DE10065896A1 - Elektronisches Bauteil mit Abschirmung und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Elektronisches Bauteil mit Abschirmung und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE10065896A1 DE10065896A1 DE10065896A DE10065896A DE10065896A1 DE 10065896 A1 DE10065896 A1 DE 10065896A1 DE 10065896 A DE10065896 A DE 10065896A DE 10065896 A DE10065896 A DE 10065896A DE 10065896 A1 DE10065896 A1 DE 10065896A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor chip
- electronic component
- rear side
- metal layer
- contact surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 76
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 title claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 47
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 20
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 50
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 16
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 13
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 abstract 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 3
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 241001464057 Electroma Species 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N benzyl n-[(2r)-1-[(2s,4r)-2-[[(2s)-6-amino-1-(1,3-benzoxazol-2-yl)-1,1-dihydroxyhexan-2-yl]carbamoyl]-4-[(4-methylphenyl)methoxy]pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-4-phenylbutan-2-yl]carbamate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1CO[C@H]1CN(C(=O)[C@@H](CCC=2C=CC=CC=2)NC(=O)OCC=2C=CC=CC=2)[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)(O)C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C1 KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 229940125833 compound 23 Drugs 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007704 wet chemistry method Methods 0.000 description 1
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
- H01L21/563—Encapsulation of active face of flip-chip device, e.g. underfilling or underencapsulation of flip-chip, encapsulation preform on chip or mounting substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/481—Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/552—Protection against radiation, e.g. light or electromagnetic waves
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0216—Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
- H05K1/0218—Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0007—Casings
- H05K9/002—Casings with localised screening
- H05K9/0039—Galvanic coupling of ground layer on printed circuit board [PCB] to conductive casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/023—Redistribution layers [RDL] for bonding areas
- H01L2224/0237—Disposition of the redistribution layers
- H01L2224/02372—Disposition of the redistribution layers connecting to a via connection in the semiconductor or solid-state body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0556—Disposition
- H01L2224/05568—Disposition the whole external layer protruding from the surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0556—Disposition
- H01L2224/0557—Disposition the external layer being disposed on a via connection of the semiconductor or solid-state body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05573—Single external layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
- H01L2224/056—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/13001—Core members of the bump connector
- H01L2224/13099—Material
- H01L2224/131—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/16227—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73201—Location after the connecting process on the same surface
- H01L2224/73203—Bump and layer connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73201—Location after the connecting process on the same surface
- H01L2224/73203—Bump and layer connectors
- H01L2224/73204—Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L24/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/10—Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L24/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1531—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
- H01L2924/15311—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil (1) mit Abschirmung (2), das einen Halbleiterchip (3) aus einem Halbleitersubstrat (4) mit einer aktiven Oberfläche (5) und einer passiven Rückseite (6) aufweist. Die Rückseite (6) ist durch eine Metallschicht (7) abgedeckt, und die Oberseite (5) weist eine auf Massepotential liegende Kontaktfläche auf. Von der Rückseite erstreckt sich eine Durchgangsöffnung mit Metallbeschichtung zu der Kontaktfläche an der Oberseite, welche die Rückseite (6) an ein Massepotential anschließt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektronischen Bauteils (1).
Description
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil mit Ab
schirmung und ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß den
unabhängigen Ansprüchen.
Die Empfindlichkeit von integrierten Schaltungen auf Halblei
terchips gegenüber externen elektromagnetischen Einflüssen
steigt mit zunehmender Arbeitsfrequenz an. Für Hochfrequenz
bauelemente werden zunehmend Halbleiterchips in Flip-Chip-
Technologie in einem elektronischen Bauteil angeordnet, bei
der die aktive Oberseite des Chips einem Keramiksubstrat oder
einer Leiterplatte gegenüberliegend angeordnet wird. Die pas
sive Rückseite des Chips ist hingegen ungeschützt von einem
Keramiksubstrat oder einer Leiterplatte der Beeinflussung
durch elektromagnetische Störfelder ausgesetzt. Über die
Rückseite können Rauschsignale eingekoppelt werden, welche
die Funktionsfähigkeit des elektronischen Bauteils beein
trächtigen. Außerdem wird zwischenzeitlich zur Verkleinerung
der elektronischen Bauteile die Rückseite der Halbleiterchips
als Teil der Außenfläche des Gehäuses eingesetzt, so daß die
Gefahr der Einkopplung von Streufeldern erhöht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Einkopplung von Streufel
dern für elektronische Bauteile zu vermindern und eine ko
stengünstige Lösung des Problems anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen An
sprüche gelöst. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein elektronisches Bauteil mit Abschir
mung gegen elektromagnetische Streufelder angegeben, das ei
nen Halbleiterchip aus einem Halbleitersubstrat mit einer ak
tiven Oberseite und einer passiven Rückseite aufweist. Die
Rückseite weist eine Metallschicht auf und die Oberseite
stellt mindestens eine Kontaktfläche bereit, die mit einem
Massepotential verbunden ist. Mindestens eine Durchgangsöff
nung mit einer Metallbeschichtung erstreckt sich von der Kon
taktfläche der Oberseite zu der Metallschicht auf der Rück
seite, und über die Metallbeschichtung der Durchgangsöffnung
wird das Massepotential der Kontaktfläche auf der Oberseite
an die Metallschicht auf der Rückseite angelegt.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß der Halbleiterchip selbst
eine Abschirmung mit seiner Rückseite und dem Durchkontakt
zur Oberseite darstellt, wodurch diese Lösung eine äußerst
kompakte Abschirmung zur Verfügung stellt und keine zusätzli
chen Volumina durch separate Abschirmbleche oder Abschirmkä
sten erforderlich werden.
Zur Abschirmung des elektronischen Bauteils weist das Materi
al der Metallschicht, der Rückseite und der Metallbeschich
tung der Durchgangsöffnung Kupfer oder eine Kupferlegierung
auf. Derartige Kupferbeschichtungen haben den Vorteil, daß
sie eine hohe elektrische Leitfähigkeit besitzen und jeder
zeit galvanisch verdickt werden können. In einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kupfer
legierung als Legierungselemente Silicium und/oder Aluminium
aufweist. Dabei setzt die Aluminiumkomponente die Oxidations
neigung des Kupfers an der Oberfläche herab durch Aluminium
oxidpräzipitate an der Oberfläche, und das Silicium als Le
gierungselement sorgt für eine höhere Oberflächenhärte der
Kupferlegierung.
In einer weiteren Ausführungsform ist das elektronische Bau
teil für eine Flip-Chip-Montagetechnik ausgelegt, das heißt,
die auf dem Chip befindlichen Kontaktflächen sind ausreichend
dimensioniert, um Lötbälle oder Löthöcker unmittelbar auf dem
Chip anzuordnen. Ein derartiges elektronisches Bauteil ist
besonders als Hochfrequenzbauteil geeignet, zumal die Verbin
dungen zwischen den Kontaktflächen des Halbleiterchips und
Kontaktanschlußflächen auf einem Keramiksubstrat oder auf
einer Leiterplatte äußerst gering gehalten werden können.
Ferner kommt hinzu, daß die Schleifenbildung bei der Flip-
Chip-Technologie gegenüber einer Bonddrahttechnologie stark
verringert wird.
Die Wirkung der Abschirmung kann dadurch verstärkt werden,
daß in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die auf
Massepotential liegende Kontaktfläche der Oberseite ringför
mig entlang einem Randbereich der Oberseite des Halbleiter
chips angeordnet ist. Eine derartige auf Massepotential lie
gende Ringelektrode, die eine integrierte Schaltung vollstän
dig umgibt, unterstützt die Abschirmwirkung der Rückseitenme
tallisierung des Halbleiterchips.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die
Durchgangsöffnung im Querschnitt V-förmig von der Rückseite
aus zur Oberseite hin verjüngt. Diese Form der Durchgangsöff
nung kann naßchemisch von der Rückseite aus erfolgen und hat
den Vorteil, daß beim späteren Beschichten der Durchgangsöff
nung mit Metall diese Beschichtung relativ gleichmäßig an den
sich verjüngenden Wänden von der Rückseite aus abgeschieden
werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die
Kontaktflächen auf der Oberseite des Halbleiterchips Lötbälle
oder Lötkontakthöcker auf. Diese Lötkontakthöcker können un
mittelbar die Hochfrequenzsignale ohne lange Bondleitungen an
die Leiterplatten oder Keramiksubstrate anlegen. Jedoch, ohne
die erfindungsgemäße Abschirmung durch eine Metallisierung
der Rückseite der Halbleiterchips würde die Ankopplung elek
tromagnetischer Streufelder über die ungeschützte Rückseite
bei einem derartigen Flip-Chip-Aufbau gravierende Störungen
der Nutzsignale verursachen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß auf
der Oberseite des elektronischen Bauteils eine Umverdrah
tungsfolie mit Verbindungsleitungen angeordnet ist, welche
die Kontaktflächen des Halbleiterchips mit auf der Verdrah
tungsfolie verteilten Außenkontaktflächen verbindet, wobei
die Außenkontaktflächen Lötbälle oder Lötkontakthöcker tra
gen. Durch eine derartige Umverdrahtungsfolie können die Kon
taktflächen auf dem Halbleiterchip in ihrer Dimension wesent
lich verkleinert werden, da die Umverdrahtungsfolie die Auf
gabe übernimmt, von mikroskopisch kleinen, das heißt in der
Größenordnung von einigen µm2 großen Kontaktflächen auf einem
Chip ausgehend zu makroskopischen Kontaktflächen auf der Um
verdrahtungsfolie überzugehen, so daß größere Lötbälle und
größere Lötkontakthöcker möglich werden. In diesem Zusammen
hang bedeutet makroskopisch eine Größe, die mit dem Auge er
kennbar ist.
Das Massepotential liegt in einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung über mindestens einen der Lötkontakthöcker der
Verdrahtungsfolie, über die Kontaktflächen des Halbleiter
chips und die Metallbeschichtung der Durchgangsöffnung an der
Metallschicht der Rückseite. Damit ist die Rückseite unmit
telbar an das Massepotential der Schaltung angekoppelt und
kann mit ihrer Metallschicht äußerst wirkungsvoll Streufelder
von der aktiven Oberseite des Chips fernhalten.
Ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils
mit Abschirmung, das ein Halbleiterchip aus einem Halbleiter
substrat mit einer aktiven Oberseite und einer passiven Rück
seite aufweist, ist durch folgende Verfahrensschritte gekenn
zeichnet:
- a) Bereitstellen eines Halbleiterchips mit Kontaktflächen auf der aktiven Oberseite, wobei mindestens eine der Kontaktflächen zum Verbinden mit einem Massepotential vorgesehen ist,
- b) Abdecken der Rückseite des Halbleiterchips unter Frei lassen eines Fensters zum Ätzen einer Durchgangsöffnung von der Rückseite des Halbleiterchips zu der Rückseite der mindestens einen Kontaktfläche auf der aktiven Ober seite des Halbleiterchips zum Verbinden mit dem Massepo tential,
- c) Aufbringen einer Metallbeschichtung auf die Rückseite eines Halbleiterchips und die Oberflächen der Durch gangsöffnung.
Nach Durchführen der Verfahrensschritte a) bis c) ist die
Rückseite des Halbleiterchips mit einer abschirmenden Metall
schicht versehen und gleichzeitig über die Metallbeschichtung
der Oberflächen der Durchgangsöffnung mit der Kontaktfläche
auf der Oberseite des Halbleiterchips verbunden, die für ein
Verbinden mit einem Massepotential vorgesehen ist. Diese Ver
bindung mit einem Massepotential kann dadurch erfolgen, daß
auf der Kontaktfläche ein Lötball oder ein Löthöcker angeord
net sind, so daß die Masseverbindung zu einer Masseleitung
innerhalb eines Keramiksubstrats oder einer Leiterplatte beim
Auflöten der Lötbälle oder der Lötkontakthöcker gleichzeitig
und in einem Arbeitsschritt vorgenommen werden kann. Dazu
werden in einem Durchführungsbeispiel des Verfahrens auf den
Kontaktflächen der Oberseite des Halbleiterchips Lötbälle
oder Löthöcker angeordnet und aufgelötet. Diese Lötbälle
und/oder Löthöcker auf der Oberseite des Halbleiterchips wer
den dann einer Leiterplatte oder einem Keramiksubstrat gegen
überliegend angeordnet und durch Erwärmen von Kontaktan
schlußflächen auf der Leiterplatte oder auf dem Keramiksub
strat unmittelbar und gleichzeitig aufgelötet. Dabei werden
die Lötbälle oder die Löthöcker gleichzeitig mit einem Masse
potential verbunden.
Bei einem anderen Durchführungsbeispiel des Verfahrens ist
vorgesehen, daß zunächst die Kontaktflächen des Halbleiter
chips mit Verbindungsleitungen einer Umverdrahtungsfolie ver
bunden werden. Diese Verbindungsleitungen können strukturier
te Kupferkaschierungen sein, die auf einer Polyimidfolie auf
gebracht sind und die durch entsprechende Öffnungen oder Fen
ster der Polyimidfolie durchgreifen und unmittelbar auf die
Kontaktflächen eines Halbleiterchips gebondet werden können.
Diese Verfahrensvariante hat den Vorteil, daß die Kontaktflä
chen auf dem Halbleiterchip mikroskopisch kleingehalten wer
den können, das heißt, in der Größenordnung von wenigen µm
vorliegen können, während auf der Umverdrahtungsfolie groß
flächige, also makroskopische, mit bloßem Auge erkennbare
Kontaktflächen für die Lötbälle oder Löthöcker angeordnet
werden können. Dazu werden in einem weiteren Ausführungsbei
spiel der Erfindung die Lötbälle oder Löthöcker der Umver
drahtungsfolie mit Leitungen einer Leiterplatte oder eines
Keramiksubstrats verbunden, wobei mindestens einer der Löt
bälle oder der Löthöcker mit einer masseführenden Leitung der
Leiterplatte oder des Keramiksubstrats verbunden wird.
Ein weiteres Durchführungsbeispiel des Verfahrens sieht vor,
daß eine ringförmige Kontaktfläche im Randbereich der Ober
seite des Halbleiterchips angeordnet wird, so daß ein ring
förmiger Massekontakt die hochfrequente integrierte Schaltung
umgibt und somit wirkungsvoll Streufelder von dem Hochfre
quenzbauteil abhält.
Ferner kann in einem weiteren Durchführungsbeispiel des Ver
fahrens eine ringförmige Durchgangsöffnung von der Rückseite
des Halbleiterchips aus zu der auf der Oberseite des Halblei
terchips angeordneten ringförmigen Kontaktfläche geätzt wer
den. Bei einer solchen ringförmigen Ätzung ist jedoch die Ge
fahr gegeben, daß der Randbereich abgelöst wird, insofern ist
es vorteilhaft, anstelle einer ringförmigen Durchgangsöffnung
mehrere Einzeldurchgänge, die in einem Ring angeordnet sind,
in das Halbleiterchip von der Rückseite aus zu ätzen und an
schließend diese mit der Rückseite des Halbleiterchips zusam
men zu metallisieren und somit eine verbesserte Abschirmung
zu erreichen.
Das Metallisieren der Rückseite und der Oberflächen der
Durchgangsöffnung kann durch Aufstäuben (Aufsputtern) von Me
tall erfolgen. Derartige Zerstäubungsanlagen bzw. Sputteran
lagen sind für eine Massenfertigung geeignet und können hier
vorteilhaft eingesetzt werden. Darüber kann, falls erforder
lich ist, die Rückseite des Halbleiterchips und die Metalli
sierung in den Durchgangsöffnungen mittels galvanischer Ab
scheidung verstärkt werden, bis zum vollständigen Auffüllen
der Durchgangsöffnungen. Dieses ist insbesondere für ringför
mige Durchgangsöffnungen interessant, da dadurch der Randbe
reich fest an dem zentralen Halbleitersubstrat befestigt
bleibt.
Anstelle einer aufwendigen galvanischen Abscheidung kann auch
mit einfachen Mitteln eine Tauchmetallisierung vorgenommen
werden, welche die Metallschicht auf der Rückseite verstärkt
und die Metallbeschichtung in der Durchgangsöffnung eventuell
vollständig auffüllt. Dazu wird das Chip mit der Rückseite in
ein schmelzflüssiges Metall wie ein Lot für wenige Sekunden
getaucht.
Mit Hilfe dieser erfindungsgemäßen Vorrichtungen und des er
findungsgemäßen Verfahrens kann die Empfindlichkeit von Halb
leiterintegrierten Schaltungen gegenüber externen elektroma
gnetischen Einflüssen selbst bei zunehmender Arbeitsfrequenz
vermindert werden. Bei Einsatz der Flip-Chip-Montagetechnik
wird die integrierte Schaltung mit der aktiven Seite nach un
ten, beispielsweise zu einer Leiterplatte oder zu einem Kera
miksubstrat hin montiert. Damit entfällt das Aufbringen des
Chips auf einen metallischen Systemträger. Es wird vielmehr
die Rückseite des integrierten Schaltkreises freigelegt und
somit können Störfelder von der Rückseite aus auf die emp
findliche aktive Oberseite des Chips einwirken. Das bedeutet,
daß die Flip-Chip-Verbindungstechnik, die sich wegen der kur
zen elektrischen Verbindungslängen insbesondere für hochfre
quenzintegrierte Schaltungen empfiehlt, wegen einer fehlenden
Abschirmung und einem fehlenden Rückseitenkontakt im Prinzip
für Hochfrequenzschaltungen ohne die vorliegende Erfindung
nicht geeignet erscheint.
Jedoch müssen zur Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung auf
der Rückseite des integrierten Schaltkreises einzelne Löcher
in das Halbleitermaterial, wie z. B. Silicium, geätzt werden,
bis die Rückseite der Kontaktanschlußfläche, die für den Mas
sekontakt vorgesehen ist, erreicht ist. Danach stehen die in
tegrierten Schaltungen zum Aufsputtern von leitendem Material
auf der Rückseite zur Verfügung. Da das Material, das auf die
Rückseite aufgesputtert wird, auch die Innenwände der Durch
gangslöcher beschichtet und sich auf die Rückseite der Kon
taktflächen niederschlägt, ergibt sich eine komplette Schir
mung des integrierten Schaltkreises.
Um eine derartige Abschirmung für das gesamte Package bzw.
für den gesamten Aufbau eines elektronischen Bauteils wirksam
werden zu lassen, ist die Flip-Chip-Montagetechnik geeignet.
Die speziellen Massekontaktanschlußflächen auf dem integrier
ten Schaltkreis werden über die Flip-Chip-Lötbälle oder Löt
kontakthöcker mit den dazugehörigen Kontaktanschlußflächen
auf der Leiterplatte kontaktiert, so daß ein intensiver Kurz
schluß zu dem Massepotential herstellbar wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße
Vorrichtung ist es folglich möglich, die Flip-Chip-
Montagetechnik auch bei Hochfrequenz-ICs zu verwenden, und
die Flip-Chip-spezifischen Vorteile, wie kürzere Übertra
gungslängen zu nutzen und gleichzeitig auf eine Rückseitenab
schirmung oder auf einen Rückseitenkontakt nicht zu verzich
ten. Darüber hinaus erübrigen sich beim Montageprozeß mehrere
Prozeßschritte für die Anbringung von zusätzlichen Abschir
mungen. Die Kontaktierung und Abschirmung kann nämlich
gleichzeitig bei der Kontaktierung von Signalleitungen in ei
nem Lötschritt ausgeführt werden.
Kennzeichnend für diese Erfindung sind folglich das Ätzen von
Rückseitenlöchern in einen Chip mit integrierten Schaltungen
zur Vorbereitung einer Abschirmung; die Kombination der Fer
tigungsschritte für die Abschirmung mit der Flip-Chip-
Montagetechnik, indem entweder einzelne Lötkontakthöcker für
einen Masseanschluß oder ein umlaufender Lötkontakthöckerring
vorgesehen werden, das Metallisieren der Rückseite des Chips
von integrierten Schaltungen und das elektrische Verbinden
eines Trägers mit den Kontaktflächen des Chips über Lötbälle
oder Lötkontakthöcker.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen mit Bezug
auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines elektro
nischen Bauteils mit Abschirmung gemäß einer ersten Ausfüh
rungsform der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt eines elektro
nischen Bauteils mit Abschirmung gemäß einer zweiten Ausfüh
rungsform der Erfindung.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt eines elektro
nischen Bauteils mit Abschirmung gemäß einer dritten Ausfüh
rungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines elektro
nischen Bauteils 1 mit Abschirmung 2 gemäß einer ersten Aus
führungsform der Erfindung. In Fig. 1 bezeichnet die Bezugs
nummer 3 einen Halbleiterchip. Die Bezugsnummer 4 bezeichnet
ein Halbleitersubstrat mit einer aktiven Oberseite 5 und ei
ner passiven Rückseite 6. Die Bezugsziffer 7 bezeichnet eine
Metallschicht auf der Rückseite 6 des Halbleitersubstrats 4,
und die Bezugsziffer 8 bezeichnet eine Kontaktfläche auf der
aktiven Oberseite 5 des Halbleiterchips 3, die ist für eine
Verbindung zu einem Massepotential 9 vorgesehen ist. Die Be
zugsziffer 10 bezeichnet eine Durchgangsöffnung und die Be
zugsziffer 11 eine Metallbeschichtung der Wände der Durch
gangsöffnung. Das elektronische Bauteil 1 mit Abschirmung 2
der Fig. 1 weist einen Halbleiterchip 3 mit einer aktiven
Oberseite 5 und einer passiven Rückseite 6 auf. Die passive
Rückseite 6 trägt in dieser Ausführungsform der Erfindung ei
ne Metallschicht 7, und die Oberseite 5 weist mindestens eine
Kontaktfläche 8 auf, die mit einem Massepotential 9 verbunden
ist. Eine Durchgangsöffnung 10 erstreckt sich mit ihrer Me
tallbeschichtung von der Kontaktfläche 8 der Oberseite 5 bis
zu der Metallschicht 7 auf der Rückseite. Über die Metallbe
schichtung 11 der Durchgangsöffnung 10 liegt das Massepoten
tial 9 der Kontaktfläche 8 auf der Oberseite 5 an der Metall
schicht 7 auf der Rückseite 6.
Mit der Rückseitenabschirmung 7 ist es möglich, die aktive
Oberfläche 5 mit ihren aktiven integrierten Schaltungen vor
elektromagnetischen Störfeldern zu schützen. Dazu ist ledig
lich mindestens eine Durchgangsöffnung 10 durch das Chipsub
strat 4 herzustellen. Derartige Durchgangsöffnungen 10 können
beispielsweise im Silicium durch einen einfachen Naßätz
schritt hergestellt werden, wenn vorher die Rückseitenober
fläche an den Stellen abgedeckt wird, an denen nicht geätzt
werden soll.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht die Metall
schicht 7 auf der Rückseite aus einer Kupferlegierung, die
als Legierungselemente Silicium und Aluminium aufweist, wobei
das Aluminium dafür sorgt, daß die Oxidationsempfindlichkeit
des Kupfers herabgesetzt wird und das Silicium die Oberflä
chenhärte verbessert. Das elektronische Bauteil 1 ist in der
Ausführungsform nach Fig. 1 so strukturiert, daß es für eine
Flip-Chip-Montagetechnik ausgelegt ist und weist deshalb auf
den Kontaktflächen 8 Lötkontakthöcker auf, die für ein unmit
telbares Aufsetzen auf eine Leiterplatte oder auf ein Kera
miksubstrat geeignet sind.
Durch ein Metallisieren der Oberflächen der Durchgangsöffnung
10 wird gleichzeitig die Rückseite der Kontaktfläche 8 ver
stärkt, so daß ein sicherer Halt für den Lötkontakthöcker 20
gegeben ist. Dieser Lötkontakthöcker stellt die Verbindung zu
einer nichtgezeigten Kontaktanschlußfläche eines Keramiksub
strats her, die ihrerseits ein Massepotential 9 anbietet. So
mit bildet die gesamte Rückseite des Halbleiterchips 3 eine
wirkungsvolle Abschirmung zum Schutz der mit aktiven Bauele
menten bestückten Oberfläche 5 des Halbleiterchips 3.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt eines elektro
nischen Bauteils 1 mit Abschirmung 2 gemäß einer zweiten Aus
führungsform der Erfindung. Komponenten der Fig. 2, die
gleiche Funktionen wie in Fig. 1 erfüllen, sind mit gleichen
Bezugszeichen gekennzeichnet. Bei der Ausführungsform der
Fig. 2 ist das in Fig. 1 zu sehende Halbleiterchips mit sei
nen Lötkontakthöckern auf Außenkontaktflächen 18 einer mehr
lagigen Leiterplatte aufgelötet.
Der Zwischenraum zwischen der aktiven Oberfläche 5 des Halb
leiterchips 3 ist durch eine Kunststoffvergußmasse 23 aufge
füllt. Die Seitenränder 24 und 25 der Kunststoffvergußmasse
können bei Bedarf den gesamten Halbleiterchip 3 und seine
Seitenränder abdecken und, falls erforderlich ist, auch über
die Rückseite 6 mit der Abschirmung 2 verteilt werden. Dieses
hängt von dem Anwendungsgebiet des in Fig. 2 gezeigten elek
tronischen Bauteils 1 ab.
In Fig. 2 ist eine mehrlagige Leiterplatte von einer masse
führenden Leitung 22 umgeben und auf Massepotential 9 gelegt,
so daß auch die Leiterbahnlagen 26 vollständig abgeschirmt
sind. Ein derartiges Hochfrequenzbauelement ist somit vor
elektromagnetischen Störfeldern geschützt und in vielen Be
reichen einsetzbar, wie vorzugsweise als Endstufe in Mobil
funkgeräten.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt eines elektro
nischen Bauteils 1 mit Abschirmung 2 gemäß einer dritten Aus
führungsform der Erfindung. In Fig. 3 werden Komponenten,
welche die gleiche Funktion wie in den Ausführungsformen der
Fig. 1 und der Fig. 2 erfüllen, mit gleichen Bezugszeichen
bezeichnet und eine Erläuterung wird deshalb weggelassen.
In der Ausführungsform der Erfindung, wie in Fig. 3 gezeigt,
ist eine umlaufende ringförmige Durchgangsöffnung in das Si
liciumsubstrat 4 eingearbeitet worden und mit einem umlaufen
den ringförmigen Lötkontakthöcker verbunden. Die Umlauföff
nung 10 wurde vollständig mit Metall aufgefüllt, so daß der
Randbereich 12 des Halbleitersubstrats 4 weiterhin mit dem
Halbleiterchip in Verbindung steht.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß ein auf Massepo
tential liegender Massering die aktive Oberfläche 5 des Halb
leiterchips 3 umgibt und gleichzeitig die passive Rückseite 6
mit einer abschirmenden Metallschicht 7 bedeckt ist. Der
ringförmige Lötkontakthöcker ist über die Verbindungsleitung
17 in einer Umverdrahtungsfolie 16 mit dem Ausgangs-Lötkon
takthöcker 28 verbunden, der seinerseits über eine massefüh
rende Leitung 22 mit dem Massepotential 9 verbunden ist.
Somit ist auch bei dieser Ausführungsform, die einen Halblei
terchip auf einer Umverdrahtungsfolie und eine Leiterplatte
14 aufweist, auf die das elektronische Bauteil 1 montiert
ist, gegen elektromagnetische Streustrahlung abgeschirmt.
Während die Umverdrahtungsfolie 16 im wesentlichen aus einem
Polyimid aufgebaut ist, das mehrere Leiterbahnlagen aus Me
tall aufweist, ist die Leiterplatte 14 aus Leiterbahnen 21
und 22 sowie aus Durchkontakten 29 bis 34 aufgebaut. Dabei
hat die Umverdrahtungsfolie die Aufgabe, die mikroskopisch
kleinen, d. h. nur mit einem Lichtmikroskop meßbaren Kontakt
flächen 8 des Halbleiterchips auf makroskopische Außenkon
taktflächen 18 zu vergrößern, die mit bloßem Auge erkennbar
sind, so daß diese makroskopischen Außenkontaktflächen 18
entsprechend sichtbare und justierbare Lötkontakthöcker 20
und 28 tragen können und in ihrer Ausdehnung den Strukturen
der Leiterplatte 14 angeglichen sind.
1
elektronisches Bauteil
2
Abschirmung
3
Halbleiterchip
4
Halbleitersubstrat
5
Oberseite
6
Rückseite
7
Metallschicht
8
Kontaktfläche
9
Massepotential
10
Durchgangsöffnung
11
Metallbeschichtung
12
Randbereiche
13
Lötkontakthöcker
14
Leiterplatte
15
Keramiksubstrat
16
Umverdrahtungsfolie
17
Verbindungsleitung
18
Außenkontaktfläche
19
Lötball
20
Lötkontakthöcker
21
Leitungen einer Leiterplatte
22
masseführende Leitung
23
Kunststoffvergußmasse
24
,
25
Ränder der Kunststoffvergußmasse
26
Leiterbahnlagen
27
ringförmiger Lötkontakthöcker
28
Ausgangslötkontakthöcker
29-34
Durchkontakte
Claims (23)
1. Elektronisches Bauteil mit Abschirmung (2) gegen elek
tromagnetische Streufelder, das einen Halbleiterchip (3)
aus einem Halbleitersubstrat (4) mit einer aktiven Ober
seite (5) und einer passiven Rückseite (6) aufweist, wo
bei die Rückseite (6) eine Metallschicht (7) und die
Oberseite (5) mindestens eine Kontaktfläche (8) auf
weist, die mit einem Massepotential (9) verbunden ist,
und wobei sich mindestens eine Durchgangsöffnung (10)
mit Metallbeschichtung (11) von der Kontaktfläche (8)
der Oberseite (5) zu der Metallschicht (7) auf der Rück
seite (6) erstreckt und über die Metallbeschichtung (11)
der Durchgangsöffnung (10) das Massepotential (9) der
Kontaktfläche (8) auf der Oberseite (5) an der Metall
schicht (7) auf der Rückseite (6) anliegt.
2. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Material der Metallschicht (7) und der
Metallbeschichtung (11) Kupfer oder eine Kupferlegierung
aufweist.
3. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kupferlegierung als Legierungselemente
Silicium und/oder Aluminium aufweist.
4. Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Bauteil
(1) für eine Flip-Chip-Montagetechnik ausgelegt ist.
5. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische
Bauteil (1) ein Hochfrequenzbauteil ist.
6. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Massepoten
tial (9) liegende Kontaktfläche (8) der Oberseite (5)
ringförmig entlang einem Randbereich (12) der Oberseite
(5) angeordnet ist.
7. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Durch
gangsöffnung (10) im Querschnitt V-förmig von der Rück
seite (6) zur Oberseite (5) hin verjüngt.
8. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche
(8) auf der Oberseite (5) Lötbälle (19) oder Lötkontakt
höcker (20) aufweist.
9. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische
Bauteil (1) mit seinen Lötbällen (19) oder Lötkontakt
höckern (13) auf einer Leiterplatte (14) oder einem Ke
ramiksubstrat (15) montiert ist.
10. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite
(5) des elektronischen Bauteils (1) eine Umverdrahtungs
folie (16) mit Verbindungsleitungen (17) angeordnet ist,
welche die Kontaktflächen (8) des Halbleiterchips (3)
mit auf der Umverdrahtungsfolie (16) verteilten Außen
kontaktflächen (18) verbindet, wobei die Außenkontakt
flächen (18) Lotbälle (19) oder Lötkontakthöcker (20)
tragen.
11. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Massepotential
(9) über mindestens einen Lötkontakthöcker (19), die Um
verdrahtungsfolie (16), die Kontaktfläche (8), und die
Metallbeschichtung (11) der Durchgangsöffnung (10) an
der Metallschicht (7) der Rückseite (6) anliegt.
12. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils
(1) mit Abschirmung (2), wobei das elektronische Bauteil
(1) ein Halbleiterchip (3) aus einem Halbleitersubstrat
(4) mit einer aktiven Oberseite (5) und einer passiven
Rückseite (6) aufweist und wobei das Verfahren folgende
Verfahrensschritte aufweist:
- a) Bereitstellen eines Halbleiterchips (3) mit Kon taktflächen (8) auf der aktiven Oberseite (5), wo bei mindestens eine der Kontaktflächen (8) zum Ver binden mit einem Massepotential (9) vorgesehen ist,
- b) Abdecken der Rückseite (6) des Halbleiterchips (3) unter Freilassung eines Fensters zum Ätzen einer Durchgangsöffnung von der Rückseite (6) des Halb leiterchips (3) zu der Rückseite der mindestens ei nen Kontaktfläche (8) auf der Oberseite (5) des Halbleiterchips (3) zum Verbinden mit dem Massepo tential (9),
- c) Aufbringen einer Metallbeschichtung auf die Rück seite (6) des Halbleiterchips (3) und die Oberflä chen der Durchgangsöffnung (10).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
auf den Kontaktflächen (8) der Oberseite (5) des Halb
leiterchips (3) Lötbälle (19) oder Löthöcker (20) ange
ordnet und aufgelötet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß beim Verbinden der Lötbälle (19) oder
Löthöcker (20) mit einer Leiterplatte (14) oder einem
Keramiksubstrat (15) gleichzeitig mindestens ein Löthöc
ker (20) mit einem Massepotential (9) verbunden wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß zunächst die Kontaktflächen (8) des
Halbleiterchips (3) mit Verbindungsleitungen (17) einer
Umverdrahtungsfolie (16) verbunden werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lötbälle (19) oder Löthöcker
(20) der Umverdrahtungsfolie (16) mit Leitungen (21) ei
ner Leiterplatte (14) oder eines Keramiksubstrats (15)
verbunden werden, wobei mindestens einer der Lötbälle
(19) oder der Löthöcker (20) mit einer Masse führenden
Leitung (22) der Leiterplatte (14) oder des Keramiksub
strats (15) verbunden wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß eine ringförmige Kontaktfläche (8)
im Randbereich (12) der Oberseite (5) des Halbleiter
chips (3) angeordnet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere ringförmig angeordnete Durchgangsöffnungen (10)
im Randbereich (12) des Halbleiterchips (3) hergestellt
werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß eine ringförmige Durchgangsöffnung
(8) von der Rückseite (6) des Halbleiterchips (3) aus zu
der auf der Oberseite (5) des Halbleiterchips (3) ange
ordneten ringförmigen Kontaktfläche (8) geätzt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die ringförmige Durchgangsöffnung
(8) gleichzeitig mit der Rückseite (6) des Halbleiter
chips (3) mit einer Metallschicht (7) beschichtet wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Metallschicht (7) auf die Rück
seite (6) des Halbleiterchips (3) und auf die Oberflä
chen der Durchgangsöffnung (7) von der Rückseite aus
aufgestäubt (aufgesputtert) wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Metallschicht (7) auf der Rück
seite (6) des Halbleiterchips (3) und in der Durch
gangsöffnung (10) mittels galvanischer Abscheidung ver
stärkt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß die Metallschicht (7) auf der Rück
seite (6) des Halbleiterchips (3) und in der Durch
gangsöffnung (10) mittels Tauchmetallisierung verstärkt
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10065896A DE10065896B4 (de) | 2000-11-17 | 2000-11-17 | Elektronisches Bauteil mit Abschirmung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10065896A DE10065896B4 (de) | 2000-11-17 | 2000-11-17 | Elektronisches Bauteil mit Abschirmung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10065896A1 true DE10065896A1 (de) | 2002-05-29 |
DE10065896B4 DE10065896B4 (de) | 2006-04-13 |
Family
ID=7669530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10065896A Expired - Fee Related DE10065896B4 (de) | 2000-11-17 | 2000-11-17 | Elektronisches Bauteil mit Abschirmung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10065896B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1715520A1 (de) * | 2005-04-21 | 2006-10-25 | St Microelectronics S.A. | Vorrichtung zum Schutz einer elektronischen Schaltung |
DE102005046737A1 (de) * | 2005-09-29 | 2007-04-12 | Infineon Technologies Ag | Bauteil mit Chip-Durchkontakten |
CN113412039A (zh) * | 2020-03-17 | 2021-09-17 | 中兴通讯股份有限公司 | 电子设备及电子设备的制备方法 |
CN115799227A (zh) * | 2023-01-10 | 2023-03-14 | 荣耀终端有限公司 | 裸芯片、芯片和电子设备 |
-
2000
- 2000-11-17 DE DE10065896A patent/DE10065896B4/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 11068029 A-in: Patents Abstracts of Japan (1999) * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1715520A1 (de) * | 2005-04-21 | 2006-10-25 | St Microelectronics S.A. | Vorrichtung zum Schutz einer elektronischen Schaltung |
US7643311B2 (en) | 2005-04-21 | 2010-01-05 | Stmicroelectronics Sa | Electronic circuit protection device |
DE102005046737A1 (de) * | 2005-09-29 | 2007-04-12 | Infineon Technologies Ag | Bauteil mit Chip-Durchkontakten |
DE102005046737B4 (de) * | 2005-09-29 | 2009-07-02 | Infineon Technologies Ag | Nutzen zur Herstellung eines elektronischen Bauteils, Bauteil mit Chip-Durchkontakten und Verfahren |
US7786577B2 (en) | 2005-09-29 | 2010-08-31 | Infineon Technologies Ag | Component with chip through-contacts |
CN113412039A (zh) * | 2020-03-17 | 2021-09-17 | 中兴通讯股份有限公司 | 电子设备及电子设备的制备方法 |
CN115799227A (zh) * | 2023-01-10 | 2023-03-14 | 荣耀终端有限公司 | 裸芯片、芯片和电子设备 |
CN115799227B (zh) * | 2023-01-10 | 2023-06-09 | 荣耀终端有限公司 | 裸芯片、芯片和电子设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10065896B4 (de) | 2006-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60037990T2 (de) | Verpackung für integrierte Schaltungen mit verbesserten elektromagnetischen Interferenzeigenschaften | |
DE69918631T2 (de) | Flipchip-Metallisierung für eine elektronische Baugruppe | |
DE10201781B4 (de) | Hochfrequenz-Leistungsbauteil und Hochfrequenz-Leistungsmodul sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69935628T2 (de) | Hybridmodul | |
DE10018358B4 (de) | Halbleiter-Bauteil und dessen Herstellungsverfahren | |
DE10148042B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines höhenstrukturierten metallischen Systemträgers und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102005002707B4 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Verbindungen in einem Halbleiterbauteil mittels koaxialer Mikroverbindungselemente | |
EP1350417B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe | |
DE19940633A1 (de) | IC-Gehäuse | |
DE3936322A1 (de) | Keramisches substrat mit metallgefuellten durchgangsloechern fuer hybrid-mikroschaltungen und verfahren zu deren herstellung | |
EP1716595A2 (de) | Halbleiterbauteil mit einem stapel aus halbleiterchips und verfahren zur herstellung desselben | |
DE102006007381A1 (de) | Halbleiterbauelement für einen Ultraweitband-Standard in der Ultrahochfrequenz-Kommunikation und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1356518B1 (de) | Substrat für ein elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung | |
DE10033977A1 (de) | Zwischenverbindungsstruktur zum Einsatz von Halbleiterchips auf Schichtträgern | |
DE19509441A1 (de) | Hybrid-integrierte Leistungsschaltungsvorrichtung | |
EP0592938B1 (de) | Verfahren zur Montage und Kontaktierung von elektronischen Bauelementen auf einem isolierenden Träger | |
DE10329329B4 (de) | Hochfrequenz-Gehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10065896A1 (de) | Elektronisches Bauteil mit Abschirmung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10241589B4 (de) | Verfahren zur Lötstopp-Strukturierung von Erhebungen auf Wafern | |
DE19830158C2 (de) | Zwischenträgersubstrat mit hoher Verdrahtungsdichte für elektronische Bauelemente | |
DE10065895C1 (de) | Elektronisches Bauteil mit Abschirmung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102007002807B4 (de) | Chipanordnung | |
DE10138042A1 (de) | Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19630593C2 (de) | Verfahren zum Verbinden einer integrierten Schatung mit einem Substrat und elektronische Schaltungsanordnung | |
WO2001097285A2 (de) | Elektronisches bauteil aus einem gehäuse und einem substrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |