 2010-12-08 2015-05-27 三菱重工业株式会社 旋转机械

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0224723D0 (en) * 2002-10-24 2002-12-04 Holset Engineering Co Compressor wheel assembly
JP5174069B2 (ja) * 2010-03-15 2013-04-03 本田技研工業株式会社 遠心型圧縮機
DE102010011695B4 (de) * 2010-03-17 2013-12-19 Ksb Aktiengesellschaft Laufradbefestigung
DE102010020213A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
CN101949392A (zh) * 2010-09-13 2011-01-19 无锡科博增压器有限公司 一种高效混流压气机叶轮
CN103982465B (zh) * 2014-05-30 2016-01-06 南京磁谷科技有限公司 一种离心式鼓风机导风叶轮总成
CN104373378B (zh) * 2014-09-11 2016-07-27 大连工业大学 离心压缩机半开式叶轮与主轴的连接装置、转子及安装方法
KR102440659B1 (ko) * 2017-11-24 2022-09-05 한화파워시스템 주식회사 로터 조립체
FR3077105B1 (fr) * 2018-01-19 2020-02-14 Safran Electrical & Power Ventilateur pour un groupe de refroidissement d'aeronef
CN109057867B (zh) * 2018-07-26 2020-11-27 沈阳鼓风机集团核电泵业有限公司 旋转机械叶轮-轴连接装置
CN111335958B (zh) * 2020-03-03 2022-08-09 山东荣丰机电有限公司 一种涡轮转子
US11401942B2 (en) * 2020-05-15 2022-08-02 Garrett Transportation I Inc Fastener arrangement for rotating group of turbomachine
CN113931875B (zh) * 2021-11-12 2023-03-10 钛灵特压缩机无锡有限公司 离心叶轮结构及安装方法
CN114151378B (zh) * 2021-11-18 2023-12-12 北京航天石化技术装备工程有限公司 一种轴系组件结构
CN114941661B (zh) * 2022-06-13 2023-06-27 贵州永红航空机械有限责任公司 一种油雾分离器叶轮动平衡测试用组合轴

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799445A (en) * 1955-12-12 1957-07-16 Gen Electric High speed rotor
DE2457231B1 (de) * 1974-12-04 1976-04-08 Motoren Turbinen Union Laufrad fuer eine schnellaufende turbomaschine
EP0072582B1 (de) * 1981-08-18 1985-12-18 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Abgasturbolader mit zwischen Turbine und Verdichter angeordneter Lagerung
DE4141427A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-17 Stroemungsmaschinen Gmbh Gasturbine mit einem radialverdichter aus aluminium
DE19736333C1 (de) * 1997-08-21 1999-03-04 Man B & W Diesel Ag Befestigung eines Laufrades einer Strömungsmaschine an einer Welle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872817A (en) * 1984-07-19 1989-10-10 Allied-Signal Inc. Integral deflection washer compressor wheel
US5163816A (en) * 1991-07-12 1992-11-17 General Motors Corporation Wheel lock, centering and drive means and turbocharger impeller combination

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799445A (en) * 1955-12-12 1957-07-16 Gen Electric High speed rotor
DE2457231B1 (de) * 1974-12-04 1976-04-08 Motoren Turbinen Union Laufrad fuer eine schnellaufende turbomaschine
EP0072582B1 (de) * 1981-08-18 1985-12-18 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Abgasturbolader mit zwischen Turbine und Verdichter angeordneter Lagerung
DE4141427A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-17 Stroemungsmaschinen Gmbh Gasturbine mit einem radialverdichter aus aluminium
DE19736333C1 (de) * 1997-08-21 1999-03-04 Man B & W Diesel Ag Befestigung eines Laufrades einer Strömungsmaschine an einer Welle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062152A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Welle
CN102510953A (zh) * 2009-07-04 2012-06-20 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 用于涡轮机的叶轮
CN102510953B (zh) * 2009-07-04 2015-04-29 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 用于涡轮机的叶轮
DE102010039889A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Man Diesel & Turbo Se Vorrichtung zur Anordnung eines Verdichterrads an einer Antriebswelle einer Strömungsmaschine
CN104653480A (zh) * 2010-12-08 2015-05-27 三菱重工业株式会社 旋转机械

Also Published As

Publication number Publication date
CH695356A5 (de) 2006-04-13
JP4291536B2 (ja) 2009-07-08
FR2819560B1 (fr) 2004-01-30
JP2002242884A (ja) 2002-08-28
FR2819560A1 (fr) 2002-07-19
DE10101165A1 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101165C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein radial durchströmtes Verdichterrad
EP0903465B1 (de) Verdichterradbefestigung für schnellaufende Turbomaschinen
DE2621201C3 (de) Laufrad für eine Strömungsmaschine
EP0626523B1 (de) Zweistufige elastische Wellenkupplung
EP2452076B1 (de) Laufrad für eine turbomaschine
EP2399004A1 (de) Rotorabschnitt für einen rotor einer turbomaschine, laufschaufel für eine turbomaschine
EP1774196B1 (de) Vorrichtung zur übertragung eines drehmoments
WO2003093651A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein laufrad auf einer welle
WO1997033108A1 (de) Dichtung für einen ringkolben einer hydraulischen kupplungs-ausrückvorrichtung
DE19736333C1 (de) Befestigung eines Laufrades einer Strömungsmaschine an einer Welle
DE4445297C1 (de) Laufrad für eine Strömungsmaschine
EP3456999A1 (de) Planetengetriebevorrichtung für eine strömungsmaschine
DE102010039889A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Verdichterrads an einer Antriebswelle einer Strömungsmaschine
EP1690011B1 (de) Rotor für einen verdichter
EP3456480B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
EP4042031B1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE3101162A1 (de) "abgasturbolader"
EP1078174B1 (de) Elastische wellenkupplung
WO2018006999A1 (de) Lagervorrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader
DE4445296C1 (de) Radial durchströmtes Laufrad für eine Strömungsmaschine
DE2830198C3 (de) Zahnwellen-Nabenverbindung
DE19515464C1 (de) Strömungsmaschine
EP1831550B1 (de) Hubkolbenmaschine
DE19613277C2 (de) Drehelastische Wellenkupplung
DE887689C (de) Laufrad einer mehrstufigen umlaufenden Stroemungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN DIESEL SE, 86153 AUGSBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R071 Expiry of right