DE1006984B - Polschuh fuer eine magnetische Elektronenlinse - Google Patents

Polschuh fuer eine magnetische Elektronenlinse

Info

Publication number
DE1006984B
DE1006984B DEN7734A DEN0007734A DE1006984B DE 1006984 B DE1006984 B DE 1006984B DE N7734 A DEN7734 A DE N7734A DE N0007734 A DEN0007734 A DE N0007734A DE 1006984 B DE1006984 B DE 1006984B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
axis
pole
lens
pole shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN7734A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrianus Cornelis Van Dorsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1006984B publication Critical patent/DE1006984B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
    • H01J37/153Electron-optical or ion-optical arrangements for the correction of image defects, e.g. stigmators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
    • H01J37/10Lenses
    • H01J37/14Lenses magnetic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
    • H01J37/10Lenses
    • H01J37/14Lenses magnetic
    • H01J37/141Electromagnetic lenses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Polschuh für eine magnetische Elektronenlinse zur Verwendung in Elektronenmikroskopen und ähnlichen Entladungsgeräten mit einem in der Achsrichtung verschiebbar angeordnetem und in seiner Wirkung regelbarem Einsatzstück. Sie schafft ein Mittel, auf einfache Weise das Magnetfeld einer solchen Linse zu ändern und gewisse Fehler der Linse zu korrigieren.
Bei magnetischen Elektronenlinsen können bewegliche Polschuheinsätze für verschiedene Zwecke benutzt werden. So ist in einer bekannten Anordnung mit Hilfe eines solchen Einsatzes eine Blende mit Bezug auf dem Linsenbrennpunkt axial verstellbar. In einer anderen bekannten Anordnung ist ein axialverstellbares Einsatzstück in der Elektronenlinse vorgesehen, durch dessen Verschiebung sich neue Polschuhe ergeben, die eine Elektronenlinse mit kleinerer Brennweite bilden. Diese Anordnung gestattet es also, die Linsenbrennweite wahlweise auf zwei Werte einzustellen.
Gemäß der Erfindung ist das Einsatzstück um die Achse drehbar und führt nicht radial symmetrische Änderungen des magnetischen Feldes herbei, die symmetrisch sind in bezug auf zwei untereinander senkrechte, die Achse enthaltende Ebenen. Es ist gefunden worden, daß sich durch Änderung der Lage eines solchen Einsatzstückes die Eigenschaften der Linse ändern lassen. Es läßt sich z. B. durch Verschiebung des Einsatzstückes in der Achsenrichtung die Brennweite der Linse ändern. In dem deutschen Patent 927 524 ist die Einwirkung beschrieben, die ein Einsatzstück beim Zustand der magnetischen Sättigung ausübt, wenn zwischen dem Einsatzstück und der Wand der Bohrung Zwischenraum vorhanden ist. Beim Polschuh erübrigt sich dieser Zwischenraum; die Brennweite läßt sich auch mittels eines verschiebbaren sich schließend an die Bohrung des Polschuhes anlegenden Einsatzstückes ändern. Solch ein genau passendes Einsatzstück weist nicht die magnetische Abschirmwirkung des frei liegenden Röhrchens auf, indem es samt dem umgebenden Material gesättigt wird.
Die Verschiebbarkeit des Einsatzstückes kann auch mit Rücksicht auf gewisse bei der magnetischen Elektronenlinse auftretende Abweichungen vorteilhaft sein. Bekannt ist beispielsweise, daß zwischen der Form der Feldkurve (der die magnetische Feldstärke in der Achse der Linse als Funktion des Abstandes auf dieser Achse darstellenden Kurve) und der sphärischen Aberration ein Zusammenhang besteht. Es ist somit möglich, durch eine bestimmte Einstellung der axial verschiebbaren Einsatzstücke (die für die beiden Polschuhe verschieden sein kann), die sphärische Aberration zu beeinflussen. Das verschiebbare Einsatzstück ermöglicht es weiterhin, Astigmatismus der Polschuh für eine magnetische
Elektronenlinse
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P, Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom ,16. September 1952
Adrianus Cornells van Dorsten, Eindhoven
(Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
Linse, einen Fehler in der Umdrehungssymmetrie, auszugleichen. Dies wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 schematisch einen längs einer die Achse enthaltenden Ebene geführten Schnitt durch einen Polschuh zeigt und
Fig. 2, 3 und 4 einzelne Einsatzzylinder zeigen, die zum Ausgleich des Astigmatismus Verwendung finden können.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen der Polschuhe einer magnetischen Elektronenlinse für ein Elektronenmikroskop oder ein Elektronendiffraktionsgerät. Die Stirnseite 2 des Polschuhes bildet die Polfläche. Durch die Bohrung des Polschuhes läuft ein Kupferröhrchen 3, das einen die Achse umgebenden Raum gegen die Außenluft abschließen soll. Dieser Raum läßt sich entlüften, so daß die Elektronen hindurchwandern können.
4 bezeichnet einen Teil des Jochs, der den dargestellten Polschuh mit dem nicht dargestellten Gegenpol verbindet und in dem durch eine Erregerwicklung oder durch Dauermagnetisierung ein magnetischer Kraftlinienfluß erzeugt wird.
Das Röhrchen 3 umgebend ist der erfindungsgemäß verschiebbare Einsatzzylinder 5 angeordnet. Dieser ist nach der der Polfläche 2 abgewendeten Seite verlängert und mit Außengewinde versehen, mittels dessen er in den erweiterten Teil des Polschuhes hineinpaßt. An der aus dem Polschuh vorspringenden Verbreiterung 6 läßt sich das Einsatzstück anfassen, um es nach außen
T09 50S/358
oder nach innen zu schrauben und damit das Magnetfeld an der Polfläche in der Umgebung der Achse zu ändern.
Der Astigmatismus der Linse läßt sich durch Verwendung eines Einsatzstückes ändern, das, obgleich symmetrisch in bezug auf zwei zueinander senkrechte, die Achse enthaltende Ebenen, kein völliger Rotationskörper ist. Durch eine solche Form des Einsatzstückes wird ein künstlicher Astigmatismus eingeführt. Dieser ergibt gemeinsam mit dem der Linse eigenen Astigmatismus einen resultierenden Astigmatismus. Durch Drehen des Einsatzstückes um seine Achse ändert man den resultierenden Astigmatismus, der in einer bestimmten Lage des Einsatzstückes einen Kleinstwert aufweist. Durch Axialverschiebung wird die Wirkung des Einsatzstückes erhöht oder verringert. Auf diese Weise läßt sich also der Korrektionsgrad ändern. Ist die zu korrigierende Abweichung von der gleichen Größenordnung wie die künstliche, so läßt sie sich auf diese Weise ausgleichen. ao
Einen Einsatzzylinder, mittels dessen sich diese Korrektionswirkung erreichen läßt, zeigt Fig. 2, in der Achsenrichtung gesehen. Die Außenwand dieses Zylinders ist genau rund, die Innenwand jedoch ist elliptisch. Der Mittelpunkt des elliptischen Innenquerschnitts deckt sich jedoch mit demjenigen des kreisförmigen Außenquerschnitts, so daß sich Symmetrie in bezug auf zwei zueinander senkrechte, die Achse enthaltende Ebenen ergibt. Die Wand weist hier also eine wechselnde Stärke mit einem Mindestwert in der einen und einem Höchstwert in der anderen Symmetrieebene auf. Drehung dieses Zylinders um 180° bewirkt, daß der zur Auswirkung gelangende Astigmatismus alle möglichen Werte durchläuft.
Eine weitere Möglichkeit ist die, bei der dem Rand des der Polfläche zugewendeten Endes des Einsatzzylinders eine auf dem Umfang wechselnde Höhe gegeben wird. Im allgemeinen läuft dies auf eine auf dem Umfang wechselnde Länge des Einsatzzylinders hinaus. Auch hierbei soll Symmetrie in bezug auf zwei zueinander senkrechte, die Achse enthaltende Ebenen bestehenbleiben. Beispiele eines so gestalteten Einsatzzylinders sind in Fig. 3 und 4 dargestellt. Das Profil kann gezahnt sein, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Seine abgewickelte Oberfläche wird durch eine gebrochene Linie begrenzt. Das Profil kann auch kurvenförmig sein und eine Form annehmen, die Fig. 4 beispielsweise darstellt. Die abgewickelte Oberfläche zeigt eine Wellenlinie, beispielsweise eine sinusförmige Linie. Die Anhöhen und Einsenkungen des Randes haben gleiche Form und die profilierten Ränder zweier Zylinder nach Fig. 3 oder 4 liegen aneinander an. Dies begünstigt eine gleichmäßige Änderung des Astigmatismus und infolgedessen eine leichte Einstellung.
Im allgemeinen kann der Astigmatismus der Linse als die Zusammensetzung einer Grundabweichung und einer oder mehrerer Abweichungen höherer Ordnung angesehen werden. Zum Korrigieren der zuletzt erwähnten können einzeln einstellbare Zylinder gleichachsig zu den anderen angeordnet werden. Weil jede dieser Komponenten einen sinusförmigen Verlauf aufweist, kommt diese Form für das Profil des Randes am meisten in Frage.

Claims (5)

  1. Patentanspruch ε-1. Polschuh für eine magnetische Elektronenlinse mit einem in der Achsrichtung verschiebbar angeordnetem und in seiner Wirkung regelbarem Einsatzstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück um die Achse drehbar ist und nicht radial symmetrische Änderungen des magnetischen Feldes herbeiführt, die symmetrisch sind in bezug auf zwei untereinander senkrechte, die Achse enthaltende Ebenen.
  2. 2. Polschuh gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Einsatzstückes einerseits durch einen Kreis und andererseits durch eine Ellipse begrenzt wird, deren Achsenmittelpunkt sich mit dem Mittelpunkt des Kreises deckt.
  3. 3. Polschuh gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des der Polfläche zugewendeten Endes des um die Achse drehbaren Einsatzstückes eine auf dem Umfang wechselnde Höhe und zwei zueinander senkrechte, sich in der Achse treffende Symmetrieebenen aufweist.
  4. 4. Polschuh gemäß den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand in Form einer sinusförmigen Linse gestaltet ist, deren Fläche zylindrisch gekrümmt ist.
  5. 5. Elektronenmikroskop oder ähnliches Entladungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es eine oder mehrere magnetisch mit einem Polschuh gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 versehene Elektronenlinse enthält.
    Entgegengehaltene ältere Rechte:
    Deutsche Patente Nr. 898 217, 904 095.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 506/358 4.57
DEN7734A 1952-09-16 1953-09-12 Polschuh fuer eine magnetische Elektronenlinse Pending DE1006984B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL314474X 1952-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006984B true DE1006984B (de) 1957-04-25

Family

ID=19783758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7734A Pending DE1006984B (de) 1952-09-16 1953-09-12 Polschuh fuer eine magnetische Elektronenlinse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2880324A (de)
BE (1) BE522811A (de)
CH (1) CH314474A (de)
DE (1) DE1006984B (de)
FR (1) FR1083345A (de)
GB (1) GB738121A (de)
NL (2) NL172506B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300681A (en) * 1965-10-22 1967-01-24 Gen Electric Adjustable magnet for a magnetron
US3787696A (en) * 1972-03-15 1974-01-22 Etec Corp Scanning electron microscope electron-optical column construction
FR2597259A1 (fr) * 1986-04-15 1987-10-16 Thomson Csf Dispositif a faisceau electronique pour projeter l'image d'un objet sur un echantillon

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898217C (de) * 1943-01-27 1953-11-30 Siemens Ag Anordnung zur Veraenderung der mit einer magnetischen Elektronenlinse erzielbaren Vergroesserungen
DE904095C (de) * 1940-06-01 1954-02-15 Siemens Ag Als Objektiv fuer ein Elektronenmikroskop dienende Elektronenlinse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356535A (en) * 1940-08-31 1944-08-22 Ruska Ernst Electronic lens
US2295403A (en) * 1940-11-15 1942-09-08 Rca Corp Apertured electron lens and method of alignment
US2369782A (en) * 1943-04-01 1945-02-20 Rca Corp Electron lens system
NL89013C (de) * 1944-05-31
GB609480A (en) * 1944-09-30 1948-10-01 Otto Ernst Heinrich Klemperer Improvements in or relating to a electron discharge apparatus in which a flattened or ribbon-shaped electron beam is employed
US2567674A (en) * 1949-11-08 1951-09-11 Rca Corp Velocity modulated electron discharge device
US2587942A (en) * 1949-12-27 1952-03-04 Leitz Ernst Gmbh Electronic optical correction mechanism for magnetic lenses
US2679018A (en) * 1950-06-30 1954-05-18 Rca Corp Magnetic electron lens pole piece

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904095C (de) * 1940-06-01 1954-02-15 Siemens Ag Als Objektiv fuer ein Elektronenmikroskop dienende Elektronenlinse
DE898217C (de) * 1943-01-27 1953-11-30 Siemens Ag Anordnung zur Veraenderung der mit einer magnetischen Elektronenlinse erzielbaren Vergroesserungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL85499C (de)
BE522811A (de)
US2880324A (en) 1959-03-31
CH314474A (de) 1956-06-15
FR1083345A (fr) 1955-01-07
GB738121A (en) 1955-10-05
NL172506B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973258C (de) Magnetische Polschuhlinse kleiner Brennweite fuer elektronenoptische Vergroesserungen in Elektronenmikroskopen
DE2146170C2 (de) Klappenscheibe für eine Drosselklappe
AT521746A2 (de) Mehrstufiges Mehrweg-Drehschieberventil
DE2752025A1 (de) Elektrischer kondensator
DE3241254A1 (de) Elektromechanisches stellglied
DE1006984B (de) Polschuh fuer eine magnetische Elektronenlinse
DE507471C (de) Ventil
DE1089089B (de) Magnetische Polschuhlinse
DE1961248B2 (de) Hubventil mit kugelförmigem Ventilverschlußstück
DE2311500A1 (de) Schraube oder spindel
DE1439875A1 (de) Goniometereinrichtung zum Einrichten eines Objekts in einem Elektronenmikroskop
AT151159B (de) Regelbare Hochfrequenzinduktionsspule.
DE2903421C2 (de)
DE2123576B2 (de) Magnetische elektronenlinse
DE927525C (de) Anordnung zur Kompensation des axialen Astigmatismus von elektrischen oder magnetischen Elektronenlinsen
DE2146032A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der magnetkerne von hochleistungsmagneten
DE941744C (de) Anordnung zur Kompensation des elliptischen Astigmatismus von Elektronenlinsen
DE2532879B2 (de) Klappenventil
EP0844102A2 (de) Zirkel mit Einstellmitteln
DE840923C (de) Lehre zum Messen des Durchmessers von kreisfoermigen Loechern
DE929746C (de) Korpuskularstrahlapparat, insbesondere Elektronenmikroskop
DE1514505B2 (de) Abgleichvorrichtung für eine elektrische Schalenkernspule
DE916444C (de) Anordnung zur Kompensation des elliptischen Astigmatismus von Elektronenlinsen
DE1931755U (de) Absperrklappe, insbesondere fuer warmwasserheizungen.
DE889334C (de) Dreistufiges Elektronen- oder Ionenmikroskop