DE1007408B - Trennschalter mit Doppelmesser - Google Patents
Trennschalter mit DoppelmesserInfo
- Publication number
- DE1007408B DE1007408B DED12095A DED0012095A DE1007408B DE 1007408 B DE1007408 B DE 1007408B DE D12095 A DED12095 A DE D12095A DE D0012095 A DED0012095 A DE D0012095A DE 1007408 B DE1007408 B DE 1007408B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- knives
- double
- contact pressure
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/26—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
- H01H31/28—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
Landscapes
- Knives (AREA)
Description
Es sind Trennschalter mit Doppelmesser bekannt, bei denen der Kontaktdruck der die Seitenflächen
eines ortsfesten Kontaktes in der Einschaltstellung umschließenden Messer mittels eines durch das Betätigungsglied
für die Messer verstellbaren Körpers derart gesteuert wird, daß das Ein- und Ausschalten
bei verringertem Kontaktdruck erfolgt. Die bekannten Trennschalter dieser Art arbeiten ausschließlich so,
daß der zwischen den Messern des Schalters gelagerte Steuerkörper im Anschluß an die Einschaltbewegung
der Messer durch weitere Verstellung des Betätigungsgliedes im Sinne einer Erhöhung des ohne sein
Einwirken bereits vorhandenen Kontakdruckes verstellt wird.
Als Steuerkörper sind bisher vorzugsweise Schrauben mit gegenläufigem Gewinde oder kurvenscheibe^
artig wirkende Spreizkörper benutzt worden. Jedoch hat man auch bereits einen drehbar gelagerten, in
Richtung seines Umfanges keilförmig verlaufende Steuerflächen aufweisenden Körper benutzt, um nach
erfolgter Einschaltung den gewünschten Kontaktdruck auf die Messer auszuüben. Ein störender Nachteil
der bekannten, den Kontaktdruck der Messer steuernden Vorrichtungen ist, daß das Betätigungsglied für die Messer eine von der üblichen Messer-
betätigung bei Trennschaltern abweichende Bewegung ausführen muß, indem nämlich zunächst die Schwenkbewegung
der Messer ausgeführt und sodann eine in anderer Richtung verlaufende Schwenkbewegung für
das Drehen des Steuerkörpers durchgeführt werden muß. Außerdem sind die bekannten Vorrichtungen in
ihrem Aufbau verhältnismäßig kompliziert und daher schwierig herzustellen.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Trennschalter mit Doppelmesser, bei dem der Kontaktdruck der die
Seitenfläche eines ortsfesten Kontaktes in der Einschaltstellung umschließenden Messer mittels eines
durch das Betätigungsglied für die Messer verstellbaren, Keilflächen aufweisenden Körpers derart gesteuert
wird, daß das Ein- und Ausschalten bei verringertem Kontaktdruck erfolgt. Sie vermeidet die
erwähnten Nachteile der vorbekannten Trennschalter dieser Art dadurch, daß die durch Federkraft gegeneinander
gezogenen Messer, die sich ohne Einwirken des Steuerkörpers in einem einen starken Kontaktdruck
ergebenden Abstand voneinander befinden, durch einen aus zwei mit der Spitze aufeinandergestellten
Keilen bestehenden Doppelkeil, der im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Messer
zwischen diesen bewegbar ist, zwecks Verringerung des Kontaktdruckes auseinanderspreizbar sind.
Dadurch, daß gemäß der Erfindung ein Doppelkeil als Steuerkörper benutzt wird, ergibt sich eine große
Einfachheit der den Kontaktdruck steuernden Vor-Trennschalter mit Doppelmesser
Anmelder:
Fritz Driescher,
Fritz Driescher,
Spezialfabrik für Elektrizitätswerks-Bedarf, Rheydt (RhId.), Schwalmstr. 204
Wilhelm Becker, Rheydt (RhId.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
richtung. Durch die Bewegungsrichtung des Doppelkeiles im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung
der Messer ist außerdem die Möglichkeit gegeben, den Steuerkörper selbst als Betätigungsglied für die Bewegung
der Messer zu verwenden und dieses Betätigungsglied in gleicher Weise zu bewegen wie bei den
üblichen Messerschaltern ohne Zusatzvorrichtung für die Steuerung des Kontaktdruckes.
Bei der Durchführung der Erfindung werden zweckmäßig an den Messern des Trennschalters Rollen vorgesehen,
die mit den Keilflächen des Doppelkeiles zusammenwirken. Infolge der durch den Doppelkeil
und die Rollen gegebenen nachgiebigen Kupplung zwischen dem Betätigungsglied und den Messern ist
die Einschaltlage des Trennschalters nicht mehr eindeutig durch die Lage des Betätigungsgliedes bestimmt.
Es empfiehlt sich daher, auf der Stirnseite des feststehenden Kontaktstückes der Einschaltseite
einen mit Anschlägen versehenen Führungskörper vorzusehen, der die Messer bis zum Auflaufen ihrer
Kontakte auf das Kontaktstück führt und ihre Einschaltbewegung begrenzt.
Für das einwandfreie Arbeiten der nachgiebigen Kupplung ist es wünschenswert, daß die auf die Keilflächen
wirkende Feder möglichst in der Nähe des Doppelkeiles und symmetrisch zu den Messern angeordnet
wird. Bei dem Schalter nach der Erfindung wird daher eine den Kontaktdruck bewirkende Druckfeder
zwischen den Messern angeordnet. Die Federkraft kann dabei beispielsweise auf die Messer übertragen
werden, indem die Drückfeder mit ihren Enden zwischen Nippeln ruht, die kreuzweise je zwei
Gewindelöcher und zwei Durchgangslöcher haben, wobei von jeder Messerseite her zwei das Messer
durchdringende Schrauben durch die Durchgangslöcher des benachbarten Nippels 'hindurchgesteckt und
in die Gewindelöcher des gegenüberliegenden Nippels geschraubt sind.
709 5077329
3 4
Der Trennschalter nach der Erfindung kann auch in des Doppelkeiles 20 kann man die restliche Kompomehrpoliger
Bauart ausgeführt werden. Dabei werden nente des Kontaktdruckes innerhalb gewisser Grenzen
dann vorteilhaft die Doppelkeile der einzelnen Doppel- wählen. Praktische Ausführungen haben gezeigt, daß
messer über Isolierstangen mit einer gemeinsamen man diesen Restdruck auf etwa ein Fünftel seines urStange
verbunden, die die Kurbel einer Kurbelwelle 5 sprünglichen Wertes oder weniger bringen kann. Auf
bildet. Der Kurbelweg in der Einschaltrichtung wird diese Weise wird während der Schaltbewegung, d. h.
bei einem solchen mehrpoligen Schalter zweckmäßig während die Kontaktstellen 12 auf das Schaltstück 4
durch Anschlag od. dgl. so begrenzt, daß die Kurbel gleiten, der Kontaktdruck so erheblich vermindert,
beim Einschalten so weit über ihre dem Erreichen der daß sowohl die Abnutzung als auch die Deformation
Einschaltstellung entsprechende Totpunktlage hinaus io praktisch keine Rolle mehr spielen. Infolge des gegedreht
wird, daß die Doppelkeile wieder in ihre un- ringen Druckes während der Bewegung ist natürlich
wirksame Mittellage zurückgestellt werden. auch die Kraft, die man zum Schalten braucht, ent-Die
Erfindung sei an Hand der Zeichnungen, in sprechend herabgesetzt. Nach Beendigung der Eindenen
zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind, schaltbewegung, d. h. nach dem Auftreffen der Mesnäher
erläutert. Es zeigt 15 ser 7, 8 auf die Nasen 24 des Bleches 23, wird durch
Fig. 1 eine Seitenansicht eines einpoligen Schalters, Loslassen des Hebels 18 der volle Kontaktdruck der
teilweise geschnitten, Feder 13 auf die Kontaktstellen 12 freigegeben, wobei Fig. 2 eine Draufsicht dazu, sich der Doppelkeil 20 wieder in seine in Fig. 3 dar-Fig.
3 Einzelheiten der Einrichtung zur Verminde- gestellte Mittellage einstellt. Beim Ausschalten wird
rung des Kontaktdruckes, 2° dieselbe Wirkung durch die zweiten Keilflächen des
Fig. 4 eine Seitenansicht eines mehrpoligen Doppelkeiles 20 erreicht.
Schalters, Wesentlich für die Erfindung ist, daß durch die Fig. 5 einen Querschnitt des mehrpoligen Schalters. eigenartige Anordnung der Federnippel 14 mit den
Auf einem Sockel 1 aus abgekantetem Blech, Profil- sie durchdringenden Schrauben 15 die Druckfeder 13
eisen od. dgl. sind zwei Stützisolatoren 2 befestigt. 25 zwischen den Schaltmessern 7, 8 angeordnet werden
Diese tragen als feststehende Kontakt- bzw. Schalt- kann. Bei dem Schalter nach der Erfindung wird hierstücke
je ein Flachkupferstück 3 bzw. 4.' Das Schalt- durch der Platzbedarf, der durch die feststehenden
stück 3 hat eine Querbohrung 5, durch die eine Achse 6 Schaltstücke und die Schaltmesser gegeben ist, nicht
gesteckt werden kann. Zwei spiegelbildlich gleiche wesentlich überschritten. Die Strombahn verläuft ge-Kontaktmesser
7 und 8 haben am Drehpunkt eine 30 nauestens in einer Ebene, die durch die Drehachse 5
ringförmige Wulst 9, die aus dem Material durch ein bzw. durch die Schaltstücke 3, 4 verläuft. Infolge-Prägewerkzeug
herausgedrückt ist. Zwischen dem dessen können keinerlei Kräfte, selbst bei größten
Messer 7 bzw. 8 und zwei Kronenmuttern 10 sind auf Kurzschlußströmen, auftreten, die den Schalter öffnen
die Achse 6 Tellerfedern 11 von solcher Anzahl und könnten. Die bei hohen Strömen auftretenden Kräfte
Anordnung aufgereiht, daß die Wülste 9 mit einem 35 zwischen den Messern 7 und 8 bewirken eine Zunahme
vorbestimmten Druck auf dem Schaltstück 3 auf- des Kontaktdruckes und verbessern dadurch die
liegen. Die Kronenmuttern 10 sind in bekannter Weise Schweißfestigkeit des Schalters. Andererseits besitzt
durch Stifte, Splinte od. dgl. auf der Achse 6 gegen der Bolzen 17 Ansätze, und es begrenzen auch die Teile
Drehung gesichert. 20., 21 und 22 ein zu starkes Durchbiegen der Mes-Auf
der Öffnungsseite des Schalters haben die 40 ser 7 und 8. Bei sehr hohem Kurzschluß strom können
Messer 7 und 8 je eine ovale Warze 12, die in gleicher selbstverständlich die Messer 7 und 8 statt aus Flach-Weise
wie die Wulst 9 ausgeprägt ist. Eine Druck- kupfer aus einem geeigneten Profil mit höherem
feder 13 liegt zwischen zwei Federnippeln 14, die Trägheitsmoment, beispielsweise aus einem U-Profil,
kreuzweise je zwei Durchgangslöcher und zwei hergestellt und bzw. oder durch Sicken versteift
Gewindelöcher haben. Von jeder Messerseite her 45 werden.
durchdringen zwei Schrauben 15 die Durchgangs- Bei dem dreipoligen Schalter nach Fig. 4 und 5 sind
löcher des einen Gewindenippels 14 und schrauben die einzelnen Schalterpole im wesentlichen in der
sich in die Gewindelöcher des anderen Gewindenippels gleichen Weise aufgebaut wie der einpolige Schalter,
14. Dadurch kann man die Schraubenfeder 13 bequem jedoch sind die Doppelkeile20 an je einer Schaltstange
montieren und Kontaktdruck und Durchhub der 50 25 aus Isoliermaterial befestigt. Die Schaltstangen 25
Messer 7, 8 bequem und feinfühlig einstellen. Nach werden von eine Stange 26 bewegt, die zusammen mit
erfolgter Einstellung können die Köpfe der Schrau- den Kurbeln 27 und den Lagerzapfen 28 eine Kurbelben
15 in bekannter Weise durch Sicherungsbleche 16 welle vom großer Breite bildet. Auf diese Weise ist
gesichert werden. ein Durchschalten über die Totpunktlage hinaus ohne Um einen Bolzen 17, der in den Messern 7 und 8 55 Kröpfung der Schaltstangen 25 möglich. Außerdem
gelagert ist, dreht sich ein zweiteiliger Hebel 18, der ergeben sich fabrikatorische Vorteile durch die zwangan
seinem Ende eine Ringöse aufweist, in die die läufige Gleichheit der wirksamen Kurbelradien: für
Schaltstange eingehakt werden kann. An. dem Hebel alle Pole. Die Kurbelwelle wird — wie in Fig. 5 dar-18
ist um einen Bolzen 19 drehbar ein Doppelkeil 20 gestellt ■—· beim Einschalten über die Totpunktlage
eingehängt, der sich zwischen zwei Rollen 21 auf- und 60 hinweg bis zum Anschlag 29 bewegt, damit der
abwärts verschieben läßt. Die Rollen 21 sind in den Doppelkeil 20 nach erfolgtem Einschalten wieder in
Rollennippeln 22 gelagert, die ihrerseits je einer auf seine Mittellage gebracht wird. In dem gezeichneten
dem Messer 7 bzw. 8 sitzen. Auf der Stirnseite des Beispiel ist ein Schaltwinkel von 180° angenommen,
Schaltstückes 4 sitzt ein Blech 23, das zur Führung wie er sich beim Schalten mit Druckluftantrieben,
der Messer 7, 8 beim Schalten dient und mit Ansätzen 65 die in der Regel 180° Antrieb haben, als besonders
zur Begrenzung des Schaltweges versehen ist. günstig erweist. Selbstverständlich kann auch durch
Beim Ein- oder Ausschalten an dem Hebel 18 wird andere Abmessung der Hebelverhältnisse ein anderer
der Doppelkeil 20 so zwischen die Rollen 21 ge- Schaltwinkel, z. B. 90°, gewählt werden. Bei Handschoben
bzw. gezogen, daß er die Wirkung der Feder antrieben wird man im allgemeinen den kleineren
im wesentlichen aufhebt. Je nach dem Keilwinkel 70 Winkel vorziehen, weil sich mit Schaltstangen oder
auch bei Gestängeantrieben ein Schaltwinkel von mehr als 120° schwer betätigen läßt.
Zweckmäßig wird die ganze Kurbelwelle mit den Schaltstangen 25 als konstruktive Einheit hergestellt
und werden die beiden Lager 30 der Lagerzapfen 28 lösbar eingerichtet; ebenso wird vorteilhaft eine lösbare
Verbindung zwischen jedem Doppelkeil 20 und jeder Schaltstange 25 vorgesehen. Dann kann man
lediglich durch Auswechseln der Kurbelwelle mit den Schaltstangen 25 nach Lösen der Lager 30 eine Umstellung
des Schalters von Handantrieb auf Druckluftantrieb ohne sonstige Änderungen vornehmen
und so den Schalter dem jeweiligen Verwendungszweck anpassen. Die Kurbelwelle kann auch aus einem
Stück Rundstahl mit großen Krümmungsradien gebogen sein, so daß schmale Lager trotz der Krümmungen
aufgeschoben werden können. Die Erfindung kann natürlich sinngemäß auch auf Schalter mit anderen
Polzahlen als drei angewandt werden.
Claims (6)
1. Trennschalter mit Doppelmesser, bei dem der Kontaktdruck der die Seitenflächen eines ortsfesten
Kontaktes in der Einschaltstellung umschließenden Messer mittels eines durch das Betätigungsglied
für die Messer verstellbaren, Keilflächen aufweisendenKörpers derart gesteuert wird, daß das
Ein- und Ausschalten bei verringertem Kontaktdruck erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die
durch Federkraft (13) gegeneinander gezogenen Messer (7, 8), die sich ohne Einwirken des Steuerkörpers
(20) in einem einen starken Kontaktdruck ergebenden Abstand voneinander befinden, durch
einen aus zwei mit der Spitze aufeinandergestellten Keilen bestehenden Doppelkeil (20), der im
wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Messer (7,8) zwischen diesen bewegbar ist, zwecks
Verringerung des Kontaktdruckes auseinanderspreizbar sind.
2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch ge- 4c
kennzeichnet, daß die Keilflächen des Doppelkeiles
(20) mit an den Messern {7, 8) vorgesehenen Rollen (21, 22) zusammenwirken.
3. Trennschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stirnseite des
feststehenden Kowtaktstückes (4) ein mit Anschlägen (24) versehener Führungskörper (23) befestigt
ist, der die Messer (7,8) bis zum Auflaufen ihrer Kontakte (12) auf das Kontaktstück
(4) führt und ihre Einschaltbewegung begrenzt.
4. Trennschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Kontaktdruck
bewirkende Druckfeder (13) mit ihrem Enden zwischen Nippeln (14) ruht, die kreuzweise
je zwei Gewindelöcher und zwei Durchgangslöcher 'haben, wobei von jeder Messerseite her zwei das
Messer durchdringende Schrauben (15) durch die Durchgangslöcher des benachbarten Nippels (14)
hindurchgesteckt und in die Gewindelöcher des gegenüberliegenden Nippels (14) geschraubt sind.
5. Mehrpoliger Trennschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Doppelkeile (20) der einzelnen Doppelmesser (7,8) über Isolierstangen (25) mit einer gemeinsamen
Stange (26) in Verbindung stehen, die die Kurbel einer Kurbelwelle (26, 27, 28) bildet.
6. Mehrpoliger Trennschalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kurbelweg in der Einschaltrichtung durch Anschlag (29) od. dgl. so begrenzt ist, daß die
Kurbel (26, 27) beim Einschalten so weit über ihre dem Erreichen der Einschaltstellung entsprechende
Totpunktlage hinaus gedreht wird, daß die Doppelkeile (20) wieder in ihre unwirksame Mittellage
zurückgestellt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 758 949;
französische Patentschrift Nr. 872 368;
USA.-Patentschriften Nr. 2 246 072, 2 272 506,
293 652, 2 513 649.
Deutsche Patentschrift Nr. 758 949;
französische Patentschrift Nr. 872 368;
USA.-Patentschriften Nr. 2 246 072, 2 272 506,
293 652, 2 513 649.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 70S 507/329 4.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED12095A DE1007408B (de) | 1952-04-23 | 1952-04-23 | Trennschalter mit Doppelmesser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED12095A DE1007408B (de) | 1952-04-23 | 1952-04-23 | Trennschalter mit Doppelmesser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1007408B true DE1007408B (de) | 1957-05-02 |
Family
ID=7033977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED12095A Pending DE1007408B (de) | 1952-04-23 | 1952-04-23 | Trennschalter mit Doppelmesser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1007408B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1175316B (de) * | 1962-06-27 | 1964-08-06 | Continental Elektro Ind Ag | Elektrischer Trennschalter mit Doppelmesser |
DE1240972B (de) * | 1962-12-11 | 1967-05-24 | Siemens Ag | Trennschalter, insbesondere Hebeltrennschalter |
DE4040902A1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-06-25 | Felten & Guilleaume Energie | Kipprohrlasttrennschalter |
DE102010061368B3 (de) * | 2010-12-20 | 2011-12-08 | Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Söhne Gmbh | Schaltvorrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2246072A (en) * | 1939-01-28 | 1941-06-17 | Ite Circuit Breaker Ltd | Switching mechanism |
US2272506A (en) * | 1939-01-03 | 1942-02-10 | Bowie Augustus Jesse | Switch |
FR872368A (fr) * | 1940-10-11 | 1942-06-05 | Merlin Gerin | Sectionneur électrique à serrage auto-compensé |
US2293652A (en) * | 1941-08-16 | 1942-08-18 | Tomlinson F Johnson | High pressure contact air-break switch |
US2513649A (en) * | 1946-04-30 | 1950-07-04 | Ite Circuit Breaker Ltd | Clamp tight switch |
DE758949C (de) * | 1942-09-02 | 1950-10-05 | Studiengesellschaft Fuer Hochl | Federnde Kontaktverbindung |
-
1952
- 1952-04-23 DE DED12095A patent/DE1007408B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2272506A (en) * | 1939-01-03 | 1942-02-10 | Bowie Augustus Jesse | Switch |
US2246072A (en) * | 1939-01-28 | 1941-06-17 | Ite Circuit Breaker Ltd | Switching mechanism |
FR872368A (fr) * | 1940-10-11 | 1942-06-05 | Merlin Gerin | Sectionneur électrique à serrage auto-compensé |
US2293652A (en) * | 1941-08-16 | 1942-08-18 | Tomlinson F Johnson | High pressure contact air-break switch |
DE758949C (de) * | 1942-09-02 | 1950-10-05 | Studiengesellschaft Fuer Hochl | Federnde Kontaktverbindung |
US2513649A (en) * | 1946-04-30 | 1950-07-04 | Ite Circuit Breaker Ltd | Clamp tight switch |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1175316B (de) * | 1962-06-27 | 1964-08-06 | Continental Elektro Ind Ag | Elektrischer Trennschalter mit Doppelmesser |
DE1240972B (de) * | 1962-12-11 | 1967-05-24 | Siemens Ag | Trennschalter, insbesondere Hebeltrennschalter |
DE4040902A1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-06-25 | Felten & Guilleaume Energie | Kipprohrlasttrennschalter |
DE102010061368B3 (de) * | 2010-12-20 | 2011-12-08 | Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Söhne Gmbh | Schaltvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1638154C3 (de) | Selbstschalter | |
DE1130031B (de) | Umschalter, insbesondere zweipoliger Umschalter fuer einen Gleichstrommotor | |
DE1007408B (de) | Trennschalter mit Doppelmesser | |
DE102016003426A1 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines elektrischen Antriebsmotors | |
DE1083412B (de) | Selbstschalter | |
DE2905854A1 (de) | Leistungsschalter | |
DE1761273U (de) | Trennschalter mit doppelmesser. | |
DE698863C (de) | altstelle | |
DE668433C (de) | Elektrischer Schalter mit Kniehebelschaltwerk | |
DE1181304B (de) | Elektromagnetischer Ausloeser fuer einen Selbstschalter | |
DE599479C (de) | Hochspannungstrennschalter | |
DE828117C (de) | Elektrische Umschaltvorrichtung | |
DE2312900C3 (de) | Trennschalter mit Einrichtungen für momentanes Abschalten einer elektrischen Leistung | |
DE1590687C3 (de) | Sicherungstrennschalter | |
DE1614743B1 (de) | Thermisches Relais | |
DE1073575B (de) | Als Hebelschalter ausgebildeter Niederspannungsschalter | |
DE758607C (de) | Leistungsschalter | |
DE733979C (de) | Elektrischer Schalter, dessen Schaltachse wechselweise in der einen und in der anderen Drehrichtung durch einen einzigen Druckknopf verstellbar ist | |
DE1087661B (de) | Elektrischer Schalter mit dreh- und laengsverschiebbarer Betaetigungswelle | |
DE972222C (de) | Sprunghaft schaltender Temperaturregler fuer elektrische Waermegeraete | |
DE2502162B2 (de) | Draufschalter, insbesondere erdungsschalter | |
DE563074C (de) | Schaltvorrichtung fuer Hochspannungstrennschalter mit elektromotorischem Antrieb undselbsttaetiger Motorausschaltung | |
DE3546060C2 (de) | Elektrische Unterbrecher mit aufeinanderfolgenden Schließungen und gleichzeitigen Öffnungen | |
DE1106835B (de) | Hochspannungs-Scherentrennschalter mit Greiferkontakten und in der Einschaltstellung entlastetem Antriebsmechanismus | |
DE924288C (de) | Dickenmessgeraet zur laufenden UEberwachung, insbesondere eines aus der Spritzmaschine kommenden Kabels |