DE102010020213A1 - Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010020213A1
DE102010020213A1 DE102010020213A DE102010020213A DE102010020213A1 DE 102010020213 A1 DE102010020213 A1 DE 102010020213A1 DE 102010020213 A DE102010020213 A DE 102010020213A DE 102010020213 A DE102010020213 A DE 102010020213A DE 102010020213 A1 DE102010020213 A1 DE 102010020213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing device
shaft
compressor wheel
area
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010020213A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Streich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102010020213A priority Critical patent/DE102010020213A1/de
Priority to PCT/EP2011/057195 priority patent/WO2011141347A1/de
Publication of DE102010020213A1 publication Critical patent/DE102010020213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • F04D25/045Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven the pump wheel carrying the fluid driving means, e.g. turbine blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0634Cells from the blood or the immune system
    • C12N5/0646Natural killers cells [NK], NKT cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0634Cells from the blood or the immune system
    • C12N5/0636T lymphocytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0634Cells from the blood or the immune system
    • C12N5/0639Dendritic cells, e.g. Langherhans cells in the epidermis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • F01D25/168Sliding contact bearing for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/025Fixing blade carrying members on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/266Rotors specially for elastic fluids mounting compressor rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung (1), insbesondere einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, mit einer ein Verdichterrad (2) tragenden Welle (3), mit einer Fixiereinrichtung (4) zum Fixieren des Verdichterrades (2) auf der Welle (3), mit zumindest einem auf der Welle (3) und durch die Fixiereinrichtung (4) zusammen mit dem Verdichterrad (2) fixierten Bauteil (5, 6, 7). Durch Ausbildung der Fixiereinrichtung (4) mit einem nicht mit der Welle (3) verbundenen Freibereich (9), gelingt eine Dehnlängenvergrößerung der Welle (3), so dass der Temperatureinsatzbereich des Wellenverbandes vorteilhaft vergrößert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung, insbesondere einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 196 53 217 C2 ist ein Turbolader für Verbrennungsmotoren bekannt. Dabei wird bei Temperaturschwankungen auf der Verdichterseite sowohl eine Wärmeausdehnung der Welle sowie eines auf der Welle angeordneten Verdickterrades als auch eine Wärmeausdehnung von Teilbereichen des umgebenden Gehäuses berücksichtigt. Durch zumindest die Ausbildung eines an dem Verdichtergehäuse angeordneten und dem Verdichterrad zugewandten Wandelementes aus einem Werkstoff, der weicher als der Werkstoff des Verdichterrads ist, kann im Falle einer Wärmeausdehnung das Verdichterrad bei Kontakt mit dem Wandelement dieses soweit abraspeln, bis zwischen Verdichterrad und Wandelement gerade kein Kontakt mehr auftritt. Dadurch ist zusätzlich der Spalt zwischen einer Gehäuseinnenwand und dem Verdichterrad minimiert und der Verdichterwirkungsgrad verbessert.
  • Auch Bauteile, die verdichterseitig auf der Welle angeordnet sind, unterliegen, wie die Welle selbst, im Falle einer Temperaturerhöhung einer Wärmeausdehnung. Dabei ist es derzeit üblich, zumindest einige auf der Welle angeordnete Bauteile aus einer mit der Welle einheitlichen Stahlsorte herzustellen. Für das Verdichterrad kann zur Gewichtsreduzierung aber auch ein Aluminium- oder Titanwerkstoff eingesetzt werden. Um einer Unwucht des Verdichterrads vorzubeugen, werden die auf der Welle angeordneten Bauteile durch eine Fixiereinrichtung mit einer dementsprechenden, anfänglichen Spannkraft auf der Welle fixiert. Im Falle einer Temperaturerhöhung dehnt sich jedoch aufgrund des höheren Ausdehnungskoeffizienten das Verdichterrad aus z. B. einem Aluminium- oder Titanwerkstoff stärker aus, als die Welle. Dadurch erhöht sich die Spannkraft mit der die Bauteile auf der Welle fixiert werden zusätzlich um eine durch die stärkere Wärmeausdehnung des Verdichterrades hervorgerufene Ausdehnungskraft. Dementsprechend ist diese durch die Wärmeausdehnung auftretende Ausdehnungskraft bei der anfänglichen Spannkraft zu berücksichtigen, da sonst die zulässige Flächenpressung der verspannten Bauteile überschritten werden kann und es im schlimmsten Fall zu einem Abreißen der Welle kommen kann. Es ist allerdings denkbar, dass die maximal zulässige anfängliche Spannkraft nicht immer für alle Temperatureinsatzbereiche der auf der Welle angeordneten Bauteile ausreichend ist. Aufgrund einer zu geringen anfänglichen Spannkraft, die im Falle einer absinkenden Temperatur, z. B. im Winter, durch den großen Ausdehnungskoeffizienten des Verdichterrades zusätzlich noch abgeschwächt werden kann, kann es zu einem Verrutschen, Verdrehen oder Verkippen des Verdichterrades kommen. Daraus kann wiederum eine negative Unwuchtänderung des Verdichterrades resultieren, die als akustische Störung vom Kunden beanstandet werden könnte.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Fixiereinrichtung zum Fixieren eines Verdichterrades auf einer Welle einer Ladevorrichtung bzw. für eine Ladevorrichtung eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine Vergrößerung des Temperatureinsatzbereiches auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zwischen einer Fixiereinrichtung zum Fixieren eines Verdichterrades auf einer Welle einer Ladevorrichtung, insbesondere eines Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, und der Welle selbst einen Fixierbereich zu schaffen, in welchem die Fixiereinrichtung und die Welle nicht miteinander in Kontakt stehen und in welchem eventuell auftretende Temperaturdehnung aufgenommen werden können. Durch den Freibereich ist ein Dehnlängenbereich der Welle vorteilhaft gegenüber dem Verdichterrad vergrößert. Dadurch kann der Ausdehnungslängenunterschied zwischen Welle und Verdichterrad verkleinert werden und die im vorbestimmten Temperaturbereich auftretenden Spannungen sind bei Temperaturerhöhung vermindert. Dies macht den Wellenverband unempfindlicher gegenüber Temperaturänderungen schon allein durch Ersetzen der vorhandenen Fixiereinrichtung durch eine erfindungsgemäße, ohne dass geometrische Änderungen des Wellenverbandes nötig sind. Somit eignet sich eine derartige Fixiereinrichtung auch als Nachrüstsatz zur Verbesserung der Ladeeinrichtung. Dies ist vom Prinzip her bei allen Ladeeinrichtungen mit verspanntem Verdichterrad anwendbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem vorbestimmten Temperaturbereich der Ausdehnungskoeffizient zumindest des Freibereiches nicht nur bevorzugt kleiner als der Ausdehnungskoeffizient des Verdichterrades sondern besonders bevorzugt sogar kleiner als der Ausdehnungskoeffizient der Welle. Dadurch lässt sich oben beschriebener Effekt vergrößern und demgemäß kann auch die anfängliche Spannkraft weiter erhöht werden und/oder der Temperatureinsatzbereich ist vorteilhaft vergrößert.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Ladevorrichtung, insbesondere ein Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, mit einer ein Verdichterrad tragenden Welle, mit einer Fixiereinrichtung zum Fixieren des Verdichterrades auf der Welle, wobei die Fixiereinrichtung einen Fixierbereich aufweist, mittels dem sie mit der Welle fest verbunden ist. Zumindest an der Welle und/oder an der Fixiereinrichtung sind/ist ein Freibereich zur Temperaturdehnung vorgesehen, in welchem die Welle und die Fixiereinrichtung nicht miteinander in Kontakt stehen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 ein auf einer Welle fixiertes Verdichterrad,
  • 2 eine Fixiereinrichtung mit einem Freibereich.
  • Wie in 1 dargestellt ist, kann bei einer Ladevorrichtung 1 ein Verdichterrad 2 auf einer Welle 3 mittels einer Fixiereinrichtung 4 fixiert werden. Zusätzlich zu dem Verdichterrad 2 kann des Weiteren auch zumindest ein weiteres Bauteil, wie z. B. eine Dichtungsbuchse 5, ein vorgelagerter, zwischen Dichtungsbuchse 5 und Verdichterrad 2, angeordneter Teilbereich 6 der Dichtungsbuchse 5 und/oder eine Anlaufscheibe 7 durch die Fixiereinrichtung 4 zusammen mit dem Verdichterrad 2 auf der Welle 3 positioniert werden. Um in einem vorbestimmten Temperaturbereich eine Wärmeausdehnung des Verdichterrades 2, das bevorzugt aufgrund des geringen Gewichts aus einem Aluminium- und/oder Titanwerkstoff hergestellt ist, zumindest teilweise zu kompensieren, wird eine erfindungsgemäße Fixiereinrichtung 4 verwendet, die einen Fixierbereich 8 und einen Freibereich 9 aufweist. Selbstverständlich kann der zur Aufnahme von Temperaturdehnungen dienende Freibereich 9 dabei an der Welle 3 und/oder an der Fixiereinrichtung 4 angeordnet sein.
  • Mit dem Fixierbereich 8 ist die Fixiereinrichtung 4 an der Welle 3 fest angebunden, während in dem Freibereich 9 die Welle 3 und die Fixiereinrichtung 4 nicht miteinander in Kontakt stehen. Dadurch ist der ursprüngliche Dehnlängenbereich l01 der Welle 3 um die Länge l04 des Freibereichs 9 vergrößert. Vorzugsweise kann am Freibereich 9 der Fixiereinrichtung 4 eine Aussparung 10 angeordnet sein. Es kann der Freibereich 9 aber auch zumindest teilweise an der Welle 3 liegen. Dabei ist unter einem ursprünglichen Dehnlängenbereiches l01 diejenige Dehnlänge der Welle 3 zu verstehen, wenn die Fixiereinrichtung 4 nicht mit einem Freibereich 9 ausgestattet ist bzw. der Freibereich 9 ebenfalls als Fixierbereich 8 ausgebildet ist.
  • Durch die Vergrößerung des ursprünglichen Dehnlängenbereiches l01 um die Länge l04 kann bei Temperaturanstieg die stärkere Ausdehnung des Verdichterrades 2 zumindest teilweise durch den Freibereich 9 kompensiert werden. Eine Vergrößerung des Dehnlängenbereiches l01 tritt letztlich auch durch die Verwendung der Bauteile 5, 6, 7 ein.
  • Des Weiteren kann zumindest ein ebenfalls auf der Welle 3 angeordnetes und zusammen mit dem Verdichterrad 2 durch die Fixiereinrichtung 4 positioniertes Bauteil 5, 6, 7 aus einem Material hergestellt sein, dessen Ausdehnungskoeffizient α3 kleiner ist als der Ausdehnungskoeffizient α1 des Verdichterrades 2. Aufgrund einer solchen Materialpaarung dehnt sich eine Kombination aus Verdichterrad 2 mit einem Ausdehnungskoeffizienten α1 und zumindest einem Bauteil 5, 6, 7 mit einem kleineren Ausdehnungskoeffizienten α31 > α3) relativ gesehen zur Welle 3 weniger stark aus als das Verdichterrad 2 für sich allein genommen. Dies hat zur Folge, dass die aus der Wärmeausdehnung resultierende und auf die Welle 3 wirkende Kraft geringer ist, als im Fall eines Verdichterrades 2 aus einem Aluminium- und/oder Titanwerkstoff und ebenfalls auf der Welle angeordneten Bauteilen 5, 6, 7, die aus einem gleichen Material wie die Welle 3 hergestellt sind oder einen ähnlichen Ausdehnungskoeffizienten α2 wie die Welle 3 aufweisen. Dies gilt analog zu den Bauteilen 5, 6, 7 auch für den Freibereich 9 und seinen zugehörigen Ausdehnungskoeffizienten α4.
