DE10101159C2 - Gusswerkstoff mit ferritischem Gefüge und Kugelgraphit, insbesondere ferritisches Gusseisen - Google Patents

Gusswerkstoff mit ferritischem Gefüge und Kugelgraphit, insbesondere ferritisches Gusseisen

Info

Publication number
DE10101159C2
DE10101159C2 DE2001101159 DE10101159A DE10101159C2 DE 10101159 C2 DE10101159 C2 DE 10101159C2 DE 2001101159 DE2001101159 DE 2001101159 DE 10101159 A DE10101159 A DE 10101159A DE 10101159 C2 DE10101159 C2 DE 10101159C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferritic
cast
cast iron
spheroidal graphite
elongation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001101159
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101159A1 (de
Inventor
Wolfgang Kleinkroeger
Jens Stellmacher
Ernst-Peter Warnke
Heinz Robertz
Ulrich Minkner
Hans-Bernd Tenbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei KG filed Critical Siempelkamp Giesserei KG
Priority to DE2001101159 priority Critical patent/DE10101159C2/de
Publication of DE10101159A1 publication Critical patent/DE10101159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10101159C2 publication Critical patent/DE10101159C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/08Making cast-iron alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C37/00Cast-iron alloys
    • C22C37/04Cast-iron alloys containing spheroidal graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C37/00Cast-iron alloys
    • C22C37/10Cast-iron alloys containing aluminium or silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gusswerkstoff mit ferritischem Gefüge und Kugelgraphit, insbes. ein ferritisches Guss­ eisen.
Ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit und normalem Siliziumgehalt ist in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Ein derartiges Gusseisen ist für hohe Bean­ spruchungen nicht geeignet. Um die mechanischen Eigenschaften und die Bearbeitbarkeit eines solchen Gusseisens zu verbessern, kennt man Silizium und Molybdän legiertes Gusseisen mit Siliziumgehalten von 3 bis 4% und Molybdängehalten von 0,5 bis 1,5%.
So ist beispielsweise ein mit Silizium verfestigtes ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit bekannt, dessen Zugfestigkeit < 500 N/mm2 beträgt (vgl. z. B. "Gießerei-Praxis" Nr. 1/1999 S. 11-17). Tatsächlich wird durch den Legierungsbestandteil Silizium eine Mischkristallverfestigung erreicht, die zugleich aber auch unter Reduzierung der Bruchdehnungswerte zu einer Versprödung führen kann. Verbessert wird durch die Ausbildung des einphasigen Grundgefüges (Ferrit) die sogenannte Wandstärkenabhängigkeit. Insbesondere bei dickwandigem Guss ist die Spanne der gemessenen Festigkeits- und Härtewerte über den Wanddickenverlauf wesentlich geringer als bei zweiphasigem Grundgefüge (Ferrit-Perlit). Das wirkt sich insbesondere auch auf die Duktilität und Zähigkeit sowie auf die spanabhebende Bearbeitbarkeit aus. Die zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit eingesetzten Legierungselemente können beispielsweise im Falle einer Überdosierung Nebenwirkungen mit äußerst schädlichen Folgen haben. Dazu gehört insbesondere die Bildung von Chunky-Graphit, bei dem es sich um einen entarteten Graphit handelt. Da die Bildung von Chunky- Graphit durch Silizium als Legierungselement gefördert wird, werden hohe Siliziumgehalte zur Steigerung der Festigkeitseigenschaften bei dickwandigen Gussteilen regelmäßig nicht eingesetzt. Die Ausbildung von Chunky- Graphit, die insbes. bei dickwandigen Gussstücken auftritt, führt darüber hinaus zu einer ganz erheblichen Reduzierung der Bruchdehnung auf beispielsweise lediglich 2%. Außerdem müssen eben eine Versprödung und reduzierte Zähigkeit in Kauf genommen werden. - Im übrigen kennt man nach DIN EN 1563 einen EN-GJS-600 (GGG-60), der zwar eine Zugfestigkeit von 600 N/mm2 aufweist, dessen Bruchdehnungswerte jedoch bei dünnwandigen Gussstücken mit einer Wanddicke < 30 mm maximal 3% und bei dickwandigen Gusstücken mit einer Wanddicke zwischen 60 und 200 mm lediglich noch 1% betragen. Die mechanische Bearbeitbarkeit eines derartigen Gusseisens ist unbefriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gusswerkstoff der eingangs beschriebenen Ausführungsform, insbes. ein mit Silizium verfestigtes ferritisches Gusseisen, zu schaffen, der sich durch extrem hohe Festigkeit und Dehnung nicht nur bei Dünnwandguss, sondern auch bei Dickwandguss auszeichnet und auch unter Berücksichtigung seiner optimierten mechanischen Eigenschaften und Bearbeitbarkeit wanddickenunabhängig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung einen Gusswerkstoff mit ferritischem Gefüge und Kugelgraphit, insbes. ein ferritisches Gusseisen, mit folgender chemischer Zusammensetzung:
C 2,9 bis 3,2%, vorzugsweise 3,07%
Kohlenstoffäquivalent CE = C + 1/3 Si, mit
CE 4,2 bis 4,4% vorzugsweise 4,3%
Si 3,5 bis 4,0%, vorzugsweise 3,7%
Ni 0,5 bis 1,0%, vorzugsweise 0,7%
Mn maximal 0,25%,
Mg 0,038 bis 0,056%, vorzugsweise 0,045%
Ce maximal bis 0,002%, vorzugsweise 0,001%
Sb 0,001 bis 0,003%, vorzugsweise 0,002%, Rest Fe.
Der Phosphorgehalt P beträgt regelmäßig maximal 0,05%, der Schwefelgehalt S maximal 0,02%.
Ein derartiger Gusswerkstoff zeichnet sich durch eine Mindestzugfestigkeit von 550 N/mm2 aus, die unschwer auch 600 N/mm2 und mehr erreichen kann, während die Bruchdehnung dennoch 8% bis 15% beträgt. Zugfestigkeit und Bruchdehnung variieren nicht nur in Abhängigkeit von dem Siliziumgehalt, sondern auch von dem Nickelgehalt als Legierungsbestandteil. Während das Silizium für die Verfestigung sorgt, hat Nickel die Aufgabe kornfeinend zu wirken. Die Ferritphase des Gusseisens beträgt regelmäßig mehr als 95%, so dass die Perlitphase auf < 5% reduziert ist. In diesem Zusammenhang muss überraschen, dass die Bildung von Chunky-Graphit mit Sicherheit vermieden wird, obwohl der Siliziumgehalt verhältnismäßig hoch ist und Nickel als zusätzlicher Legierungsbestandteil Verwendung findet. Dieser überraschende Effekt ist im Rahmen der Erfindung auf das Verhältnis der Legierungselemente Cer und Antimon zurückzuführen. Die Bildung von Chunky-Graphit wird unerwarteterweise selbst bei Dickwandguss vermieden. Unter Dickwandguss sind im Rahmen der Erfindung Gussteile bzw. -stücke mit einer Wandstärke < 60 mm zu verstehen. Folglich zeichnet sich der erfindungsgemäße Gusswerkstoff durch seine Wandstärkenunabhängigkeit und dennoch hohe Zugfestigkeit und hohe Bruchdehnung aus.
Neben hoher Zugfestigkeit und Bruchdehnung zeichnet sich der erfindungsgemäße Gusswerkstoff aber auch noch durch weitere folgende mechanische Eigenschaften aus. So wird eine Zug/Druck-Wechsel-Dauerfestigkeit von 380 bis 420 N/mm2 bei 107-Schwingspielen erreicht. Die Schwingfestigkeit beträgt ±190 bis ±210 N/mm2. Die Kaltzähigkeit beträgt bei einer Temperatur von -20°C mindestens 4 Joule. - Die Warmfestigkeit liegt bei 300°C in Bezug auf die Zugfestigkeit bei 400 N/mm2, in Bezug auf die Streckgrenze bei 300 N/mm2 und selbst die Dehnung beträgt noch mindestens 5%.
Ferner wird mit dem erfindungsgemäßen Werkstoff ein bruchmechanischer Kennwert KIc von 40 MPa.m½ erreicht. Die Bruchzähigkeit für den ebenen Dehnungszustand KIc stellt bekanntlich den Widerstand eines Materials gegen Rissausbreitung dar, und zwar für den Fall, dass der Spannungszustand nahe der Rissspitze näherungsweise durch den ebenen Dehnungszustand beschrieben werden kann und die plastische Dehnung auf einen kleinen Materialbereich begrenzt ist. KIc bezeichnet den kritischen KI-Wert, bei dem mit steigender Belastung und bei hoher Dehnungsbehinderung signifikante Rissausbreitung stattfindet. - Diese mechanischen Eigenschaften werden sowohl bei Dünnwandguss als auch bei Dickwandguss mit dem erfindungsgemäßen Gusswerkstoff erreicht, der sich neben hoher Zugfestigkeit auch durch hohe Warmfestigkeit sowie gute Bruchdehnung und Zähigkeit unter Berücksichtigung der erreichten Wanddickenunempfindlichkeit auszeichnet. Auch die spanabhebende Bearbeitbarkeit wird gegenüber einem EN-GJS- 600 mit perlitischem Gefüge und geringer Dehnung verbessert.

Claims (7)

1. Gusswerkstoff mit ferritischem Gefüge und Kugelgraphit, insbesondere ferritisches Gusseisen, welcher folgende Legierungselemente enthält:
C 2,9 bis 3,2%
Kohlenstoffäquivalent CE = C + 1/3 Si, mit
CE 4,2 bis 4,4%
Si 3,5 bis 4,0%
Ni 0,5 bis 1,0%
Mn maximal 0,25%
Mg 0,038 bis 0,056%
Ce maximal bis 0,002%
Sb 0,001 bis 0,003%.
2. Gusswerkstoff nach Anspruch 1, wobei der C-Gehalt 3,07% beträgt.
3. Gusswerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kohlenstoffäquivalent CE 4,3% beträgt.
4. Gusswerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Si-Gehalt 3,7% beträgt.
5. Gusswerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Ni-Gehalt 0,7% beträgt.
6. Gusswerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Mg-Gehalt 0,045% beträgt.
7. Gusswerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Sb-Anteil 0,002% beträgt.
DE2001101159 2001-01-12 2001-01-12 Gusswerkstoff mit ferritischem Gefüge und Kugelgraphit, insbesondere ferritisches Gusseisen Expired - Fee Related DE10101159C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101159 DE10101159C2 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Gusswerkstoff mit ferritischem Gefüge und Kugelgraphit, insbesondere ferritisches Gusseisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101159 DE10101159C2 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Gusswerkstoff mit ferritischem Gefüge und Kugelgraphit, insbesondere ferritisches Gusseisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101159A1 DE10101159A1 (de) 2002-07-25
DE10101159C2 true DE10101159C2 (de) 2003-05-15

Family

ID=7670339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001101159 Expired - Fee Related DE10101159C2 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Gusswerkstoff mit ferritischem Gefüge und Kugelgraphit, insbesondere ferritisches Gusseisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10101159C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2480530C1 (ru) * 2011-10-13 2013-04-27 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт металлургии" Лигатура для производства отливок из высокопрочного чугуна (варианты)
DE102004045612B4 (de) * 2004-09-17 2013-10-31 Siempelkamp Giesserei Gmbh Gusswerkstoff, insbesondere Gusseisen
DE102004045613B4 (de) * 2004-09-17 2013-10-31 Siempelkamp Giesserei Gmbh Gusswerkstoff, insbesondere Gusseisen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566454A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-24 Magna Drivetrain AG & Co KG Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus sphäroguss und nach diesem hergestelltes Werkstück
CA2595787C (en) * 2005-02-01 2012-01-03 Danieli Corus Bv Support assembly for supporting heat regeneration checker work in a hot blast stove, hot blast stove provided with said support assembly, method of producing hot air using said hot blast stove
JP4825886B2 (ja) 2009-02-27 2011-11-30 トヨタ自動車株式会社 フェライト系球状黒鉛鋳鉄
FR3060607B1 (fr) 2016-12-19 2021-09-10 Saint Gobain Pont A Mousson Objet en fonte a graphite spheroidal, element et procede de fabrication correspondants

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU753923A1 (ru) * 1977-03-01 1980-08-07 Рижский Дизелестроительный Завод Чугун с шаровидным графитом
JPH07118790A (ja) * 1993-10-21 1995-05-09 Japan Steel Works Ltd:The 高温強度に優れた球状黒鉛鋳鉄
JPH10195587A (ja) * 1996-12-26 1998-07-28 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 中温延性に優れた球状黒鉛鋳鉄、エキゾーストマニホールド、およびその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU753923A1 (ru) * 1977-03-01 1980-08-07 Рижский Дизелестроительный Завод Чугун с шаровидным графитом
JPH07118790A (ja) * 1993-10-21 1995-05-09 Japan Steel Works Ltd:The 高温強度に優れた球状黒鉛鋳鉄
JPH10195587A (ja) * 1996-12-26 1998-07-28 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 中温延性に優れた球状黒鉛鋳鉄、エキゾーストマニホールド、およびその製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP C 868 September 18, 1991, Vol. 15/No. 369 *
L.-E. Björkegren u.a.: "Mechanische Eigenschaften und Bearbeitbarkeit von mit Silizium verfestigtem ferritischem Gußeisen mit Kugelgraphit", in: Giesserei-Praxis, Nr. 1/1999, S. 11-17 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045612B4 (de) * 2004-09-17 2013-10-31 Siempelkamp Giesserei Gmbh Gusswerkstoff, insbesondere Gusseisen
DE102004045613B4 (de) * 2004-09-17 2013-10-31 Siempelkamp Giesserei Gmbh Gusswerkstoff, insbesondere Gusseisen
RU2480530C1 (ru) * 2011-10-13 2013-04-27 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт металлургии" Лигатура для производства отливок из высокопрочного чугуна (варианты)

Also Published As

Publication number Publication date
DE10101159A1 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027258B4 (de) Hochkohlenstoffhaltiger Stahl mit Superplastizität
EP0091897B1 (de) Kaltverfestigender austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3243920B1 (de) Sphärogusslegierung
DE112014002442B4 (de) Gusseisen hoher Stärke und hoher Dämpfungsfähigkeit
DE10101159C2 (de) Gusswerkstoff mit ferritischem Gefüge und Kugelgraphit, insbesondere ferritisches Gusseisen
JP3671688B2 (ja) 破断分断性に優れた破断分割型コンロッド用熱間鍛造用非調質鋼
DE3522115A1 (de) Hitzebestaendiger 12-cr-stahl und daraus gefertigte turbinenteile
EP0141804A1 (de) Manganhartstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
TW390910B (en) High strength spheroidal graphite cast iron
DE10029062C2 (de) Hypoeutektisches Gusseisen mit Kugelgraphit
DD295195A5 (de) Verschleissfeste stahllegierung
DE10136788C2 (de) Aluminiumbronze
DE102004010917B4 (de) Gusseisenwerkstoff mit hoher Festigkeit
DE102004045613B4 (de) Gusswerkstoff, insbesondere Gusseisen
DE102004045612B4 (de) Gusswerkstoff, insbesondere Gusseisen
US3677744A (en) Age hardening stainless steel
DE102015013844A1 (de) Gusseisenlegierung und Kraftfahrzeugbauteil
DE2846116A1 (de) Gusseisen, das insbesondere fuer kokillen geeignet ist
JP3222039B2 (ja) オーステナイト系析出硬化型非磁性鋼
DE1533337B1 (de) Legiertes weisses gusseisen
JP3861137B2 (ja) 高強度機械構造用鋼とその製造方法
EP1279748B1 (de) Aluminiumbronze mit hoher Verschleissfestigkeit
DE2044052A1 (de) Austemtische Gußeisenlegierung
JP3416868B2 (ja) 被削性に優れた高強度・低延性非調質鋼材
CH275201A (de) Legierter Sinterstahl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee