DE10065719A1 - Verpackung - Google Patents

Verpackung

Info

Publication number
DE10065719A1
DE10065719A1 DE10065719A DE10065719A DE10065719A1 DE 10065719 A1 DE10065719 A1 DE 10065719A1 DE 10065719 A DE10065719 A DE 10065719A DE 10065719 A DE10065719 A DE 10065719A DE 10065719 A1 DE10065719 A1 DE 10065719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
holding
incisions
objects
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10065719A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Andres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulda Verpackung and Display Vertriebsgesellschaft M
Original Assignee
SPECTRA PACKAGING/DISPLAY Ltd WARRINGTON
SPECTRA PACKAGING DISPLAY Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPECTRA PACKAGING/DISPLAY Ltd WARRINGTON, SPECTRA PACKAGING DISPLAY Ltd filed Critical SPECTRA PACKAGING/DISPLAY Ltd WARRINGTON
Priority to DE10065719A priority Critical patent/DE10065719A1/de
Publication of DE10065719A1 publication Critical patent/DE10065719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5038Tray-like elements formed by folding a blank and presenting openings or recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/07Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using resilient suspension means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung mit einer Aufnahme (4) und zwei rahmenförmigen Einsätzen (2, 3), die jeweils einen wenigstens bereichsweise verformbaren Haltebereich (7, 8) zum Halten eines oder mehrerer Gegenstände aufweisen, wobei die rahmenförmigen Einsätze (2, 3) in der Aufnahme (4) kongruent zueinander ausgerichtet und dicht aneinander anliegend angeordnet sind. Um eine gut rezyklierbare Verpackung zum stoßgeschützten Transport unterschiedlicher Gegenstände zu schaffen, sind die rahmenförmigen Einsätze (2, 3) mit den Haltebereichen (7, 8) jeweils einstückig aus Wellpappe, Karton oder dgl. und in jedem der Haltebereiche (7, 8) sind durch Ein- und/oder Ausschnitte (9, 10) Schnittkanten aufweisende Materialstege (11, 12) ausgebildet, durch die der oder die zu verpackenden Gegenstände rutschsicher gehalten werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung mit einer Aufnahme und zwei rahmenförmigen Einsätzen, die jeweils einen wenigstens bereichsweise verformbaren Haltebereich zum Halten eines oder mehrerer Gegenstände aufweisen, wobei die rahmenförmigen Einsätze in der Aufnahme kongruent zueinander ausgerichtet und dicht aneinander anliegend angeordnet sind.
Feste und insbesondere zerbrechliche Gegenstände werden zum Transport und zur Lagerung häufig in einer Schachtel in weichem Füllmaterial aus Flocken, Kugeln, Chips etc. eingebettet. Bei diesen Verpackungen besteht jedoch das Problem, dass die Schachteln und das Füllmaterial aus unterschiedlichen Materialien bestehen, die getrennt voneinander zu entsorgen sind. Zudem kann bei Stößen oder Vibrationen während des Transports nicht immer gewährleistet werden, dass der verpackte Gegenstand sich nicht innerhalb der Schachtel ver­ schiebt und dadurch der Gefahr ausgesetzt wird, in dem Randbereich der Verpackung beschädigt zu werden.
Daher werden für besonders empfindliche Gegenstände häufig Tiefziehteile vorgesehen, deren Form der äußeren Kontur des zu verpackenden Gegenstandes angepasst ist, und die in die sogenannte Umverpackung eingesetzt werden. Derartige Tiefziehteile werden meist aus Schaumstoff, Styropor oder Pappe hergestellt. Auch hier besteht häufig das Problem, dass die Verpackungsmaterialien getrennt voneinander zu entsorgen sind, was die Verpackung verteuert und vom Endverbraucher als störend empfunden wird. Darüber hinaus ist die Herstellung einer individuellen Form, die der Kontur des zu verpackenden Gegenstandes entspricht, nur bei größeren Stückzahlen in der Serienfertigung auf Grund der hohen Herstellkosten für die Form der Tiefziehteile sinnvoll.
In der EP 0 403 514 wird daher eine Verpackung vorgeschlagen, bei der auf einem mit einer zentralen Öffnung versehenen rahmenförmigen Halteelement eine Membran oder Folie aufgeklebt ist, die die Öffnung verschließt. Zwei Halteelemente werden nun so in eine Schachtel eingesetzt, dass die Folien oder Membrane bei geschlossener Verpackung gegeneinander gepresst werden. Zuvor wird ein zu verpackender Gegenstand zwischen die Membrane oder Folien gelegt, um von diesen unverrückbar gehalten zu werden. Dies wird noch dadurch unterstützt, dass die Folie oder Membran einen besonderen Reibkoeffizienten aufweist, um sicherzustellen, dass der zwischen den Folien gehaltene Gegenstand selbst bei Erschütterung während des Transportes nicht verrutscht. Eine derartige Verpackung läßt sich jedoch nur schlecht entsorgen, da der aus Pappe oder Karton bestehende Rahmen von der aus Kunststoff bestehenden Membran oder Folie getrennt werden muß. Auch die Herstellung einer derartigen Verpackung ist aufwendig, da nach dem Ausstanzen der Öffnung in dem Rahmen die Folie oder Membran passgenau über die Öffnung geklebt werden muss.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der eingangs genannten Art zum stoßgeschützten Transport unterschiedlicher Gegenstände zu schaffen, wobei die Verpackung kostengünstig herstellbar und gut rezyklierbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, dass die rahmenförmigen Einsätze mit den Haltebereichen jeweils einstückig aus Wellpappe, Karton oder dgl. bestehen und in jedem der Haltebereiche durch Ein- und/oder Ausschnitte Schnittkanten aufweisende Materialstege ausgebildet sind, mit denen der oder die zu verpackenden Gegenstände rutschsicher gehalten werden. Jeder der beiden rahmenförmigen Einsätze besteht somit aus einem einzigen Zuschnitt aus Wellpappe, Karton oder dgl. und ist damit kostengünstig und gut rezyklierbar herstellbar. Ein zwischen die beiden Haltebereiche der rahmenförmigen Einsätze gelegter Gegenstand wird sicher zwischen diesen gehalten.
Der Kontur des zu verpackenden Gegenstandes entsprechend bieten sich unterschiedliche Ausgestaltungen von Aus- oder Einschnitten in den Haltebereichen der rahmenförmigen Einsätze an, um einen besonders guten Halt des Gegenstandes in der Verpackung zu gewährleisten.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Haltebereiche bereichsweise Aussparungen in Streifenform auf, die in dem einen Haltebereich zu den Aussparungen des anderen Haltebereichs um etwa 90° gedreht angeordnet sind. Die durch die Aussparungen gebildeten Materialstege dienen als Haltestreifen und verleihen den Haltebereichen eine solche Elastizität, dass die Haltestreifen sich derart dicht an die Kontur der zu verpackenden Gegenstände anlegen können, dass ein Verschieben oder Verrutschen des verpackten Gegenstandes in der Verpackung aufgrund der zueinander rechtwinkligen Kanten der Stege der Haltebereiche weitgehend ausgeschlossen ist. Die Aussparungen des einen Haltebereiches können in Abhängigkeit von den zu verpackenden Gegenständen auch parallel oder in einem beliebigen Winkel zu den Aussparungen des anderen Haltebereiches angeordnet sein.
In den Haltebereichen können anstelle der streifenförmigen Aussparungen H- förmige Ein- oder Ausschnitte ausgebildet sein, die ebenfalls in den beiden Haltebereichen um einen beliebigen Winkel zueinander gedreht ausgerichtet sein können. Auch hier entstehen Stege, durch die ein Verrutschen des zu verpackenden Gegenstandes in der Verpackung bei Erschütterungen während des Transports nahezu vollständig ausgeschlossen werden können.
Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung sind C-förmige Ein- oder Ausschnitte unterschiedlicher Größe vorgesehen, die ebenfalls um einen beliebigen Winkel zueinander gedreht ausgerichtet in den Haltebereich angeordnet sein können. Diese C-förmigen Ein- oder Ausschnitte sind vorzugsweise so in den Haltebereichen angeordnet, dass sich immer zwei dieser Ein- oder Ausschnitte spiegelsymmetrisch gegenüberliegen und die von außen nach innen in ihren Abmessungen verkleinernden Ein- oder Ausschnitte jeweils um 90° zu den vorhergehenden versetzt angeordnet sind. Durch diese Form der Ein- oder Ausschnitte lassen sich in Abhängigkeit davon, ob das "C" eckig oder rund ausgeführt ist, rechteckige bzw. ovale Gegenstände besonders gut gegen ein Verrutschen innerhalb der Verpackung sichern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in den Haltebereichen spiralförmige Ein- oder Ausschnitte ausgebildet sind. Entsprechend einer runden oder eckigen Ausführung der spiralförmigen Ein- oder Ausschnitte eignet sich eine Verpackung mit derartigen Einsätzen besonders zum sicheren Transport von runden oder eckigen Gegenständen.
Die erfindungsgemäßen Einsätze bestehen aus Wellpappe, Karton oder dgl., wobei die bevorzugt verwendete Wellpappe besonders gute Festigkeits- und Dämpfungseigenschaften hat. Um ein Verrutschen des zu verpackenden Gegenstandes innerhalb der Verpackung noch sicherer auszuschließen, können die rahmenförmigen Einsätze einseitig oder beidseitig mit einer den Reibkoeffizienten erhöhenden Beschichtung versehen sein.
Die rahmenförmigen Einsätze weisen an ihren Seitenrändern über Biegelinien angelenkte Stützlaschen auf. Zum Erreichen eines gleichmäßigen Anpressdruckes der Haltebereiche gegeneinander ist vorgesehen, dass die Stützlaschen zumindest bereichsweise die gleiche Breite aufweisen. Alternativ können auch an oder in der Aufnahme Stege, Vorsprünge oder ähnliches vorgesehen sein, über die die rahmenförmigen Einsätze gegeneinander andrückbar sind. Auf diese Weise können die rahmenförmigen Einsätze besonders einfach gestaltet werden, wodurch auch eine leichtere Handhabung der Einsätze erreicht werden kann.
Als Aufnahme für die erfindungsgemäßen rahmenförmigen Einsätze bietet sich eine Schachtel an, in die der Einsatz formschlüssig eingesetzt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bei verschlossener Schachtel die Haltebereiche der rahmenförmigen Einsätze fest gegeneinander gedrückt werden, so dass ein Verrutschen des zwischen den Haltebereichen angeordneten Gegenstandes nahezu ausgeschlossen ist. Es hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Schachtel ebenfalls aus Wellpappe, Karton oder dgl. besteht. Auf diese Weise kann die gesamte Verpackung gemeinsam entsorgt werden, ohne dass die unterschiedlichen Materialien zuvor getrennt werden müssen, um sie einer Wertstoffsammlung und damit der Wiederverwertung zuführen zu können.
Als Aufnahme kann jedoch auch lediglich eine Umreifung vorgesehen sein, die die rahmenförmigen Einsätze spielfrei umgreift. Diese Ausführungsform bietet sich insbesondere dann an, wenn mehrere Verpackungen in einer größeren Umverpackung gemeinsam transportiert werden.
Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die rahmenförmigen Einsätze und die Aufnahme aus einem einstückigen Zuschnitt bestehen. Damit kann die gesamte Verpackung aus einem einzigen Zuschnitt gefertigt werden, wodurch die Herstellkosten weiter gesenkt werden können. Auch die Handhabbarkeit der Verpackung nach dem Gebrauch wird verbessert, da lediglich ein einziges Teil entsorgt zu werden braucht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Verpackung, bestehend aus zwei rahmenförmigen Einsätzen und einer als Schachtel ausgebildeten Aufnahme hierfür,
Fig. 2 den Zuschnitt eines rahmenförmigen Einsatzes nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 3 den Zuschnitt einer einstückigen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung.
Die in Fig. 1 gezeigte Verpackung 1 besteht aus zwei rahmenförmigen Einsätzen 2 und 3 sowie einer als Schachtel ausgebildeten Aufnahme 4. Die beiden rahmenförmigen Einsätze 2 und 3 sind jeweils aus einem einstückigen Zuschnitt 5 bzw. 6 hergestellt und weisen bereichsweise verformbare Haltebereiche 7 und 8 auf. In den Haltebereichen 7 und 8 der rahmenförmigen Einsätze 2 und 3 sind streifenförmige Aussparungen 9 und 10 ausgestanzt, die Haltestreifen 11 und 12 bilden. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform verlaufen diese Haltestreifen 11 und 12 in den beiden rahmenförmigen Einsätzen 2 und 3 um 90° gedreht zueinander. Die Haltestreifen 11 und 12 können aber auch parallel oder in einem beliebigen Winkel zueinander angeordnet sein.
An den Seitenrändern 13, 14, 15 und 16 des Einsatzes 2 sind über Biegelinien 17, 18, 19 und 20 Stützlaschen 21, 22, 23 und 24 angelenkt. In gleicher Weise sind an den Seitenkanten 25, 26, 27 und 28 des rahmenförmigen Einsatzes 3 über Biegelinien 29, 30, 31 und 32 Stützlaschen 33, 34, 35 und 36 angelenkt. Die Breite t der Stützlaschen ist bei beiden Einsätzen gleich und entspricht maximal der halben Tiefe T der Aufnahme 4.
In Fig. 2 ist der Zuschnitt 37 einer weiteren Ausführungsform eines rahmenförmigen Einsatzes 38 gezeigt. In dem Haltebereich 39 des Einsatzes sind mehrere C-förmige Einschnitte 40 ausgebildet deren Größe zur Mitte des Haltebereichs 39 hin abnimmt. Dabei liegen sich jeweils zwei C-förmige Einschnitte 40 spiegelsymmetrisch gegenüber, wobei die inneren Einschnitte gegenüber den jeweils nächstgelegenen größeren äußeren Einschnitten um 90° gedreht angeordnet sind. Der verformbare Haltebereich 39 wird somit durch eine Anzahl untereinander zusammenhängender Stege 41 gebildet, die durch die Einschnitte 40 voneinander getrennt sind. Zur Verpackung von runden oder ovalen Gegenständen können die C-förmigen Einschnitte 40 auch stärker als in der Figur gezeigt abgerundet ausgestaltet werden.
In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind an den Seiten 42, 43, 44 und 45 des Haltebereiches 39 Stützlaschen 46 bis 53 angeordnet, die sich über Biegelinien 54 bis 61 zu einem Rahmen falten lassen, der sich im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene des Haltebereichs 39 erstreckt.
Der in Fig. 3 gezeigte Zuschnitt 62 betrifft eine Verpackung, bei der die beiden rahmenförmigen Einsätze 2 und 3 und die Aufnahme 4 einstückig miteinander ausgebildet sind. Die Einsätze 2 und 3 sind dabei an die als spätere Umverpackung dienende Aufnahme 4 "angehängt". Dies geschieht derart, dass an jeweils einer Seite 63 bzw. 64 der Einsätze 2 bzw. 3 über Biegelinien 65 und 66 Seitenwandabschnitte der Aufnahme 4 angelenkt sind. Diese Seitenwandabschnitte 67, 68, 69, 70, 71 und 72 sind über Biegelinien 73, 74, 75 76 und 77 miteinander verbunden. Die Haltebereiche 7 und 8 der Einsätze 2 und 3 der Ausführungsform gemäß dem Zuschnitt 62 entsprechen im Wesentlichen dem Haltebereich 39 gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Zuschnitt 37.
An den Rändern der Seitenwandabschnitte 67 bis 72 sind über Biegelinien Seitenklappen 78 bis 89 angelenkt, die die Funktion der in den Fig. 1 und 2 beschriebenen Stützlaschen übernehmen.
Bezugszeichen
1
Verpackung
2
rahmenförmiger Einsatz
3
rahmenförmiger Einsatz
5
Zuschnitt von
2
6
Zuschnitt von
3
7
Haltebereich
8
Haltebereich
9
streifenförmige Aussparung
10
streifenförmige Aussparung
11
Haltestreifen
12
Haltestreifen
13-16
Seite von
2
17-20
Biegelinie
21-24
Stützlasche
25-28
Seite von
3
29-32
Biegelinie
33-36
Stützlasche
37
Zuschnitt
38
rahmenförmiger Einsatz
39
Haltebereich
40
C-förmiger Einschnitt
41
Steg
42-45
Seite von
39
46-53
Stützlasche
54-61
Biegelinie
62
Zuschnitt
63
Seite
64
Seite
65
Biegelinie
66
Biegelinie
67-72
Seitenwandabschnitt von
4
73-77
Biegelinie
78-89
Seitenklappe

Claims (11)

1. Verpackung mit einer Aufnahme (4) und zwei rahmenförmigen Einsätzen (2, 3; 38), die jeweils einen wenigstens bereichsweise verformbaren Haltebereich (7, 8; 39) zum Halten eines oder mehrerer Gegenstände aufweisen, wobei die rahmenförmigen Einsätze (2, 3; 38) in der Aufnahme (4) kongruent zueinander ausgerichtet und dicht aneinander anliegend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die rahmenförmigen Einsätze (2, 3; 38) mit den Haltebereichen (7, 8; 39) jeweils einstückig aus Wellpappe, Karton oder dgl. bestehen und in jedem der Haltebereiche (7, 8; 39) durch Ein- und/oder Ausschnitte (9, 10; 40) Schnittkanten aufweisende Materialstege (11, 12; 41) ausgebildet sind, durch die der oder die zu verpackenden Gegenstände rutschsicher gehalten werden.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Haltestreifen dienenden Materialstege (11) des einen Haltebereichs (7) zu den Materialstegen (12) des anderen Haltebereichs (8) parallel oder in einem beliebigen Winkel zueinander, insbesondere um etwa 90° gedreht, zueinander ausgerichtet sind.
3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Haltebereichen (7, 8; 39) H-förmige Ein- oder Ausschnitte ausgebildet sind, wobei die Ein- oder Ausschnitte in dem einen Haltebereich zu denen in dem anderen Haltebereich parallel oder in einem beliebigen Winkel zueinander, ins­ besondere um etwa 90° gedreht, zueinander ausgerichtet sind.
4. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Haltebereichen (7, 8; 39) zueinander um etwa 90° gedreht ausgerichtete C- förmige Ein- oder Ausschnitte (40) unterschiedlicher Größe ausgebildet sind.
5. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Haltebereichen (7, 8; 39) spiralförmige Ein- oder Ausschnitte ausgebildet sind.
6. Verpackung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Haltebereiche (7, 8; 39) eine den Reibkoeffizienten erhöhenden Beschichtung aufweisen.
7. Verpackung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den rahmenförmigen Einsätzen (2, 3; 38) über Biegelinien wenigsten zwei Stützlaschen (21 bis 24, 33 bis 36, 46 bis 53) angelenkt sind.
8. Verpackung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlaschen (21 bis 24, 33 bis 36, 46 bis 53) wenigstens abschnittsweise die gleiche Breite (t) aufweisen.
9. Verpackung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (4) als Schachtel ausgebildet ist.
10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (4) als Umreifung ausgebildet ist.
11. Verpackung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rahmenförmigen Einsätze (2, 3) und die Aufnahme (4) aus einem einstückigen Zuschnitt (62) bestehen.
DE10065719A 2000-03-24 2000-12-27 Verpackung Withdrawn DE10065719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065719A DE10065719A1 (de) 2000-03-24 2000-12-27 Verpackung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014420 2000-03-24
DE10065719A DE10065719A1 (de) 2000-03-24 2000-12-27 Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065719A1 true DE10065719A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7636042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065719A Withdrawn DE10065719A1 (de) 2000-03-24 2000-12-27 Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10065719A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001285A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Thimm Verpackung Gmbh + Co. Kg Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
DE102021117485A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 Ds Smith Packaging Deutschland Stiftung & Co. Kg Aufhängerahmen für eine Versandverpackung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001285A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Thimm Verpackung Gmbh + Co. Kg Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
DE102015001285B4 (de) 2015-01-30 2018-09-06 Thimm Verpackung Gmbh + Co. Kg Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
DE102021117485A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 Ds Smith Packaging Deutschland Stiftung & Co. Kg Aufhängerahmen für eine Versandverpackung
DE102021117485B4 (de) 2021-07-07 2023-11-09 Ds Smith Packaging Deutschland Stiftung & Co. Kg Aufhängerahmen für eine Versandverpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106959T3 (de) Flexible Verpackung für aufsaugende Papiertücher mit einer asymmetrischen Öffnung
EP1710163B1 (de) Verfahren, Haltekörper und Verpackung zum Verpacken eines eine Mehrheit von Teilkomponenten umfassenden Produktes
AT411246B (de) Verpackung
EP1783058B1 (de) Kindersicherer Verpackungsbehälter
AT1899U1 (de) Verpackung mit einer ebenen grundfläche, einer mantelfläche und einer deckfläche
DE19755502A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung
DE102015001285B4 (de) Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
EP3216722B1 (de) Spülbeckenverpackung
DE4008364C2 (de) Behälter für Präzisionsteile
DE10065719A1 (de) Verpackung
EP0129114A1 (de) Schachtel
CH689554A5 (de) Verpackung für mehrere hintereinander angeordnete Stückgüter.
DE10014419A1 (de) Verpackung
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
EP1371567A2 (de) Umverpackung
DE102012018759B4 (de) Verpackung
WO2006045212A1 (de) Verfahren zum verpacken von gegenständen und verpackung
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
EP1200323B1 (de) Verpackung aus flachliegenden Zuschnitten und Verfahren zum maschinellen Bestücken derselben mit Verpackungsgut
EP0619233A1 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
EP4029799B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
DE202018002732U1 (de) Faltzuschnitt und Faltschachtel für Schüttgut
DE112016000843T5 (de) Aufschiebbare Verpackung für Raucherartikel
AT406666B (de) Stapelfeste schachtel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FULDA VERPACKUNG + DISPLAY VERTRIEBSGESELLSCHAFT M

8139 Disposal/non-payment of the annual fee