  • Üblicherweise werden durch die Fixiereinrichtung 4 das Verdichterrad 2 sowie weitere Bauteile 5, 6, 7 auf der Welle durch Verspannung fixiert. Dabei ist eine anfängliche Spannkraft so zu wählen, dass im Falle einer durch eine Temperaturerhöhung eintretenden Wärmeausdehnung aller Komponenten durch die entstehende und auf die Welle wirkende Ausdehnungskraft die zulässige Flächenpressung der verspannten Bauteile 2, 4, 6, 5, 7 nicht überschritten wird. Wären sowohl die Fixiereinrichtung 4 als auch die Bauteile 5, 6, 7 aus einem gleichen Material hergestellt, wie die Welle 3, so würde ausschließlich die Wärmeausdehnung des Verdichterrades 2 zu einer zusätzlich zur Spannkraft auftretenden und auf die Welle 3 wirkenden Ausdehnungskraft im Falle einer Temperaturerhöhung führen. Dies kommt deshalb zustande, da der Ausdehnungskoeffizient α2 der Welle aufgrund der üblichen Materialpaarung kleiner ist, als der Ausdehnungskoeffizient α1 des Verdichterrades 2. Im Falle einer Temperaturerhöhung ist somit unter anderem die entlang der Welle 3 eintretende Ausdehnung des Verdichterrades 2 größer als die Längenausdehnung der Welle 3. Dadurch kommt es, da der axiale Platz des Verdichterrades 2 auf der Welle 3 durch die Fixiereinrichtung 4 beschränkt ist, zu einer aufgrund der Wärmeausdehnung resultierenden Krafteinwirkung auf die Welle 3. Deshalb muss die anfängliche Spannkraft, mit der die Bauteile 2, 5, 6, 7 auf der Welle positioniert werden, so gewählt werden, dass auch im Falle einer Wärmeausdehnung die maximal zulässige Flächenpressung der miteinander verspannten Bauteile 2, 4, 5, 6, 7 nicht überschritten wird.
  • Nun ist es möglich, diese anfängliche Spannkraft zu erhöhen, wenn die Fixiereinrichtung 4 und/oder die Welle 3 mit einem Freibereich 9 ausgestattet werden/wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn keine Bauteile 5, 6, 7 vorhanden sind, die mit dem Verdichterrad 2 zusammen verspannt werden. Ebenfalls kann diese anfängliche Spannkraft erhöht werden, wenn zumindest eines der Bauteile 5, 6, 7 mit einem Ausdehnungskoeffizienten α3 ausgestattet wird, der zumindest kleiner ist als der Ausdehnungskoeffizient α1 des Verdichterrades 2. Dies gilt ebenfalls analog zu den Bauteilen 5, 6, 7 auch für den Freibereich 9 und seinen zugehörigen Ausdehnungskoeffizienten α4. Durch solche Maßnahmen lässt sich die aufgrund der Temperaturerhöhung einstellende Ausdehnungskraft verringern, wodurch es möglich wird, die anfängliche Spannkraft zu erhöhen. Dies hat wiederum den Vorteil, dass im gesamten, vorbestimmten und betrachteten Temperaturbereich, bzw. dem Betriebsbereich der Ladevorrichtung 1, die auf die Bauteile 2, 4, 6, 5, 7 wirkende Spannkraft in einem Bereich bleibt, in dem weder die zulässige Flächenpressung der verspannten Bauteile 2, 4, 5, 6, 7 überschritten wird, noch die auf die Bauteile 2, 5, 6, 7 wirkende Spannkraft, z. B. aufgrund einer Temperaturerniedrigung, soweit abfällt, dass es zu einem Verrutschen, Verdrehen oder Verkippen zumindest des Verdichterrades 2 kommt.
  • Bevorzugt kann der Ausdehnungskoeffizient α3 und/oder α4 in einem vorbestimmten Temperaturbereich des zumindest einen Bauteils 5, 6, 7 oder zumindest des Freibereiches 9 der Fixiereinrichtung 4 so gewählt werden, dass er sogar kleiner als der Ausdehnungskoeffizient α2 der Welle 3 ist. In diesem Fall würde sich die Welle 3 gegenüber dem zumindest einen Bauteil 5, 6, 7 bzw. gegenüber dem Freibereich 9 stärker ausdehnen als das zumindest eine Bauteil 5, 6, 7 bzw. der Freibereich 9. Dadurch kommt es zu einem Platzgewinn im Falle einer Wärmeausdehnung bei einer Temperaturerhöhung, der der Wärmeausdehnung des Verdichterrades 2 zur Verfügung steht. Durch diese Materialverpaarung kann die aufgrund einer mit einer Temperaturerhöhung einhergehenden Wärmeausdehnung des Verdichterrades 2 stärker oder sogar bei dementsprechender Ausbildung, nahezu vollständig kompensiert werden. Dadurch ist eine weitere Verminderung der durch Temperaturerhöhung eintretenden Ausdehnungskraft ermöglicht. Dies ist im Prinzip bei allen Ladevorrichtungen 1 durchführbar, bei denen z. B. die Welle aus Stahl oder einer Stahllegierung hergestellt ist und das Verdichterrad aus Aluminium oder Titan oder einer Aluminiumlegierung und/oder einer Titanlegierung hergestellt ist. In diesem Fall ist der Ausdehnungskoeffizient α2 der Welle 3 in jedem Fall kleiner als der Ausdehnungskoeffizient α1 des Verdichterrades 2.
