DE10064978C1 - Informations-, Navigations-, Kommunikations- und Notrufsysteme sowie dessen Verwendung - Google Patents

Informations-, Navigations-, Kommunikations- und Notrufsysteme sowie dessen Verwendung

Info

Publication number
DE10064978C1
DE10064978C1 DE10064978A DE10064978A DE10064978C1 DE 10064978 C1 DE10064978 C1 DE 10064978C1 DE 10064978 A DE10064978 A DE 10064978A DE 10064978 A DE10064978 A DE 10064978A DE 10064978 C1 DE10064978 C1 DE 10064978C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handset
emergency call
information
communication
navigation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10064978A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Runge
Wolfgang Herpolsheimer
Hartmut Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10064978A priority Critical patent/DE10064978C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10064978C1 publication Critical patent/DE10064978C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/03Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers
    • G01S19/07Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers providing data for correcting measured positioning data, e.g. DGPS [differential GPS] or ionosphere corrections
    • G01S19/071DGPS corrections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3805Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving with built-in auxiliary receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0072Transmission between mobile stations, e.g. anti-collision systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/04Details
    • G01S1/047Displays or indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/35Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/001Transmission of position information to remote stations
    • G01S2205/006Transmission of position information to remote stations for emergency situations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mobilteil für Informations- und/oder Navigationssysteme, wobei die Positionierung vorzugsweise auf der Basis von "GPS", von "DGPS" Positionierungs-Systemen mit Satelliten-Ortung beruht und das Übertagungssystem mit Mobilfunk-Standards arbeitet, wie mit "GSM", "GPRS" und/oder GSM mit GPRS-Übertragungstechnik, insbesondere aber auch mit "UMTS" oder mit Kurz-, Ultrakurz-, Mittel- oder Langwellen-Amateur-, Minifunk- oder Rundfunkkomponenten und/oder mit Internet/W DOLLAR I1 P-Standards und ähnlichen, wobei das System hauptsächlich aus einem externen und/oder internen Rechner (101), bzw. einem Kontrollsystem, mindestens einem Peilsystem und mindestens einem Mobilteil (1) sowie ggf. sonstigen Komponenten sowie entsprechender Software besteht, wobei das Mobilteil (1) als universelles Kommunikations- und Positionierungsgerät für wechselseitigen Datenaustausch und zur Positionsbestimmung, bzw. als kombiniertes Empfangs-, Sende- und Ortungsgerät ausgebildet und als kleines handliches und leicht transportierbares Hand- oder Taschengerät dimensioniert und gestaltet ist. Es soll mindestens einen Sender (11), einen Empfänger (12), eine Peilkomponente (13) und Mittel (14 bis 19) aufweisen, mit deren Hilfe es mit einem externen Rechner bzw. mit einer zugehörigen Basisstation und/oder mit einem externen Peilsystem, sowie ggf. auch mit regionalen Notfall-Rettungs-Systemen direkt kommunizieren kann und von diesen Systemen und/oder von "Partnergeräten" aus direkt oder ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Mobilteil für Informations-, Navigations-, Kommunikations- und Notrufsysteme und dessen Verwendung, wobei das Navigationssystem vorzugsweise mit Mobilfunk-Standards arbeitet, die auf der Basis von "GPS" = "Global Positionierungs System", von "DGPS" "Differentiales Global Positionierungs System" mit Pseudoliten bzw. mit terrestischer Pseudo-GPS-Satelitten-Ortung, von "GSM" = Global System for Mobil Communications, von "GPRS" = General Paket Radio Services und/oder von GSM, ggf. mit GPRS-Übertragungstechnik für das Informationssystem, insbesondere aber auch von "UMTS" = "Universal Mobile Telecommunications Systems" beruhen und hauptsächlich aus einem Rechner, bzw. einem Kontrollsystem, einem Peilsystem, wie z. B. Peilsatelitten mit Referenzstation(en) und/oder terrestrischen Peilstationen mit Antennenanlagen und mindestens einem Mobilteil und ggf. sonstigen Komponenten sowie entsprechender Software besteht.
Anstelle der Mobilfunk-Standard können aber auch Kurz- oder Langweilen Amateurfunk oder Rundfunk-Standards oder sogenannte Mini-Funksysteme ebenso Anwendung finden wie Internet/W@P-Standards und ähnliche.
Die Verwendung soll hierbei vorzugsweise im persönlichen Bereich des individuellen Benutzers, insbesondere auch im Rahmen aktiver Betätigungen in freier Natur vorgesehen sein, schließt aber auch anderweitige kommerzielle Nutzung und strategische Anwendungen nicht aus.
Navigationssysteme sind bisher vor allem als "GPS"- oder "DGPS"-Navigatoren bekannt und werden seit Jahren in der Luftfahrt, in der Wehrtechnik und in der allgemeinen Verkehrstechnik zur Peilung, zur Standortbestimmung und/oder als Ortungs- und Orientierungshilfe verwendet.
In jüngster Zeit finden solche Systeme auch verstärkt Anwendung in Kraftfahrzeugen, als sogenannte Routenplaner und Orientierungshilfen.
Hierbei werden zusätzlich mit Hilfe digitalisierter Kartenprofile - vorzugsweise auf oder von CD-ROM oder aus Datenbanken - die regionalen Gebietsstrukturen vorgegeben und im Display des Empfängers angezeigt.
Bei einem beispielsweise als "Road-Scout 97" bekannten derartigen System ist ein leistungsstarker (D)GPS-(Satelliten)-Empfänger mit einem zusätzlichen Korrekturdaten- Empfänger versehen, der mit "RTCM-Signalen" durch das Telefonfunknetz, z. B. über D-Netze, versorgt wird. Dadurch werden verbesserte, korrigierte Positionsdaten in Echtzeit auf das Display übertragen.
