DE10222538B4 - Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebes - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebes Download PDF

Info

Publication number
DE10222538B4
DE10222538B4 DE2002122538 DE10222538A DE10222538B4 DE 10222538 B4 DE10222538 B4 DE 10222538B4 DE 2002122538 DE2002122538 DE 2002122538 DE 10222538 A DE10222538 A DE 10222538A DE 10222538 B4 DE10222538 B4 DE 10222538B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
drive shaft
transistor
self
field effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002122538
Other languages
English (en)
Other versions
DE10222538A1 (de
Inventor
Peter Heydtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE2002122538 priority Critical patent/DE10222538B4/de
Publication of DE10222538A1 publication Critical patent/DE10222538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10222538B4 publication Critical patent/DE10222538B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/12Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by short-circuit or resistive braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebes, bei dem ein Gleichstrommotor (5) im Vierquadrantenbetrieb über eine H-Brückenschaltung zeitweise mit Gleichstrom beaufschlagt wird, wobei der Gleichstrommotor (5) je nach Drehrichtung der Antriebswelle (9) entweder über die erste Reihenschaltung: erster Transistor (1), Gleichstrommotor (5), zweiter Transistor (2) oder über die zweite Reihenschaltung: dritter Transistor (3), Gleichstrommotor (5), vierter Transistor (4) mit Gleichstrom beaufschlagt wird, bei dem der Gleichstrommotor (5) eine Antriebswelle (9) ausgehend von einer Ausgangsstellung antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle der jeweiligen Drehbewegung des Gleichstrommotors (5) kontinuierlich mit einem Drehmoment entgegenwirkt und weitere Teile antreibt, und bei dem anschließend die Stromzufuhr zum Gleichstrommotor (5) unterbrochen wird, die Drehbewegung der Antriebswelle (9) durch das anliegende Drehmoment umgekehrt wird, wobei durch die Generatorspannung des Gleichstrommotors (5) ein Gleichstrom entweder vom Gleichstrommotor (5) über einen ersten, selbstleitenden Feldeffekttransistor (6) und einer Freilaufdiode (8c) zurück zum Gleichstrommotor (5) oder vom Gleichstrommotor (5) über einen zweiten, selbstleitenden Feldeffekttransistor (7) und einer anderen Freilaufdiode (8d) zurück zum Gleichstrommotor (5) geleitet wird und die umgekehrte Drehbewegung der Antriebswelle (9) bis zur Ausgangsstellung verlangsamt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebes. In der Regel handelt es sich bei Stellantrieben um von Elektromotoren angetriebene Getriebeteile, die weitere konstruktive Einbauten in Bewegung setzen. Diese Bewegungen sind in der Regel reversibel, was sich oftmals auf die Langlebigkeit der einzelnen Teile negativ auswirkt. Dies ist besonders dann der Fall, wenn diese reversiblen Bewegungsabläufe besonders schnell ablaufen oder mit besonders hoher Krafteinwirkung verbunden sind. Um diese Kräfte aufzufangen, werden in der Regel elastische Anschläge vorgesehen, die jedoch nach einiger Zeit durch die Krafteinwirkung beschädigt oder zerstört werden.
  • Die gattungsbildende JP S561799 A offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebes, bei dem ein Gleichstrommotor im Vierquantenbetrieb über eine H-Brückenschaltung zeitweise mit Gleichstrom beaufschlagt wird, wobei der Gleichstrommotor je nach Drehrichtung der Antriebswelle entweder über die erste Reihenschaltung: erster Transistor, Gleichstrommotor, zweiter Transistor oder über die zweite Reihenschaltung: dritter Transistor, Gleichstrommotor, vierter Transistor mit Gleichstrom beaufschlagt wird, wobei der Gleichstrommotor ausgehend von einer Ausgangsstellung eine Antriebswelle antreibt.
  • Die DE 100 65 355 A1 offenbart ein Verfahren zum Rückstellen einer elektromechanischen Axialverstellvorrichtung, insbesondere für Reibungskupplungen, wobei die Axialverstellvorrichtung folgendes umfasst: zwei auf einer gemeinsamen Welle zentrierte Stellringe, von denen einer axial abgestützt und der andere axial verschiebbar gelagert ist und von denen einer verdrehgesichert in einem Gehäuse gehalten und der andere drehend antreibbar ist. Der drehend antreibbare Stellring ist mit einem Elektromotor antriebsmäßig gekoppelt. Der axial verstellbare Stellring wird von Druckfedern in Richtung auf den axial abgestützten Stellring beaufschlagt. Beim Anlegen einer positiven Spannung an den Elektromotor fährt die Axialverstellvorrichtung in eine Vorschubstellung, beim Trennen der Spannung vom Elektromotor läuft die Axialverstellvorrichtung in eine Ausgangsstellung zurück.
  • Die DE 35 46 606 C2 offenbart eine Widerstandsbremseinrichtung für einen Komutatormotor, insbesondere zum Antrieb von handgeführten Elektrowerkzeugen wie Kreissägen, Bohrmaschinen, Hobel, Fräsen, Schleifmaschinen. Der Komutatormotor weist ein durch einen Permanentmagneten erregtes Feld sowie zwei Stromanschlüsse auf, über die dem Motor im Motorbetrieb Strom zugeführt wird. Darüber hinaus weist die Widerstandsbremseinrichtung eine aus einem Bremstransistor sowie einem Widerstand gebildete Serienschaltung auf, die zu den beiden Stromanschlüssen parallel liegt. An den Widerstand und den Bremstransistor ist eine Reihenschaltung angeschlossen, die im Bremsbetrieb über die Stromanschlüsse des Motors mit Strom versorgt wird und den Bremstransistor im Sinne eines Konstanthaltens des durch ihn fließenden Stroms steuert. Dabei ist der Bremstransistor als Feldeffekttransistor ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebes zu schaffen, bei dem eine Zerstörung von Anschlägen oder Getriebeteilen durch die Krafteinwirkung von reversiblen Bewegungsabläufen weitgehend vermieden werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe mit einem gattungsgemäßen Verfahren gelöst, welches die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Bei dem Verfahren wird ein Gleichstrommotor im Vierquadrantenbetrieb über eine H-Brückenschaltung zeitweise mit Gleichstrom beaufschlagt, wobei der Gleichstrommotor je nach Drehrichtung der Antriebswelle entweder über die erste Reihenschaltung: erster Transistor, Gleichstrommotor, zweiter Transistor oder über die zweite Reihenschaltung: dritter Transistor, Gleichstrommotor, vierter Transistor mit Gleichstrom beaufschlagt wird, bei dem der Gleichstrommotor eine Antriebswelle ausgehend von einer Ausgangsstellung antreibt, die der jeweiligen Drehbewegung entgegenwirkt und weitere Teile antreibt, und bei dem anschließend die Stromzufuhr zum Gleichstrommotor unterbrochen wird, die Drehbewegung der Antriebswelle durch das anliegende Drehmoment umgekehrt wird, wobei durch die Generatorspannung des Gleichstrommotors ein Gleichstrom entweder vom Gleichstrommotor über einen ersten, selbstleitenden Feldeffekttransistor und einer Freilaufdiode zurück zum Gleichstrommotor oder vom Gleichstrommotor über einen zweiten, selbstleitenden Feldeffekttransistor und einer anderen Freilaufdiode zurück zum Gleichstrommotor geleitet wird und die umgekehrte Drehbewegung der Antriebswelle bis zur Ausgangsstellung verlangsamt wird.
  • Unter der Bezeichnung „Gleichstrommotor” sind permanent erregte Gleichstrommotoren mit mechanischer Kommutierung zu verstehen. Gleichstromreihenschlussmotoren und Gleichstromnebenschlussmotoren mit jeweils eigener Erregerwicklung werden nicht eingesetzt. Die Antriebswelle wirkt der Drehbewegung des Gleichstrommotors, der mit Gleichstrom versorgt wird, mit einem Drehmoment entgegen. Dabei treibt die Antriebswelle weitere Teile, beispielsweise Getriebeteile, an, die wiederum mit weiteren beweglich gelagerten Teilen verbunden sind. Die umgekehrte Drehbewegung der Antriebswelle wird zur Ausgangsstellung verlangsamt. Dies bedeutet, dass die umgekehrte Drehbewegung mit der Zeit abnimmt, bis die Ausgangsstellung der Antriebswelle erreicht ist. Bei dem Feldeffekttransistoren handelt es sich um die sogenannten MOS-Feldeffekttransistoren (MOS-FET), wobei MOS für Metal-Oxid-Semiconductor steht und Metall-Oxid-Halbleiterbauteil bedeutet. Der erste Transistor und der zweite Transistor bzw. der dritte Transistor und der vierte Transistor können auch als selbstsperrende Feldeffekttransistoren ausgebildet sein, was besonders vorteilhaft ist. Dies bedeutet, dass diese Feldeffekttransitoren sich dann immer im Sperr-Zustand befinden, wenn keine positive Spannung zwischen Gate- und Source-Anschluss anliegt. Bei dem ersten, selbstleitenden Feldeffekttransistor und bei dem zweiten, selbstleitenden Feldeffekttransistor handelt es sich um die sogenannten Anreicherungstypen, die deshalb selbstleitend sind, weil sie schon nach angelegter Spannung leitend sind. Das wird durch eine schwache n-Dotierung zwischen den n-leitenden Inseln erzeugt. Wird die Stromzufuhr zum Gleichstrommotor unterbrochen, fließt durch die Generatorspannung des Gleichstrommotors somit ein Gleichstrom entweder über den ersten, selbstleitenden Feldeffekttransistor oder über den zweiten, selbstleitenden Feldeffekttransistor, je nach der ursprünglichen Drehrichtung der Antriebswelle. Die jeweils umgekehrte Drehbewegung der Antriebswelle wird dadurch abgebremst.
  • Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass eine unkontrollierte umgekehrte Drehbewegung der Antriebswelle zur Ausgangsstellung, die mit einer starken Belastung oder Beschädigung oder Zerstörung von Bauteilen des Stellantriebes verbunden ist, in besonders vorteilhafter und einfacher Weise vermieden werden kann, sofern durch die Generatorspannung des Gleichstrommotors ein Gleichstrom entweder vom Gleichstrommotor über einen ersten, selbstleitenden Feldeffekttransistor und einer Freilaufdiode zurück zum Gleichstrommotor oder vom Gleichstrommotor über einen zweiten, selbstleitenden Feldeffekttransistor und einer anderen Freilaufdiode zurück zum Gleichstrommotor geleitet wird, sofern der Gleichstrommotor im bestromten Zustand die Antriebswelle gegen eine mechanische Last antreibt. Auf die Anordnung von elastischen Anschlägen im Stellantrieb kann bei diesem Verfahren in vorteilhafter Weise gänzlich verzichtet werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass nach der Unterbrechung der Stromzufuhr zum Gleichstrommotor der Gleichstrom über mindestens ein Halbleiterelement oder mindestens einen elektrischen Widerstand, das oder der mit dem ersten, selbstleitenden Feldeffekttransistor oder mit dem zweiten, selbstleitenden Feldeffekttransistor in Reihe geschaltet ist, geleitet wird.
  • Auf diese Weise lässt sich die Bremswirkung der umgekehrten Drehbewegung der Antriebswelle bis zur Ausgangsstelle auf relativ einfache Weise vorab stellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gleichstrom über mindestens eine als Halbleiterelement angeordnete Diode geleitet wird. Dioden können auf relativ einfache Weise angeordnet werden und ermöglichen eine relativ genaue Einstellung der Bremswirkung der umgekehrten Drehbewegung der Antriebswelle.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das an der Antriebswelle anliegende Drehmoment durch eine Federkraft eingestellt. In vorteilhafter Weise werden dabei Spiralfedern eingesetzt. Die Federkraft ist dabei natürlich so stark bemessen, dass eine gewünschte Drehbewegung der Antriebswelle durch den mit Gleichstrom beaufschlagten Gleichstrommotor in gewünschter Weise folgen kann. Die Federelemente werden im Betrieb des Gleichstrommotors gespannt, so dass die Antriebswelle der Drehbewegung des Gleichstrommotors ein Drehmoment entgegensetzt. Die Federelemente haben den Vorteil, dass durch sie die Einstellung eines kontinuierlich steigenden Drehmoments der Antriebswelle auf relativ einfacher Weise erzielt werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Antriebswelle direkt Zahnsegmente oder Zahnräder, die ebenfalls mit weiteren, beweglich gelagerten Elementen verbunden sind, antreibt. Auf diese Weise lässt sich das Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebes vielseitig einsetzen, wobei gleichzeitig Beschädigungen durch reversible Bewegungen des Stellantriebes vermieden werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen (15) näher und beispielhaft erläutert.
  • 1 zeigt die H-Brückenschaltung mit dem mit Gleichstrom beaufschlagten Gleichstrommotor für eine Drehrichtung der Antriebswelle.
  • 2 zeigt die H-Brückenschaltung mit Gleichstrommotor für die gemäß 1 vorgesehene Drehrichtung der Antriebswelle im unbestromten Zustand mit dem ersten, selbstleitenden Feldeffekttransistor.
  • 3 zeigt die H-Brückenschaltung mit dem mit Gleichstrom beaufschlagten Gleichstrommotor für eine andere Drehrichtung der Antriebswelle.
  • 4 zeigt die H-Brückenschaltung mit Gleichstrommotor bezüglich der in 3 vorgesehenen Drehrichtung der Antriebswelle im unbestromten Zustand mit dem zweiten, selbstleitenden Feldeffekttransistor.
  • 5 zeigt die prinzipielle Anordnung eines Gleichstrommotors mit der Antriebswelle in vereinfachter Form.
  • In 1 ist die H-Brückenschaltung zum Betreiben des Gleichstrommotors 5 im sogenannten Vierquadrantenbetrieb für eine Drehrichtung der Antriebswelle dargestellt. Dabei wird der Gleichstrommotor 5 mit Gleichstrom versorgt. Dies geschieht über die erste Reihenschaltung: erster Transistor 1, Gleichstrommotor 5, zweiter Transistor 2. Bei der H-Brückenschaltung sind ferner Freilaufdioden 8a bis 8d vorgesehen.
  • In 2 ist die H-Brückenschaltung mit dem Gleichstrommotor 5 im Vierquadrantenbetrieb für den Fall dargestellt, dass die Stromzufuhr bei der H-Schaltung gemäß 1 unterbrochen wird. Durch die Generatorspannung des Gleichstrommotors 5 fließt dann ein Gleichstrom vom Gleichstrommotor 5 über einen ersten, selbstleitenden Feldeffekttransistor 6 und einer Freilaufdiode 8c zurück zum Gleichstrommotor 5, wobei die umgekehrte Drehbewegung der Antriebswelle (nicht dargestellt) bis zur Ausgangsstellung verlangsamt wird. Dabei ist vorteilhaft, dass auf die Anordnung von elastischen Anschlägen im Stellantrieb bei diesem Verfahren verzichtet werden kann. Eine starke Belastung oder Beschädigung oder Zerstörung von Bauteilen des Stellantriebes wird dabei vermieden.
  • In 3 ist die H-Brückenschaltung für den Gleichstrommotor 5 für eine andere Drehrichtung der Antriebswelle im bestromten Zustand dargestellt. Dabei wird der Gleichstrommotor 5 über die zweite Reihenschaltung: dritter Transistor 3, Gleichstrommotor 5, vierter Transistor 4 mit Gleichstrom beaufschlagt.
  • In 4 ist die H-Brückenschaltung mit dem Gleichstrommotor 5 im unbestromten Zustand ausgehend von der in 3 dargestellten Anordnung dargestellt. Wird die Stromzufuhr, ausgehend von der in 3 dargestellten Anordnung, unterbrochen, so fließt durch die Generatorspannung des Gleichstrommotors 5 ein Gleichstrom über einen zweiten, selbstleitenden Feldeffekttransistor 7 und einer anderen Freilaufdiode 8d zurück zum Gleichstrommotor 5. Auch hierbei wird die umgekehrte Drehbewegung der Antriebswelle bis zur Ausgangsstellung verlangsamt.
  • Die in 2 und 4 dargestellten selbstleitenden Feldeffekttransistoren (6, 7) sind durch eine angelegte Spannung selbstleitend. Die bestromten Wege der H-Brückenschaltung sind in den 1 bis 4 fettgedruckt hervorgehoben. Dabei kann es vorteilhaft sein, nach der Unterbrechung der Stromzufuhr zum Gleichstrommotor 5 den durch die Generatorspannung bedingten Gleichstrom über mindestens ein Halbleiterelement oder mindestens ein elektrischen Widerstand, das oder der mit dem ersten, selbstleitenden Feldeffekttransistor 6 oder mit dem zweiten, selbstleitenden Feldeffekttransistor 7 in Reihe geschaltet ist, geleitet wird (nicht dargestellt). Als Halbleiterelemente eignen sich in vorteilhafter Weise Dioden, da durch ihre Anordnung eine Bremswirkung der Antriebswelle auf relativ einfache Weise vorab eingestellt werden kann.
  • In 5 ist die prinzipielle Anordnung des Gleichstrommotors 5 mit der Antriebswelle 9 in vereinfachter Form für den unbestromten Zustand dargestellt. Wird die Stromzufuhr zum Gleichstrommotor 5 unterbrochen, so wird die Drehbewegung der Antriebswelle 9 durch das anliegende Drehmoment, dargestellt durch den ersten Pfeil 10, umgekehrt, was durch den zweiten Pfeil, der die Drehrichtung der umgekehrten Drehbewegung der Antriebswelle darstellt, verdeutlicht wird. Durch die sich dadurch einstellende Bremswirkung ist sichergestellt, dass weitere Getriebe- oder allgemein bewegte Teile durch die reversible Rückstellkraft keinerlei Schädigungen erfahren, wobei gleichzeitig auf eine konstruktiv relativ aufwändige Anordnung von elastischen Anschlägen verzichtet werden kann. Das an der Antriebswelle 9 anliegende Drehmoment wird vorteilhaft durch eine Federkraft eingestellt. Die Antriebswelle 9 treibt in vorteilhafter Weise Zahnsegmente oder Zahnräder an, die ebenfalls mit weiteren, beweglich gelagerten Elementen verbunden sind. Das Verfahren zum Betreiben des Stellantriebes lässt sich auf diese vorteilhafte Weise vielseitig einsetzen. Das entgegenwirkende Drehmoment der Antriebswelle 9 ist dabei so bemessen, dass es der des mit Gleichstrom beaufschlagten Gleichstrommotors 5 entgegenwirkt, diese aber dennoch zulässt.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebes, bei dem ein Gleichstrommotor (5) im Vierquadrantenbetrieb über eine H-Brückenschaltung zeitweise mit Gleichstrom beaufschlagt wird, wobei der Gleichstrommotor (5) je nach Drehrichtung der Antriebswelle (9) entweder über die erste Reihenschaltung: erster Transistor (1), Gleichstrommotor (5), zweiter Transistor (2) oder über die zweite Reihenschaltung: dritter Transistor (3), Gleichstrommotor (5), vierter Transistor (4) mit Gleichstrom beaufschlagt wird, bei dem der Gleichstrommotor (5) eine Antriebswelle (9) ausgehend von einer Ausgangsstellung antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle der jeweiligen Drehbewegung des Gleichstrommotors (5) kontinuierlich mit einem Drehmoment entgegenwirkt und weitere Teile antreibt, und bei dem anschließend die Stromzufuhr zum Gleichstrommotor (5) unterbrochen wird, die Drehbewegung der Antriebswelle (9) durch das anliegende Drehmoment umgekehrt wird, wobei durch die Generatorspannung des Gleichstrommotors (5) ein Gleichstrom entweder vom Gleichstrommotor (5) über einen ersten, selbstleitenden Feldeffekttransistor (6) und einer Freilaufdiode (8c) zurück zum Gleichstrommotor (5) oder vom Gleichstrommotor (5) über einen zweiten, selbstleitenden Feldeffekttransistor (7) und einer anderen Freilaufdiode (8d) zurück zum Gleichstrommotor (5) geleitet wird und die umgekehrte Drehbewegung der Antriebswelle (9) bis zur Ausgangsstellung verlangsamt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach der Unterbrechung der Stromzufuhr zum Gleichstrommotor (1) der Gleichstrom über mindestens ein Halbleiterelement oder mindestens einen elektrischen Widerstand, das oder der mit dem ersten, selbstleitenden Feldeffekttransistor (6) oder mit dem zweiten, selbstleitenden Feldeffekttransistor (7) in Reihe geschaltet ist, geleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Gleichstrom über mindestens eine als Halbleiterelement angeordnete Diode geleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das an der Antriebswelle (9) anliegende Drehmoment durch eine Federkraft eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Antriebswelle (9) direkt Zahnsegmente oder Zahnräder, die ebenfalls mit weiteren, beweglich gelagerten Elementen verbunden sind, antreibt.
DE2002122538 2002-05-17 2002-05-17 Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebes Expired - Fee Related DE10222538B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122538 DE10222538B4 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122538 DE10222538B4 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10222538A1 DE10222538A1 (de) 2003-11-27
DE10222538B4 true DE10222538B4 (de) 2013-12-24

Family

ID=29285622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002122538 Expired - Fee Related DE10222538B4 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10222538B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102007681B (zh) * 2008-04-17 2013-06-05 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于直流电机的具有h桥和电机制动电路的驱动电路
CN102545752A (zh) * 2011-12-31 2012-07-04 北京中科微电子技术有限公司 一种步进电机驱动电路的保护电路

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS561799A (en) * 1979-06-19 1981-01-09 Seiko Instr & Electronics Ltd Circuit for sensing rotation of electronic clock motor
DE3546606C2 (en) * 1985-09-04 1990-03-22 Rainer Dipl.-Ing. 7250 Leonberg De Schroecker Resistance braking device
DE19637039C1 (de) * 1996-09-12 1997-11-13 Becker Antriebe Gmbh Bremsvorrichtung für einen Rauchschutzvorhang
US6310452B1 (en) * 2000-06-09 2001-10-30 Tyco Electronics Corp Single cycle positioning system utilizing a DC motor
DE10065355A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-18 Gkn Automotive Gmbh Elektromechanische Drehmomentregelung-Eleminierung Anschlaggeräusch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS561799A (en) * 1979-06-19 1981-01-09 Seiko Instr & Electronics Ltd Circuit for sensing rotation of electronic clock motor
DE3546606C2 (en) * 1985-09-04 1990-03-22 Rainer Dipl.-Ing. 7250 Leonberg De Schroecker Resistance braking device
DE19637039C1 (de) * 1996-09-12 1997-11-13 Becker Antriebe Gmbh Bremsvorrichtung für einen Rauchschutzvorhang
US6310452B1 (en) * 2000-06-09 2001-10-30 Tyco Electronics Corp Single cycle positioning system utilizing a DC motor
DE10065355A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-18 Gkn Automotive Gmbh Elektromechanische Drehmomentregelung-Eleminierung Anschlaggeräusch

Also Published As

Publication number Publication date
DE10222538A1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004785C2 (de)
EP2267881B1 (de) Bremsschaltung für einen Türbetätiger mit einem generatorisch betreibbaren Elektromotor
DE102004027635A1 (de) Handgeführtes oder stationäres Elektrowerkzeug mit einer Antriebseinheit
EP0356791A1 (de) Antrieb, insbesondere für Scheibenwischeranlagen an Kraftfahrzeugen
DE10222538B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebes
DE4201023C2 (de) Aussetzerfreie Bremsschaltung für Universalmotoren
DE202011051969U1 (de) Wirbelstromkupplung
LU93047B1 (de) Motorisiertes Gelenk für einen programmierbaren Bewegungsautomaten
EP1748548A2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb eines in seiner Drehrichtung umkehrbaren Gleichstrommotors
EP3386097B1 (de) Schaltung zum selektiven versorgen von motoren mit energie
EP2994662B1 (de) Kleinstantrieb für automobilschlösser mit laufrichtungssperre
DE102006045483B4 (de) Verstellsystem für einen Fahrzeugsitz
DE1530992B2 (de)
DE19903217B4 (de) Wegbegrenzerschaltung für einen Objektivantrieb
EP2000350A2 (de) Kraftfahrzeugsitzverstellantrieb
DE10003512B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Selbsthemmung bei Elektromotoren
WO2014187616A2 (de) Elektromotor, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102004030005B4 (de) Elektromechanischer Kupplungsaktuator für ein Fahrzeug mit einem automatisierten oder teilautomatisierten Schaltgetriebe
DE102009027155A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischanlage
DE10222540A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebs
DE700439C (de) ndere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE3940849A1 (de) Einrichtung fuer eine drehrichtungsumkehrung bei stromwendermotoren
DE1850245U (de) Motor-rutschkupplung fuer eine uebertragung eines regelbaren drehmomentes.
DE1438009C (de) Anordnung zur Umschaltung eines Gleichstrommotors vom motorischen in den ge neratonschen Betneb und umgekehrt
DE202015003200U1 (de) Welle einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140325

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202