DE10100712B4 - Teleskopschiene - Google Patents

Teleskopschiene Download PDF

Info

Publication number
DE10100712B4
DE10100712B4 DE2001100712 DE10100712A DE10100712B4 DE 10100712 B4 DE10100712 B4 DE 10100712B4 DE 2001100712 DE2001100712 DE 2001100712 DE 10100712 A DE10100712 A DE 10100712A DE 10100712 B4 DE10100712 B4 DE 10100712B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescopic
rails
rail
telescopic rail
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001100712
Other languages
English (en)
Other versions
DE10100712A1 (de
Inventor
Michael Mücke
Friedhelm Petri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accuride International GmbH
Original Assignee
Accuride International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accuride International GmbH filed Critical Accuride International GmbH
Priority to DE2001100712 priority Critical patent/DE10100712B4/de
Publication of DE10100712A1 publication Critical patent/DE10100712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10100712B4 publication Critical patent/DE10100712B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/003Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading vehicles with loading gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Teleskopschiene (1) für einen Ladeboden (2) in einem Kraftfahrzeug, wobei die Teleskopschiene (1) wenigstens eine Solldeformationsstelle (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Solldeformationsstelle (3) als Bohrungen, Langlöcher oder Schlitze (3', 3'', 3''') im Material der Teilschienen ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Teleskopschiene für einen Ladeboden in einem Kraftfahrzeug.
  • In einen Pkw, einen Kombi, einen Kleinbus, einen Transporter oder ein anderes Kraftfahrzeug soll ein vom Heck des Fahrzeugs zugänglicher und gleitend aus dem Fahrzeug herausziehbarer Ladeboden montiert werden. Der Ladeboden hat im wesentlichen eine rechteckige Grundfläche und kann als einfache Platte, als Wanne mit seitlichen Wänden oder als geschlossener Kasten ausgebildet sein. Auf dem Ladeboden können auch Halterungen, wie z. B. für Werkzeuge, Kisten und ähnliches, vorgesehen sein. Um den Ladeboden aus dem Heck des Kraftfahrzeugs herausziehbar zu gestalten, sind beidseitig des Ladebodens Teleskopschienen vorgesehen, die im Kraftfahrzeuginnenraum befestigt sind. Die Befestigung der Teleskopschienen am Ladeboden und/oder im Kraftfahrzeuginnenraum kann lösbar oder fest erfolgen, je nachdem, ob der Ladeboden vollständig aus dem Kraftfahrzeug entnehmbar oder demontierbar sein soll oder nicht. Am zweckmäßigsten ist es, wenn der Ladeboden heckseitig aus dem Kraftfahrzeug herausziehbar ist. In diesem Fall sind die Teleskopschienen seitlich des Ladebodens an den seitlichen Innenwänden des Kraftfahrzeugladeraums oder auch über Winkel oder andere Befestigungseinrichtungen an dessen Boden, in jedem Fall jedoch in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs montiert.
  • Da die Teleskopschienen, wenn sie für starke Belastungen ausgelegt sind, aus sehr stabilem Material, wie Stahl, gefertigt sind, stellen sie im Falle eines Unfalls, insbesondere eines Heckaufpralls, eine erhebliche Gefahr für die Kraftfahrzeuginsassen dar. Bei einem Heckaufprall können sich die Teleskopschienen durch die Sitze oder eine gegebenenfalls vorhandene Trennwand zwischen Insassenraum und Laderaum hindurchbohren und davorsitzende Insassen schwer verletzen.
  • DE 197 49 158 A1 beschreibt einen Ladeboden für den Laderaum eines Fahrzeuges, der eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Sollknickstelle aufweist. Bei einem Aufprall auf das Kraftfahrzeug von hinten soll der Ladeboden an dieser Sollknickstelle nach oben aufgefaltet werden. Dieser Ladeboden ist auf Rollen gelagert und weist keine Teleskopschienen auf. Auch DE 198 58 308 A1 beschreibt einen Ladeboden für den Laderaum eines Fahrzeuges, wobei der Ladeboden an fahrzeugfesten seitlichen Längsführungen gelagert ist, die als Führungsstangen oder Führungsrohre ausgebildet sind. Auch dieser Ladeboden weist zumindest bei einer Ausführungsform eine Sollknickstelle auf, die im Falle eines Aufpralles dazu führen soll, dass sich der Ladeboden in vertikaler Richtung nach oben auffaltet. DE 198 58 308 A1 beschreibt nicht, daß die Führungsschienen in besonderer Weise ausgestaltet sein sollen, um die Gefahr der Insassenverletzung bei einem Unfall erheblich zu verringern.
  • DE 199 30 763 B4 ist nachveröffentlichter Stand der Technik und beschreibt einen Teleskopträger mit Sollbruchstellen zur Lastaufnahme im Innenraum eines Kraftfahrzeuges. Die Sollbruchstellen sind hierbei von einer linienförmigen Materialverdünnung, von einer Einschnürung oder von einer Einkerbung gebildet, wobei hierunter Sollbruchstellen mit V-förmigem bzw. kerbförmigem Querschnitt zu verstehen sind oder Sollbruchstellen, die durch eine beidseitig trapezförmige Querschnittsform eine Einschnürung bilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Teleskopschienen für einen Ladeboden in einem Kraftfahrzeug bereitzustellen, bei denen die Gefahr der Insassenverletzung bei einem Unfall erheblich verringert ist, wobei die spezielle Ausgestaltung der Teleskopschienen einen Kompromiss zwischen der Abknicksicherheit und der Belastbarkeit der Teleskopschiene im ausgefahrenen Zustand darstellen soll.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Teleskopschienen am Ladeboden wenigstens eine Solldeformationsstelle aufweisen, wobei die Solldeformationsstelle als Bohrungen, Langlöcher oder Schlitze im Material der Teilschienen ausgebildet ist.
  • Durch die Solldeformationsstelle an den Teleskopschienen wird gewährleistet, daß die Teleskopschienen beim Aufbringen einer bestimmten Kraft in Längsrichtung der Schienen an der Solldeformationsstelle abknicken und sich nicht in den Insassenraum des Kraftfahrzeugs bohren.
  • Die Solldeformationsstelle an den Teleskopschienen ist zweckmäßigerweise so ausgelegt, daß die Teleskopschienen beidseitig des Ladebodens zur Fahrzeugmitte hin, d. h. aufeinander zu, abknicken und nicht in Richtung der Fahrzeugseitenwände. Ein Abknicken in Richtung der Fahrzeugseitenwände würde den Deformationsvorgang beim Auftreffen der Teleskopschienen an den Wänden des Fahrzeugs abrupt beenden, und die Teleskopschienen würden sich trotzdem in den vorderen Fahrzeugraum bohren. Der Ladeboden kann so ausgelegt sein, daß er je nach der Stärke der beim Aufprall auf ihn einwirkenden Kraft zerbricht oder nach oben abknickt und so den Raum für ein Abknicken der Teleskopschienen zur Fahrzeugmitte hin freigibt. Zweckmäßigerweise ist die Befestigung der Teleskopschienen am Ladeboden so stabil bzw. instabil ausgelegt, daß sie bei einem Aufprall abreißen kann.
  • Übliche Teleskopschienen bestehen aus zwei oder drei Teilschienen, nämlich einer Außenschiene, einer Innenschiene und im Falle einer dreiteiligen Teleskopschiene noch einer zusätzlichen Mittelschiene. Diese Teilschienen sind aber Kugellager, üblicherweise sogenannten Kugelkäfigen, gegeneinander gleitend gelagert. Eine Teleskopschiene mit drei Teilschienen bietet gegenüber einer zweiteiligen Teleskopschiene einen längeren Auszugsweg, und/oder es können längere Kugelkäfige verwendet werden, wodurch die Belastungsstabilität der Teleskopschiene im ausgezogenen Zustand größer ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Solldeformationsstelle in Längsrichtung der Teleskopschiene im wesentlichen in der Mitte angeordnet, und zwar bezogen auf die eingeschobene Teleskopschiene.
  • Die Solldeformationsstelle wird erfindungsgemäß durch eine Schwächung des Materials der Teleskopschiene erreicht. Die Kugelkäfige üblicher Teleskopschienen sind in der Regel aus verhältnismäßig dünnem Blech oder einem anderen gegenüber zu den Teilschienen instabilen Material hergestellt. Die Solldeformationsstelle, d. h. die Schwächung des Teleskopschienenmaterials, ist daher zweckmäßigerweise an einer, mehreren oder allen der Teilschienen vorgesehen. Ist die Schwächung nicht nur an einer Teilschiene, sondern an mehreren oder allen Teilschienen vorgesehen, so kommen diese bei eingeschobenem Zustand der Teleskopschiene zweckmäßigerweise in Längsrichtung übereinander zu liegen oder liegen zumindest nahe beieinander.
  • Erfindungsgemäß wird die Schwächung der Teleskopschienen an der Solldeformationsstelle durch Bohrungen, Langlöcher oder Schlitze im Material der Teilschienen erreicht. Die Schwächung der Teleskopschiene zur Ausbildung der Solldeformationsstelle soll zum einen gewährleisten, daß die Teleskopschiene im Falle eines Heckaufpralls abknickt und sich keinesfalls in den Fahrzeuginnenraum bohrt. Hierfür ist eine erhebliche Schwächung des Materials der Teleskopschiene erforderlich, Andererseits soll die Teleskopschiene jedoch auch im ausgefahrenen Zustand noch hohe Tragebelastungen aushalten und nicht nach unten abknicken oder sich verwinden. Die Ausbildung der Solldeformationsstelle stellt daher immer einen Kompromiß zwischen der Abknicksicherheit und der Belastbarkeit der Teleskopschiene im ausgefahrenen Zustand dar. Als besonders geeignet in Bezug auf beide dieser Anforderungen hat sich die Ausbildung der Solldeformationsstelle als Langlöcher bzw. Schlitze erwiesen, die sich in einem Winkel von 30 bis 60°, vorzugsweise etwa 45°, bezogen auf die Längsachse der Teleskopschiene, erstrecken. Durch die schräge Anordnung der Schlitze wird die Tragebelastbarkeit der Teleskopschienen im ausgezogenen Zustand nicht zu stark beeinträchtigt, und die Schwächung der Teleskopschienen in der vorgegebenen Abknickrichtung ist ausreichend, um ein sicheres Abknicken im Falle eines Heckaufpralls zu gewährleisten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der anhängenden Figuren erläutert.
  • 1 zeigt von oben nach unten
    • a) einen Ladeboden mit seitlichen Teleskopführungen in eingeschobenem Zustand von oben,
    • b) den gleichen Ladeboden von der Seite,
    • c) den Ladebogen mit ausgezogenen Teleskopschienen von oben und
    • d) von der Seite.
  • 2 zeigt oben einen Ladeboden mit seitlichen Teleskopschienen in eingeschobenem Zustand von der Seite und darunter den Ladeboden mit fortschreitend abknickenden Teleskopschienen von oben.
  • 3 zeigt die einzelnen Teilschienen und Kugelkäfige einer Teleskopschiene übereinander und deren jeweilige Position zueinander
    • a) bei ausgezogener Teleskopschiene und
    • b) bei eingeschobener Teleskopschiene.
  • 4 zeigt eine Detailansicht der Teleskopschienen und Kugelkäfige aus 3 im Bereich der jeweiligen Solldeformationsstellen an den verschiedenen Teilschienen.
  • 1 zeigt einen Ladeboden 2 mit seitlich befestigten Teleskopschienen 1 gemäß der Erfindung. Die beiden oberen Darstellungen in 1 zeigen den Ladeboden 2 mit eingeschobenen Teleskopschienen 1 von oben bzw. von der Seite, und die beiden unteren Darstellungen in 1 zeigen denselben Ladeboden 2 bei ausgezogenen Teleskopschienen 1 von oben bzw. von der Seite. Die Teleskopschienen bestehen aus drei Teilschienen, einer Außenschiene 1', einer Mittelschiene 1'' und einer Innenschiene 1'''. Die drei Teilschienen sind etwa bei der Hälfte ihrer jeweiligen Länge mit Materialschwächungen 3', 3'' und 3''' versehen. In eingeschobenem Zustand der Teleskopschiene kommen diese Materialschwächungen 3', 3'' und 3''' übereinander zu liegen und bilden die Solldeformationsstelle 3.
  • Die drei Draufsichten auf einen Ladeboden 2 in 2 zeigen das Abknicken der Teleskopschienen im Falle eines Heckaufpralls, wobei der Knick an der Solldeformationsstelle 3 entsteht und sich im wesentlichen in Richtung der gegenüberliegenden Teleskopschiene bewegt.
  • Wie es in den 3 und 4 gut zu erkennen ist, sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Teleskopschiene 1 die Materialschwächungen 3', 3'' und 3''' in der Außenschiene 1', der Mittelschiene 1'' und der Innenschiene 1''' als sich schräg zur Längsrichtung der jeweiligen Teilschiene erstreckende Langlochbohrungen bzw. Schlitze ausgebildet. Um eine ausreichende Materialschwächung zu erreichen, sind entsprechend der Höhe der jeweiligen Teilschiene mehrere schräge Schlitze übereinander angeordnet.
  • Es ist festzuhalten, daß die Erfindung nicht auf die dargestellte und besonders bevorzugte Ausführungsform gemäß den Figuren beschränkt ist. Es kann beispielsweise zweckmäßig sein, eine Teleskopschiene mit zwei oder mehr Solldeformationsstellen entlang der Länge der Teleskopschiene zu versehen.

Claims (8)

  1. Teleskopschiene (1) für einen Ladeboden (2) in einem Kraftfahrzeug, wobei die Teleskopschiene (1) wenigstens eine Solldeformationsstelle (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Solldeformationsstelle (3) als Bohrungen, Langlöcher oder Schlitze (3', 3'', 3''') im Material der Teilschienen ausgebildet ist.
  2. Teleskopschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solldeformationsstelle (3) als Langlöcher oder Schlitze (3', 3'', 3''') ausgebildet ist, die sich in einem Winkel von 30 bis 60°, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 45°, bezogen auf die Längsachse der Teleskopschiene (1), erstrecken.
  3. Teleskopschiene nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Solldeformationsstelle (3) als Langlöcher oder Schlitze (3', 3'', 3'''), die sich schräg zur Längsrichtung der jeweiligen Teilschiene erstrecken, ausgebildet ist, wobei mehrere schräge Langlöcher oder Schlitze übereinander angeordnet sind.
  4. Teleskopschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Solldeformationsstelle (3) in Längsrichtung der Teleskopschiene (1) im wesentlichen bei der Hälfte ihrer Länge angeordnet ist.
  5. Teleskopschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopschiene (1) eine Aussenschiene (1'), eine Mittelschiene (1''), eine Innenschiene (1''') und jeweils zwischen diesen Teilschienen angeordnet Kugelkäfige (4a, 4b) aufweist.
  6. Teleskopschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Solldeformationsstelle an einer, mehreren oder allen der Teilschienen (1', 1'', 1''') vorgesehen ist.
  7. Teleskopschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Solldeformationsstelle an mehreren oder allen der Teilschienen (1', 1'', 1''') so vorgesehen ist, daß die Solldeformationsstellen an den mehreren oder allen der Teilschienen (1', 1'', 1''') bei eingeschobenem Zustand der Teleskopschiene in Längsrichtung übereinander zu liegen kommen.
  8. Ladeboden mit im wesentlichen rechteckiger Grundform für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (2) über seitlich angebrachte Teleskopschienen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aus dem Kraftfahrzeug herausziehbar angeordnet ist.
DE2001100712 2001-01-10 2001-01-10 Teleskopschiene Expired - Fee Related DE10100712B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001100712 DE10100712B4 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Teleskopschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001100712 DE10100712B4 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Teleskopschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10100712A1 DE10100712A1 (de) 2002-07-18
DE10100712B4 true DE10100712B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=7670067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001100712 Expired - Fee Related DE10100712B4 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Teleskopschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10100712B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257797B3 (de) * 2002-12-11 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102004001367A1 (de) * 2004-01-08 2005-08-04 Bayerische Motoren Werke Ag Lastschiene
DE102004001366A1 (de) * 2004-01-08 2005-08-04 Bayerische Motoren Werke Ag Lastschiene für den Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE102004014665B4 (de) * 2004-03-25 2007-09-06 Audi Ag Ladeschiene für den Laderaum eines Fahrzeugs
DE102006008904A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anbindung für ein Transportgestell an ein Kraftfahrzeug
DE102013204261C5 (de) 2013-03-12 2023-11-16 Kipp Gmbh & Co. Kg Lastschiene mit einer unterseitigen Schwächung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749158A1 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 Magna Eybl Gmbh Ladeboden für den Laderaum eines Fahrzeuges
DE19858308A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Ladeboden für den Laderaum eines Fahrzeugs
DE19930763B4 (de) * 1999-07-02 2005-07-28 Audi Ag Teleskopträger mit Sollbruchstellen zur Lastaufnahme im Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749158A1 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 Magna Eybl Gmbh Ladeboden für den Laderaum eines Fahrzeuges
DE19858308A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Ladeboden für den Laderaum eines Fahrzeugs
DE19930763B4 (de) * 1999-07-02 2005-07-28 Audi Ag Teleskopträger mit Sollbruchstellen zur Lastaufnahme im Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE10100712A1 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749158C2 (de) Ladeboden für den Laderaum eines Fahrzeuges
DE602005002657T2 (de) Crashbox für fahrzeug
DE2159313A1 (de) Verstärkungs-Aufbauteil für Fahrzeugaufbauten
DE4108189C1 (de)
DE19627610C2 (de) Fahrzeugboden mit einer Querträgeranordnung
WO2018007204A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19955755A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Verstärkungsstruktur eines Seitenlängsträgerteils
DE102004016362B4 (de) Baueinheit für ein Cabriolet
DE102006007374A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Rückenlehne
DE102013015116A1 (de) Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie
DE102008022564A1 (de) Querträgeranordnung für einen Kraftwagen
DE10100712B4 (de) Teleskopschiene
EP1525133A1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
DE102006012628B4 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102006008669A1 (de) Karosserie für einen Kraftwagen
AT503688B1 (de) Schienenfahrzeug mit vertikal verlaufenden rammsäulen
DE10227635A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
EP1728685A1 (de) Stauvorrichtung für einen Fahrzeugkofferraum
DE10222988B4 (de) Einrichtung zum Schutz der Frontinsassen eines Cabrioletfahrzeuges
DE102018008894A1 (de) Energieabsorptions-Baueinheit für einen Kraftwagen sowie Energieabsorptionselement und Verstärkungselement hierfür
DE102011012124A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
DE10257797B3 (de) Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102005021166B4 (de) Bodenstruktur
DE602004002456T2 (de) Vordere fussanordnung in einem pkw
DE102017220987B4 (de) Strukturbauteil für die Karosserie eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee