DE10065504A1 - Adenovirale Systeme und deren Anwendungen - Google Patents

Adenovirale Systeme und deren Anwendungen

Info

Publication number
DE10065504A1
DE10065504A1 DE2000165504 DE10065504A DE10065504A1 DE 10065504 A1 DE10065504 A1 DE 10065504A1 DE 2000165504 DE2000165504 DE 2000165504 DE 10065504 A DE10065504 A DE 10065504A DE 10065504 A1 DE10065504 A1 DE 10065504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acid
adenoviral
vector
adenovirus
promoter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000165504
Other languages
English (en)
Inventor
Per Sonne Holm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLM, PER SONNE, DR., 82256 FUERSTENFELDBRUCK, DE
Original Assignee
Per Sonne Holm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Per Sonne Holm filed Critical Per Sonne Holm
Priority to DE2000165504 priority Critical patent/DE10065504A1/de
Priority to JP2002555221A priority patent/JP4361733B2/ja
Priority to AU2002229679A priority patent/AU2002229679B2/en
Priority to CA2433071A priority patent/CA2433071C/en
Priority to EP01990586A priority patent/EP1346058B1/de
Priority to AT01990586T priority patent/ATE361369T1/de
Priority to ES01990586T priority patent/ES2287181T3/es
Priority to DE50112463T priority patent/DE50112463D1/de
Priority to PCT/EP2001/015212 priority patent/WO2002053711A2/de
Priority to US10/451,210 priority patent/US8263067B2/en
Publication of DE10065504A1 publication Critical patent/DE10065504A1/de
Priority to JP2008096110A priority patent/JP4361954B2/ja
Priority to US12/368,121 priority patent/US20100330037A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4702Regulators; Modulating activity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/10011Adenoviridae
    • C12N2710/10311Mastadenovirus, e.g. human or simian adenoviruses
    • C12N2710/10322New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/10011Adenoviridae
    • C12N2710/10311Mastadenovirus, e.g. human or simian adenoviruses
    • C12N2710/10341Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2710/10343Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2830/00Vector systems having a special element relevant for transcription
    • C12N2830/008Vector systems having a special element relevant for transcription cell type or tissue specific enhancer/promoter combination

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nukleinsäure, umfassend eine adenovirale Nukleinsäure, die zusätzlich eine für YB-1 codierende Nukleinsäuresequenz umfasst.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Nukleinsäuren umfassend adenovirale Nukleinsäure, diese umfassende Adenoviren und deren Verwendung.
Bei der Behandlung von Tumoren werden derzeit eine Vielzahl von Therapiekonzepten ver­ forgt. Neben der Verwendung chirurgischer Techniken stehen dabei die Chemotherapie und die Strahlentherapie im Vordergrund. All diese Techniken sind jedoch für den Patienten mit nicht unerheblichen Nebenwirkungen verbunden.
Mit der Verwendung von replikationsselektiven onkolytischen Viren wurde eine neue Platt­ form für die Behandlung von Tumoren geschaffen. Dabei wird eine selektive intratumorale Replikation eines viralen Agens herbeigeführt, die in der Folge zur Virusreplikation, Lyse der infizierten Tumorzelle und Verbreitung des Virus auf benachbarte Tumorzellen führt. Infolge der Beschränkung der Replikationsfähigkeit des Virus auf Tumorzellen bleibt normales Ge­ webe von der Infektion und damit der Lyse durch den Virus verschont. Beispiele für derartige replikationsselektive onkolytische Viren sind Gen-attenuierte Adenovirus und Herpesviren (Martuza, R. et al. Science 252, 854-858 (1991); Fueyo, J et al. Oncogene 19, 2-12 (2000)).
Ein Beispiel für einen derartigen Adenoviren ist dl 1520 (Onyx-015), der bereits erfolgreich in den klinischen Phasen I und II eingesetzt wurde (Khuri, F. et al. Nature Medicine 6, 879-885 (2000)). Onyx-015 ist ein Adenovirus, bei dem das E1B 55 kDa-Gen deletiert ist. Das E1B 55 kDa-Genprodukt ist beteiligt an der Inhibierung von p53, dem Transport viraler mRNA und dem Abschalten der Proteinsynthese der Wirtszelle. Die Inhibierung von p53 er­ folgt dabei durch Ausbilden eines Komplexes aus p53 und dem adenoviral codierten E1B 55 kDa-Protein. Von p53, codiert von TP53, geht ein komplexer regulatorischer Mechanismus aus (Zambetti, G. P. et al., FASEB J, 7, 855-865), der u. a. auch dazu führt, dass eine effiziente Replikation von Viren wie Adenoviren in der Zelle unterdrückt wird. Das Gen TP53 ist in etwa 50% aller menschlichen Tumoren deletiert oder mutiert mit der Folge, dass es zu keiner - erwünschten - Apoptose infolge einer Chemotherapie oder einer Bestrahlungstherapie kommt und damit der Erfolg dieser Tumorbehandlungen im Normalfall unterbleibt.
DNA-Tumorviren, wie Adenoviren, treiben die infizierten Zellen in die S-Phase des Zellzyk­ lus, um die virale DNA-Replikation zu erleichtern. Onyx-015 exprimiert das E1B 55 kDa Protein nicht und repliziert selektiv in Tumorzellen gegenüber normalen Zellen. Darüberhi­ naus besteht eine weitere Selektivität dahingehend, dass solche Tumoren infolge der viralen Lyse der Tumorzellen eine vergleichsweise stärkere Nekrose erfahren, die p53-defizient sind, als jene, die den p53-Wildtyp aufweisen (Khuri et al., aaO). Trotz der grundsätzlichen Wirk­ samkeit von Onyx-015 bei der viral induzierten Onkolyse im Falle von p53-defizienten Tu­ moren ist die Erfolgsrate von 15% der behandelten Tumore sehr gering.
Ries et al. (Ries, S. J. et al. Nature Medicine 6, 1128-1132 (2000)) haben eine prinzipielle Möglichkeit aufgezeigt, wie Onyx-015 auch bei Tumoren mit p53-Wildtyp erfolgreich ver­ wendet werden können. Dabei wird das Tumorsuppressor-Protein p14ARF nicht exprimiert. In Folge des Fehlens von p14ARF unterbleibt die normale Reaktion des p53-Systems auf eine virale Infektion und erlaubt damit die Replikation von Onyx-015 auch in diesen Tumoren. Eine Anwendung dieser Erkenntnis setzt jedoch voraus, dass in der Tumorzelle ein geeigneter genetischer Hintergrund existiert oder durch geeignete therapeutische Maßnahmen bereitge­ stellt wird. Im ersteren Falle würde sich die Anzahl der mittels Onxy-015 therapierbaren Tu­ moren weiter verringern, im zweiten Fall wäre eine aufwendige Änderung des genetischen Hintergrundes der Tumorzellen erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bestehenden adenoviralen Sys­ teme für die viral induzierte Onkolyse zu verbessern. Insbesondere soll dabei die Erfolgsrate, mit der Tumoren erfolgreich behandelt werden können, erhöht sein verglichen mit dem Stand der Technik.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, adenovirale Systeme für die viral induzierte Onkolyse bereitzustellen, die auch bei solchen Tumoren wirksam sind, die vom p53-Wildtyp sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in einem ersten Aspekt gelöst durch eine Nukleinsäure umfassend eine adenovirale Nukleinsäure, wobei die Nukleinsäure eine für YB-1 codierende Nukleinsäuresequenz umfasst.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die adenovirale Nukleinsäure eine für E1-B codierende Nukleinsäure umfasst.
In einer weiteren Ausführungsform ist ein Promotor vorgesehen, der die Expression von E1-B steuert.
In einer noch weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass E1B das E1B 55 kDa-Protein ist.
In einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine Nukleinsäure umfassend eine für YB-1 codierende Nukleinsäuresequenz und eine einen Kerntransport von YB-1 vermittelnde Nukleinsäuresequenz.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die den Kerntransport von YB-1 vermittelnde Nukleinsäuresequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, die Signalsequenzen und Transportse­ quenzen umfasst.
In einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung eine Nukleinsäure umfassend eine adenovirale Nukleinsäure, wobei die adenovirale Nukleinsäure anstelle des late E2-Promotors, insbeson­ dere des funktional aktiven late E2-Promotors, einen tumorspezifischen Promotor aufweist.
In einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung eine Nukleinsäure umfassend eine adenovirale Nukleinsäure, wobei die adenovirale Nukleinsäure anstelle des late E2-Promotors, insbeson­ dere des funktional aktiven late E2-Promotors, einen gewebespezifischen Promotor aufweist.
In einem fünften Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein adenovirales Replikationssystem umfassend eine adenovirale Nukleinsäure, wobei die adenovirale Nukleinsäure defizient für die Expression des E1A-Proteins ist, und umfassend eine Nukleinsäure eines Helfervirus, wo­ bei die Nukleinsäure des Helfervirus eine Nukleinsäuresequenz umfasst, die für YB-1 codiert.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die adenovirale Nukleinsäure und/oder die Nukleinsäure des Helfervirus als replizierbarer Vektor vorliegt.
In einem sechsten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch einen Vektor, bevorzugterweise ei­ nen Expressionsvektor, der ein der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren umfasst.
In einem siebten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine Vektorgruppe umfassend min­ destens zwei Vektoren, wobei die Vektorgruppe insgesamt ein erfindungsgemäßes adenovira­ les Replikationssystem umfasst.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine jede Komponente des adenoviralen Replikationssystems auf einem eigenen Vektor, bevorzugterweise einem Expressionsvektors, angeordnet ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens zwei Komponenten des adenoviralen Replikationssystems auf einem Vektor der Vektorgruppe angeordnet sind.
In einem achten Aspekt betrifft die Erfindung ein Adenovirus umfassend eine der erfindungs­ gemäßen Nukleinsäuren.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Adenovirus ein Kapsid umfasst.
In einem neunten Aspekt betrifft die Erfindung eine Zelle umfassend eine erfindungsgemäße Nukleinsäure und/oder ein erfindungsgemäßes adenovirales Replikationssystem und/oder einen erfindungsgemäßen Vektor und/oder eine erfindungsgemäße Vektorgruppe und/oder einen erfindungsgemäßen Adenovirus.
In einem zehnten Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure und/oder eines erfindungsgemäßen adenoviralen Replikationssystems und/oder eines erfindungsgemäßen Vektors und/oder einer erfindungsgemäßen Vektorengruppe und/oder eines erfindungsgemäßen Adenovirus und/oder einer erfindungsgemäßen Zelle zur Herstellung eines Medikaments.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Medikament für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumorerkrankungen ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Medikament weiter eine pharma­ zeutisch wirksame Verbindung enthält.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die pharmazeutische Verbindung aus gewählt ist aus der Gruppe, die Zytostatika umfasst. Geeignete Zytostatika sind, unter anderem cis- Platin, Taxol, Daunoblastin, Adriamycin und Mitoxantron.
In einem elften Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Nuk­ leinsäure und/oder eines erfindungsgemäßen adenoviralen Replikationssystems und/oder ei­ nes erfindungsgemäßen Vektors und/oder einer erfindungsgemäßen Vektorengruppe und/oder eines erfindungsgemäßen Adenovirus und/oder einer erfindungsgemäßen Zelle zur Herstel­ lung eines Medikaments für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumorerkrankungen, wobei die Tumorzellen eine vom Zellzyklus unabhängige Kernlokalisation von YB-1 aufwei­ sen.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Nukleinsäure für eine adenovirale Nuk­ leinsäure codiert und die adenovirale Nukleinsäure E1B-defizient, insbesondere E1B 55 kDa- defizient ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Adenovirus E1B-defizient, insbe­ sondere E1B 55 kDa-defizient ist.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Nukleinsäure für eine adenovi­ rale Nukleinsäure codiert und die adenovirale Nukleinsäure für E1B codiert, insbesondere für E1B 55 kDa.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Adenovirus E1B exprimiert, insbesondere E1B 55 kDa.
In einer noch weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die adenovirale Nukleinsäure für E1A codiert.
In einer noch weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Adenovirus E1A exprimiert.
In den verschiedenen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Tumor und/oder die Tumor­ erkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe, die p53-positive Tumoren, p53-negative Tumoren, maligne Tumoren, benigne Tumoren und Kombinationen davon umfasst.
In einem zwölften Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Screenen von Patienten, die mit einem E1B-defizienten, bevorzugterweise E1B 55 kDa-defizienten, Adenovirus be­ handelbar sind, welches die folgenden Schritte umfasst:
  • - Untersuchen einer Probe des Tumorgewebes und
  • - Feststellen, ob YB-1 im Kern Zellzyklus-unabhängig lokalisiert ist.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Untersuchung des Tumorgewebes unter Verwendung eines Mittels erfolgt, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Antikörper gegen YB-1 umfasst.
In einem dreizehnten Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung eines Antikörpers gegen YB-1 zur Bestimmung von Patienten, insbesondere Tumorpatienten, die mit einem E1B- defizientem, bevorzugterweise E1B 55 kDa-defizientem Adenovirus behandelbar sind.
In einem vierzehnten Aspekt betrifft die Erfindung einen Komplex umfassend mindestens ein YB-1-Molekül und mindestens ein E1B 55 kDa-Protein.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das YB-1-Molekül ein transgenes YB-1- Molekül ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das YB-1 nukleär exprimiertes YB-1 ist.
Im Zusammenhang mit den hierin offenbarten Nukleinsäuren wird der Begriff auch im Sinne von Nukleinsäuresequenzen verwendet. Bei den erfindungsgemäßen Nukleinsäuren ebenso wie bei den erfindungsgemäßen Adenoviren handelt es sich bevorzugterweise um rekombi­ nante Produkte, insbesondere dann, wenn eine Veränderung gegenüber dem Wildtyp vorge­ nommen wurde.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass nach Infektion einer Zelle, typischerweise einer Tumorzelle mit Adenovirus eine Komplexbildung zwischen YB-1 und dem adenoviralen Genprodukt E1B 55 kDa und infolge dieser Komplexbildung ein Transport von YB-1 in den Kern erfolgt, was eine effektive Replikation des Virus im Zellkern in vivo erlaubt. Durch die effiziente Replikation des Virus wiederum erfolgt eine Lyse der Zelle, Freisetzung des Virus und Infektion und Lyse benachbarter Zellen, so dass im Falle der In­ fektion einer Tumorzelle bzw. eines Tumors letztlich eine Lyse des Tumors, d. h. eine Onko­ lyse, auftritt.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Erkenntnis besteht darin, dass YB-1 als Transkriptionsfaktor an den späten E2-Promotor (engl. E2 late Promotor) von Adenovirus bindet und die Replikation des Adenovirus über diesen aktiviert. Damit werden neue Adeno­ viren und adenovirale Systeme für die Onkolyse möglich.
YB-1 ist ein Vertreter der Y-Box-Proteinfamilie, die an das DNA-Sequenzmotiv Y-Box bin­ det. Das Y-Box-Motiv stellt ein transkriptionell regulatorisches Element dar, das sich in den Promotor oder Enhancer-Regionen einer Anzahl unterschiedlicher Gene findet, die ein Rolle bei der Regulation der Zellproliferation spielen (Ladomery, M. et al., 1995; Bioassays 17: 9-11; Didier, D.K. et al., 1988, PNAS, 85, 7322-7326).
Adenoviren sind in der Technik bekannt. Dabei handelt es sich um dsDNA-Viren (Boulanger, P et al. (1991); Biochem. J. 275, 281-299). Die Organisation des Genoms ist in Fig. 1 darge­ stellt. Die vollständige Nukleotidsequenz des adenoviralen Genoms ist bekannt und beschrie­ ben in (Chroboczek, J. et al., Virology 1992, 186, 280-285). Ein für die Verwendung von Adenoviren besonders wichtiger Teil des Genoms sind die sogenannten frühen oder early Gene und deren Genprodukte, die als E1, E2, E3 und E4 bezeichnet werden. Dabei umfasst E1 zwei Genprodukten E1A und E1B, die Onkogene darstellen. Die insgesamt drei Genprodukte der Gruppe E2 sind zusammen mit den Genprodukten E3 und E4 an der Replikation beteiligt.
Die im Stand der Technik bekannten adenoviralen Systeme zur Onkolyse wie beispielsweise Onyx-015 weisen eine Deletion für E1B 55 kDa-Protein auf. Diese Deletion war vorge­ nommen worden unter der Annahme, dass ein intaktes p53-Gen einer effiziente Replikation in vivo entgegenwirkt und um eine adenovirale Replikation in vivo nur in p53- negativen/mutierten Zellen sicher zu stellen, führt jedoch verglichen mit dem Wildtyp zu ei­ ner um zwei Größenordnungen verringerten Partikelanzahl infolge gestörter Replikation. An­ dererseits greifen diese adenoviralen Systeme nach dem Stand der Technik auf E1A zurück, um vermittels des frühen E2-Promotors (E2 early Promotor) die in vivo Replikation zu steu­ ern.
Die vorliegende Erfindung wendet sich von diesem Prinzip insoweit ab, als dass die hierin beschriebenen adenovirale Systeme auf den späten E2-Promotor zurückgreifen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen hierin die Begriffe Adenovirus und adenovira­ le Systeme als im wesentlichen die gleiche Bedeutung aufweisend verstanden werden. Unter Adenovirus soll dabei insbesondere das vollständige Viruspartikel verstanden werden umfas­ send das Kapsid und die Nukleinsäure. Der Begriff adenovirales System stellt insbesondere darauf ab, dass die Nukleinsäure gegenüber dem Wildtyp verändert ist. Bevorzugt umfassen derartige Änderungen im Aufbau des Genoms des Adenovirus wie Deletieren und/oder Hinzufügen und/oder Mutieren von Promotoren, regulativen Sequenzen und codie­ rende Sequenzen (wie Leserahmen). Der Begriff adenovirale Systeme wird darüber hinaus bevorzugt in dem Zusammenhang verwendet, dass es sich dabei um einen Vektor handelt.
Die adenoviralen Nukleinsäuren, auf die hierin Bezug genommen wird, sind im Stand der Technik bekannt. Es ist im Rahmen der Kenntnisse der Fachleute auf diesem Gebiet, für die Erfindung unwesentlichen adenoviralen Nukleinsäuresequenzen zu deletieren bzw. zu mutie­ ren. Derartige Deletionen können z. B. die für E3 codierende Nukleinsäure betreffen. In be­ vorzugten Ausführungsformen können diese adenoviralen Nukleinsäuren noch in das virale Kapsid verpackt werden und damit infektiöse Partikel ausbilden. Gleiches gilt für die erfin­ dungsgemäßen Nukleinsäuren. Generell gilt es auch noch festzuhalten, dass die adenoviralen Systeme hinsichtlich einzelner oder mehrerer Expressionsprodukte defizient sein können. Dabei ist zu berücksichtigen, dass dies zum einen darauf beruhen kann, dass die für die das Expressionsprodukt codierende Nukleinsäure vollständig oder in dem Maße mutiert oder deletiert ist, dass im wesentlichen kein Expressionsprodukt mehr gebildet wird, oder darauf, dass regulative bzw. die Expression steuernde Elemente wie Promotoren oder Transkriptions­ faktoren fehlen, sei es auf der Ebene der Nukleinsäure (Fehlen eines Promotors; cis-wirkende Element) oder auf der Ebene des Translations- bzw. Transkriptionssystems (trans-wirkende Elemente). Gerade der letztere Aspekt kann dabei vom jeweiligen zellulären Hintergrund ab­ hängen.
Bei der erfindungsgemäßen Nukleinsäure, die eine adenovirale Nukleinsäure und zusätzlich eine für YB-1 codierende Nukleinsäuresequenz umfasst, handelt es sich bevorzugterweise um eine rekombinante Nukleinsäuren. Der Leserahmen für die für YB-1 codierende Nukleinsäure kann dabei unter der Kontrolle eines die Expression und/oder Translation steuernden Elemen­ tes stehen. Dabei kann es sich beispielsweise um einen adenoviralen Promotor oder einen nicht-adenoviralen Promotors handeln. Geeignete nicht-adenovirale Promotoren können aus­ gewählt sein aus der Gruppe, die Cytomegalovirus-Promotor, RSV-(Rous sarcoma Virus)- Promotor, adenovirus-basierender Promotor Va I und den nicht-viralen YB-1-Promotor um­ fasst. Es ist auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass der Leserahmen des YB-1 im Leserahmen (engl. "in frame") mit einem oder mehreren der Genprodukte des adenoviralen Systems ist. Der Leserahmen von YB-1 kann jedoch auch unabhängig davon sein. Bei der für YB-1 codierenden Nukleinsäure kann es sich um die vollständige Sequenz handeln. Es ist jedoch auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die Nukleinsäuresequenz verkürzt ist. Eine derartige verkürzte Nukleinsäuresequenz und damit auch ein derartiges verkürztes YB-1-Protein ist insbesondere auch dann noch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn ein derartiges verkürztes YB-1 noch eine Funktion oder Eigenschaft aufweist, wie das voll­ ständige YB-1. Eine derartige Funktion oder Eigenschaft ist beispielsweise die Fähigkeit, in den Kern zu gelangen, mit oder ohne an E1B 55 kDa-Protein zu binden, oder an den E2 late- Promotor zu binden.
Die adenovirale Nukleinsäure, die in der erfindungsgemäßen Nukleinsäure umfasst ist, kann dabei eine jede adenovirale Nukleinsäure sein, die zu einem Replikationsereignis für sich oder in Verbindung mit weiteren Nukleinsäuresequenzen führt. Bei den weiteren Nukleinsäurese­ quenzen kann es sich beispielsweise um YB-1 handeln. Dabei ist es möglich, wie hierin noch ausgeführt werden wird, dass mittels Helferviren die für die Replikation erforderlichen Se­ quenzen und/oder Genprodukte bereitgestellt werden. Ein Beispiel für eine derartige adenovi­ rale Nukleinsäure stelle die Nukleinsäure von Onyx-015 dar, die eine Expression von E1A aber nicht für E1B erlaubt.
Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nukleinsäure, die eine für YB-1 codierende Nukleinsäuresequenz umfasst, kann vorgesehen sein, dass die adenovirale Nukleinsäure eine für E1-B codierende Nukleinsäure umfasst. Dabei ist es möglich, dass die für E1-B codieren­ de Nukleinsäure zwar vorhanden ist, jedoch das durch sie codierte E1-B nicht exprimiert wird. Dies wird beispielsweise dadurch bewerkstelligt, dass der für E1-B codierenden Nuk­ leinsäure ein geeigneter Promotor fehlt. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn E1A nicht exprimiert wird. Es ist jedoch auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass es zu einer Expression von E1-B kommt, beispielsweise indem die für E1-B codierende Nuk­ leinsäure unter der Kontrolle eines geeigneten Promotors steht. Ein geeigneter Promotor ist beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe, die Cytomegalovirus-Promotor, RSV-(Rous sar­ coma Virus)-Promotor, adenovirus-basierender Promotor Va I und den nicht-viralen YB-1- Promotor umfasst.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nukleinsäure, die eine für YB-1 codie­ rende Nukleinsäuresequenz umfasst, kann vorgesehen sein, dass die adenovirale Nukleinsäure eine für E1-A codierende Nukleinsäure umfasst, die adenovirale Nukleinsäure jedoch keine Expression von E1-B erlaubt und somit dem Aufbau der DNA von Onyx-015 entspricht.
Allgemein gilt hierin, das wann immer Bezug genommen wird auf E1-B dies bevorzugterwei­ se für E1B 55 kDa-Protein gilt, sofern sich kein hierzu gegenteiliger Hinweise findet.
Sofern hierin auf codierende Nukleinsäuresequenzen Bezug genommen wird und es sich da­ bei um solche Nukleinsäuresequenzen handelt, die bekannt sind, ist es im Rahmen der Erfin­ dung, dass nicht nur die identische Sequenz verwendet wird, sondern auch hiervon abgeleitete Sequenzen. Unter abgeleiteten Sequenzen sollen hierin insbesondere solche Sequenzen ver­ standen sein, die noch zu einem Genprodukt führen, das eine Funktion aufweist, die einer Funktion der nicht abgeleiteten Sequenz entspricht. Dies kann durch einfache Routinetests festgestellt werden. Ein Beispiel für derartige abgeleitete Nukleinsäuresequenzen sind jene Nukleinsäuresequenzen, die für das gleiche Genprodukt, insbesondere für die gleiche Amino­ säuresequenz codieren, jedoch infolge der Degeneriertheit des genetischen Codes eine andere Basenabfolge aufweisen.
Ein weiterer Aspekt bestehend in der erfindungsgemäßen Nukleinsäure umfassend eine für YB-1 codierende Nukleinsäure und eine einen Kerntransport von YB-1 vermittelnde Nuklein­ säuresequenz beruht auf der ebenfalls überraschenden Erkenntnis, dass bei Vorhandensein von YB-1 im Kern, insbesondere unabhängig vom Zellzyklus, eine Replikation von Adenovi­ ren in einer Zelle, bevorzugterweise in einer Tumorzelle erfolgt. Als Adenoviren bzw. adeno­ virale Systeme und damit die entsprechenden Nukleinsäuren können im Zusammenhang da­ mit und in Kombination mit diesen erfindungsgemäßen Nukleinsäuren die erfindungsgemä­ ßen Nukleinsäuren, Adenoviren und adenoviralen Systeme sowie die im Stand der Technik bekannten Adenoviren wie beispielsweise Onyx-015 verwendet werden.
Geeignete den Kerntransport vermittelnde Nukleinsäuresequenzen sind den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt und beispielsweise beschrieben in (Whittaker, G. R. et al., Virology, 246, 1-23, 1998; Friedberg, E. C., TIBS 17, 347, 1992; Jans, D. A. et al., Bioessays 2000 Jun; 22(6): 532-44; Yoneda, Y., J. Biocehm. (Tokyo) 1997 May; 121(5): 811-7; Boulikas, T., Crit. Rev. Eukaryot. Gene Expr. 1993; 3(3): 193-227). Bei den den Kerntransport vermittelnden Nuk­ leinsäuresequenzen können verschiedene Prinzipien verwendet werden. Ein derartiges Prinzip besteht darin, dass, dass YB-1 als Fusionsprotein mit einem Signalpeptid ausgebildet wird und infolge des Signalpeptids YB-1 in den Zellkern geschleust wird. Ein weiteres Prinzip besteht darin, dass YB-1 mit einer Transportsequenz versehen wird, die dazu führt, dass YB-1, bevorzugterweise ausgehend von einer Synthese im Cytoplasma, in den Zellkern geschleust wird und dort die virale Replikation befördert.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung bestehend in einer Nukleinsäure umfassend eine adenovi­ rale Nukleinsäure, wobei die adenovirale Nukleinsäure anstelle des späten (late) E2- Promotors einen tumorspezifischen Promotor aufweist, beruht ebenfalls auf der überraschen­ den Erkenntnis, dass die Expression und somit die Replikation des Adenovirus und damit die Onkolyse wesentlich von der Steuerung der adenoviralen Gene und Genprodukte, insbesonde­ re der E2-Region durch den späten E2-Promotor, insbesondere in vivo, abhängt. Die eine Transkriptionseinheit darstellende E2-Region von Adenovirus besteht aus den E2A- und E2B- Genen, die für die virale Replikation vitale Proteine codieren: pTP (precursor terminal proein), die DNA-Polymerase und DBP, ein multifunktionelles DNA-Bindungs-Protein.
Mit der Inaktivierung des späten E2-Promotors und dessen Ersatz durch einen tumorspezifi­ schen bzw. gewebespezifischen Promotor und damit dem Herstellen einer der erfindungsge­ mäßen Nukleinsäuren wird gewährleistet, dass die für die adenovirale Replikation wichtigen Gene bzw. Genprodukte unter der Kontrolle des Tumors bzw. des entsprechenden Gewebes stehen mit der Folge, dass die Replikation des Adenovirus spezifisch im Tumor oder in einem bestimmten Gewebe erfolgt. Damit wird der Forderung nach spezifischer viral vermittelter Lyse von Zellen entsprochen und damit die Sicherheit des Systems gewährleistet. Die Inakti­ vierung des späten E2-Promotors kann dabei dadurch erfolgen, dass dieser vollständig dele­ tiert ist. Es ist jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass der späte E2-Promotor so verän­ dert ist, dass er nicht mehr als Promotor funktionell aktiv ist. Dies kann beispielsweise da­ durch bewerkstelligt werden, dass die Bindungsstelle des Promotors für YB-1 so verändert, beispielsweise mutiert oder deletiert, wird, dass eine Bindung von YB-1 an den Promotor nicht mehr möglich wird. Eine entsprechende Deletion könnte die Deletion der Y-Box aus dem Promotor darstellen. Der hierin verwendete Begriff, dass eine erfindungsgemäße Nuk­ leinsäure anstelle des E2-Promotors einen gewebe- oder tumorspezifischen Promotor auf­ weist, umfasst die vorstehend beschriebenen Möglichkeiten. In so weit ist der Begriff funkti­ onal zu verstehen.
Die adenovirale Nukleinsäure bzw. die entsprechenden Adenoviren umfassen bevorzugter­ weise die Gene für E1A, E1B, E2 und E3. In bevorzugten Ausführungsformen kann die für E3 codierende Nukleinsäure deletiert sein.
Die vorstehend beschriebenen Konstrukte von Adenoviren und insbesondere deren Nuklein­ säuren können auch in eine Zelle, insbesondere eine Tumorzelle, in Teilen eingebracht wer­ den, wobei dann infolge der Anwesenheit der verschiedenen Einzelkomponenten diese so zusammenwirken, als stammten die Einzelkomponenten von einer einzelnen Nukleinsäure. Eine typische Ausprägung dieses hierin als adenovirales Replikationssystem bezeichneten sieht dabei vor, dass die adenovirale Nukleinsäure defizient für die Expression des E1A- Proteins ist. Das bevorzugterweise zelluläre Replikationssystem umfasst eine Nukleinsäure eines Helfervirus, wobei die Nukleinsäure des Helfervirus eine Nukleinsäuresequenz umfasst, die für YB-1 codiert. Dabei kann vorgesehen sein, dass die adenovirale Nukleinsäure oder die Nukleinsäure des Helfervirus einzeln oder getrennt als replizierbare Vektoren vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren können als Vektoren vorliegen. Bevorzugterweise handelt es sich um virale Vektoren. Im Falle der adenovirale Nukleinsäuren umfassenden er­ findungsgemäßen Nukleinsäuren ist das Viruspartikel dabei der Vektor. Es ist jedoch auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren in einem Plasmidvektor vorliegen. In einem jeden Fall weist der Vektor Elemente auf, die für die Ver­ mehrung der inserierten Nukleinsäure (Replikation) und ggf. Expression der inserierten Nuk­ leinsäure sorgen bzw. diese steuern. Geeignete Vektoren, insbesondere auch Expressionsvek­ toren, und Elemente sind den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt und beispielsweise be­ schrieben in Grunhaus, A., Horwitz, M. S., 1994, Adenoviruses as cloning vectors. In Rice, C., Hrsg., Seminars in virology, London: Saunders Scientific Publications, 1992; 237-252.
Die oben beschriebene Ausführungsform, dass die verschiedenen Elemente der erfindungs­ gemäßen Nukleinsäure nicht notwendigerweise auf nur einem Vektor enthalten sein müssen, trägt der Aspekt der Erfindung Rechnung, der die Vektorgruppe umfasst. Eine Vektorgruppe umfasst entsprechend mindestens zwei Vektoren. Ansonsten gilt betreffend die Vektoren das hierin allgemein zu Vektoren ausgeführte.
Die erfindungsgemäßen Adenoviren sind durch die verschiedenen hierin offenbarten Nuklein­ säuren charakterisiert und umfassen ansonsten all jene den Fachleuten auf dem Gebiet be­ kannten Elemente, wie dies auch bei Adenoviren vom Wildtyp der Fall ist (Shenk, T.: Ade­ noviridae: The virus and their replication. Fields Virology, 3. Auflage, Hrsg. Fields, B. N., Knipe, D. M., Howley, P. M. et al., Lippincott-Raven Publishers, Philadelphia, 1996, Kapitel 67).
Die erfindungsgemäßen Agenzien, d. h. die Nukleinsäuren, diese enthaltende Vektoren und Vektorengruppen, Zellen und Adenoviren und adenoviralen Replikationssysteme können für die Herstellung eines Medikamentes verwendet werden. Infolge der spezifischen Aktivitäten der erfindungsgemäßen Agenzien wird das Medikament bevorzugt ein solches für die Be­ handlung und/oder Prophylaxe von Tumorerkrankungen sein. Grundsätzlich eignen sich diese Agenzien für alle Tumorerkrankungen bzw. Tumoren, insbesondere auch solche Tumoren, die p53 enthalten, und solche, denen p53 fehlt. Unter dem Begriff Tumor sollen sowohl ma­ ligne wie benigne Tumoren verstanden werden.
Das Medikament kann dabei in verschiedenen Formulierungen vorliegen, bevorzugterweise in einer flüssigen Form. Weiterhin wird das Medikament Hilfsstoffe wie Stabilisatoren, Puffer, Konservierungsstoffe und dergleichen enthalten, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Ga­ lenik bekannt sind.
Das Medikament kann dabei insbesondere auch weitere pharmazeutisch aktive Verbindungen enthalten. Die Art und der Umfang dieser weiteren pharmazeutisch aktiven Verbindungen wird dabei von der Art der Indikation abhängen, für die das Medikament eingesetzt wird. Im Falle der Verwendung des Medikamentes für die Behandlung und/oder die Prophylaxe von Tumorerkrankungen werden typischerweise Zytostatika, wie beispielsweise cis-Platin und Taxol, Daunoblastin, Adriamycin und/oder Mitoxantron verwendet.
Die Verwendung von attenuierten Adenoviren wie Onxy-015, der hinsichtlich des E1B 55 kDa-Proteins defizient ist, ist bei der Verwendung zur viralen Onkolyse mit vergleichsweise geringen Erfolgsaussichten verbunden. Der vorliegende Erfinder hat überraschenderweise festgestellt, dass diese attenuierten Viren, insbesondere auch Onyx-015 mit besonders großer Erfolgsrate bei solchen Tumoren verwendet werden kann, wo YB-1 unabhängig vom Zellzyk­ lus im Zellkern vorkommt. Normalerweise ist YB-1 im Cytoplasma, insbesondere auch im perinukleärem Plasma vorhanden. In der S-Phase des Zellzyklus findet sich YB-1 im Zellkern von sowohl normalen wie auch Tumorzellen. Dies ist jedoch nicht ausreichend, um eine vira­ le Onkolyse unter Verwendung der von attenuierten Adenoviren zu bewerkstelligen. Die im Stand der Technik beschriebene vergleichsweise geringe Wirksamkeit von attenuierten Ade­ noviren wie Onyx-015 beruht auch auf deren fehlerhaften Anwendung. Mit anderen Worten, es können derartige Systeme, insbesondere auch Onxy-015 mit einer größeren Wirksamkeit dort eingesetzt werden, wo die molekularbiologischen Voraussetzungen für eine virale Onko­ lyse gegeben sind. Im Falle von insbesondere Onyx-015 liegen diese Voraussetzungen vor bei solchen Tumorerkrankungen, deren Zellen eine vom Zellzyklus unabhängige Kernlokalisation von YB-1 aufweist. Diese Form der Kernlokalisation kann dabei durch die Art des Tumors selbst bedingt sein, oder aber durch die hierin beschreibenen erfindungsgemäßen Agenzien bewirkt werden. Die vorliegende Erfindung definiert somit eine neue Gruppe von Tumoren bzw. Tumorerkrankungen und damit auch von Patienten, die mit den erfindungsgemäßen Agenzien, besonders aber auch mit dem im Stand der Technik bereits beschriebenen attenuier­ ten Adenovirus, bevorzugt mit E1B-defizienten, bevorzugterweise E1B 55 kDa-defizienten, Adenovirus und bevorzugtererweise mit Onxy-015 mit großer Erfolgsrate behandelt werden können.
Damit betrifft die Erfindung in einem weiteren Aspekt auch ein Verfahren zum Screenen von Patienten, die mit einem attenuierten Adenovirus, wie Onyx-1 oder allgemeiner mit E1B- defizienten, bevorzugterweise E1B 55 kDa-defizienten, Adenovirus behandelbar sind, ge­ kennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Untersuchen einer Probe des Tumorgewebes und
  • - Feststellen, ob YB-1 im Kern Zellzyklus-unabhängig lokalisiert ist.
Die Probe des Tumorgewebes kann dabei durch Punktion oder durch einen chirurgischen Eingriff erhalten werden. Die Feststellung, ob im Kern YB-1 Zellzyklus-unabhängig lokali­ siert ist, wird dabei häufig unter Verwendung mikroskopischer Techniken und/oder mittels Immunhistoanalyse, typischerweise unter Verwendung von Antikörpern, erfolgen. Die Detek­ tion von YB-1 erfolgt dabei unter Verwendung eines Mittels, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Antikörper gegen YB-1, umfasst. Der Nachweis darüber, dass YB-1 im Kern und insbesondere dort Zellzyklus-unabhängig lokalisiert wird, ist dem Fachmann bekannt. Bei­ spielsweise kann bei dem Durchmustern von gegen YB-1 gefärbten Gewebeschnitten die Lo­ kalisation von YB-1 leicht erkannt werden. Dabei ergibt sich bereits infolge der Häufigkeit des Auftretens von YB-1 im Kern, dass es sich um eine Zellzyklus unabhängige Lokalisation im Kern handelt. Eine weitere Möglichkeit zum zellzyklusunabhängigen Nachweise von YB-1 im Kern besteht in der Durchführung einer Färbung gegen YB-1 und Feststellen, ob YB-1 im Kern lokalisiert ist, und Durchführung der Bestimmung des Zellstadiums der Zellen. Auch dies kann mittels geeigneter Antikörper erfolgen (Doppelimmunohistoanalyse).
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren und Beispiel weiter erläutert, aus de­ nen sich weitere Merkmale, Ausführungsformen, Anwendungen und Vorteile ergeben. Dabei zeigt
Fig. 1 die grundsätzliche molekulargenetische Organisation des Adenovirus;
Fig. 2 eine Übersicht verschiedener erfindungsgemäßer Nukleinsäure- bzw. Adenoviruskonstrukte; und
Fig. 3 das Ergebnis einer Northern Blot-Analyse.
In Fig. 2 sind verschiedene der erfindungsgemäßen Nukleinsäure bzw. Nukleinsäurekonstruk­ te dargestellt. So zeigt Fig. 2.1A einen erfindungsgemäßen rekombinanten adenoviralen Vek­ tor, der E1A-defizient und E1B-defizient ist, aber das Protein YB-1 exprimiert.
Fig. 2.1B zeigt einen erfindungsgemäßen rekombinanten adenoviralen Vektor, der ebenfalls YB-1 exprimiert, bei dem jedoch die E1A-Region deletiert ist. Da E1A für die Expression für E1B verantwortlich ist, kommt es zu keiner bzw. einer verringerten Aktivierung von E1B, obwohl der Vektor das Gen aufweist.
Fig. 2.2 zeigt einen erfindungsgemäßen rekombinanten adenoviralen Vektor, der ebenfalls YB-1 exprimiert. Hier wird das Gen E1B bzw. E1B 55 kDa über einen externen E1A- unabhängigen Promotor gesteuert. Ein derartiger Promotor kann der CMV-, RSV- oder der YB-1-Promotor sein.
Fig. 2.3 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen rekombinanten adenoviralen Vektor, der einen YB-1- unabhängigen E2 late-Promotor aufweist. Dies wird dadurch erreicht, dass der vollständige E2 late-Promotor entfernt wird oder eine gezielte Veränderung der Gensequenz innerhalb des Promotors vorgenommen wird, an welche YB-1 bindet (die sogenannte Y-Box).
Beispiel 1 Bedeutung von YB-1 für die adenovirale Replikation
Um den Nachweis zu erbringen, dass YB-1 die Expression von E2 über den E2 late-Promotor stuert, wurde der folgende experimentelle Ansatz gewählt.
Tumorzellen (HeLa-Zellen) wurden entweder mit Wildtyp-Adenovirus, einen E1-minus Ade­ novirus oder mit einem E1-minus Adenovirus, welches YB-1 exprimiert (AdYB-1) infiziert (K steht dabei für Kontrolle; nicht infiziert). Nach 24 h wurde die gesamte RNA isoliert. An­ schließend wurde eine Northern Blot-Analyse durchgeführt. Die isolierte RNA wurde dann gelelektrophoretisch in einem Formaldehyd-Agarose-Gel nach der Größe aufgetrennt und auf eine Nylon-Membran geblottet und unter UV fixiert. Als radioaktiv markierte Sonde wurde ein cDNA-Fragment von 250 Basen, das komplementär ist zu einer Sequenz verwendet, die zwischen dem E2 early Promotor und dem E2 late Promotor liegt. Die Markierung der Sonde erfolgte mit Hilfe des Random Prime Labeling Systems der Firma Amersham. Die Auswer­ tung der Filme ergab, dass nur bei mit Wildtyp-Adenovirus infizierten Zellen ein E2- spezifisches Signal vorhanden ist.
Beispiel 2 Bedeutung von YB-1 für die adenovirale Replikation
Um den Nachweis zu erbringen, dass YB-1 die Expression von E2 über den E2 late-Promotor steuert, wurde der folgende weitere experimentelle Ansatz gewählt, der auf dem in Beispiel 1 beschriebenen Ansatz aufbaut.
Die radioaktive Sonde nach Beispiel 1 wird durch Kochen für 2 Minuten in Wasser entfernt und nochmals mit einer anderen cDNA-Sonde hybridisiert. Diese Sonde liegt stromaufwärts des E2 late-Promotors.
Die Auswertung ergab das folgende Ergebnis: Sowohl die Wildtyp-Adenovirus infizierten Zellen wie auch die mit AdYB-1 infizierten Zellen weisen ein deutliches Signal bzw. eine spezifische E2-Bande auf. Daraus ergibt sich, dass YB-1 die E2-Region über den E2 late- Promotor steuert bzw. aktiviert.
Beispiel 3 Nachweis der spezifischen Bindung von YB-1 an den E2-Promotor
Dem Experiment liegt die Überlegung zugrunde, das YB-1 als Transkriptionsfaktor an die Y- Box (CAAT-Sequenz) innerhalb des E2 late-Promotors binden sollte. Um eine solche spezifi­ sche Bindung von YB-1 an diesen Promotor nachzuweisen, wird eine sogenannte EMSA- Analyse (electrophoretic mobility shift assay) durchgeführt. Dabei werden 24 h nach Infekti­ on der Zellen mit Wildtyp-Adenovirus die Kernprotein isoliert. Anschließend werden 1-10 µg Protein und ein kurzes DNA-Fragment mit einer Länge von 30 bis 80 Basen, das die E2 late-Promotorsequenz aufweist, zusammen bei 37°C für 30 Minuten inkubiert. Dieses DNA- Fragment (Oligo) wird zuvor mit einer Kinase am 5'-Ende mit 32P radioaktiv markiert. An­ schließend erfolgt die Auftrennung in einem nativen Polyacrylamidgel. Falls das Protein YB-1 an einer Sequenz am Oligo bindet, kommt es zu einem sogenannten shift (Verschiebung), da durch die Bindung von YB-1 an das kurze DNA-Fragment, das am 5'-Ende radioaktiv markiert ist, im Gel langsamer wandert als ein ungebundenes Oligo. Dieser shift kann wieder aufgehoben werden, sobald man einen hundertfachen Überschuss an nicht markiertem Oligo zum Reaktionsansatz zugibt.
Als Ergebnis konnte festgestellt werden, dass YB-1 spezifisch an den E2 late-Promotor bin­ det.
Als Kontrolle wurde die Y-Box an Position 72 innerhalb des E2 late-Promotors deletiert bzw. verändert, woraufhin in dem obigen Ansatz ein shift nicht mehr festzustellen ist.
Soweit in der vorstehenden Beschreibung Bezug genommen wird auf den Stand der Technik, wird dieser bzw. dessen Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (35)

1. Nukleinsäure umfassend eine adenovirale Nukleinsäure, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure eine für YB-1 codierende Nukleinsäuresequenz umfasst.
2. Nukleinsäure nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die adenovirale Nuk­ leinsäure eine für E1-B codierende Nukleinsäure umfasst.
3. Nukleinsäure nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Promotor vorgesehen ist, der die Expression von E1-B steuert.
4. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass E1B das E1B 55 kDa-Protein ist.
5. Nukleinsäure umfassend eine für YB-1 codierende Nukleinsäure und eine einen Kern­ transport von YB-1 vermittelnde Nukleinsäuresequenz.
6. Nukleinsäure nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kerntransport von YB-1 vermittelnde Nukleinsäuresequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, die Signalse­ quenzen und Transportsequenzen umfasst.
7. Nukleinsäure umfassend eine adenovirale Nukleinsäure, dadurch gekennzeichnet, dass die adenovirale Nukleinsäure anstelle des late E2-Promotors (später E2-Promotors) einen tu­ morspezifischen Promotor aufweist.
8. Nukleinsäure umfassend eine adenovirale Nukleinsäure, dadurch gekennzeichnet, dass die adenovirale Nukleinsäure anstelle des late E2-Promotors (später E2-Promotors) einen ge­ webespezifischen Promotor aufweist.
9. Adenovirales Replikationssystem umfassen eine adenovirale Nukleinsäure, wobei die adenovirale Nukleinsäure defizient für die Expression des E1A-Proteins ist, und umfassend eine Nukleinsäure eines Helfervirus, wobei die Nukleinsäure des Helfervirus eine Nuklein­ säuresequenz umfasst, die für YB-1 codiert.
10. Adenovirales Replikationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die adenovirale Nukleinsäure und/oder die Nukleinsäure des Helfervirus als replizierbarer Vektor vorliegt.
11. Vektor, bevorzugterweise ein Expressionsvektor, umfassend eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
12. Vektorgruppe umfassend mindestens zwei Vektoren, wobei die Vektorgruppe insge­ samt ein adenovirales Replikationssystem nach Anspruch 9 oder 10 umfasst.
13. Vektorgruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede Komponente des adenoviralen Replikationssystems auf einem eigenen Vektor, bevorzugterweise einem Expressionsvektors, angeordnet ist.
14. Vektorgruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Komponenten des adenoviralen Replikationssystems auf einem Vektor der Vektorgruppe an­ geordnet sind.
15. Adenovirus umfassend eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
16. Adenovirus nach Anspruch 15 umfassend ein Kapsid.
17. Zelle umfassend eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder ein adenovirales Replikationssystem nach Anspruch 9 oder 10 und/oder einen Vektor nach An­ spruch 11 und/oder eine Vektorgruppe nach einem der Ansprüche 12 bis 14 und/oder einen Adenovirus nach Anspruch 15 oder 16.
18. Verwendung einer Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder eines adenoviralen Replikationssystems nach Anspruch 9 oder 10 und/oder eines Vektors nach An­ spruch 11 und/oder einer Vektorengruppe nach einem der Ansprüch 12 bis 14 und/oder eines Adenovirus nach Anspruch 15 oder 16 und/oder einer Zelle nach Anspruch 17 zur Herstel­ lung eines Medikaments.
19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumorerkrankungen ist.
20. Verwendung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Medika­ ment weiter eine pharmazeutisch wirksame Verbindung enthält.
21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Verbindung aus gewählt ist aus der Gruppe, die Zytostatika umfasst, die bevorzugterweise ausgewählt sind aus der Gruppe, die cis-Platin, Taxol, Daunoblastin, Adriamycin und Mito­ xantron umfasst.
22. Verwendung einer Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder eines adenoviralen Replikationssystems nach Anspruch 9 oder 10 und/oder eines Vektors nach An­ spruch 11 und/oder einer Vektorengruppe nach einem der Ansprüch 12 bis 14 und/oder eines Adenovirus nach Anspruch 15 oder 16 und/oder einer Zelle nach Anspruch 17 zur Herstel­ lung eines Medikaments für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumorerkrankungen, wobei die Tumorzellen eine vom Zellzyklus unabhängige Kernlokalisation von YB-1 aufwei­ sen.
23. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure für eine adenovirale Nukleinsäure codiert und die adenovirale Nukleinsäure E1B-defizient, insbe­ sondere E1B 55 kDa-defizient ist.
24. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Adenovirus E1B- defizient, insbesondere E1B 55 kDa-defizient ist.
25. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure für eine adenovirale Nukleinsäure codiert und die adenovirale Nukleinsäure für E1B codiert, ins­ besondere für E1B 55 kDa.
26. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Adenovirus E1B exprimiert, insbesondere E1B 55 kDa.
27. Verwendung nach Anspruch 22, 23 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die adeno­ virale Nukleinsäure für E1A codiert.
28. Verwendung nach einem der Ansprüche 22, 24 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Adenovirus E1A exprimiert.
29. Verwendung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Tumor und/oder die Tumorerkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe, die p53-positive Tumo­ ren, p53-negative Tumoren, maligne Tumoren, benigne Tumoren und Kombinationen davon umfasst.
30. Verfahren zum Screenen von Patienten, die mit einem E1B-defizienten, bevorzugter­ weise E1B 55 kDa-defizienten, Adenovirus behandelbar sind, gekennzeichnet durch die fol­ genden Schritte:
  • - Untersuchen einer Probe des Tumorgewebes und
  • - Feststellen, ob YB-1 im Kern Zellzyklus-unabhängig lokalisiert ist.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersuchung des Tumorgewebes unter Verwendung eines Mittels erfolgt, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Antikörper gegen YB-1 umfasst.
32. Verwendung eines Antikörpers gegen YB-1 zur Bestimmung von Patienten, insbeson­ dere Tumorpatienten, die mit einem E1B-defizientem, bevorzugterweise E1B 55 kDa- defizientem Adenovirus behandelbar sind.
33. Komplex umfassend mindestens ein YB-1-Molekül und mindestens ein E1B 55 kDa- Protein.
34. Komplex nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das YB-1-Molekül ein transgenes YB-1-Molekül ist.
35. Komplex nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass das YB-1 nukleär exprimiertes YB-1 ist.
DE2000165504 2000-12-28 2000-12-28 Adenovirale Systeme und deren Anwendungen Ceased DE10065504A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000165504 DE10065504A1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Adenovirale Systeme und deren Anwendungen
AT01990586T ATE361369T1 (de) 2000-12-28 2001-12-21 Adenovirale systeme und deren anwendungen
AU2002229679A AU2002229679B2 (en) 2000-12-28 2001-12-21 Use of transcription factor YB-1 in adenoviral systems
CA2433071A CA2433071C (en) 2000-12-28 2001-12-21 Use of transcription factor yb-1 in adenoviral systems
EP01990586A EP1346058B1 (de) 2000-12-28 2001-12-21 Adenovirale systeme und deren anwendungen
JP2002555221A JP4361733B2 (ja) 2000-12-28 2001-12-21 ウィルス核酸のインビトロにおける増幅方法及び当該増幅方法を行うことによる腫瘍細胞のインビトロにおける破壊方法
ES01990586T ES2287181T3 (es) 2000-12-28 2001-12-21 Sistemas adenovirales y sus aplicaciones.
DE50112463T DE50112463D1 (de) 2000-12-28 2001-12-21 Adenovirale systeme und deren anwendungen
PCT/EP2001/015212 WO2002053711A2 (de) 2000-12-28 2001-12-21 Verwendung des transkriptionsfaktors yb-1 in adenoviralen systemen
US10/451,210 US8263067B2 (en) 2000-12-28 2001-12-21 Adenoviral systems and the uses thereof
JP2008096110A JP4361954B2 (ja) 2000-12-28 2008-04-02 アデノウィルス核酸を含有する医薬用組成物
US12/368,121 US20100330037A1 (en) 2000-12-28 2009-02-09 Adenoviral systems and the uses thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000165504 DE10065504A1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Adenovirale Systeme und deren Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065504A1 true DE10065504A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7669296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000165504 Ceased DE10065504A1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Adenovirale Systeme und deren Anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10065504A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834936T2 (de) Vektor zur gewebespezifischen replikation und expression
DE69434594T2 (de) Rekombinante adenoviren-vektor und verfahren zur verwendung
US11268073B2 (en) Use of adenovirus and nucleic acids coding therefor
DE69534791T2 (de) Vektoren zur gewebsspezifischen replikation
DE69839071T2 (de) Adenovirale vektoren spezifisch für zellen, welche alpha-fetoprotein exprimieren, sowie methoden zu deren verwendung
DE69834652T2 (de) Adenovirale vektoren, spezifisch für zellen, die den androgen-rezeptor exprimieren, und methoden für ihre verwendung
EP1689445B1 (de) Neue verwendung von adenoviren und dafür codierende nukleinsäuren
DE69518910T3 (de) Verfahren zur herstellung von viralen vektoren von mindestens 20kb durch intermolekulare homologe rekombination in einer prokaryotischen zelle
DE69434781T2 (de) Defektive rekombinante adenoviren zur tumor-gentherapie
EP1689446B1 (de) Neue adenoviren, dafür codierende nukleinsäuren und deren verwendung
DE69634300T2 (de) Gentherapie mit hilfe von schaf-adenoviralen vektoren
WO2006070024A2 (de) E1 -minus adenoviren und deren verwendung
DE60114006T2 (de) Replikationsdefizienter adenoviraler tnf-vektor
DE60017141T2 (de) Replikationskompetente anti-krebs-vektoren
EP1185279B1 (de) Mittel zur behandlung maligner erkrankungen unter verwendung des proteins yb-1
EP1554375B1 (de) Adenovirus mit umgekehrter reihenfolge der expression von genen und verwendung davon
US20100330037A1 (en) Adenoviral systems and the uses thereof
EP1436403B1 (de) Verwendung des adenoviralen e2-late-promotors
DE10065504A1 (de) Adenovirale Systeme und deren Anwendungen
DE10150945A1 (de) Adenovirale Systeme und deren Anwendungen
EP1235912B1 (de) Tumorspezifischer vektor für die gentherapie
EP1097234B1 (de) Verfahren zur verbesserung des gentransfers von genetischem material in säugerzellen durch die verwendung von p21 (waf-1)
WO2000039317A1 (de) Gentransfervektor für die diagnostik und die therapie von malignen tumoren
DE10223534A1 (de) Verwendung von Adenoviren und dafür codierenden Nukleinsäuren
DE10159167A1 (de) Expressionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOLM, PER SONNE, DR., 82256 FUERSTENFELDBRUCK, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130108