DE1009053B - Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einem Gestaenge zum Ein- und Auskuppeln der Kipp- und Schwenkscharniere und einer Sicherungseinrichtung - Google Patents

Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einem Gestaenge zum Ein- und Auskuppeln der Kipp- und Schwenkscharniere und einer Sicherungseinrichtung

Info

Publication number
DE1009053B
DE1009053B DEV8232A DEV0008232A DE1009053B DE 1009053 B DE1009053 B DE 1009053B DE V8232 A DEV8232 A DE V8232A DE V0008232 A DEV0008232 A DE V0008232A DE 1009053 B DE1009053 B DE 1009053B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilt
swivel
fitting
axis
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV8232A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Voester
Carl Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DEV8232A priority Critical patent/DE1009053B/de
Publication of DE1009053B publication Critical patent/DE1009053B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei wahlweise um eine untere waagerechte Achse kippbarem oder um eine seitliche lotrechte Achse schwenkbarem Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. können Fehlbedienungen dadurch eintreten, daß bei geschwenktem Flügel das Gestänge zum Kuppeln der Scharniere bedient wird und dadurch der Flügel sowohl von dem Kipp- als auch von dem Schwenkscharnier frei wird und ein Stück herabfällt.
Um diese Möglichkeit auszuschließen, ist es bekannt, die Einrichtung zur Einstellung des Flügels auf Schwenken oder Kippen selbsttätig zu verriegeln, wenn der Flügel um seine lotrechte Achse oder um seine waagerechte Achse geöffnet ist. Hierbei sind unter Federwirkung stehende Riegel sowohl an dem der Schwenkachse als auch an dem der Kippachse zugeordneten Gestänge vorgesehen.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß eine einzige Sicherungsvorrichtung vorgesehen ist, die eine Sperrstellung für das Gestänge in der Schwenkstellung des Flügels und eine für die Kippstellung aufweist. Dazu ist am Gestänge ein Zapfen angeordnet, der wechselweise hinter die eine oder andere, gegebenenfalls durch je eine Öffnung gebildete Anschlagkante des Sicherungsriegels tritt. Hierdurch wird eine einfachere Bauart geschaffen, die sich verdeckt im Rahmen unterbringen läßt. Dazu ist sie vorzugsweise sowohl außerhalb der lotrechten Achse als auch außerhalb der waagerechten Achse angeordnet. Beim öffnen des Flügels um die eine oder die andere Achse steht dann ein Hebelarm zur Betätigung der Vorrichtung zur Verfügung.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigt
Fig. 1 die Ansicht eines Fensters mit einem Sicherungsriegel gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den bei 22 in Fig. 1 angedeuteten Sicherungsriegel im Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 3,
Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 2,
Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht des Sicherungsriegels,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Sicherungsriegels in einem der Fig. 2 entsprechenden Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 6 und Fig. 6 eine Draufsicht auf Fig. 5.
In den Figuren trägt der feststehende Rahmen 10 den Flügelrahmen 11, welcher um eine seitliche lotrechte Achse A-A geschwenkt und um eine untere waagerechte Achse B-B gekippt werden kann. Die lotrechte Achse A-A wird durch ein oberes, ausrück- bares Schwenkscharnier 12 und ein unteres, mit dem Eckgelenk 14 vereinigtes Schwenkscharnier 13 bestimmt, während die waagerechte Achse B-B durch das mit dem Eckgelenk vereinigte Kippscharnier 14 Beschlag für Kipp-Schwenk-Flügel
von Fenstern, Türen od. dgl. mit einem Gestänge zum Ein- und Auskuppeln
der Kipp- und Schwenkscharniere
und einer Sicherungseinrichtung
Anmelder:
Vereinigte Baubeschlag-Fabriken
Gretsch&Co. G.m.b.H.,
Stuttgart-Feuerbach, Steiermärker Str. 12
Dipl.-Ing. Walter Vöster, Stuttgart,
und Carl Dietz, Stuttgart-Bad Cannstatt,
sind als Erfinder genannt worden
und das ausrückbare Kippscharnier 15 bestimmt wird.
Das obere Schwenkscharnier 12 besteht aus einer am feststehenden Rahmen 10 befestigten Scharnierhälfte 12a und einer am Flügel angeordneten Scharnierhälfte 126. Die Hälften sind durch einen Scharnierbolzen 12^ kuppelbar. Die Hälfte 126 ist zusammen mit dem Scharnierbolzen 12C am Flügelrahmen 11 in Längsrichtung schiebbar; und zwar kann sie durch eine Stellstange 16 mittels eines Handgriffes 17 gestellt werden. Der Handgriff steht durch eine Gabel 18 od. 'dgl. mit einem Zapfen 19 an der Stellstange 16 im Eingriff. Der lotrechte Teil der: Stellstange 16 ist über einen Winkelhebel 20 und eine waagerechte Stellstange 21 mit der am Flügelrahmen 11 schiebbar angeordneten Scharnierhälfte 15& gekuppelt, deren Scharnierbolzen 15C mit der am feststehenden Rah^ men angeordneten Scharnierhälfte 150 kuppelbar ist. Das Kippen des Flügels ist z.B. durch eine in der Achse A-A gelagerte Ausstellstütze 34 begrenzt, welche mittels Langloches mit einem Zapfen 35 am Flügelrahmen im Eingriff steht.
In Fig. 1 ist die Stellvorrichtung auf Schwenken eingestellt. Der Scharnierbolzen 12C steht mit der Scharnierhälfte 12a im Eingriff, während sich das Kippscharnier 15 außer Eingriff befindet. Der Flügel kann infolgedessen um die Achse A-A geschwenkt werden.
Soll der Flügel um die waagerechte Achse B-B gekippt werden, so wird der Handgriff 17 in Pfeilrichtung χ geschwenkt. Dadurch wird die Stellstange 16
709 510/86
in Pfeilrichtung y nach unten bzw. die Stellstange 21 in Pfeilrichtung y± nach links geschoben und das Schwenkscharnier 12 außer Eingriff und das Kippscharnier 15 in Eingriff gebracht.
Um ein Bewegen des Stellgetriebes bei um die Achse A-A geschwenktem bzw. um die Achse B-B gekipptem Flügel zu verhindern, ist eine Sicherungseinrichtung 22 vorgesehen, welche in Fig. 2 bis 4 in vergrößertem Maßstabe im einzelnen dargestellt ist.
Feststehender Rahmen 10 und Flügelrahmen 11 sind beispielsweise als Metallrahmen ausgebildet, wobei die Stellstange 16 auf der Außenseite des Flügelrahmens 11 geführt ist. Wie bei einer Verriegelungsvorrichtung trägt die Stellstange 16 einen Zapfen 23. Er wirkt mit einem klinkenartigen Riegel 24 zusammen, der mit einem Stift 25 in Lageraugen 26, 27 des Flügelrahmens 11 gelagert ist. Der Sicherungsriegel 24 ist aus Blech gefertigt und als zweiarmiger Hebel mit den Hebelarmen 24a und 24& ausgebildet. Ein mittlere Teil 28 ist nach innen ausgebogen, so daß der Lagerstift 25 von dem Sicherungsriegel 24 beiderseits umschlossen wird und dadurch die Lagerung des Sicherungsriegels auf dem Stift 25 bewirkt. Der Hebelarm 24ß weist Anschläge 29a und 296 auf, welche wechselweise mit dem Zapfen 23 an der Stellstange 16 zusammenwirken. Beim Schwenken des Flügels liegt der Zapfen 23 am Anschlag 296 an. Beim Kippen des Flügels nach einem Hub h liegt er in der Stellung 23' am Anschlag 29a an.
Eine Feder 30 (s. insbesondere Fig. 4) sucht den Skherungsriegel 24 in Pfeilrichtung p in Eingriff mit dem Zapfen 23 zu bringen. In der geschlossenen Stellung des Flügels (s. Fig. 3 und 4) wird jedoch der Sicherungsriegel 24 außer Eingriff mit dem Sicherungszapfen 23 gehalten, indem sich der Hebelarm 246 gegen den feststehenden Rahmen 10 anlegt und dadurch den Sicherungsriegel entgegen der Pfeilrichtung p außer Eingriff mit dem Sicherungszapfen 23 drückt.
In dieser Stellung des Si eher ungs riegels kann das Stellgestänge 16 unbehindert aus seiner für das Schwenken des Flügels vorgesehenen Lage (Zapfenstellung 23) in seine dem Kippen des Flügels entsprechende Lage (Zapfenstellting 23') gestellt werden. Ist jedoch der Flügel um eine der beiden Achsen A-A bzw. B-B geschwenkt, so verhindert der Sicherungsriegel ein Stellen des Gestänges und damit bei um die Achse A-A geschwenktem Flügel eine Entkupplung des Schwenkscharniers 12 bzw. bei um die Achse B-B gekipptem Flügel eine Entkupplung des Kipp-Scharniers 15, die ein Herunterfallen des Flügels und eine Bewegung um eine Achse 14-35 zur Folge haben würde.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 2 und 3 dadurch, daß der Sicherungsriegel 24 statt zweier durch Kanten gebildeter Anschläge 29a, 29& öffnungen 31, aufweist, mit denen der Sicherungszapfen 23 wechselweise zusammenwirkt. Im übrigen ist die Anordnung grundsätzlich die gleiche wie in dem vorgenannten Ausführungsbeispiel. Eine öffnung 33 dient zur Sicherung eines Endes der Riegelfeder.
Natürlich könnte in kinematischer Umkehrung der Riegel auch am Stellgestänge und die mit ihm zusammenwirkende Sperre (z. B. Vorsprung oder Arm) an dem 'das Gestänge tragenden Rahmen angeordnet sein.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Beschlag für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. mit einem Gestänge zum Aus- und Einkuppeln der Kipp- und Schwenkscharniere, welches beim Öffnen des Flügels durch
. einen gefederten Riegel in der jeweiligen Stellung gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kipp- und für die Schwenkstellung nur ein einziger Sicherungsriegel (24) vorgesehen ist, der
. zwei Anschlagkanten (29a, 296, 31, 32) für einen am Stellgestänge (16, 21) angebrachten Sicherungszapfen (23) aufweist.
2. Beschlag für Kipp-Schwenk-Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung (23, 29, 31, 32) sowohl außerhalb der lotrechten Achse (A-A) als auch außerhalb der waagerechten Achse (B-B) angeordnet ist
3. Beschlag für Kipp-Schwenk-Flügel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicheruiigsriegel (23) als zweiarmiger, z. B. aus Blech hergestellter schwenkbarer Hebel mit zur Bewegungsrichtung der Stellstange (16, 21) paralleler Drehachse (25) und etwa parallel zur Rahmenebene gerichtetem Anschlagarm (28) ausgebildet ist.
4. Beschlag für Kipp-Schwenk-Flügel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelteil des aus Blech bestehenden Sicherungsriegels (24) zur Bildung eines Lagerauges aus seiner Ebene abgebogen ist.
5. Beschlag für Kipp-Schwenk-Flügel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum federnden Anliegen des Anschlagarmes (28) an dem abstützenden Teil eine z. B. aus Draht gebildete, die Drehachse (25) des Sicherungsriegels (24) umschließende Schraubenfeder (30) vorgesehen ist, deren eines Ende sich gegen den Sicherungsriegel (24) und deren anderes Ende sich gegen den Lagerteil des Sicherungsriegels (24) abstützt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 914 470;
britische Patentschrift Nr. 398 283.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 510/86 5.57
DEV8232A 1954-12-20 1954-12-20 Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einem Gestaenge zum Ein- und Auskuppeln der Kipp- und Schwenkscharniere und einer Sicherungseinrichtung Pending DE1009053B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8232A DE1009053B (de) 1954-12-20 1954-12-20 Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einem Gestaenge zum Ein- und Auskuppeln der Kipp- und Schwenkscharniere und einer Sicherungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8232A DE1009053B (de) 1954-12-20 1954-12-20 Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einem Gestaenge zum Ein- und Auskuppeln der Kipp- und Schwenkscharniere und einer Sicherungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009053B true DE1009053B (de) 1957-05-23

Family

ID=7572204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV8232A Pending DE1009053B (de) 1954-12-20 1954-12-20 Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einem Gestaenge zum Ein- und Auskuppeln der Kipp- und Schwenkscharniere und einer Sicherungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1009053B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406483A (en) * 1967-03-16 1968-10-22 Ford Motor Co Combination hinge-latch device
DE2507910A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-02 Winkhaus Fa August Dreh-kipp-fenster

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB398283A (en) * 1932-04-27 1933-09-14 Newman William & Sons Ltd Improvements relating to sliding bolts for doors
DE914470C (de) * 1938-05-18 1954-07-01 Wilhelm Frank Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB398283A (en) * 1932-04-27 1933-09-14 Newman William & Sons Ltd Improvements relating to sliding bolts for doors
DE914470C (de) * 1938-05-18 1954-07-01 Wilhelm Frank Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406483A (en) * 1967-03-16 1968-10-22 Ford Motor Co Combination hinge-latch device
DE2507910A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-02 Winkhaus Fa August Dreh-kipp-fenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914470C (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel
DE941413C (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechteAchse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1009053B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einem Gestaenge zum Ein- und Auskuppeln der Kipp- und Schwenkscharniere und einer Sicherungseinrichtung
DE681559C (de) Sicherung gegen Absacken des Fensterfluegels bei Fenstern mit an einem Eckgelenk angeordnetem Drehkippfluegel
DE4308675C2 (de) Weitwinkel-Kraftwagentürscharnier
DE2037496C3 (de) Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen
EP0270748A2 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2057649A1 (de) Beschlag fuer die Fluegel,insbesondere Schwenk-Kippfluegel,von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE4217945A1 (de) Mit einem Kraftwagentürscharnier baulich vereinigte Arretiereinrichtung
DE948222C (de) Durch das Verriegelungsgestaenge betaetigte Feststelleinrichtung fuer Schwing- oder Wendefluegel von Fenstern
DE1960105C3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE959352C (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse kippbare Fensterfluegel
DE1459209A1 (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE1043866B (de) Ausstellvorrichtung fuer kippbare, fuer kipp- oder schwenkbare und fuer parallel zuruecksetzbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1067337B (de) Beschlag fuer parallel abstellbare Fluegel von Fenstern
DE975692C (de) Beschlag fuer hebbare Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
AT336864B (de) Fenster, insbesondere fur die montage in einem schragen dach
DE936909C (de) Doppelfenster
DE1011773B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einem Gestaenge zum Aus- und Einkuppeln der Kipp- und Schwenkscharniere
AT327053B (de) Ausstellvorrichtung fur kippflugel
DE935349C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung von parallelzuruecksetzbaren und anschliessend schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Hubvorrichtung
DE1015717B (de) Beschlag fuer Schwenk-Kipp-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Ausstellvorrichtung
DE1074449B (de) Ausstellvorrichtung fur Kipp Schwenk Flügel von tenstern Türen od dgl mit einem lotrechten Aus stellarm
DE1232851B (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.