Darüber hinaus sind auch bereits als tragbare Handgeräte einsetzbare GPS-Empfänger bekannt, die - ähnlich wie ein "Handy" - als mobiles Navigationsgerät für den persönlichen Gebrauch vielfach Verwendung finden und teilweise auch die relativ großen Geräte in Kraftfahrzeugen ersetzen können.
Zur Informationsübermittlung gibt es zudem neben einer Vielzahl "normaler" Handys für den mobilen Telefonverkehr bereits W@P-fähige Handgeräte in unterschiedlicher Konfiguration und Größe, die auch schon Internet-Anbindungen und -Nutzungen ermöglichen. Zukünftig insbesondere in Verbindung mit der "UMTS" Daten- und Übertragungstechnik.
Nachteilig bei allen bekannten Navigationssystemen ist es, daß das Mobilteil als Empfänger einerseits in allen wesentlichen Funktionalitäten von der stationären Basisstation abhängt und in der Regel nur als passives Empfangsteil mit Positionsübermittlung funktioniert und wirkt.
Bei den Handys aller Art ist eine einwandfreie und schnelle Positionsbestimmung und eine umfassende Navigationshilfe derzeit üblicherweise nicht gegeben. Eine Aktualisierung oder Modifizierung vorgegebener Routen vor Ort ist hierbei in der Regel ebensowenig möglich, wie eine Übermittlung von Notrufen in Gefahren-Situationen, beispielsweise bei Skiwanderungen in verschneitem Gelände. Handys weisen zwar Sende- und Empfangselemente auf, aber üblicherweise keine Komponenten, mit deren Hilfe Daten und/oder Positionsangaben mittels Peilsystemen einem Navigationssystem zur definierten Standortbestimmung und/oder zur Orientierungshilfe zugeführt werden können.
Aus [1] DE-GM 94 11 778 U1 ist zudem ein "mobiles Notrufgerät" bekannt, das als Funktelefon ausgebildet ist und in einem Gehäuse einen Sender, eine Ortungseinrichtung, einen Speicher und Auslöse-Tasten aufweist und das mittels Impulsen bei Notfallauslösung mit externen Empfängern kommuniziert. Die Ortung des Notrufgerätes (und dessen Träger) erfolgt über Satelliten-Navigation, z. B. durch GPS.
In [2] US-PS 5 208 756 ist ein "Vehicle Locating And Navigating System" offenbart, das über Telephon-Netzwerke die Navigation und Standortbestimmung, z. B. eines Autos, ermöglicht. Ein lokalisierbarer und positiongebender kleiner Sender ist hierbei in der Regel mit dem Auto fest verbunden. Der jeweilige Standort des Fahrzeuges wird dann von den externen Rechnern der Telefonstationen durch Schnittpunktermittlung festgestellt.
Nach [3] DE-GM 94 06 605 U1 wird mit einem "System zur Ortung von gestohlenen Fahrzeugen" ein Diebstahlschutz für Kraftfahrzeuge beschrieben, der insbesondere im Zusammenwirken einer Leitzentrale für die Alarmdaten-Verarbeitung mit einem Navigationssystem, einem Nachrichtenkanal und einer speziellen Steuereinheit, mit der fahrzeugeigenen Alarmanlage besteht.
Gemäß [4] DE 196 19 330 A1 besteht eine "Hilferufanordnung" hauptsächllich aus einem mobilen Gerät zum Aussenden eines Hilferufes und einem Auswertungsgerät, das einen Sender beinhaltet, während das Mobilteil auch einen Empfänger aufweist. Die "Anordnung" soll zudem global wirksam sein und zur Vermeidung von Fehlbedienungen ein System zur Rückmeldung enthalten, wobei ein Rücksignal zur "Quittierung eines Notrufes" dienen und Fehlbedienungen ausschließt oder kompensieren soll.
Das in [5], DE 197 11 087 C1, offenbarte "Verfahren . . . zum Auffinden und zur Ortsbestimmung von Personen, bzw. von beweglichen Gegenständen" weist ebenfalls eine Sendeeinrichtung und mindestens eine Sende- und Empfangsstation auf, wobei durch ein Aktivierungssignal mindestens eine Sende- und Empfangsstation erfasst wird und eine Positions- und Ortsbestimmung durch ein Erkennungssignal erfolgt. Hierzu soll jede Person einen unter der Haut implantierten Mikrosender erhalten, der nach Empfang eines Aktivierungssignals in kurzen Zeitabständen ein individuelles Erkennungssignal sendet.
Nachteilig bei allen diesen bekannten Systemen und Lösungen ist es, dass sie nur jeweils sehr speziell für bestimmte Anwendungen geeignet sind und dass keines der bekannten Mobilteile als universelles Informations-, Navigations- und Sicherheitssystem ausgestattet und einsetzbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein derartiges Informations-, Navigations- und Notfall­ system zu schaffen, dessen Mobilteil(e) mehrere Funktionalitäten erfüllt und das außer als Navigationsempfänger und Informationsgerät auch als Positionierungs-Sender und als Notrufsystem einsetzbar und/oder ggf. auch als aktiver Routengestalter geeignet ist und dessen Verwendung bevorzugt auch im individuellen persönlichen Bereich liegen soll, wie z. B. beim Segeln, Wandern, Bergsteigen und insbesondere auch beim Wintersport im Schnee ermöglicht werden soll.
Diese Aufgabe wird mit der im Anspruch 1 umfaßten und mit den kennzeichnenden Merkmalen dargestellten Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der vorgeschlagenen Lösung sind in den ergänzenden Ansprüchen umfaßt, ebenso auch besonders bevorzugte Anwendungen.
Anhand einiger Abbildungen wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben.
Hierbei zeigen:
Fig. 1: ein erstes Informations- und Navigationssystem mit GPS Übertragungssystem, mit Rechner und mit einem als Armbandgerät gestalteten ersten Mobilteil,
Fig. 2: ein DGPS-System mit Peilsatelliten und mit Referenzstation,
Fig. 3: ein vergrößertes, einfaches Mobilteil, mit beispielhaften Einzelpositionen.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Informations- und/oder Navigationssysteme weisen mehrere Peilsatelliten 30, 30', 30", 30''' und mindestens jeweils eine terrestrische Sende- und Empfangsstation 31, 31' auf.
Während gemäß Fig. 1 ein als Armband gestaltetes handelsübliches GPS-Navigationsgerät als vorschlagsgemäß weitergebildetes Mobilteil 1 mit quadratischem Display 16 und geteilter Eingabeeinheit 15, sowie ein GPS-System schematisch dargestellt ist, bei dem die Positionsbestimmung zunächst ausschließlich durch die Peilung zu mehreren Satelliten 30, 30', 30" erfolgt und eine Kontrollstation 2 als Basisstation 21 mit einem Basisrechner 22, zur Datenerfassung als Korrekturdaten-Empfänger dient und ein am Bildschirm 22' darstellbares Grunddaten-Profil 23 zeigt, das über ein Mobilfunknetz 32 zugeschalten wird, stellt Fig. 2 das Schema eines DGPS-Systems dar, bei dem außer den Peilsatelliten 30, 30', 30", 30''' auch die bekannte Position mindestens einer terrestrischen Sende- und Empfangsstation 31' benützt und mit den ermittelten Satellitenwerten zu Korrekturwerten verarbeitet wird, woraus sich dann die genaue Position des Mobilteiles 1' bzw. des damit ausgestatteten Fahrzeuges oder Gerätes ermitteln und unter anderem auf dessen Display 16' darstellen läßt. Per Funkverbindung 32' erfolgt hierbei die Übermittlung vom und zum Mobilteil 1'. Die Eingabeeinheit 15' ist hierbei im wesentlichen in einer aufklappbaren zweiten Ebene über dem durchgehenden Display 16' angeordnet.
Fig. 3 zeigt schematisch ein vorschlagsgemäßes Mobilteil 1", das nach der Art eines an sich bekannten "Work-Pad" oder eines "W@P-Phone"-Handys gestaltet ist und einem solchen Gerät als Basiselement ggf. auch entsprechen kann, wobei in und an dessen, vorzugsweise wasserdichtem und bruchfestem, Gehäuse 10, ein Sender 11 und ein Empfänger 12 sowie eine Peilkomponente 13 und eine Sende- und Empfangs-Antenne 17 ebenso erkennbar ist, wie eine Notruftaste 14, eine Eingabeeinheit 15", ein Display 16", zur Daten- und Bilddarstellung und eine Positionstaste 131 zur sofortigen Positionsbestimmung, z. B. mittels Positionspunkt 132 im Display 16". Vorteilhafterweise werden die zur geographischen Lage passende Landkarte oder Routen 41 in geeignetem Maßstab aus externen Speichern oder Datensystemen jeweils zugeschalten oder, z. B. via Internet, abgerufen. Mit Batterien 18 oder mit Akkumulatoren, läßt sich bei mobiler Nutzung die Energieversorgung sicherstellen, sofern nicht über einen Stromanschluss 181 anderweitige Energiequellen in Fahrzeugen oder in Gebäuden genutzt werden können. Über verschiedenartige Anschlüsse 19, z. B. als USB-, parallele, serielle oder Infrarot-Schnittstelle, lassen sich externe Tastaturen, Bildschirme, Drucker, Laufwerke oder sonstige Zusatzgeräte anschließen. Mit Hilfe einer ggf. vorhandenen und verbindbaren Dockingstation lassen sich, insbesondere in Gebäuden oder in Fahrzeugen, periphere Zusatzgeräte wie externe Bildschirme, Tastaturen, Maus, und Stromversorgung leicht und direkt mit dem Mobilteil verbinden. Über "HotSync" (Data- Synchronisation)-Systeme und -Verbindungen lassen sich - mittels ggf. angeschlossenem W@P (Wireless-Application-Protocol)-Handy, sofern nicht eingebaut - per Internet oder von der Basisstation, Pläne und sonstige Grunddaten einspielen oder Übermitteln, während die Bauteile für Standardfunktionen, wie Datum, Uhrzeit, Kalender, Alarm, Adressbuch u. ä. als Grundfunktionen in der Regel, im Mobilteil selbst angeordnet sind. Ein zusätzlicher Höhenmesser sollte vorteilhafterweise ebenfalls integriert sein, sofern er nicht sowieso bereits Bestandteil des Navigationssystem ist.
Mit der Steuereinheit 151 werden Systemsteuerungen ausgelöst und Wechsel oder Verschiebungen der Displayanzeigen bewirkt. Die Eingabeeinheit 15" weist sowohl numerische als auch alphanumerische Eingabemöglichkeiten auf. Zur akustischen Ein- und Ausgabe von Daten und Informationen ist ein Mikrophon 152 und ein Lautsprecher 153 vorgesehen, deren Ansteuerung und Zuschaltung über eine Akustik-Taste 154 oder auch nur phonetisch durch eine bestimmte Wortwahl erfolgen kann.
Der lokale Mobilteil-Rechner 101 ist mit einem internen Speicher 102 gekoppelt und wird über die Interntaste 155 aktiviert, sofern er nicht generell aktiv ist. In diesem Fall dient die Externtaste 156 zum ausschalten des Rechners 101. Externe Verbindungen und Dateneingaben werden dann durch die Betätigung der Externtaste 156 zu- oder abgeschalten.
Das vorschlagsgemäße Mobilteil 1, 1', 1" für Informations- und/oder Navigationssysteme arbeitet vorzugsweise mit Mobilfunk - Standards, die auf der Basis von "GPS" = "Global Positionierungs System", von "DGPS" "Differentiales Global Positionierungs System" mit Pseudoliten bzw. mit terrestischer Pseudo-GPS-Satelitten-Ortung, von "GSM", von "GPRS" und/oder GSM, ggf. mit GPRS-Übertragungstechnik, insbesondere aber auch von "UMTS" = "Universal Mobile Telecommunications Systems" beruhen. Sie können aber auch ergänzend oder ausschließlich mit Kurz-, Ultrakurz- Mittel- oder Langwellen- Amateur- oder Rundfunkkomponenten, mit Bauteilen für Mini-Funksysteme und/oder mit Internet/W@P- Standards und ähnlichen Systemen arbeiten. Das System besteht hierbei hauptsächlich aus einem Rechner, bzw. einem Kontrollsystem, mindestens einem Peilsystem, wie z. B. Peilsatelitten mit Referenzstation(en) und/oder terrestrischen Peilstationen und mindestens einem Mobilteil sowie ggf. sonstigen Komponenten und entsprechender Software. Das Mobilteil 1, 1' ist hierbei als universelles Kommunikations- und Positionierungsgerät für wechselseitigen Datenaustausch und zur Positionsbestimmung, bzw. als kombiniertes Empfangs-, Sende- und Ortungsgerät ausgebildet und als kleines handliches und leicht transportierbares Hand- oder Taschengerät dimensioniert und gestaltet.
Es weist mindestens einen Sender 11, einen Empfänger 12, eine Peilkomponente 13 und Mittel 14 bis 19 auf, mit deren Hilfe es mit einem externen Rechner 2 bzw. mit einer zugehörigen Basisstation 21 und/oder mit einem externen Peilsystemen 3, sowie ggf. auch mit externen, regionalen Notfall-Rettungs-Systemen direkt kommunizieren kann und von diesen Systemen und/oder von ggf. gleichermaßen konfigurierten "Partnergeräten" aus, direkt oder indirekt angepeilt werden kann.
Ein Notruf kann mit der Notruftaste 141 oder über geeignete Spracheingabe mit dem Sprachmodul, direkt ausgelöst werden, wenn das Mobilteil auf die regionale Notruffrequenz eingestellt ist oder mit einer universellen Notrufzentrale kommuniziert. Bei einem irrtümlichen Notruf oder bei behobener Gefahr kann ein ausgelöster Notruf mit der Anullierungstaste 141 "storniert" werden, insbesondere dann, wenn eine Rettungsaktion nicht bereits ausgelöst wurde.
Das Mobilteil 1, 1' ist zudem mindestens mit einer Eingabeeinheit 15 und ggf. mit weiteren Eingabemittel ausgestattet, insbesondere zur individuellen Neuprogramierung, zur Ergänzung oder Änderung bereits vorgegebener Routenpläne 41 oder Profilvorgaben und/oder sonstiger Befehle und Daten. Dies ist vor allem bei Änderungen geplanter Routen oder z. B. bei Berücksichtigung erfolgter aktueller Straßenbaumaßnahmen zweckmäßig.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Eingabeeinheit 15 neben einer internen oder externen Tastatur auch ein Sprachmodul mit Sprach-Erkennungsprogramm, Mikrophon 152 und mit Lautsprecher 153 aufweist, zur akustischen Systemsteuerung und/oder zur Daten-ein- und - ausgabe.
Eine, ggf. gesicherte, direkte Notruftase 14 und/oder ein sonstiges mechanisches, manuelles, optisches oder akustisches Auslösemittel sind gleichermaßen vorteilhaft, zur Absendung mindestens einer Information, insbesondere auch zur Auslösung eines Notrufsignals. Zur Vermeidung von Fehlalarm kann die Auslösung ggf. erst nach mehrmaligem Betätigen, z. B. nach dreimaligem Drücken, erfolgen. Zudem kann, z. B. durch integrierte oder durch extere Prüf- oder Sperrsysteme, Vorsorge gegen Mißbrauch von Notrufsystemen getroffen werden.
Wenn das Mobilteil auch Mittel oder Vorrichtungen aufweist, mit deren Hilfe ein Notrufsignal und die Positionsangabe des Standortes - möglichst bis zu einem halben Meter genau - gemeinsam oder in unmittelbarer Folge gesendet, empfangen und/oder weitergeleitet werden können, so ist dies auch für Verschüttete ein sehr effektives und schnell wirkendes Rettungssystem.
Von besonderem Vorteil ist es hierbei, wenn das Mobilteil einen internen Mobilteil-Rechner (101), Geräte, Schaltungen, Programme und/oder sonstige Mittel oder Vorrichtungen aufweist, mit deren Hilfe beim Auslösen des Notrufsignals die Position des jeweiligen Standortes automatisch ermittelt und die aktuelle Standortangaben zusammen mit dem Notrufsignal gesendet und weitergeleitet werden. Zusammen mit dem ankommenden Notruf sollte dann beim Empfänger neben dessen eigenem Standort und dem zutreffenden Lageplan, die relevante Position des Hilfesuchenden ggf. mit "Vorrangschaltung" aktiviert und in dessen Display angezeigt werden.
Weist das Mobilteil zudem Mittel oder Vorrichtungen auf, mit deren Hilfe auch Notrufe empfangen werden können, so dass z. B. mehrere, insbesondere systemgleiche, "Partnergeräte" bzw. Mobilteile (1, 1', 1 ") miteinander auch notfallspezifisch kommunizieren und sich gegenseitig positionieren und orten können, so ist besonders schnelle Hilfe dann möglich, wenn nicht alle Teilnehmer einer Gruppe verschüttet oder anderweitig in Gefahr geraten sind, so daß sich die einzelnen Teilnehmer sofort gegenseitig rufen, orten und helfen können.
Sind dem Mobilteil, neben einer Peilkomponente (13) mindestens eine Positionstaste (131) zugeordnet, zur sofortigen Abrufung des augenblicklichen Standortes in einem vorgegebenen Koordinatensystem oder auf einem verfügbaren Lageplan, so ist dies zur schnellen persönlichen Orientierung besonders hilfreich.
Als Orientierungsgrundlage können vorab eingegebene zwei- oder dreidimensionale Lagepläne oder Pistenprofile ebenso dienen wie vor Ort erfassbare und nachträglich einzugebende Streckenpläne oder Messpunkte deren Koordinaten bekannt oder ggf. auch unmittelbar bestimmbar sind. Hierdurch lassen sich vor allem auch tatsächlich gegangene Wanderrouten oder Fahrt- oder Flugstrecken eindeutig festhalten und nachvollziehen.
Ein vorschlagsgemäßes Mobilteil sollte auch Mittel aufweisen, mit deren Hilfe sowohl (D)GPS-Signale als auch herkömmliche digitale oder analoge Telefonsignale und/oder UMTS-Signale empfangen, verarbeiten und wiedergeben werden können, um insbesondere in Gegenden mit unterschiedlichen Standards dennoch umfassen wirksam und funktionsfähig zu sein. Die ist in besonderem Maße auch und gerade dann gegeben, wenn das Mobilteil auch Mittel aufweist, mit deren Hilfe sowohl (D)GPS-Signale als auch herkömmliche digitale oder analoge Telefonsignals und/oder auch UMTS-Signale und/oder auch Kurz-, Ultrakurz- Mittel- oder Langwellen- bzw. Amateur- Minifunk- oder Rundfunksignale empfangen, verarbeiten und/oder wiedergeben bzw. gesendet werden können. Grundsätzlich können vorschlagsgemäße Mobilteile, bei entsprechender Konfiguration, auch für alle neuen Technologien Anwendung finden, wie z. B. ggf. auch für das "W-CDMA-System", das für "Wideband Code Division Multiple Access" steht und über das ggf. per "i-mode"-Handy mit dem Internet kommuniziert werden kann.
Wenn ein vorschlagsgemäßes Mobilteil, zudem noch über Mittel, Vorrichtungen und/oder Programme verfügt, mit deren Hilfe Internet- und/oder Intranet-Kommunikation ermöglicht wird, bzw. erfolgen kann, ist es insgesamt noch universeller einsetzbar, vor allem auch dann noch, wenn es Elemente, Anschlüsse und/oder sonstige Mittel aufweist, mit deren Hilfe weitere Hilfsmittel wie externe Tastaturen, Bildschirme, Drucker und/oder sonstige Peripheriegeräte angeschlossen und betrieben werden können.
Im Mobilteil selbst oder über externe Rechner oder Datenbanken lassen sich auch wichtige persönliche Daten speichern, abrufen und/oder zuschalten sowie ggf. auch sofort mit einem erfolgten Notruf weitergeben, die z. B. zur schnellen Diagnose und zur Information über persönlichen Besonderheiten, wie z. B. über bestehende oder vorhandene Diabetes, Herzschrittmacher, Allergien, Bluterkrankheit, sonstige Unverträglichkeiten u. s. w. zur Erstbehandlung wichtig sind, um insbesondere hier Behandlungsfehler zu vermeiden. Wenn keine regionalen Rettungsdienste bestehen und/oder diesen keine speziellen Personendaten Verunglückter kurzfristig zugänglich sind, kann ggf. gleichzeitig auch ein externes "Notrufcenter" angesteuert werden, bei dem ggf. "Patientendaten" gespeichert vorliegen und die dann dem Rettungsdienst schnell zugeleitet werden können. Ebenso lassen sich hierdurch bedarfsweise auch (vorher angegebene) Angehörige verständigen.
Von besonderem Vorteil ist die Verwendung eines vorgeschlagenen Mobilteils für Informations- und/oder Navigationssysteme, als Kommunikations-, Orientierungs- und Notrufsystem, insbesondere für Wanderer, Jogger, Bootsfahrer, und/oder Flieger. Aber auch und ganz besonders für Skiwanderer, Skifahrer aller Art, Tourengänger und Bergwanderer. Außerdem ist es aber auch als Kommunikations-, Orientierungs- und Notrufsystem für Autofahrer und/oder für Radfahrer gut verwendbar, besonders auch dann, wenn bildvergrößernde Aufsätze oder größere Bildschirme angeschlossen werden. Daß mit einem derartigen Mobilteil bei geeigneter, ggf. zusätzlicher, Softwareausstattung auch Messungen und Berechnungen zurückgelegter Strecken nach verschiedenen Parametern, wie z. B. zurückgelegte, bzw. gefahrene oder gelaufene Strecken/Kilometer, Geschwindigkeit, Höhendifferenzen, Kalorienverbrauch oder sonstige Leistungsermittlungen ebenso erfolgen können, wie Vorplanungen für Zeitvorgaben und Konditionsbedingungen geplanter Touren oder Fahrten, ergibt sich unter Verwendung geeigneter Programme aus den Grundausstattungen herkömmlicher Rechner fast von selbst. Ebenso wie Leistungsvergleiche verschiedener Benutzer, z. B. einer ganzen Gruppe, mittels geeigneter Software, bei differenzierter Leistungserfassung und verschiedener Vergleichsauswertungen direkt oder indirekt über die Basisstation ermöglicht werden können.
Als geeignete Mittel zur Erfüllung der erforderlichen Aufgaben dienen marktübliche Rechner, Sender, Empfänger, Peilkomponenten und/oder sonstige frei auf dem Markt verfügbare Hard- und Software-Komponenten.
Bei geeigneter Dimensionierung enthält das Mobilteil den gesamten Rechner, ebenso wie die gesamte Sende- und Empfangsanlage und die zur Navigation und zur Standortbestimmung erforderlichen Hard- und Software-Komponenten.
Das Display, bzw. der Bildschirm kann sowohl neben als besonders vorteilhaft auch in einer zweiten Ebene unter oder über der Bedienungs-Tastatur angeordnet sein.
Größere Bauteile oder sonstige externe Hilfsmittel, wie z. B. Drucker, Laufwerke, Pads usw., können aber auch ausgelagert sein und als mobiles Zusatzgerät oder als stationäres Element z. B. per Funk, Infrarot. Ultraschall u. ä. angesteuert und bedarfsweise aktiviert werden. Die Verbindung zwischen dem Mobilteil und dem Internet (Anbieter) kann vorzugsweise auch mit einer sogenannten "Funkkarte" hergestellt werden, die dem Mobilteil zugeordnet werden kann und mit der die Verbindung zu einem Zugangsanbieter aufgenommen wird.
Der eigene Standort kann vorteilhaft als x/y-Koordinatenwerte ebenso wie in einem auf dem Display angezeigten Lageplan als Fadenkreuz, Pfeilmarke, Farbmarkierung, Leuchtpunkt oder als Blinkanzeige dargestellt werden und muß elektronisch erfaßt und übermittelbar sein.
Positionen
1
,
1
',
1
" Mobilteil
10
Gehäuse
101
Mobilteil-Rechner
102
Speiche
11
Sender
12
Empfänger
13
Peilkomponente(n)
131
Positionstaste
132
Positionspunkt im Display/aktuelle Standort-Anzeige
14
Notruftaste
141
Anullierungstaste
15
,
15
',
15
" Eingabeeinheit für Zahlen, Buchstaben, Funktionen usw.
151
Steuereinheit für Cursorbewegungen, Programm-Umschaltungen usw.
152
Mikrophon
153
Lautsprecher
154
Akustik-Taste
155
Interntaste
156
Externtaste
157
Telefon-Einschalttaste
158
Telefon-Ausschalttaste
16
,
16
',
16
" Display
17
Antenne, ggf. einklappbar oder anderweitig versenkbar
18
Batterien, Akkumulator
181
Stromanschluss/Ladegerät-Anschluss
19
Anschlüsse für Zusatzgeräte/Schnittstellen
2
Kontrollstation
21
Basisstation
22
,
22
' Basisrechner, zur Datenerfassung
22
' Bildschirm zum Basisrechner
23
Grunddaten-Profile
3
Peilsystem
30
,
30
',
30
",
30
''' Peilsatelliten
31
,
31
' Peilantennen = terrestrische Peilstation/Peilverstärker, ggf. m. Korrekturrechner
32
,
32
' Mobilfunknetz
32
' Funkverbindung generell
41
Landkarten, topographische Karten u. ä., Routenpläne, Notruflisten, Notrufpläne, weitere Software und Planvorlagen, Betriebssysteme und Funktionssoftware.

Claims (16)

1. Mobilteil für Informations-, Navigations-, Kommunikations- und Notrufsysteme, wobei das System vorzugsweise mit Mobilfunk-Standards oder mit Kurz-, Ultrakurz-Mittel- oder Langwellen-Amateur-, Minifunk- oder Rundfunkkomponenten und/oder mit Internet/­ W@P-Standards arbeitet und hauptsächlich aus einem externen und/oder internen Rechner, einem Kontrollsystem, mindestens einem Peilsystem und mindestens einem Mobilteil sowie sonstigen Komponenten und entsprechender Software besteht, wobei das Mobilteil als kleines handliches und leicht transportierbares Hand- oder Taschengerät dimensioniert und gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es als universelles Kommunikations- und Positionierungsgerät für wechselseitigen Datenaustausch und zur eigenen Positionsbestimmung, sowie als kombiniertes Empfangs-, Sende- und Ortungsgerät ausgebildet ist und dass es mindestens einen Sender (11), einen Empfänger (12), eine Peilkomponente (13) und Mittel (14 bis 19) aufweist, mit deren Hilfe es mit einer Kontrollstation (2), mit einer zugehörigen Basisstation (21) und/oder mit einem Peilsystem (3), sowie auch mit regionalen Notfall-Rettungs-Systemen direkt kommunizieren kann.
2. Mobilteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es von den Peilsystemen und/oder von "Partnergeräten" direkt oder indirekt angepeilt werden kann.
3. Mobilteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Eingabeeinheit (15) und Eingabemittel aufweist, insbesondere zur individuellen Neuprogramierung, zur Ergänzung oder Änderung eingegebener Routenpläne (41) oder Profilvorgaben und/oder sonstiger Befehle und Daten.
4. Mobilteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (15) eine interne oder externe Tastatur und/oder ein Sprachmodul mit Mikrophon (152) und mit Lautsprecher (153) aufweist oder ist, zur akustischen Systemsteuerung und/oder zur manuellen oder automatischen Daten-Ein- und/oder -Ausgabe.
5. Mobilteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der es mindestens eine Notruftaste (14) und/oder ein sonstiges mechanisches, manuelles, optisches oder akustisches Auslösemittel aufweist, zur Absendung mindestens einer Information, insbesondere auch zur Auslösung eines Notrufsignals.
6. Mobilteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel oder Vorrichtungen aufweist, mit deren Hilfe ein Notrufsignal und die Positionsangabe des jeweiligen Standortes gemeinsam oder in unmittelbarer Folge gesendet und/oder weitergeleitet werden können.
7. Mobilteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen internen Mobilteil-Rechner (101) und/oder sonstige Mittel oder Vorrichtungen aufweist, mit deren Hilfe beim Auslösen des Notrufsignals die Positionsangabe des jeweiligen Standortes automatisch ermittelt und mit dem Notrufsignal gesendet und weitergeleitet wird.
8. Mobilteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel oder Vorrichtungen aufweist, mit deren Hilfe mehrere, insbesondere systemgleiche, "Partnergeräte" bzw. Mobilteile (1, 1') miteinander kommunizieren und sich gegenseitig positionieren und orten können.
9. Mobilteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer Peilkomponente (13) mindestens eine Positionstaste (131) zugeordnet ist, zur sofortigen Abrufung des augenblicklichen Standortes in einem vorgegebenen Koordinatensystem oder auf einer verfügbaren Landkarte (41).
10. Mobilteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel aufweist, mit deren Hilfe sowohl (D)GPS-Signale als auch herkömmliche digitale oder analoge Telefonsignale und/oder UMTS-Signale empfangen, verarbeiten und wiedergeben werden können.
11. Mobilteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel aufweist, mit deren Hilfe sowohl (D)GPS-Signale als auch herkömmliche digitale oder analoge Telefonsignals und/oder auch UMTS-Signale und/oder auch Kurz-, Ultrakurz-Mittel- oder Langwellen- bzw. Amateur-, Minifunk- oder Rundfunksignale empfangen, verarbeitet und/oder wiedergeben bzw. gesendet werden können.
12. Mobilteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel, Vorrichtungen und/oder Programme aufweist, mit deren Hilfe Internet- und/oder Intranet-Kommunikation ermöglicht wird, bzw. erfolgen kann.
13. Mobilteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Elemente, Anschlüsse und/oder sonstige Mittel aufweist, mit deren Hilfe weitere Hilfsmittel wie externe Tastaturen, Bildschirme und/oder sonstige Peripheriegeräte angeschlossen und/oder betrieben werden können.
14. Verwendung eines Mobilteils für Informations- und/oder Navigationssysteme, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, als Kommunikations-, Orientierungs- und Notrufsystem, insbesondere für Wanderer, Jogger, Bootsfahrer, und/oder Flieger.
15. Verwendung eines Mobilteils für Informations- und/oder Navigationssysteme, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, als Kommunikations-, Orientierungs- und Notrufsystem, insbesondere für Skiwanderer, Skifahrer aller Art, Tourengänger und Bergwanderer.
16. Verwendung eines Mobilteils für Informations- und/oder Navigationssysteme, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, als Kommunikations-, Orientierungs- und Notrufsystem, insbesondere für Autofahrer und/oder für Radfahrer.
DE10064978A 2000-12-15 2000-12-15 Informations-, Navigations-, Kommunikations- und Notrufsysteme sowie dessen Verwendung Expired - Fee Related DE10064978C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064978A DE10064978C1 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Informations-, Navigations-, Kommunikations- und Notrufsysteme sowie dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064978A DE10064978C1 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Informations-, Navigations-, Kommunikations- und Notrufsysteme sowie dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10064978C1 true DE10064978C1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7668953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064978A Expired - Fee Related DE10064978C1 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Informations-, Navigations-, Kommunikations- und Notrufsysteme sowie dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10064978C1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208217A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-28 Sin Etke Technology Co Verfahren zur Übertragung von Informationen über Einrichtungen über Funk und eine Leitstelle
WO2004066519A1 (fr) * 2002-11-13 2004-08-05 Da Tang Mobile Communications Equipment Co., Ltd. Procede d'etablissement d'un systeme de communication mobile auto-organisateur, duplex, a partition dans le temps
NL1024514C2 (nl) * 2003-10-10 2005-04-12 Ganco B V Inrichting voor het manueel en/of automatisch uitzenden van een vrij te kiezen noodoproep.
FR2864384A1 (fr) * 2003-12-22 2005-06-24 Eads Telecom Localisation de terminaux radio mobiles
EP1768436A2 (de) * 2005-09-21 2007-03-28 Klaus Herpolsheimer Vorrichtung zum Steuern eines Senders und/oder Empfängers für Navigations-, Ortungs-, Peilungs-, Informations- und/oder Kommunikationssysteme, sowie Sender und/oder Empfäger hiermit
DE102005045956A1 (de) * 2005-09-21 2007-04-05 Herpolsheimer, Klaus Vorrichtung zum Steuern eines Senders und/oder Empfängers für Navigation-, Ortung-, Peilung-, Information- und/oder Kommunikationssysteme, sowie Sender und/oder Empfänger hiermit.
WO2008044977A1 (en) * 2006-07-19 2008-04-17 Stig Henriksson Personal identity device with communication capability
EP2219163A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-18 Research In Motion Limited Verfahren zur Bereitstellung von Standortinformationen im Notfall
WO2010136064A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Nokia Corporation Orientation
DE10305934B4 (de) * 2002-12-15 2011-04-21 Andrea Kusche Mobiles Körperphon
US8229392B2 (en) 2006-04-18 2012-07-24 Research In Motion Limited System and method for providing information access on a portable device
US8521122B2 (en) 2009-01-28 2013-08-27 Blackberry Limited Mobile device user interface for displaying emergency information
US8543081B2 (en) 2009-01-28 2013-09-24 Blackberry Limited Method of integrating emergency information in a mobile device
US8666361B2 (en) 2012-07-17 2014-03-04 Blackberry Limited System and method of providing information access on a portable device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208756A (en) * 1991-01-28 1993-05-04 Song Han L Vehicle locating and navigating system
DE9406605U1 (de) * 1994-04-20 1994-09-22 VHB-Funktechnik GmbH, 34132 Kassel System zur Ortung von gestohlenen Fahrzeugen
DE9411778U1 (de) * 1994-07-21 1994-11-03 Nikolaj, Dietmar, 69168 Wiesloch Mobiles Notrufgerät
DE19619330A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Dieter Dr Mikolajetz Hilferufanordnung
DE19711087C1 (de) * 1997-03-18 1998-09-03 Olaf Benke Verfahren und Einrichtung zum Auffinden und zur Ortsbestimmung von Personen bzw. beweglichen Gegenständen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208756A (en) * 1991-01-28 1993-05-04 Song Han L Vehicle locating and navigating system
DE9406605U1 (de) * 1994-04-20 1994-09-22 VHB-Funktechnik GmbH, 34132 Kassel System zur Ortung von gestohlenen Fahrzeugen
DE9411778U1 (de) * 1994-07-21 1994-11-03 Nikolaj, Dietmar, 69168 Wiesloch Mobiles Notrufgerät
DE19619330A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Dieter Dr Mikolajetz Hilferufanordnung
DE19711087C1 (de) * 1997-03-18 1998-09-03 Olaf Benke Verfahren und Einrichtung zum Auffinden und zur Ortsbestimmung von Personen bzw. beweglichen Gegenständen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208217A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-28 Sin Etke Technology Co Verfahren zur Übertragung von Informationen über Einrichtungen über Funk und eine Leitstelle
WO2004066519A1 (fr) * 2002-11-13 2004-08-05 Da Tang Mobile Communications Equipment Co., Ltd. Procede d'etablissement d'un systeme de communication mobile auto-organisateur, duplex, a partition dans le temps
DE10305934B4 (de) * 2002-12-15 2011-04-21 Andrea Kusche Mobiles Körperphon
NL1024514C2 (nl) * 2003-10-10 2005-04-12 Ganco B V Inrichting voor het manueel en/of automatisch uitzenden van een vrij te kiezen noodoproep.
FR2864384A1 (fr) * 2003-12-22 2005-06-24 Eads Telecom Localisation de terminaux radio mobiles
EP1548457A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Eads Telecom Ortsbestimmung von Mobilfunkendgeräten
EP1768436A2 (de) * 2005-09-21 2007-03-28 Klaus Herpolsheimer Vorrichtung zum Steuern eines Senders und/oder Empfängers für Navigations-, Ortungs-, Peilungs-, Informations- und/oder Kommunikationssysteme, sowie Sender und/oder Empfäger hiermit
DE102005045956A1 (de) * 2005-09-21 2007-04-05 Herpolsheimer, Klaus Vorrichtung zum Steuern eines Senders und/oder Empfängers für Navigation-, Ortung-, Peilung-, Information- und/oder Kommunikationssysteme, sowie Sender und/oder Empfänger hiermit.
EP1768436A3 (de) * 2005-09-21 2009-02-18 Klaus Herpolsheimer Vorrichtung zum Steuern eines Senders und/oder Empfängers für Navigations-, Ortungs-, Peilungs-, Informations- und/oder Kommunikationssysteme, sowie Sender und/oder Empfäger hiermit
US8521126B2 (en) 2006-04-18 2013-08-27 Research In Motion Limited System and method of providing information access on a portable device
US8229392B2 (en) 2006-04-18 2012-07-24 Research In Motion Limited System and method for providing information access on a portable device
US8275345B2 (en) 2006-04-18 2012-09-25 Research In Motion Limited System and method of providing information access on a portable device
US9317698B2 (en) 2006-04-18 2016-04-19 Blackberry Limited System and method for providing information access on a portable device
WO2008044977A1 (en) * 2006-07-19 2008-04-17 Stig Henriksson Personal identity device with communication capability
EP2219163A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-18 Research In Motion Limited Verfahren zur Bereitstellung von Standortinformationen im Notfall
US8521122B2 (en) 2009-01-28 2013-08-27 Blackberry Limited Mobile device user interface for displaying emergency information
US8543081B2 (en) 2009-01-28 2013-09-24 Blackberry Limited Method of integrating emergency information in a mobile device
WO2010136064A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Nokia Corporation Orientation
US9157981B2 (en) 2009-05-27 2015-10-13 Nokia Technologies Oy Orientation
US8666361B2 (en) 2012-07-17 2014-03-04 Blackberry Limited System and method of providing information access on a portable device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064978C1 (de) Informations-, Navigations-, Kommunikations- und Notrufsysteme sowie dessen Verwendung
EP1705459B1 (de) System zur Bereitstellung von Navigationsinformationen für Personen innerhalb und außerhalb von Gebäuden
DE602004003789T2 (de) Verfahren zur Eingabe von Zielortinformationen über ein mobiles Endgerät
DE69937293T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines satellitenpositionsbestimmungssempfängers
EP0805952B1 (de) Einrichtung zur zielführung von personen
EP1800274B1 (de) Portabler computer für navigationsaufgaben
DE20021899U1 (de) Mobilteil für Informations- und Navigationssysteme
DE69716740T2 (de) Navigationssystem
DE102010045204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschleunigen des Prozesses des ermittelns einer geographischen Position
DE19746745A1 (de) Digitales Kommunikationssystem sowie mobiles und stationäres Endgerät dafür
WO2006015721A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffinden von personen und objekten
EP1930742A1 (de) Navigationsgerät und Navigationssystem für blinde und sehbehinderte Menschen, sowie Verfahren zur Navigation
EP1768436A2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Senders und/oder Empfängers für Navigations-, Ortungs-, Peilungs-, Informations- und/oder Kommunikationssysteme, sowie Sender und/oder Empfäger hiermit
EP1186904B1 (de) Such- und Lokalisierungsverfahren für Personen
DE19526494C2 (de) Mobile Messzelle zum Erfassen von Istwert-Daten über die momentane Ortsposition der mobilen Messzelle
DE102005048047A1 (de) Tragbare Navigationsvorrichtung und Verfahren
DE29811445U1 (de) Funktelefon mit Standortbestimmungssystem
EP1636548A1 (de) Navigationssystem
DE20219388U1 (de) Informationssystem und Mobilteil hierfür
DE20308161U1 (de) Bedienungselement für Kommunikationssysteme
Garaj The Brunel Navigation System for Blind: Determination of the Appropriate Position to Mount External GPS Antenna on the User's Body
DE19961112C2 (de) Verschüttetensuchgerät
DE10258604A1 (de) Informationssystem und Mobilteil hierfür
WO2001036914A1 (de) Vorrichtung zur richtungsbestimmung und wiedergabe von daten
EP0670503A1 (de) Alarmsender mit Funk-Ortungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee