DE1007609B - Faltschachtelklebemaschine - Google Patents

Faltschachtelklebemaschine

Info

Publication number
DE1007609B
DE1007609B DEJ8371A DEJ0008371A DE1007609B DE 1007609 B DE1007609 B DE 1007609B DE J8371 A DEJ8371 A DE J8371A DE J0008371 A DEJ0008371 A DE J0008371A DE 1007609 B DE1007609 B DE 1007609B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
blanks
folding
lying
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ8371A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg Werke AG
Original Assignee
Jagenberg Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke AG filed Critical Jagenberg Werke AG
Priority to DEJ8371A priority Critical patent/DE1007609B/de
Publication of DE1007609B publication Critical patent/DE1007609B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • B31B50/624Applying glue on blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • B31B2100/002Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed
    • B31B2100/0022Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed made from tubular webs or blanks, including by tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/36Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding the sheets, blanks or webs to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding

Description

  • Faltschachtelklebemaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Faltschachtelklebemaschine, bei der die Zuschnitte auf einer mindestens der Breite der Zuschnitte entsprechenden Gurtbahn liegend durch oberhalb der Gurtbahn angeordnete Führungen wie Rollen, Riemen od. dgl. auf dieser gehalten und an den Werkzeugen zum Beleimen, Aufrichten, Umlegen und Andrücken vorbeibewegt werden.
  • Bei diesen Faltschachtelklebemaschinen handelt es sich im allgemeinen um Maschinen, in denen zunächst flach liegende Zuschnitte mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit auf einem Fördergurt liegend gradlinig durch die Maschine bewegt werden und während dieser Vorbewegung derart zu einem Schlauch umgeformt werden, daß nach .erfolgtem Klebstoffauftrag im Bereich der Längsnaht zunächst der dem Klebstoffstreifen sich anschließende Zuschnitteil umgelegt wird und anschließend der zweite Zwschnitteil über den ersten gelegt und mit diesem durch Andrücken verbunden wird.
  • Die Notwendigkeit, auf einer Maschine nach entsprechender Einstellung in ihrer Breitenabmessung stark voneinander abweichende Zuschnitte zu bearbeiten, hat zur Folge, daß ein die Zuschnitte vorbewegender Gurt Verwendung findet, dessen Breite einerseits eine ausreichende Auflage für breite Zuschnitte bildet, der jedoch zu breit ist, um bei der Verarbeitung von schmalen Zuschnitten ein durch Unterfassen das Anheben erleichterndes seitliches Überragen der Zuschnitteile zu ermöglichen. Bei der Verarbeitung schmaler Zuschnitte wird diese Schwierigkeit bei dem zuerst aufzurichtenden Zuschnitteil dadurch behoben, daß der Zuschnitt so geführt wird, daß seine Längsnaht den Fördergurt etwas überragt und dadurch mittels Weiche od. dgl. leicht unterfaßt und aufgerichtet werden kann. Der zweite in seiner ganzen Ausdehnung flach auf dem Fördergurt liegende Zuschnittteil läßt sich jedoch nicht ohne weiteres anheben, da keine Möglichkeit gegeben ist dilesen zu unterfassen.
  • Man hat nun versucht, diesen Zuschnitteil auf eine auf dem Fördergurt liegende, flach keilförmig auslaufende Weiche auflaufen zu lassen. Diese Anordnung hat jedoch, abgesehen von der den Fördergurt beschädigenden Reibung durch die auf der Oberseite des Gurtes aufliegende feststehende Weiche, den Nachteil, daß sich die Vorderkante des Zuschnitteiles zwischen den Fördergurt schieben kann und dadurch erhebliche Störungen verursacht. Zur Beseitigung dieser Gefahr ist weiterhin vorgeschlagen worden, diese den zweiten Zuschnitteil aufrichtende Weiche mittels einer flachen und dünnen Führungsleiste bis in den Einführungsbereich der Zuschnitte zu verlängern. Diese Anordnung erweist sich als sehr hinderlich, insbesondere bei der Einstellung der Maschine auf andere Zuschnittgrößen, und darüber hinaus gestattet das Vorhandensein dieser Führungsleiste infolge ihres Platzbedarfes nicht die Verarbeitung kleiner und kleinster Zuschnitte.
  • Zur Behebung dieser Mängel wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, die wirksame Oberfläche des Fördergurtes an der Stelle zu unterbrechen, an der der auf dem Fördergurt flach liegende Zuschnitteil angehoben und im weiteren Verlauf aufgerichtet und umgelegt werden soll. In diese Unterbrechung ragt dann die diese Arbeitsgänge durchführende Weiche derart hinein, daß ihr vorderes Ende unterhalb der Förderebene des Zuschnittes liegt und demzufolge ein sicheres und störungsfreies Anheben sowie Umlegen des Zuschnittes gewährleistet wird.
  • Diese Unterbrechung der Gurtbahn, die entweder aus einem breiten Gurt oder aus mehreren nebeneinanderliegenden schmalen Gurten gebildet werden kann, wird in einfacher Weise durch Ablenkung eines Gurtes von der gradlinigen Laufrichtung erzielt. Die Ablenkung und die dadurch hervorgerufene Unterbrechung kann beispielsweise durch Abstufung der Förderebene derart erreicht werden, daß der Gurt so geführt ist, daß er sich im AnschluB an diesen Ablenkungsbereich in einer etwas tiefer biegenden Ebene weiterbewegt, oder die Unterbrechung wird durch Umleitung des endlosen Fördergurtes hervorgerufen.
  • Die Anordnung zur Erzeugung der Unterbrechung in der Gurtbahn iot zweckmäßig so getroffen, daß ein mit ihren Umfangsflächen im wesentlichen in der Förderebene liegendes Leitwalzenpaar im Zusammenwirken mit einer Umschlingungswalze eine senkrecht zur Förderrichtung der Gurtbahn verlaufende Vertiefung bildet, die durch den Auslaufbereich der einen und durch den Einlaufbereich der anderen Leitwalze begrenzt ist. In die so gebildete Vertiefung kann dann die das Anheben und Umlegen des entsprechenden Zuschnitteiles bewirkende Weiche hineinragen, ohne daß die Gefahr einer unzulässigen Reibung zwischen Weiche und Fördergurt besteht und ohne daß der Zuschnitt die Möglichkeit hat, sich zwischen Weiche und Fördergurt einzuschieben.
  • Eine weitere Vereinfachung der Gesamtanordnung kann darin erblickt werden, daß die mit dem Lentwalzenpaar zusammenarbeitende Umschlingungswalze derart einstellbar gelagert ist, ,daß sie sowohl durch entsprechende Einstellung die Gurüspannung als auch den seitlichen Verlauf des Fördergurtes regelt.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Abb. 1 zeigt eine Seitenansicht der Faltschachtelklebemaschine in schematischer Darstellung; Abb. 2 zeigt eine Draufsicht von Abb. 1; Abb. 3 zeigt ci.nen Schnitt durch die mit Abb. 1 dargestellte Maschine in Höhe der Linie 3-3.
  • Die zunächst noch flach liegenden durch Längsrillung vorbereiteten Zuschnitte 1 sind in .dem Magazin 2 gestapelt und werden durch die ununterbrochen umlaufenden, die Auflage des Stapels bildenden Einführriemen 3 dem ebenfalls endlosen und ununterbrochen umlaufenden Fördergurt 4 übergeben, der von den Antriebs- und Führungswalzen 5, 6 getragen wird. Die gradlinige Vorbewegumg der Zuschnitte 1 erfolgt dabei im Zusammenwirken mit den: von angetriebenen Rollen 7 getragenen Transportriemen 8, 9, 10. Die einseitig über den Fördergurt 4 hinausragenden Zuschnitte 1 werden zunächst durch die Transportriemen 8, 9 an: der Leimauftragsvorrichtung 11 vorbeibewegt und im Bereich des die Längsnaht bildenden Zuschnitteiles mit Klebstoff versehen. Mit der weiteren Vorbewegung des Zuschnittes 1 werden die jetzt beleimten über den. Fördergurt 4 hinausragenden Zuschnitteile durch die Faltweiche 12 unterfaßt, angehoben und umgelegt. Während dieses Arbeitsganges werden die Zuschnitte 1 lediglich durch den Transportriemen 9 gegen den Fördergurt 4 .gedrückt und bis an die Stelle vorbewegt, an der der Umlegevorgang beendet ist.
  • Am Ende des Transportriemens 9 isst eine durch Umleitung des ,endlosen Fördergurtes 4 senkrecht zu der Bewegungsrichtung verlaufende Unterbrechung der wirksamen Oberfläche des Gurtes 4 vorgesehen. In diesem Bereich wird der Fördergurt 4 durch die Leitwalze 13 von seiner Bewegungsrichtung abgelenkt und über die Umschlingungswalze 14 und über eine zweite Leitwalze 15 wieder in die ursprüngliche Bewegungsebene zurückgeleitet. Im Anschluß an diesen Bereich übernimmt der zu dem Transportriemen 9 seitlich versetzt angeordnete Transportriemen 10 die Führung und. Vorbewegung des Zuschnittes 1. Gleichzeitig wird der zur endgültigen Schlauchbildung umzulegende Teil des Zuschnittes 1 von. der mit ihrem vorderen Ende 16 in di-e durch die Leitwalzen 13 und 15 begrenzte Vertiefung der Gurtbahn hineinragende Faltweiche 17 unterfaßt, angehoben und mit der weiteren Vorbewegung des Zuschnittes umgelegt. Durch diesen Umlegevorgang wird -dieser Zuschnitteil mit dem belei.mten Streifendes zuerst umgelegten-Zuschnittes zur Deckung gebracht. Die so vorbereiteten Zuschnitte 1 werden dann über ein Preßwalzenpaar 18 einer an sich bekannten nicht dargestellten Andrück- und Ablegevorrichtung zugeführt.
  • Wie insbesondere aus Abb. 3 hervorgeht, ist die Umschlingungswalze 14 in verschiebbaren Lagern 19 geführt, die durch Spindeln 20 und durch Stellmuttern 21 in ihrer Höhenlage einstellbar sind. Durch Betätigung der Stellmuttern 21 kann bei parallelachsiger Verstellung der Umschlingungswalze 14 die Spannung des Fördergurtes 4 geregelt werden, und außerdem kann durch entsprechende einseitige Verstellung eines Lagers 19 der seitliche Verlauf des Fördergurtes 4 im gewünschten Sinne beeinflußt werden:.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Faltschachtelklebemaschine, bei der die Zuschnitte auf einer mindestens der Breite der Zuschnitte entsprechenden Gurtbahn liegend durch oberhalb der Gurtbahn angeordnete Rollen, Riemen od. d@gl. auf dieser gehalten und an den Werkzeugen zum Beleimen, Falten usw. vorbeibewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Oberfläche der Gurtbahn (4) an einer oder mehreren Stellen unterbrochen ist und Faltwerkzeuge (17) zum Aufrichten auf der Oberfläche der Gurtbahn (4) liegender Zuschnitteile mit ihrem vorderen Ende (16) in die Unterbrechung der Gurtbahn (4) hineinragen.
  2. 2. Faltschachtelklehemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung der Gurtbahn (4) durch Ablenkung eines Gurtes von der gradlinigen Laufrichtung gebildet wird.
  3. 3. Faltschachtelklebem2schine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit seinen Umfangsflächen im wesentlichen in der Förderebene liegendes Leitwalzenpaar (13, 15) im Zusammenwirken mit einer Umschlingungswalze (14) eine senkrecht zur Förderrichtung der Gurtbahm (4) verlaufende Vertiefung bildet, die durch den Auslaufbereich der einen und durch den Einlaufbereich der anderen Leitwalze (13 und 15) begrenzt ist.
  4. 4. Faltschachtelklebemaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Leitwalzenpaar (13, 15) zusammenarbeitende Umschlingungswalze (14) sowohl die Spannung als auch den seitlichen Verlauf der Gurtbahn (4) regelt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 598 809.
DEJ8371A 1954-03-08 1954-03-08 Faltschachtelklebemaschine Pending DE1007609B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ8371A DE1007609B (de) 1954-03-08 1954-03-08 Faltschachtelklebemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ8371A DE1007609B (de) 1954-03-08 1954-03-08 Faltschachtelklebemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007609B true DE1007609B (de) 1957-05-02

Family

ID=7198703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ8371A Pending DE1007609B (de) 1954-03-08 1954-03-08 Faltschachtelklebemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1007609B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118951A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-16 Jürgen K. 7536 Ispringen Keck Maschine zum falten und flachlegen von faltschachtelzuschnitten
DE102004022342A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Faltstation mit einstellbarem Faltriemen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598809A (en) * 1948-09-04 1952-06-03 Container Corp Conveyer mechanism for folding carton blanks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598809A (en) * 1948-09-04 1952-06-03 Container Corp Conveyer mechanism for folding carton blanks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118951A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-16 Jürgen K. 7536 Ispringen Keck Maschine zum falten und flachlegen von faltschachtelzuschnitten
DE102004022342A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Faltstation mit einstellbarem Faltriemen
US7670274B2 (en) 2004-05-04 2010-03-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Folding station with adjustable folding strap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804336B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines entlang eines förderwegs mit vorgegebener fördergeschwindigkeit geförderten zuschnitts
DE1760171C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Windeln für den einmaligen Gebrauch
DE2630887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von kartonbogen
DE2923148C2 (de) Transportvorrichtung für Blattgut
DE3319974A1 (de) Einrichtung fuer die laengsfuehrung eines endlosen foerderbandes
DE2242993C3 (de) Transportriementrieb
EP3587283A1 (de) Verpackungsmaschine zum verpacken mit dehnfolie und optimiertes verpackungsverfahren
DD126257B1 (de) Bandfoerdervorrichtung zum ausgeben und weiterfoerdern von bogen
EP1061470B1 (de) Transporteinrichtung für Informationsträger, insbesondere Karten
DE1007609B (de) Faltschachtelklebemaschine
DE2828207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen endloser metallgurte aus rohlingen aus rohrfoermigem material
DD232026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen gefalzter bogen
DE1295991B (de) Foerdervorrichtung zur Zufuehrung von Schlauchstuecken in einen Stapelschacht
DE588750C (de) Maschine zum Vorbrechen und Zusammenfalten von Faltschachteln
DE2823047A1 (de) Vorrichtung zum mehrfachen falten von waeschestuecken
DE649758C (de) Bogenauslegevorrichtung an Eckfoerdertischen von Falzmaschinen
DE2644892B2 (de) Maschine zum Verpacken von Kaugummistreifen
DE3317084A1 (de) Stapelpresse
DE102017114334A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Faltschachtelzuschnitten
DE1561398B1 (de) Maschine zum Herstellen von Schachtelhuelsen
EP0418688B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einer Verpackungsstation zuzuführenden Zargen aus bahnförmigem Material
DE2241609C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsfalzen flexibler Bogen
DE3103575A1 (de) Vorrichtung zum fortwaehrenden zentrieren von langgestreckten holzbalken und aehnlichen holzstuecken
DE3301477A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stapeln von flachen artikeln
DE2509519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorschieben von aufeinanderfolgenden gegenstaenden, insbesondere von zu bearbeitenden papierstapeln