  • Bevorzugt wird für zumindest ein solches Bauteil 5, 6, 7 bzw. für einen solchen Freibereich 9 eine Legierung verwendet, die aufgrund des Invar-Effektes der Legierung einen Ausdehnungskoeffizienten α3 bzw. α4 aufweist, der anormal niedrig ist. Solche Legierungen, die eine derartige Invarianz der Dehnung bzgl. einer Temperaturänderung aufweisen (Invar-Effekt) können sogar in bestimmten Temperaturbereichen negative Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Dadurch lassen sich Ausdehnungskoeffizienten α3 bzw. α4 von zumindest einem Bauteil 5, 6, 7 bzw. von einem solchen Freibereich 9 ausbilden, die nahezu null bzgl. negativ sind.
  • Das Prinzip, die Wärmeausdehnung des Verdichterrades 2 durch zumindest ein Bauteil 5, 6, 7 mit einem geringeren Ausdehnungskoeffizienten zu kompensieren, kann für jedes zusammen mit dem Verdichterrad 2 auf der Welle 3 angeordneten und durch die Fixiereinrichtung 4 positionierten bzw. verspannten Bauteil angewendet werden. So lassen sich z. B. die Bauteile 5, 6, 7 mit einem im Vergleich zu dem Ausdehnungskoeffizienten α1 des Verdichterrades 2 geringeren Ausdehnungskoeffizienten α3 ausbilden. Ebenso ist es möglich, zumindest den Freibereich 9 so auszubilden, dass dieser einen Ausdehnungskoeffizienten α4 aufweist, der kleiner ist als der Ausdehnungskoeffizient α1 des Verdichterrades 2. Ebenso lässt sich zumindest der Freibereich 9 mit einem Ausdehnungskoeffizienten α4 ausstatten, der auch kleiner als der Ausdehnungskoeffizient α2 des Wellenabschnittes sein kann. Dies lässt sich, ebenso wie bei den Bauteilen 5, 6, 7 durch eine Legierung erreichen, die einen Invar-Effekt aufweist. Dadurch ist der Ausdehnungskoeffizient α4 der Legierung eines solchen Freibereiches 9 anomal niedrig und durch eine solche Ausbildung des Ausdehnungskoeffizienten αf lässt sich die oben beschriebene Kompensation der Wärmeausdehnung des Verdichterrades 2 bewerkstelligen.
  • Dabei ist es möglich, dass eine solche Fixiereinrichtung 4 einstückig oder mehrteilig auszubilden. Bei einer mehrteiligen Ausbildung kann der Freibereich 9 als separates Bauteil, z. B. in Form einer Unterlagsscheibe, einer Distanzhülse oder dergleichen, ausgebildet sein. Bei einer einstückigen Ausbildung ist zumindest bzgl. des Fixierbereiches 8 und des Freibereichs 9 die Verwendung von unterschiedlichen Materialien denkbar. So können für die beiden Bereich 8, 9 unterschiedliche metallische Materialien verwendet werden oder man bildet den Fixierbereich 8 aus Metall und den Freibereich 9 aus Kunststoff aus. Dabei könnte der Freibereich 9 aus Kunststoff an den Fixierbereich 8 angespritzt werden. Des Weiteren kann zumindest für den Freibereich 9 ein Material verwendet werden, das eine hohe elastische Verformbarkeit aufweist, so dass durch elastische Verformung die starke Längenausdehnung des Verdichterrades 2 zumindest teilweise kompensiert wird.
  • Vorteilhaft kann dabei der Freibereich 9 auch als Tellerfeder ausgebildet sein. Vorzugsweise nimmt der Freibereich 9 10% bis 75% der axialen Gesamtlänge der Fixiereinrichtung 4, besonders bevorzugt 20% bis 55% und ganz besonders bevorzugt 30% bis 45% aus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19653217 C2 [0002]

Claims (10)

  1. Fixiereinrichtung zum Fixieren eines Verdichterrades (2) auf einer Welle (3) einer Ladevorrichtung (1), insbesondere eines Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, wobei die Fixiereinrichtung (1) einen Fixierbereich (8) aufweist, mittels dem sie mit der Welle (3) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein an der Fixiereinrichtung (4) angeordneter Freibereich (9) zur Temperaturdehnung vorgesehen ist, in welchem die Welle (3) und die Fixiereinrichtung (4) nicht in Kontakt stehen.
  2. Fixiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (4) einstückig und insbesondere als Wellenmutter ausgebildet ist.
  3. Fixiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (4) mehrteilig aus einem separaten Fixierbereich (8) und einem separaten Freibereich (9), beispielsweise einer Hülse, aufgebaut ist.
  4. Fixiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freibereich (9) und der Fixierbereich (8) aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sind.
  5. Fixiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorbestimmten Temperaturbereich zumindest der Ausdehnungskoeffizient (α3) des Freibereiches (9) kleiner ist, als der Ausdehnungskoeffizient (α1) des Verdichterrades (2).
  6. Fixiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorbestimmten Temperaturbereich zumindest der Ausdehnungskoeffizient (α3) des Freibereiches (9) kleiner ist, als der Ausdehnungskoeffizient (α2) der Welle (3).
  7. Fixiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass der Freibereich (9) an der Fixiereinrichtung (4) und/oder an der Welle (3) als Freischliff ausgebildet sind/ist.
  8. Fixiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass in einem vorbestimmten Temperaturbereich der Ausdehnungskoeffizient (α3) zumindest des Freibereiches (9) nahezu null oder negativ ist.
  9. Fixiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass der Freibereich (9) eine hohe elastische Verformbarkeit aufweist und/oder als Tellerfeder ausgebildet ist.
  10. Ladevorrichtung, insbesondere ein Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, – mit einer ein Verdichterrad (2) tragenden Welle (3), – mit einer Fixiereinrichtung (4) zum Fixieren des Verdichterrades (2) auf der Welle (3), wobei die Fixiereinrichtung (4) einen Fixierbereich (8) aufweist, mittels dem sie mit der Welle (3) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein an der Welle (3) und/oder an der Fixiereinrichtung (4) angeordneter Freibereich (9) zur Temperaturdehnung vorgesehen ist, in welchen die Welle (3) und die Fixiereinrichtung (4) nicht miteinander in Kontakt stehen.
DE102010020213A 2010-05-12 2010-05-12 Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102010020213A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020213A DE102010020213A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2011/057195 WO2011141347A1 (de) 2010-05-12 2011-05-05 Ladevorrichtung, insbesondere abgasturbolader für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020213A DE102010020213A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020213A1 true DE102010020213A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44118988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020213A Withdrawn DE102010020213A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010020213A1 (de)
WO (1) WO2011141347A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014083325A1 (en) * 2012-11-28 2014-06-05 Napier Turbochargers Limited Turbocharger impeller screwed onto shaft with arrangement for accommodating thermal dilatation
WO2015132009A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-11 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Rotor für einen abgasturbolader und zugehöriges herstellungsverfahren
WO2022101277A1 (en) * 2020-11-16 2022-05-19 Atlas Copco Airpower, N.V. Turbomachine with a shaft coupled to an impeller with an axially interposed friction ring

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668006A (en) * 1949-11-08 1954-02-02 Baldwin Lima Hamilton Corp Turbocharger
GB775456A (en) * 1953-06-08 1957-05-22 Garrett Corp Improvements in or relating to rotatable member mounting device
DE2457231B1 (de) * 1974-12-04 1976-04-08 Motoren Turbinen Union Laufrad fuer eine schnellaufende turbomaschine
US4872817A (en) * 1984-07-19 1989-10-10 Allied-Signal Inc. Integral deflection washer compressor wheel
DE19653217C2 (de) 1995-12-20 2000-02-24 Hitachi Ltd Turbolader für Verbrennungsmotoren
DE10101165A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-25 Man B & W Diesel Ag Befestigungsvorrichtung für ein radial durchströmtes Verdichterrad
US20040126251A1 (en) * 2002-10-24 2004-07-01 Anthony Billington Compressor wheel assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022823A (en) * 1989-03-06 1991-06-11 Teledyne Industries, Inc. Rotor attachment assembly
JP3777648B2 (ja) * 1996-04-03 2006-05-24 石川島播磨重工業株式会社 羽根車の締結構造
US7470115B2 (en) * 2004-07-13 2008-12-30 Honeywell International Inc. Outer diameter nut piloting for improved rotor balance

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668006A (en) * 1949-11-08 1954-02-02 Baldwin Lima Hamilton Corp Turbocharger
GB775456A (en) * 1953-06-08 1957-05-22 Garrett Corp Improvements in or relating to rotatable member mounting device
DE2457231B1 (de) * 1974-12-04 1976-04-08 Motoren Turbinen Union Laufrad fuer eine schnellaufende turbomaschine
US4872817A (en) * 1984-07-19 1989-10-10 Allied-Signal Inc. Integral deflection washer compressor wheel
DE19653217C2 (de) 1995-12-20 2000-02-24 Hitachi Ltd Turbolader für Verbrennungsmotoren
DE10101165A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-25 Man B & W Diesel Ag Befestigungsvorrichtung für ein radial durchströmtes Verdichterrad
US20040126251A1 (en) * 2002-10-24 2004-07-01 Anthony Billington Compressor wheel assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014083325A1 (en) * 2012-11-28 2014-06-05 Napier Turbochargers Limited Turbocharger impeller screwed onto shaft with arrangement for accommodating thermal dilatation
US10018205B2 (en) 2012-11-28 2018-07-10 Napier Turbochargers Limited Impeller shaft
WO2015132009A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-11 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Rotor für einen abgasturbolader und zugehöriges herstellungsverfahren
WO2022101277A1 (en) * 2020-11-16 2022-05-19 Atlas Copco Airpower, N.V. Turbomachine with a shaft coupled to an impeller with an axially interposed friction ring
BE1028803B1 (nl) * 2020-11-16 2022-06-14 Atlas Copco Airpower Nv Turbomachine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011141347A1 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379864A1 (de) Verbindungsanordnung eines turbinengehäuses mit einem lagergehäuse und abgasturbolader
DE102008008246A1 (de) Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf
DE102011081484A1 (de) Lagerbock
DE102016111290A1 (de) Vorrichtung zur Spielfreistellung kämmender Verzahnungen eines Zahnradantriebs
DE102015103990A1 (de) Antriebsstranggehäuseanordnung
DE102015209823A1 (de) Betätigungseinrichtung
EP0704614B1 (de) Ventilhaube
DE102010020213A1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102011014335A1 (de) Zylinderkopfhaube für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013207695A1 (de) Stellringantrieb für eine Reibkupplung mit Verschleißnachstelleinrichtung
EP2280177B1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102008046009A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102012008690A1 (de) Anordnung aus einem Kolben und einem Kolbenbolzen für einen PKW-Dieselmotor
DE102015209642A1 (de) Schraubverbindung und Läufer für einen Abgasturbolader
DE102009003476A1 (de) Torsionslager für Luftfeder
DE102011117942A1 (de) Gehäuse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007007509A1 (de) Turbine
DE102009047799B4 (de) Turbinenschaufel, Turbinenwelle, Turbinenanlage und Verfahren zur Montage der Turbinenschaufel
DE102011111708A1 (de) Hilfsrahmen für eine Kraftwagenkarosserie
DE102018121589B4 (de) Blattfederhalteelement zum Befestigen einer Blattfeder an einem Fahrzeugbauteil
DE102017201068A1 (de) Fahrzeugrahmen und Verwendung
DE102016208168A1 (de) Injektor zum Zumessen eines Fluids
DE10329443B4 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102016205257A1 (de) Abgas-zuführanordnung eines abgasturboladers
EP0777072A1 (de) Kolben-Pleuelverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201