DE10101013A1 - Dichtungsanordnung für eine Leitungsdurchführung an einer Karosserieteilwandung - Google Patents

Dichtungsanordnung für eine Leitungsdurchführung an einer Karosserieteilwandung

Info

Publication number
DE10101013A1
DE10101013A1 DE10101013A DE10101013A DE10101013A1 DE 10101013 A1 DE10101013 A1 DE 10101013A1 DE 10101013 A DE10101013 A DE 10101013A DE 10101013 A DE10101013 A DE 10101013A DE 10101013 A1 DE10101013 A1 DE 10101013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
sealing system
body part
opening
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10101013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101013B4 (de
Inventor
Michael Kastner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10101013A priority Critical patent/DE10101013B4/de
Publication of DE10101013A1 publication Critical patent/DE10101013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10101013B4 publication Critical patent/DE10101013B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • B60R16/0222Grommets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtungssystem für eine Leitungsdurchführung an einer Karosserieteilwandung, mit einem Faltenbalg und mit einem Rastrahmen, mit dem der Faltenbalg an einer Öffnung in der Karosseriewandung festgelegt ist. Sie löst die Aufgabe, ein derartiges Dichtungssystem so weiterzubilden, daß die Abdichtung einer Leitungsdurchführung mit einem Faltenbalg an einer Karosserieteilwandung verbessert und prozeßsicher ist. Dazu ist am Rastrahmen (5, 18, 24) umfangsseitig eine umlaufende Ringdichtung (7, 22, 25) angeordnet, die diesen (5, 18, 24) an der Öffnung (1) in radialer Richtung abdichtet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Dichtungssystem für eine Leitungsdurchführung an einer Karosserieteilwandung, insbesondere für die Durchführung eines Leitungsstranges zur Versorgung von elektrischen oder elektronischen Komponenten in einem Fahrzeuganbauteil, wie einer Fahrzeugtür oder einer Fahrzeugklappe, wobei die Karosserieteilwandung fahrzeugaufbauseitig oder fahrzeuganbauteilseitig gegeben ist.
Leitungsdurchführungen an einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere an Leitungsstrangübergängen von einem Fahrzeugaufbauteil zu einem Fahrzeuganbauteil, beispielsweise von einer Fahrzeugsäule zu einer Fahrzeugtür, werden mit Faltenbälgen oder Tüllen, im weiteren Faltenbälgen, abgedichtet. Fertigungstechnisch wird dabei so vorgegangen, daß die Fahrzeugtür zunächst komplett vormontiert, anschließend mit dem Fahrzeug an den Scharnieren verschraubt und elektrisch über den Leitungsstrang mit dem Fahrzeug verbunden wird. Dabei muß die Leitungsdurchführung an der jeweiligen Karosserieteilwandung abgedichtet werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub- bzw. Schmutzpartikeln zu verhindern und Korrosionsschäden zu vermeiden. In der Regel werden die Faltenbälge mit einem Rastrahmen an der Öffnung in der jeweiligen Karosserieteilwandung festgelegt, wobei der jeweilige Faltenbalg mit einer Dichtung, insbesondere Lippendichtung, versehen ist, mit der dieser an dem die Öffnung umgebenden Rand der Karosserieteilwandung anliegt, so daß die Dichtung in axialer Richtung, also in der Fügerichtung, gegeben ist. Der Rastrahmen dient dabei der Verbesserung des Festsitzes des Faltenbalges und einer Montageerleichterung. Bei einer mechanischen Belastung des Faltenbalges, insbesondere eine Zug-, Biege- oder Stauchbelastung, kann ein Teilbereich der Lippendichtung mit ihrer Anlagefläche von der Karosserieteilwandung abheben, so daß im Abhebungsbereich insbesondere Feuchtigkeit eindringen kann. Auch können Dichtigkeitsprobleme auftreten, wenn im Bereich der Lippendichtungsspitze durch den Formgebungsprozeß bedingte Trennnähte angeordnet sind, oder, wenn die Anlagefläche der Karosserieteilwandung nicht plan ist, beispielsweise Lacknasen, Schweißpunkte oder Radien vorhanden sind. Die Anordnung von Zusatzlippen verbessert die Dichtung nur bedingt, da auch bei diesen die genannten Probleme auftreten.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Dichtungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß die Abdichtung einer Leitungsdurchführung mit einem Faltenbalg an einer Karosserieteilwandung verbessert und prozeßsicher ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Dichtungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Dichtungssystem mit einem Faltenbalg und mit einem Rastrahmen, mit dem der Faltenbalg an einer Öffnung in der Karosserieteilwandung festgelegt ist, am Rastrahmen eine umlaufende Ringdichtung angeordnet ist, durch die dieser an der Öffnung in radialer Richtung abgedichtet ist. Bei diesem Dichtungssystem ist nicht mehr der Faltenbalg selbst Dichtungselement, sondern primär die Ringdichtung am Rastrahmen. Damit ist die Abdichtung weniger toleranzabhängig, und eine weitestgehend plane Karosserieteilwandung zur Anlage von Dichtlippen ist nicht mehr erforderlich. Da zur Abdichtung keine umlaufende Planfläche mehr im Bereich des Öffnungsrandes benötigt wird, kann die Öffnung auch größer sein, was sich montageerleichternd auswirkt. Zug-, Stauch- und Biegekräfte haben weitestgehend keinen Einfluß mehr auf die Dichtigkeit. Die Öffnung kann dabei auch als Kragenzug ausgebildet sein.
Die Ringdichtung kann vorteilhaft in einer in den Rastrahmen eingeformten umlaufenden Nut angeordnet sein, wobei der Nutgrund und die Nutbegrenzungsfläche auf der dem Faltenbalg abgewandten Seite zur Festlegung des Rastrahmens an der Öffnung der Karosserieteilwandung aus Rastelemente ausbildenden Segmenten gebildet ist. Die Nut und die Ringdichtung sind dabei breiter als die Dicke der Karosseriewandung, und der Nutgrund weist einen Abstand zum Rand der Öffnung auf, der kleiner als die Dicke der Ringdichtung ist. Die Rastsegmente sind stirnseitig angeschrägt, um ihre Einführung und Anordnung in der Öffnung zu erleichtern. Zur Montage des Faltenbalges an der Öffnung der Karosserieteilwandung wird der Rastrahmen über diese Rastsegmente und mit eingelegter Ringdichtung in die Öffnung gedrückt. Die Ringdichtung bildet ein Polster für den Rand der Karosserieteilwandung, in das dieser hineingedrückt ist. Selbst größere Toleranzabweichungen werden ausgeglichen. Im Abstand vom Nutgrund kann an der faltenbalgseitigen Nutbegrenzungsfläche eine umlaufende Wulst bzw. ein Vorsprung ausgebildet sein, der von dem karosserieteilwandungsseitigen freien Rand des Faltenbalges vorgespannt hintergriffen wird, wodurch dieser am Rastrahmen sicher gehaltert ist. Die Vorspannung wird dadurch erreicht, daß der innere Durchmesser des Faltenbalges in seinem Anordnungsbereich kleiner ist als der äußere Durchmesser des Rastrahmens.
Bei dieser Ausführung kann die Ringdichtung auch einstückig mit am Faltenbalg angeformt sein, was fertigungstechnisch unproblematisch, montagetechnisch jedoch weniger aufwendig ist. Zusätzlich kann der Faltenbalg im Bereich seines fixierten Endes karosserieteilwandungsseitig eine umlaufende Dichtlippe zur axialen Grobschmutz-Abdichtung aufweisen, um den Zutritt von Feuchtigkeit und Schmutzpartikeln in den zwischen dem Faltenbalg und der Karosserieteilwandung gegebenen Spalt, der sich bei einer Zug- oder Biegebeanspruchung des Faltenbalges öffnen kann, zur Dichtungsstelle weitestgehend zu verhindern.
Der Faltenbalg kann jedoch auch in einer separaten Nut, die am Rastrahmen faltenbalgseitig im Abstand zur Anordnungsnut für die Ringdichtung ausgebildet ist, vorgespannt festgelegt sein. Diese Ausführung kann flacher gestaltet werden, da das freie Ende des Faltenbalges nicht zusätzlich zur Ringdichtung in der Nut, sondern alleinig in der separaten Nut zur Anordnung gelangt. Überdies verdeutlicht die Anordnung, daß die Abdichtung des Rastrahmens ausschließlich in radialer Richtung, bezogen auf die Öffnung in der Karosserieteilwandung, erfolgt, und daß der Faltenbalg selbst nicht mehr zur Abdichtung herangezogen zu werden braucht.
Eine weitere Ausführung sieht vor, daß im Nutgrund eine umlaufende Kerbe oder Rille angeordnet ist, an der sich der Rastrahmen in radialer Richtung leicht ein wenig verformen läßt. Dadurch kann dieser leichter in die Öffnung eingeführt werden. Mit einem anschließend von der Seite des Faltenbalges her eingeschobenen Steckergehäuse oder einer Kupplungsstation für Stecker, wodurch der Rastrahmen gegen den Rand der Öffnung gedrückt wird, kann dann an der Ringdichtung eine definierte Vorspannung und damit auch eine hohe Prozeßsicherheit erzielt werden.
Der Rastrahmen kann innenseitig mit Halterungs- oder Arretierungselementen versehen sein, um dem zu beherbergenden Steckergehäuse oder der Kupplungsstation eine definierte Position vorzugeben.
Als Material für die Ringdichtung eignen sich EPDM (Ethylen/Propylen-Dien) oder TPE (thermoplastisches Elastomer).
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Dichtungssystem in einer ersten Ausführung,
Fig. 2 die Frontansicht eines in diesem eingesetzten Rastrahmen,
Fig. 3 diesen in einer Seitenansicht,
Fig. 4 die Einzelheit X, vergrößert,
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Dichtungssystem in einer zweiten Ausführung,
Fig. 6, die Einzelheit Y, vergrößert, und
Fig. 7 die Einzelheit Y bei einer weiteren Ausführung.
Das in Fig. 1 dargestellte Dichtungssystem zeigt einen an einer Öffnung 1 in einer Wandung 2 einer Fahrzeugsäule angeordneten Faltenbalg 3, in dem ein Leitungsstrang 4 zu einer Fahrzeugtüre geführt ist. Der Faltenbalg 3 ist an der Außenseite eines Rastrahmens 5 unter Vorspannung in radialer Richtung befestigt, an dem (5) im Bereich der Öffnung 1 in einer Nut 6 eine umlaufende Ringdichtung 7 angeordnet ist, die einstückig mit dem Faltenbalg 3 verbunden ist. Im Grund der Nut 6 ist eine umlaufende Kerbe 8 angeordnet, wie insbesondere auch aus Fig. 3, die in Verbindung mit Fig. 2 den Rastrahmen 5 zeigt, zu erkennen ist. Der Nutgrund und die Nutbegrenzungsfläche 9 auf der dem Faltenbalg 3 abgewandten Seite sind durch Rastsegmente 10 gebildet, die stirnseitig mit Einführschrägen 11 für die Öffnung 1 versehen sind. Der radial aufgeweitete und damit vorgespannte Faltenbalg 3 hintergreift eine an der faltenbalgseitigen Nutbegrenzungsfläche ausgebildete umlaufende Wulst 12 (Fig. 1) und . ist somit dichtend mit dem Rastrahmen 5 verbunden.
Fig. 4 zeigt als vergrößerte Einzelheit X die Anordnung des Faltenbalges 3 mit der einstückig angeformten Ringdichtung 7 am Rastrahmen 5 in einer Vormontageposition. Diese entspricht der in Fig. 1 gezeigten Position in der oberen Hälfte. Die Dichtungsposition, dargestellt in der unteren Hälfte in Fig. 1, wird dadurch erreicht, daß die im Faltenbalg 3 vorpositionierten und in einer Kupplungsstation 13 bereits miteinander verbundenen Stecker und Steckergehäuse 14 und 15 mit dieser (13) in Richtung der Öffnung 1 in der Wandung 2 geschoben bzw. gedrückt werden. Dabei wird der Rastrahmen 5 im Dichtungsbereich gespreizt, wodurch die notwendige Vorspannung für die Ringdichtung 7 erzeugt wird. Es ist zu erkennen, daß die Nut 6 und die Ringdichtung 7 mehr als doppelt so breit wie Dicke der Wandung 2 ist. Der Faltenbalg 3 ist zur weitgehenden Abschottung der Ringdichtung 7 von Umwelteinflüssen im Bereich seines fixierten Endes karosseriewandungsseitig mit einer umlaufenden Dichtlippe 16 versehen, die im Abstand von der Öffnung 1 an der Wandung 2 anliegt und eine axiale Abdichtung vornimmt.
Eine weitere Ausführung zeigt Fig. 5. Bei dieser Ausführung ist die Wandung 2 durch ein Blech 16 verstärkt, das zugleich der Halterung eines karosserieseitigen Kupplungsträgers 17 dient, der nicht mit in der Öffnung 1 zur Anordnung gelangt. Der Rastrahmen 18 ist von sich aus in radialer Richtung gegenüber dem Rand der Öffnung 1 vorgespannt. Der aufgeweitete und somit gegenüber dem, Rastrahmen 18 vorgespannte Faltenbalg 19 hintergreift im Bereich einer Nut 20 am Rastrahmen 18 eine an diesem (18) ausgebildetem Wulst 21 und ist damit fest mit diesem (18) verbunden. Fig. 6 zeigt in der Einzelheit Y die Anordnung im Dichtungsbereich, vergrößert. Auch hier ist die Ringdichtung 22 einstückig mit dem Faltenbalg 19 verbunden. Zu erkennen ist, daß der Nutgrund einen Abstand zum Rand der Öffnung 1 (Wandung 2) aufweist, der deutlich kleiner als die Dicke der Ringdichtung 22 ist.
Fig. 7 zeigt eine andersartige Verbindung zwischen einem Faltenbalg 23 und einem Rastrahmen 24. Dieser weist faltenbalgseitig im Abstand von einer separaten Ringdichtung 25 eine weitere umlaufende Nut 26 auf, in die das freie Ende des vorgespannten Faltenbalges 23 eingreift und über diese (26) infolge der Vorspannung desselben (23) fest und dichtend mit dem Rastrahmen 24 verbunden ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Öffnung
2
Wandung
3
Faltenbalg
4
Leitungsstrang
5
Rastrahmen
8
F Nut
7
Ringdichtung
8
Kerbe
9
Nutbegrenzungsfläche
10
Rastsegment
11
Einführschräge
12
Wulst
13
Kupplungsstation .
14
Stecker
15
Stecker
16
Dichtlippe
17
Kupplungsträger
18
Rastrahmen
19
Faltenbalg
20
Nut
21
Wulst
22
Ringdichtung
23
Faltenbalg
24
Rastrahmen
25
Ringdichtung
26
Nut

Claims (8)

1. Dichtungssystem für eine Leitungsdurchführung an einer Karosserieteilwandung, mit einem Faltenbalg und mit einem Rastrahmen, mit dem der Faltenbalg an einer Öffnung in der Karosserieteilwandung festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Rastrahmen (5, 18, 24) umfangsseitig eine umlaufende Ringdichtung (7, 22, 25) angeordnet ist, die diesen (5, 18, 24) an der Öffnung (1) in radialer Richtung abdichtet.
2. Dichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastrahmen (5, 18, 24) umfangsseitig eine umlaufende Nut (6, 20) zur Anordnung der Ringdichtung (7, 22, 25) aufweist, wobei der Nutgrund und die Nutbegrenzungsfläche (9) auf der dem Faltenbalg (3, 19, 23) abgewandten Seite durch Rastsegmente (10) gebildet sind, und daß der Nutgrund einen Abstand zum Rand der Öffnung (1) aufweist, der kleiner als die Dicke der Ringdichtung (7, 22, 25) ist.
3. Dichtungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die faltenbalgseitige Nutbegrenzungsfläche im Abstand vom Nutgrund mit einer zur Karosserieteilwandung (2) weisenden umlaufenden Wulst (12, 21) versehen ist, die vom freien Ende des Faltenbalges (3, 19) hintergriffen wird.
4. Dichtungssystem nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (7, 22) einstückig mit dem Faltenbalg (3, 19) verbunden ist.
5. Dichtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastrahmen (24) auf der der Karosserieteilwandung (2) abgewandten Seite der Ringdichtung (25) umfangsseitig eine umlaufende Nut (26) aufweist, in der das freie Ende des Faltenbalges (23) festgelegt ist.
6. Dichtungssystem nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (3) im Bereich seines fixierten Endes karosserieteilwandungsseitig eine umlaufende Dichtlippe (16) zur axialen Grobschmutz-Abdichtung an der Karosserieteilwandung (2) aufweist.
7. Dichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastrahmen (18, 24) innenseitig mit Halterungselementen für ein Steckergehäuse versehen ist.
8. Dichtungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rastsegmenten (10) im Nutgrund eine umlaufende Kerbe (8) eingelassen ist, die diesem und dem Rastrahmen (5) in radialer Richtung Flexibilität verleiht, derart, daß dieser (5) bei der Montage einer faltenbalgseitig eingeschobene Kupplungsstation (13) oder eines Steckergehäuses im Bereich der Ringdichtung (7) aufweitbar und vorspannbar ist.
DE10101013A 2000-09-18 2001-01-11 Dichtungsanordnung für eine Leitungsdurchführung an einer Karosserieteilwandung Expired - Fee Related DE10101013B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101013A DE10101013B4 (de) 2000-09-18 2001-01-11 Dichtungsanordnung für eine Leitungsdurchführung an einer Karosserieteilwandung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046450.5 2000-09-18
DE10046450 2000-09-18
DE10101013A DE10101013B4 (de) 2000-09-18 2001-01-11 Dichtungsanordnung für eine Leitungsdurchführung an einer Karosserieteilwandung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101013A1 true DE10101013A1 (de) 2002-03-28
DE10101013B4 DE10101013B4 (de) 2013-09-12

Family

ID=7656868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101013A Expired - Fee Related DE10101013B4 (de) 2000-09-18 2001-01-11 Dichtungsanordnung für eine Leitungsdurchführung an einer Karosserieteilwandung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10101013B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342082A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-07 Volkswagen Ag Leitungsdurchführung von einem Fahrzeugkarosserie-Hohlteil in den Fahrzeuginnenraum und Stecker dafür
WO2008031655A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-20 Robert Bosch Gmbh Befestigungseinrichtung für eine leitung
DE102011016261A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Thyssenkrupp Presta Ag Faltenbalganordnung
CN108859752A (zh) * 2017-05-11 2018-11-23 舍弗勒技术股份两合公司 在分离系统区域中的波纹管连接

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340664A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-30 Ford-Werke AG, 5000 Köln Dichtungsbalg oder- tuelle zur anordnung in karosserieoeffnungen zum geschuetzten durchfuehren von leitungen und dergleichen
DE3844009A1 (de) * 1988-12-27 1990-06-28 Continental Ag Innenbefestigung von faltenbaelgen
DE4109804C1 (de) * 1991-03-26 1992-09-17 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19911649A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Volkswagen Ag Wanddurchführung für strangförmige Körper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500358A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mit einem faltenbalgabschnitt versehene schlauchverbindung
FR2766023B1 (fr) * 1997-07-11 1999-10-01 Peugeot Gaine de protection souple pour assurer le passage d'un faisceau electrique entre deux parties d'une installation telle qu'un vehicule automobile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340664A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-30 Ford-Werke AG, 5000 Köln Dichtungsbalg oder- tuelle zur anordnung in karosserieoeffnungen zum geschuetzten durchfuehren von leitungen und dergleichen
DE3844009A1 (de) * 1988-12-27 1990-06-28 Continental Ag Innenbefestigung von faltenbaelgen
DE4109804C1 (de) * 1991-03-26 1992-09-17 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19911649A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Volkswagen Ag Wanddurchführung für strangförmige Körper

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342082A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-07 Volkswagen Ag Leitungsdurchführung von einem Fahrzeugkarosserie-Hohlteil in den Fahrzeuginnenraum und Stecker dafür
WO2008031655A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-20 Robert Bosch Gmbh Befestigungseinrichtung für eine leitung
US8017870B2 (en) 2006-09-12 2011-09-13 Robert Bosch Gmbh Fastening device for a line
CN101522473B (zh) * 2006-09-12 2011-12-14 罗伯特·博世有限公司 用于导线的固定装置
DE102011016261A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Thyssenkrupp Presta Ag Faltenbalganordnung
CN108859752A (zh) * 2017-05-11 2018-11-23 舍弗勒技术股份两合公司 在分离系统区域中的波纹管连接
CN108859752B (zh) * 2017-05-11 2024-03-01 舍弗勒技术股份两合公司 在分离系统区域中的波纹管连接

Also Published As

Publication number Publication date
DE10101013B4 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625999C2 (de)
EP1931904B1 (de) Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre
DE112012003924T5 (de) Kontakabdichtstruktur für Kabelbaum
EP1775799B1 (de) Steckverbinder für pyrotechnische Anwendungen
EP0982524A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE2202617A1 (de) Leuchtengehaeuse zur Anordnung in OEffnungen von Karosserieteilen
DE102017105616A1 (de) Tankmuldenanordnung
DE102020132246A1 (de) Schwebender Verbinder und Kabelbaumträger
DE10332035B4 (de) Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung in einer Wandung
EP2252752B1 (de) Vorrichtung zur realisierung eines trockenen elektrischen anschlusses eines kraftfahrzeugschlosses
DE102013216465A1 (de) Leiterdichtungs-Anordnung und Kühlerlüftermodul
DE19842377A1 (de) Abdichtungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE10101013A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Leitungsdurchführung an einer Karosserieteilwandung
EP3503307B1 (de) Elektrisches kupplungsteil
EP1318928B1 (de) Leitungsdurchführung an einer fahrzeugtür
DE202004009662U1 (de) Steckeinheit für eine mehrpolige Steckverbindung
DE102007034817B4 (de) Gedichtetes Kontaktgehäuse für eine elektrische Steckverbindung in einem Fahrzeug
DE102006055100A1 (de) Türgriff mit Blende und Elektronikbauteil-Träger
EP3496211A1 (de) Elektrische verbindungsleitung
WO2014048983A1 (de) Kugelgelenk und verfahren zur herstellung eines kugelgelenks
DE102017201033A1 (de) Dichtungseinrichtung und Antriebseinheit mit 2-Komponenten-Dichtungseinrichtung
DE102004007357A1 (de) HF-Steckkontakt mit einer Crimphülse
DE102005021488B3 (de) Stecker mit Folienleiter und vorgespannter Dichtlippe
DE102009031284B4 (de) Lagerungs- und Dichtungsbaugruppe
DE102011102552B4 (de) Lufteinlasskanalstutzen und Lufteinlassbaugruppe für eine Fahrzeugbelüftungs- oder -klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee