DE10065355C2 - Elektromechanische Drehmomentregelung-Eleminierung Anschlaggeräusch - Google Patents

Elektromechanische Drehmomentregelung-Eleminierung Anschlaggeräusch

Info

Publication number
DE10065355C2
DE10065355C2 DE10065355A DE10065355A DE10065355C2 DE 10065355 C2 DE10065355 C2 DE 10065355C2 DE 10065355 A DE10065355 A DE 10065355A DE 10065355 A DE10065355 A DE 10065355A DE 10065355 C2 DE10065355 C2 DE 10065355C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
adjusting
grooves
adjusting ring
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10065355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10065355A1 (de
Inventor
Frank Nestler
Derek Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE10065355A priority Critical patent/DE10065355C2/de
Priority to US10/036,706 priority patent/US6659250B2/en
Priority to JP2001391765A priority patent/JP3571692B2/ja
Publication of DE10065355A1 publication Critical patent/DE10065355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10065355C2 publication Critical patent/DE10065355C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1025Electric motor with threaded transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7042Voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/004Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/343Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a rotary motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/295Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using multiple means for force boosting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rückstel­ len einer elektromechanischen Axialverstellvorrichtung, insbesondere für Reibungskupplungen, wobei die Axialver­ stellvorrichtung folgendes umfaßt:
zwei auf einer gemeinsamen Achse zentrierte Stellringe, von denen einer axial abgestützt und der andere axial ver­ schiebbar gelagert ist und von denen einer verdrehgesichert in einem Gehäuse gehalten und der andere drehend antreib­ bar ist;
die beiden Stellringe weisen jeweils auf ihren einander zu­ gewandten Stirnflächen eine gleich große Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen auf;
die Rillen haben jeweils in Aufsicht auf die Stirnflächen in gleicher Umfangsrichtung ansteigende Tiefe;
jeweils Paare von Rillen in den beiden Stellringen nehmen eine Kugel auf;
der drehend antreibbare Stellring ist mit einem Elektromotor antriebsmäßig gekoppelt;
der axial verstellbare Stellring wird von Druckfedern in Richtung auf den axial abgestützten Stellring beaufschlagt;
beim Anlegen einer positiven Spannung an den Elektromo­ tor fährt die Axialverstellvorrichtung in eine Vorschubstel­ lung;
beim Trennen der Spannung vom Elektromotor läuft die Axialverstellvorrichtung in eine Ausgangsstellung zurück.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine elektrome­ chanische Axialverstellvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Axialverstellvorrichtungen der genannten Art sind einfach aufgebaut, haben eine kompakte Bauweise und kurze Ansprechzeiten, wie sie z. B. für Reibungskupplun­ gen in Sperrdifferentialen erforderlich sind. Anwendungen dieser als "Powr-Lok®" bezeichneten Verstellvorrichtungen sind in DE 39 20 861 C2, DE 39 15 959 C2, DE 39 09 112 C2, DE 38 15 225 C2 und DE 100 33 482.2 beschrieben. Es ist dort bereits mehrfach darauf hingewie­ sen worden, daß zum Erreichen einer Kompatibilität der da­ mit bestückten Sperrdifferentiale mit Fahrzeugen mit ABS- Systemen und/oder mit ESP-Systemen die Fähigkeit zur schnellen Rückstellung dieser Axialverstellvorrichtungen notwendig ist. Eine solche Rückstellung wird durch Rück­ stellfedern bewirkt, die entweder als Spiralfedern unmittel­ bar den verdrehten Stellring zurückdrehen und dadurch den axial verschobenen Stellring zurückkommen lassen oder die als Axialfedern bei selbsthemmungsfreien Rillenanordnun­ gen den axial verschobenen Stellring zurückdrücken und da­ durch den verdrehten Stellring zurückdrehen.
Axialverstellvorrichtungen der genannten Art, ins­ besondere solche, die durch verstärkte Rückstellfedern bzw. durch Schaltungsanordnungen zur Spannungsumkehr auf einen schnellen Rücklauf für ein schnelles Trennen der Rei­ bungskupplung ausgelegt sind, erfahren am Ende des Rück­ laufes einen harten Stoß aufgrund des Anschlagens der Ku­ geln an den Rillenenden der Kugelrillen der Stellringe. Die­ ser Stoß ist derart heftig, daß er in Fahrzeugen als unzuläs­ sige Komfortbeeinträchtigung angesehen wird. Darüber hin­ aus führt er beim unvorbereiteten Fahrer zur Verunsiche­ rung, da dieser den heftigen Stoß als Schadensfall deuten wird.
Hiervon ausgehend ist es notwendig, einen schnel­ len Rücklauf mit einem gedämpften Anschlagverhalten zu ermöglichen.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß beim Rückstellen kurz vor Erreichen der Ausgangsstellung der Elektromotor zur Erzeugung eines Bremsmomentes kurzgeschlossen wird. Ein anderes erfin­ dungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß beim Rückstellen kurz vor Erreichen der Ausgangsstellung zur Erzeugung eines Bremsmomentes kurzzeitig eine posi­ tive Spannung am Elektromotor angelegt wird. Mit den hier angegebenen Mitteln wird somit am Ende des Rückstellvor­ ganges kurz vor Erreichen der Endanschläge durch die Ku­ geln ein Verfahren zum elektrischen Abbremsen zur An­ wendung gebracht, das mit geringem, zusätzlichem Schal­ tungsaufwand darzustellen ist, während die zugrundelie­ gende, mechanische Konfiguration unverändert bleiben kann. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt einen Drehstellungssensor, der an einem der drehenden Teile, z. B. am ersten Stellring, in Position gebracht wird und der kurz vor Erreichen der Endanschläge in den Kugelrillen durch die Kugeln den entsprechenden Schaltvorgang an­ steuert, d. h. entweder eine Kurzschlußschaltung vornimmt oder eine positive Spannung aufschaltet. In einfacher Aus­ führung kann statt berührungsloser Sensormittel auch die Verwendung einfacher Schaltkontakte vorgesehen werden, die zunächst kurz vor Erreichen der Endanschläge die Kurz­ schlußschaltung bzw. die Spannungsaufschaltung bewirken und bei Erreichen der Endanschläge in den Kugelrillen durch die Kugeln den Elektromotor freischalten. Die ge­ nannten Mittel zur Dämpfung des Anschlages bzw. zur Ab­ bremsung des rücklaufenden Elektromotors stellen einen wesentlich geringeren Aufwand dar, als es mechanische Bremsen und/oder Dämpfer erfordern würden.
Zur Beschleunigung des Rückstellvorganges ist es bereits versucht worden, den Elektromotor zum Rückstellen mit einer negativen Spannung zu beaufschlagen. Dieses Ver­ fahren kann für beschleunigte Regelzyklen weiter verbessert werden durch die folgenden Schritte:
zum Rückstellen wird zunächst eine negative Spannung am Elektromotor angelegt, und
beim Erreichen der Leerlaufdrehzahl des Elektromotors wird der Elektromotor von der Spannung getrennt.
Durch die hiermit angegebene Regelstrategie kann ein erheblicher Zeitgewinn gegenüber dem einfachen, passi­ ven Rücklaufen durch Federkraft erzielt werden, indem ins­ besondere in der Beschleunigungsphase die Federkraft durch den elektromotorischen Antrieb unterstützt wird. Ein Zeitgewinn ergibt sich aber überraschenderweise ebenfalls gegenüber einer dauernd aufgeschalteten, negativen Span­ nung während des Rücklaufens, die bei Überschreiten der Leerlaufdrehzahl durch die induzierte Gegenspannung in ih­ rer Wirkung konterkariert wird.
Eine geeignete Vorrichtung muß eine Spannungs­ umkehrschaltung für den Elektromotor und eine Motordreh­ zahlerfassungsschaltung für den Elektromotor umfassen, die miteinander über die Leerlaufdrehzahl des Elektromotors derart logisch verschaltet sind, daß die Spannungsumkehr­ schaltung getrennt wird, wenn beim Rückstellen der Vor­ richtung die Leerlaufdrehzahl des Elektromotors erreicht ist.
Um den Zeitpunkt des Unterbrechens der negati­ ven Spannung am Elektromotor bestimmen zu können, sind entsprechende, direkte Drehzahlüberwachungsmittel geeig­ net. Vereinfachend kann jedoch auch bei bekanntem, dyna­ mischem Verhalten der Axialverstellvorrichtung eine einfa­ che Zeitschaltung das Aufschalten der negativen Spannung am Elektromotor zeitlich begrenzen.
Es findet vorzugsweise ein permanent erregter Gleichstrommotor Verwendung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachste­ hend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Axialverstell­ vorrichtung in einer ersten Axialansicht;
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 im Schnitt A-A;
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 in axialer Gegenansicht zu Fig. 1;
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 im Schnitt B-B;
Fig. 5 zeigt die Vorrichtung in der Darstellung nach Fig. 4, jedoch in Ansicht;
Fig. 6 zeigt einen drehend antreibbaren Stellring der Vorrichtung als Einzelheit in axialer Ansicht auf die Ril­ len;
Fig. 7 zeigt den Stellring nach Fig. 6 im Schnitt A- A;
Fig. 8 zeigt einen Zylinderschnitt durch eine Rille in Vergrößerung;
Fig. 9 zeigt die Einzelheit X aus Fig. 7;
Fig. 10 zeigt die Einzelheit Y aus Fig. 7;
Fig. 11 zeigt den Stellring nach Fig. 6 in einer per­ spektivischen Ansicht;
Fig. 12 zeigt den zweiten Stellring der Vorrichtung nach Fig. 1 in Aufsicht auf die Stirnfläche mit den Rillen;
Fig. 13 zeigt den Stellring nach Fig. 12 im Schnitt A-A;
Fig. 14 zeigt einen Zylinderschnitt durch eine Rille in Vergrößerung;
Fig. 15 zeigt den Schnitt B-B aus Fig. 12;
Fig. 16 zeigt den Stellring nach Fig. 12 in perspek­ tivischer Schrägansicht;
Fig. 17 zeigt eine erfindungsgemäße Stellvorrich­ tung in Verwendung mit einem Differentialgetriebe in einem Teilschnitt;
Fig. 18 zeigt eine Anordnung nach Fig. 17 im Axialschnitt;
Fig. 19 zeigt verschiedene Kenngrößen bei einer optimierten Freischaltstrategie;
Fig. 20 zeigt den Drehmomentverläuf für die erfin­ dungsgemäße Freischaltstrategie in Verbindung mit bekann­ ten Strategien;
Fig. 21 zeigt die Motordrehzahl über der Zeit für die erfindungsgemäße Freischaltstrategie nach Fig. 20 im Vergleich mit Strategien nach dem Stand der Technik;
Fig. 22 zeigt die Kennlinien für den Drehmoment­ verlauf und für die Motordrehzahl über der Zeit für eine er­ findungsgemäße Abbremsstrategie.
Die Fig. 1 bis 5 werden weitgehend gemeinsam be­ schrieben. Ein Elektromotor 11 ist mit einer ersten Flansch­ platte 12 an einem Lagerblock 13 angeschraubt, der eine zweite Flanschplatte 14 bildet. In dem Lagerblock 13 ist eine Verlängerung der Motorwelle 15 gelagert, die ein erstes Ritzel 16 trägt. In dem Lagerblock 13 ist weiterhin eine Ne­ benwelle 17 gelagert, die ein weiteres Ritzel 18 trägt, das mit dem Ritzel 16 kämmt und zur Bildung einer Unterset­ zungsstufe ein weiteres Ritzel 19 trägt. Der Lagerblock 13 ist über den Lagerflansch 14 z. B. an einem Getriebegehäuse zu befestigen. Mit paralleler Achse zur Motorachse ist eine Lagerhülse 21 mit einer Flanschplatte 22 gezeigt, die in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert sein kann. Auf der Lager­ hülse 21 ist ein erster Stellring 23 mittels eines Radiallagers 24 gelagert. Der Stellring 23 umfaßt ein Zahnsegment 25. Das Ritzel 19 der Nebenwelle 17 ist im Verzahnungseingriff mit dem Zahnsegment 25 des ersten Stellrings 23. Parallel zum ersten Stellring 23 liegt ein weiterer Stellring 26, der mit einer Haltenase 27 mit dem Getriebegehäuse in verdreh­ festem Eingriff sein kann. Zwischen den Stellringen 23, 26 befinden sich eine Mehrzahl von in einem Käfig 28 gehalte­ nen Kugeln 29, mittels derer der zweite Stellring 26 auf dem ersten Stellring 23 zentriert ist. Der erste Stellring 23 stützt sich über ein Axiallager 31 an einer Scheibe 32 ab, die mit einem Sicherungsring 33 auf der Lagerhülse 21 festgelegt ist. Der zweite Stellring stützt sich über ein Axiallager 34 an einer Druckplatte 35 ab, die über Tellerfederpakete 36 in der Flanschplatte 22 gehalten ist. Die Druckplatte 35 wirkt gleichzeitig auf Druckbolzen 37, die die Flanschplatte 22 durchdringen, ein. Kugelrillen in den Stellringen 23, 26, die die Kugeln 29 halten, sind als über dem Umfang entgegen­ gesetzt steigende Rampen ausgeführt. Am Elektromotor sind Kabelanschlüsse 38, 39 erkennbar. Ein Antreiben des Elektromotors 11 verdreht das Zahnsegment 25 und damit den ersten Stellring 23 gegenüber dem zweiten, über die Hal­ tenase 27 mit dem Getriebegehäuse in Eingriff befindlichen Stellring 26, der hierdurch gegen die Rückstellkraft der Tel­ lerfedern 36 axial verschoben wird und damit die Druckbol­ zen 37 beaufschlagt. Zur Funktion der Stellringe ergibt sich näheres aus den folgenden Zeichnungen.
Die Fig. 6 bis 11 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Der erste Stellring 23 mit dem Zahnsegment 25 zeigt in seiner einen Stirnfläche fünf mit einem Teilungswin­ kel von 72° auf dem Umfang verteilte Kugelrillen 41 von je­ weils 58° Umfangslänge. Wie in Fig. 8 dargestellt ist, haben die Kugelrillen über ihrer Umfangserstreckung einen Stei­ gungswinkel von 1,5° und damit eine veränderliche Tiefe zwischen zwei Anschlägen 42 und 43 für die Kugeln 29. In der geschnitten dargestellten Kugelrille ist die Kugel in ih­ ren zwei Anschlagpositionen strichpunktiert gezeigt.
Die Fig. 12 bis 16 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Der zweite Stellring 26 weist in seiner Stirnflä­ che fünf Kugelrillen 44 auf, die mit einem Teilungswinkel von 72° über dem Umfang verteilt sind und eine Umfangs­ länge von 58° haben. Die Haltenase 27 mit einer Führungs­ nut 47 ist besonders bezeichnet. Die Kugelrillen haben, wie in Fig. 14 im einzelnen erkennbar ist, über dem Umfang eine veränderliche Tiefe aufgrund eines Steigungswinkels von 1,5° und weisen zwei Anschläge 45, 46 für die Kugeln 29 auf. Eine Kugel ist in ihren zwei Anschlagspositionen strichpunktiert dargestellt.
Die Steigungen der Kugelrillen 44 im zweiten Stellring 26 haben den gleichen Steigungssinn wie die Stei­ gungen der Kugelrillen 41 im ersten Stellring 23. Da die Stellringe 23, 26 mit den die Kugelrillen 41, 44 enthaltenden Stirnflächen zueinander weisend montiert sind, läßt ein Re­ lativverdrehung der beiden Stellringe zueinander eine Kugel 29 in beiden Kugelrillen 41, 44 gleichzeitig aufsteigend oder in beiden Kugelrillen 41, 44 gleichzeitig absteigend abrol­ len. Der Käfig hält die Kugeln in untereinander übereinstim­ menden Positionen in den Kugelrillen. Eine Relativverdre­ hung der beiden Stellringe 23, 26 zueinander in einer ersten Richtung drückt diese damit auseinander, während eine Re­ lativverdrehung in die entgegengesetzte Richtung diese sich aneinander annähern läßt. Ersteres wird ausschließlich durch ein Antreiben des Elektromotors bewirkt; letzteres wird insbesondere durch die Rückstellkraft der Tellerfedern 36 veranlaßt.
Die Fig. 17 und 18 werden nachfolgend gemein­ sam beschrieben. Eine Verstellvorrichtung der vorgenannten Art ist an einem Differentialgetriebe installiert, das ein Ge­ triebegehäuse 51 aufweist. Die Lagerhülse 21' ist in diesem Fall einstückig mit einem Differentialkorb 52 ausgebildet, der im Differentialgetriebe über Wälzlager 53, 54 drehbar gelagert ist. Im Differentialkorb 52 sind zwei Achswellen 55, 56 gelagert, die Kegelräder 57, 58 tragen. Die Kegelrä­ der sind mit Ausgleichskegelrädern 59, 60 im Eingriff. Eine Reibungskupplung 61 umfaßt erste Reiblamellen 63, die drehfest mit einer Hülse 62 verbunden sind, die auf der Achswelle 55 festgelegt ist, sowie zweite Reiblamellen 64, die mit dem Differentialkorb 52 drehfest verbunden sind. Die Reibungskupplung 61 ist zwischen einer axialver­ schieblichen Druckplatte 65 und einem im Differentialkorb 52 festliegenden Stützkörper 66 angeordnet. Die Druck­ platte 65 ist unmittelbar durch die Druckbolzen 37' beauf­ schlagbar, die bei einer Verdrehung des ersten Stellrings 23' gegenüber dem zweiten Stellring 26' verschoben werden. Der zweite Stellring 26' ist über in Haltenasen 27 eingrei­ fende Stifte 67, 68 drehfest gehalten, die im Differentialge­ triebegehäuse 51 festgelegt sind. Durch Verdrehen des Stell­ rings 23 in eine erste Richtung wird die Reibungskupplung 61 geschlossen, so daß das Differentialgetriebe eine Sperr­ wirkung entfaltet, während durch Rückdrehen des Stellrings 23 ein Freistellen der Reibungskupplung 61 bewirkt wird, so daß das Differentialgetriebe wieder zum offenen Differen­ tial wird.
In Fig. 19 ist der vorstehend genannte Vorgang des Freischaltens einer Reibungskupplung anhand verschiede­ ner Kenngrößen auf einer Zeitachse dargestellt. Es sind dies das von der Reibungskupplung übertragbare Drehmoment (transmitted torque), der Strom (current) im Elektromotor und dessen Drehgeschwindigkeit (rotational speed rotor). Im Bereich negativer Zeiten ist der Zustand der Verstellvor­ richtung in der äußersten Vorschubstellung dargestellt. Von der Zeit 0,0 beginnend wird die Verstellvorrichtung schnellstmöglich und unter Vermeidung von Anschlagstö­ ßen in die Ausgangsstellung zurückgefahren. Im Bereich der negativen Zeiten ist der Strom pulsweitenmoduliert mit Rechtecksprüngen zwischen 0 und ca. 25 A charakterisiert. Das von der Reibungskupplung übertragbare Drehmoment liegt konstant bei nahezu 2000 Nm. Die Motordrehzahl des Elektromotors schwankt mit der Frequenz der Pulsweiten­ modulation nahe um 0.
Zur Zeit 0,0 wird der Elektromotor negativ be­ stromt (Active Disconnection), wodurch die Motordrehzahl auf negative, rückdrehende Werte hochläuft und das über­ tragbare Drehmoment durch Öffnen der Reibungskupplung abnimmt. Nach einer Zeit von ca. 0,01 Sekunden wird der Strom ausgeschaltet, so daß bei der Zeit von 0,015 Sekun­ den der Strom im Elektromotor 0 wird. Das Abschalten des Stroms (Passive Disconnection) ist so gewählt, daß der Elektromotor etwa nach dieser Zeit mit ca. 200 rad/sek seine Nenndrehzahl erreicht, so daß die Drehzahl danach durch die Einwirkung der Tellerfedern weiter rücklaufend anstei­ gen kann, ohne daß dieses Ansteigen durch die Induzierung einer Gegenspannung im Elektromotor abgebremst wird. Das übertragbare Drehmoment fällt hierbei bis zu einer Zeit von 0,095 Sekunden weiter ab. Bei dieser Zeit wird der Elektromotor kurzgeschlossen (short circuit), so daß ein Kurzschlußstrom innerhalb kürzester Zeit einen Wert von ca. 45 A erreicht. Hierdurch wird die Drehzahl des Motors bis zur Zeit von 0,14 Sekunden wieder auf 0 abgebremst, wobei ein nur geringes Überschwingen erfolgt. Das über­ tragbare Drehmoment hat bereits vorher den Wert 0 erreicht. Aufgrund des elektromotorischen Abbremsvorganges ist der Anschlag der Kugeln in den Rillenanschlägen vollkommen stoßfrei.
In Fig. 20 ist der Drehmomentverlauf der Rei­ bungskupplung (Transmitted Torque) über der Zeitachse als Folge des erfindungsgemäßen Unterbrechens der Negativ­ bestromung (active "Optimum") im Vergleich mit einer dau­ ernden Negativbestromung (active "Standard") und dem Zu­ rücklaufen ausschließlich unter Federkraft (Passive) darge­ stellt. Hierbei wird das Zurücklaufen unter Federkraft mit "passive" bezeichnet, das erkennbar den langsamsten Abbau des übertragbaren Drehmomentes bewirkt. Mit "active Stan­ dard" wird eine dauernd negative Bestromung des Elektro­ motors bezeichnet, die durch die Induzierung einer Innen­ spannung ab ca. 0,04 Sekunden zu einem deutlich verlang­ samten Abbau des übertragbaren Drehmoments führt, wäh­ rend mit "active Optimum" eine negative Bestromung ange­ deutet ist, die bereits bei Erreichen der Leerlaufdrehzahl nach ca. 0,04 Sekunden wieder unterbrochen wird, so daß ein schnellstmöglicher Abstieg des übertragbaren Drehmo­ mentes erfolgt.
In Fig. 21 sind für die drei im Zusammenhang mit Fig. 20 beschriebenen Freischaltungsarten die Verläufe der Rückstelldrehzahlen des Elektromotors (Rotational Speed Rotor) über der Zeitachse gezeigt. Die zeitliche Spreizung der Drehzahlanstiege ist hierbei ursachlich für die vorge­ nannten Drehmomentabfälle, wobei sich die Drehzahl 0 bei Erreichen der Endanschläge der Kugelrillen einstellt. Dies findet bei der dauernden Negativbestromung (active Stan­ dard) am spätesten und insbesondere deutlich später statt als bei dem freien Rücklauf (passive), während das kurze, nega­ tive Bestromen ("active Optimum") gemäß der erfindungs­ gemäßen Verfahrensart zum schnellsten Erreichen des An­ schlages führt, das durch den Nulldurchgang der Drehzahl­ kurve bei gleichzeitigem Überschwingen charakterisiert ist. Dieses Überschwingen bezeichnet Rückdrehen des Motors infolge eines stoßartigen Rückfederns am Endanschlag der Kugelrillen.
In Fig. 22 sind zwei den Fig. 20 und 21, nämlich Darstellung des übertragbaren Drehmomentes (Transmitted Torque) und Darstellung der Motordrehzahl bei Rückstel­ lung (Rotational Speed Rotor), für einen weiteren, vorteil­ haften Steuerungsvorgang gezeigt, der sich unmittelbar vor dem Erreichen der Endanschläge der Kugelrillen durch die Kugeln abspielt.
Mit den Kurven "active" ist der Verlauf von Dreh­ moment und Drehzahl als Folge des kurzen, negativen Be­ stromens gemäß der Verfahrensart "active Optimum" nach den Fig. 20 und 21 wiedergegeben. Hierbei ist gemäß der Kurve "active" das steile Abfallen der rückdrehenden, nega­ tiven Motordrehzahl auf 0 und das Überschwingen auf eine deutlich positive Drehzahl beim harten Anschlagen der Ku­ geln in den Kugelrillen erkennbar. Mit der Kurve "active with short circuit" ist der Verlauf von Drehmoment und Drehzahl unter Einwirkung eines kurz vor Erreichen dieses Anschlages erfolgenden Kurzschließens des Elektromotors gezeigt, mit dem ein rechtzeitiges Abbremsen des Motors bewirkt wird, so daß die Drehzahl praktisch stoßfrei auf 0 zurückgeführt wird. Das unerwünschte, harte Anschlagen der Kugeln am Ende der Kugelrillen wird hiermit vermie­ den.
Bezugszeichenliste
11
Motor
12
Motorflansch (
2
Loch)
13
Lagerblock
14
Lagerflansch (
4
Loch)
15
Motorwelle
16
Ritzel (
15
)
17
Nebenwelle
18
Ritzel (
17
)
19
Ritzel (
17
)
20
-
21
Lagerhülse
22
Flanschplatte
23
erster Stellring
24
Radiallager
25
Zahnsegment
26
zweiter Stellring
27
Haltenase
28
Käfig
29
Kugeln
30
-
31
Axiallager
32
Scheibe
33
Sicherungsring
34
Axiallager
35
Druckplatte
36
Tellerfeder
37
Druckbolzen
38
Kabel
39
Kabel
40
-
41
Kugelrille
42
Anschlag
43
Anschlag
44
Kugelrille
45
Anschlag
46
Anschlag
47
Führungsnut
51
Differentialgetriebegehäuse
52
Differentialkorb
53
Wälzlager
54
Wälzlager
55
Achswelle
56
Achswelle
57
Kegelrad
58
Kegelrad
59
Ausgleichskegelrad
60
Ausgleichskegelrad
61
Reiblamellenanordnung
62
Hülse
63
Reiblamellen
64
Reiblamellen
65
Druckplatte
66
Stützkörper
67
Stift
68
Stift

Claims (8)

1. Verfahren zum Rückstellen einer elektromechani­ schen Axialverstellvorrichtung, insbesondere für Rei­ bungskupplungen, wobei die Axialverstellvorrichtung folgendes umfaßt:
zwei auf einer gemeinsamen Achse zentrierte Stell­ ringe (23, 26), von denen einer axial abgestützt und der andere axial verschiebbar gelagert ist und von denen einer verdreh­ gesichert in einem Gehäuse gehalten und der andere drehend antreibbar ist;
die beiden Stellringe (23, 26) weisen jeweils auf ihren einander zugewandten Stirnflächen eine gleich große Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen (41, 44) auf;
die Rillen (41, 44) haben jeweils in Aufsicht auf die Stirnflächen in gleicher Umfangsrichtung ansteigende Tiefe;
jeweils Paare von Rillen (41, 44) in den beiden Stellrin­ gen (23, 26) nehmen eine Kugel (29) auf;
der drehend antreibbare Stellring (23) ist mit einem Elektromotor (11) antriebsmäßig gekoppelt;
der axial verstellbare Stellring (26) wird von Druckfe­ dern (37) in Richtung auf den axial abgestützten Stell­ ring (23) beaufschlagt;
beim Anlegen einer positiven Spannung an den Elek­ tromotor (11) (positive Bestromung) fährt die Axial­ verstellvorrichtung in eine Vorschubstellung;
beim Trennen der Spannung vom Elektromotor (11) (Stromlossetzen) läuft die Axialverstellvorrichtung in eine Ausgangsstellung zurück,
dadurch gekennzeichnet,
daß beim Rückstellen kurz vor Erreichen der Aus­ gangsstellung der Elektromotor (11) zur Erzeugung ei­ nes Bremsmomentes kurzgeschlossen wird (Kurz­ schlußstrom).
2. Verfahren zum Rückstellen einer elektromechani­ schen Axialverstellvorrichtung, insbesondere für Rei­ bungskupplungen, wobei die Axialverstellvorrichtung folgendes umfaßt:
zwei auf einer gemeinsamen Achse zentrierte Stell­ ringe (23, 26), von denen einer axial abgestützt und der andere axial verschiebbar gelagert ist und von denen einer verdreh­ gesichert in einem Gehäuse gehalten und der andere drehend antreibbar ist;
die beiden Stellringe (23, 26) weisen jeweils auf ihren einander zugewandten Stirnflächen eine gleich große Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen (41, 44) auf;
die Rillen (41, 44) haben jeweils in Aufsicht auf die Stirnflächen in gleicher Umfangsrichtung ansteigende Tiefe;
jeweils Paare von Rillen (41, 44) in den beiden Stellrin­ gen (23, 26) nehmen eine Kugel (29) auf;
der drehend antreibbare Stellring (23) ist mit einem Elektromotor (11) antriebsmäßig gekoppelt;
der axial verstellbare Stellring (26) wird von Druckfe­ dern (37) in Richtung auf den axial abgestützten Stell­ ring (23) beaufschlagt;
beim Anlegen einer positiven Spannung an den Elek­ tromotor (11) (positive Bestromung) fährt die Axial­ verstellvorrichtung in eine Vorschubstellung;
beim Trennen der Spannung vom Elektromotor (11) (Stromlossetzen) läuft die Axialverstellvorrichtung in eine Ausgangsstellung zurück, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Rückstellen kurz vor Erreichen der Aus­ gangsstellung am Elektromotor (11) zur Erzeugung ei­ nes Bremsmomentes kurzzeitig eine positive Spannung angelegt wird (positive Bestromung).
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß beim Rückstellen späte­ stens mit Erreichen der Ausgangsstellung der Axialver­ stellvorrichtung die Kurzschlußschaltung bzw. die po­ sitive Spannungsverbindung am Elektromotor (11) auf­ gehoben/getrennt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ge­ kennzeichnet durch die Schritte:
zum Rückstellen wird zunächst eine negative Span­ nung am Elektromotor (11) angelegt (negative Bestro­ mung), und
beim Erreichen der Leerlaufdrehzahl des Elektromotors wird der Elektromotor (11) von der Spannung getrennt (Stromlossetzen).
5. Elektromechanische Axialverstellvorrichtung, ins­ besondere für Reibungskupplungen, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Axialverstellvorrichtung folgendes umfaßt:
zwei auf einer gemeinsamen Achse zentrierte Stell­ ringe (23, 26), von denen einer axial abgestützt und der andere axial verschiebbar gelagert ist und von denen einer verdreh­ gesichert in einem Gehäuse gehalten und der andere drehend antreibbar ist;
die beiden Stellringe (23, 26) weisen jeweils auf ihren einander zugewandten Stirnflächen eine gleich große Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen (41, 44) auf;
die Rillen (41, 44) haben jeweils in Aufsicht auf die Stirnflächen in gleicher Umfangsrichtung ansteigende Tiefe;
jeweils Paare von Rillen (41, 44) in den beiden Stellrin­ gen (23, 26) nehmen eine Kugel (29) auf;
der drehend antreibbare Stellring (23) ist mit einem Elektromotor (11) antriebsmäßig gekoppelt;
der axial verstellbare Stellring (26) wird von Druckfe­ dern (37) in Richtung auf den axial abgestützten Stell­ ring (23) beaufschlagt, gekennzeichnet durch einen Drehstellungsaufnehmer an einem drehenden Teil der Axialverstellvorrichtung zur Ansteuerung ei­ ner Kurzschlußschaltanordnung für den Elektromotor (Kurzschlußstrom).
6. Axialverstellvorrichtung, insbesondere für Rei­ bungskupplungen, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Axialver­ stellvorrichtung folgendes umfaßt:
zwei auf einer gemeinsamen Achse zentrierte Stell­ ringe (23, 26), von denen einer axial abgestützt und der andere axial verschiebbar gelagert ist und von denen einer verdrehgesichert in einem Gehäuse gehalten und der ändere drehend antreibbar ist;
die beiden Stellringe (23, 26) weisen jeweils auf ihren einander zugewandten Stirnflächen eine gleich große Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen (41, 44) auf;
die Rillen (41, 44) haben jeweils in Aufsicht auf die Stirnflächen in gleicher Umfangsrichtung ansteigende Tiefe;
jeweils Paare von Rillen (41, 44) in den beiden Stellrin­ gen (23, 26) nehmen eine Kugel (29) auf;
der drehend antreibbare Stellring (23) ist mit einem Elektromotor (11) antriebsmäßig gekoppelt;
der axial verstellbare Stellring (26) wird von Druckfe­ dern (37) in Richtung auf den axial abgestützten Stell­ ring (23) beaufschlagt, gekennzeichnet durch einen Drehstellungsaufnehmer an einem der drehenden Teile der Axialverstellvorrichtung zur Ansteuerung der Spannungsverbindung für den Elektromotor (positive Bestromung).
7. Axialverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet durch einen Drehstellungs­ aufnehmer zur Unterbrechung der Spannungsverbin­ dungs- bzw. Kurzschlußschaltungen des Elektromotors bei Erreichen eines Drehanschlages der Axialverstell­ vorrichtung in der Ausgangsstellung.
8. Axialverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Spannungsumkehr­ schaltung für den Elektromotor (negative Bestromung) und eine Motordrehzahlerfassung für den Elektromo­ tor.
DE10065355A 2000-12-27 2000-12-27 Elektromechanische Drehmomentregelung-Eleminierung Anschlaggeräusch Expired - Fee Related DE10065355C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065355A DE10065355C2 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Elektromechanische Drehmomentregelung-Eleminierung Anschlaggeräusch
US10/036,706 US6659250B2 (en) 2000-12-27 2001-12-21 Electro-mechanical torque control-elimination of stopping noise
JP2001391765A JP3571692B2 (ja) 2000-12-27 2001-12-25 電気機械式トルク制御方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065355A DE10065355C2 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Elektromechanische Drehmomentregelung-Eleminierung Anschlaggeräusch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10065355A1 DE10065355A1 (de) 2002-07-18
DE10065355C2 true DE10065355C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7669225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065355A Expired - Fee Related DE10065355C2 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Elektromechanische Drehmomentregelung-Eleminierung Anschlaggeräusch

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6659250B2 (de)
JP (1) JP3571692B2 (de)
DE (1) DE10065355C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20314141U1 (de) * 2003-09-10 2005-01-27 Gkn Automotive Gmbh Axialverstellvorrichtung
WO2019101298A1 (de) 2017-11-21 2019-05-31 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur steuerung eines aktuators für eine kupplung
WO2019214808A1 (de) 2018-05-08 2019-11-14 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur steuerung eines aktuators einer aktuatoreinrichtung eines kraftfahrzeuges
WO2020182883A1 (de) 2019-03-11 2020-09-17 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur ansteuerung einer kupplung mit einem aktuator

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE519490C2 (sv) * 2001-07-05 2003-03-04 Haldex Traction Ab Kularrangemang i en momentöverförande anordning
DE10222539A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebs
DE10222538B4 (de) * 2002-05-17 2013-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebes
DE10222540A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebs
US20040112702A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Stevenson Paul D. Transmission torque-transmitting mechanism having a ball ramp electric motor apply mechanism
AT7019U1 (de) * 2003-05-23 2004-07-26 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Reibungskupplung und deren aktuator
US20050205376A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Kemper Yves J Ramp actuator
EP1825158B1 (de) * 2004-10-19 2011-07-27 Magna Powertrain USA, Inc. Drehmomenttransfermechanismen mit kraftbetätigter kupplungsbetätigungsvorrichtung
US7104379B2 (en) * 2004-10-19 2006-09-12 Magna Powertrain Usa, Inc. Power-operated clutch actuator
US7111716B2 (en) * 2005-01-26 2006-09-26 Magna Powertrain Usa, Inc. Power-operated clutch actuator for torque transfer mechanisms
US7793767B2 (en) * 2005-06-10 2010-09-14 Warn Industries, Inc. Four-wheel drive center disconnect electric actuator
US7527133B2 (en) * 2005-07-28 2009-05-05 Magna Powertrain Usa, Inc. Power-operated clutch actuator for torque couplings
US20070095628A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Magna Powertrain Usa, Inc. Power-operated clutch actuator for torque transfer mechanisms
DE102005053555B3 (de) * 2005-11-08 2007-08-02 Gkn Driveline International Gmbh Kugelrampenanordnung mit variabler Steigung der Kugelrillen
EP1832775A3 (de) * 2006-03-09 2012-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs einer von einem Betätigungsaktor in Schliessstellung bewegten und sich selbsttätig in Offenstellung bewegenden Kupplung
DE102008012894A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung und von diesen gebildete Drehmomentübertragungseinrichtung
CN102011807B (zh) * 2010-12-02 2012-10-03 天水长城开关厂有限公司 一种双向自动离合器
DE102013201580A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Erhöhung einer Dynamik und/oder eines Drehmomentes eines Aktors in einer Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Getriebe- oder Kupplungsbetätigungseinrichtung
US9951825B2 (en) * 2013-08-28 2018-04-24 Sikorsky Aircraft Corporation Multi-plate clutch
CN107636353B (zh) 2015-10-06 2020-06-09 吉凯恩传动系统日本株式会社 末级驱动器
SE541641C2 (en) * 2016-01-25 2019-11-19 Kongsberg Automotive As Failsafe electrical clutch actuator
US11796043B1 (en) 2022-09-13 2023-10-24 Gkn Automotive Limited Differential device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815225C2 (de) * 1988-05-05 1990-07-26 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
DE3920861C2 (de) * 1989-06-07 1992-01-09 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De
DE3915959C2 (de) * 1989-05-18 1992-01-16 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57146500A (en) * 1981-03-02 1982-09-09 Japan Storage Battery Co Ltd Controlling device for small-sized press
FR2540647A1 (fr) * 1983-02-04 1984-08-10 Valeo Dispositif de pilotage automatique d'embrayage
US4481562A (en) * 1983-03-28 1984-11-06 T & L Electronics, Inc. Solar power station
US4763219A (en) * 1986-11-14 1988-08-09 Tsubakimoto Chain Co. Overload protection for DC motor-driven linear actuator
JPH0819971B2 (ja) * 1987-12-10 1996-03-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 摩擦係合装置用アクチュエータ
US5279401A (en) * 1988-11-08 1994-01-18 Uni-Cardan Ag Method for controlling friction clutches or brakes
JP3242223B2 (ja) * 1993-08-02 2001-12-25 オークマ株式会社 電動機の制御装置
DE19711979A1 (de) * 1997-03-12 1998-10-08 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur elektrischen Steuerung und Regelung der Bewegung von elektrisch betriebenen Aggregaten
US6213259B1 (en) * 1998-02-25 2001-04-10 Dura Automotive Systems, Inc. Device, method and system for control of an electrically powered parking brake
JP4115617B2 (ja) * 1999-04-02 2008-07-09 曙ブレーキ工業株式会社 電動ブレーキ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815225C2 (de) * 1988-05-05 1990-07-26 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
DE3915959C2 (de) * 1989-05-18 1992-01-16 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De
DE3920861C2 (de) * 1989-06-07 1992-01-09 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bremsen von elektromotorischen Antrieben (II). In: Der Elektromeister + deutsches Elektrohand- werk 17/1983, Seite 1121-1124 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20314141U1 (de) * 2003-09-10 2005-01-27 Gkn Automotive Gmbh Axialverstellvorrichtung
WO2019101298A1 (de) 2017-11-21 2019-05-31 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur steuerung eines aktuators für eine kupplung
US11035424B2 (en) 2017-11-21 2021-06-15 Gkn Automotive Ltd. Controlling an actuator for a clutch
WO2019214808A1 (de) 2018-05-08 2019-11-14 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur steuerung eines aktuators einer aktuatoreinrichtung eines kraftfahrzeuges
WO2020182883A1 (de) 2019-03-11 2020-09-17 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur ansteuerung einer kupplung mit einem aktuator
DE102019106076B4 (de) 2019-03-11 2022-05-05 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung mit einem Aktuator sowie Kraftfahrzeug aufweisend einen Aktuator zur Betätigung einer Kupplung
US11421747B2 (en) 2019-03-11 2022-08-23 Gkn Automotive Ltd. Controlling a clutch by an actuator

Also Published As

Publication number Publication date
US20020088683A1 (en) 2002-07-11
JP2002262511A (ja) 2002-09-13
JP3571692B2 (ja) 2004-09-29
US6659250B2 (en) 2003-12-09
DE10065355A1 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065355C2 (de) Elektromechanische Drehmomentregelung-Eleminierung Anschlaggeräusch
EP1219846B1 (de) Verfahren zum Rückstellen einer elektromechanischen Axialverstellvorrichtung
DE3915959C2 (de)
DE19851670A1 (de) Elektromechanische Radbremsvorrichtung
DE10311427A1 (de) Differentialgetriebe
DE2623138A1 (de) Achsantrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202009007977U1 (de) Kupplung
DE3830199C1 (de)
DE3035751A1 (de) Freilaufkupplung
DE3707115A1 (de) Differentialachse mit begrenztem schlupf
EP1594212A2 (de) Getriebe mit Fail-Safe-Einrichtung
DE10252974A1 (de) Einrückmechanismus mit zweistufigem Rampenwinkel
EP2715188A1 (de) Welle mit einem lager
EP0368140B1 (de) Verfahren zum Verstellen von Reibungskupplungen oder -bremsen
DE4138738C1 (en) Planetary gear drive for vehicle - includes automatic locking preventer mechanism
DE2848048A1 (de) Schlingfederkupplung
DE19902388C2 (de) Steuerbare Kupplung
DE102021104355A1 (de) Schaltelement zur reib- und formschlüssigen Übertragung von Drehmoment
DE10335506A1 (de) Achsdifferentialbaugruppe
DE3822518C2 (de)
DE102008015955A1 (de) Handwerkzeuggerät
DE19906268C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
DE2936755A1 (de) Ueberlastkupplung
DE478103C (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei in der Vorwaerts- bzw. Rueckwaertsrichtung wirksamen Kupplungen
DE102005022396A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Stellglieds

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701