DE10064955A1 - Kommunikationssystem und Verfahren zur Organisation von Kommunikationswegen - Google Patents

Kommunikationssystem und Verfahren zur Organisation von Kommunikationswegen

Info

Publication number
DE10064955A1
DE10064955A1 DE2000164955 DE10064955A DE10064955A1 DE 10064955 A1 DE10064955 A1 DE 10064955A1 DE 2000164955 DE2000164955 DE 2000164955 DE 10064955 A DE10064955 A DE 10064955A DE 10064955 A1 DE10064955 A1 DE 10064955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
information
transmission
quality
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000164955
Other languages
English (en)
Other versions
DE10064955C2 (de
Inventor
Michael Aldinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000164955 priority Critical patent/DE10064955C2/de
Publication of DE10064955A1 publication Critical patent/DE10064955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10064955C2 publication Critical patent/DE10064955C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/18Negotiating wireless communication parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0018Transmission from mobile station to base station
    • G01S5/0027Transmission from mobile station to base station of actual mobile position, i.e. position determined on mobile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Organisation von Kommunikationswegen sowie ein Kommunikationssystem mit mehreren Kommunikationsteilnehmern und einer Auswerteeinheit. Die Kommunikationsteilnehmer zeigen eine Einheit zur Erfassung der Qualität der Übertragung auf den möglichen Kommunikationswegen, eine Einheit zur Erfassung der aktuellen Position des Teilnehmers, eine Einheit zur Übertragung der erfaßten Information an die Auswerteeinheit und eine Steuereinheit, die die Kommunikation mit anderen Kommunikationsteilnehmern auch mit der Auswerteeinheit steuert. Kommunikationsteilnehmer erfassen die Qualität der Übertragungsmöglichkeiten und senden diese Information in Verbindung mit der aktuellen Position des Teilnehmers an die Auswerteeinheit, die die Vielzahl der empfangenen Informationen ortsspezifisch auswertet und den Kommunikationsteilnehmern oder auch den Netzwerkbetreibern zur Verfügung stellt, indem sie diese Informationen zu diesen zurück überträgt. Dies erfolgt vorzugsweise über in Form einer Broadcastmessage. Mit Hilfe dieser rückübertragenen, ausgewerteten, ortsspezifischen Informationen ist der Kommunikationsteilnehmer in der Lage, an jedem Ort die optimale Kommunikation über den geeignetsten Kommunikationsweg zu führen. Dadurch ist stets sowohl zeitlich als auch räumlich optimierte Kommunikationsübertragung gewährleistet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Organisation von Kommunikationswegen und ein Kommunikationssystem zur Durch­ führung dieses Verfahrens.
Es sind Verfahren zur Organisation von Kommunikationswegen bei Kommunikationssystemen mit Festnetzen bekannt, bei de­ nen sogenannte Routergeräte auf der Basis einer abgespei­ cherten Kostentabelle jeweils den kostengünstigsten Provi­ der für den gewünschten Kommunikationsweg auswählen.
Die Auswahl des Festnetzproviders erfolgt auf der Basis einer abgespeicherten Kostentabelle, die beispielsweise von einer zentralen Auswerteeinheit in Kenntnis der einzelnen Kostenstrukturen verschiedener Festnetzprovider erstellt und an den Router über das Festnetz übertragen wurde. Soll eine bestimmte Übertragung über das Kommunikationssystem erfolgen, bestimmt der Router anhand der gewählten Vorwahl den kostengünstigsten Provider und wählt die dementspre­ chende Vorwahl für das Call-by-Call-Verfahren vor die ei­ gentlichen Kommunikationsadresse. Dieses Verfahren ist nur geeignet für den stationären Einsatz in einem Festnetz in Verbindung mit einem einzigen Kommunikationsnetz, dem Festnetz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Organisation von Kommunkationswegen und ein entsprechendes Kommunikationssystem anzugeben, das geeignet ist, mobile Kommunikationsteilnehmer beliebiger auch unterschiedlicher Kommunikationsnetze zielgerichet einen geeigneten Kommuni­ kationsweg zuzuordnen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Kommunikationssystem mit den Merk­ malen des Anspruchs 9 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen 2 bis 8 dargestellt.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß durch die Kommunikationsteilnehmer einerseits Informationen zur Qualität der Übertragung in dem oder den Kommunika­ tionsnetzen, welche der jeweilige Kommunikationsteilnehmer nutzen kann, ermittelt und an eine Auswerteeinheit über­ tragen werden. Darüber hinaus werden Informationen zur aktuellen Position des Teilnehmers, die vorzugsweise durch eine Positionsbestimmungseinheit, insbesondere ein Naviga­ tionsgerät, ermittelt werden, übertragen. Diese Auswerte­ einheit empfängt die von einer Mehrzahl von Teilnehmern gesendeten Informationen und wertet diese ortsspezifisch aus. Dadurch ergibt sich eine räumlich differenzierte In­ formation zu der Qualität der Übertragung in verschiedenen Kommunikationsnetzen. Dabei kann die Information zu Quali­ tät der Übertragung nicht nur bezüglich unterschiedlicher Übertragungsfrequenzen sondern auch unterschiedlicher Mo­ dulationen oder Polarisationen bestimmt und übertragen und ausgewertet werden. Weiterhin sind Übertragungen in unter­ schiedlichen Kommunikationsnetzen wie GSM, GPRS, UMTS, DAB, usw. möglich. Diese ortsspezifisch ausgewerteten Informa­ tionen werden vollständig oder teilweise von der Auswerte­ einheit an Kommunikationsteilnehmer übertragen, die diese Informationen zur Steuerung ihrer Kommunikation verwenden, in dem sie einen Kommunikationsweg mit einer bestimmten Frequenz, einer bestimmten Modulation und/oder einer be­ stimmten Polarisation wählen. Dabei müssen die Kommunika­ tionsteilnehmer, die diese Information nutzen, nicht not­ wendigerweise die selben Teilnehmer sein, die die Informa­ tion zur Qualität bzw. zu deren aktuellen Position an die Auswerteeinheit übertragen haben.
Als besonders geeignete Information zur Qualität der Über­ tragung haben sich die durch entsprechende Sensoren ermit­ telte Empfangsfeldstärke, die ermittelte Fehlerrate im Emp­ fangssignal, die tatsächlich empfangbare Bandbreite und die Übertragungskosten herausgestellt. Insbesondere anhand der tatsächlich empfangbaren Bandbreite und der bestimmbaren Fehlerrate und der Empfangsfeldstärke ist ein geeignetes Maß für die Beurteilung der Übertragungsqualität an dem aktuellen Ort des Kommunikationsteilnehmers gegeben, wobei ggf. zusätzlich die Orientierung des Kommunikationsteilneh­ mers mit der Positionsdetektion erkannt und mit übertragen wird. Mit einer gemeinsamen Betrachtung verschiedener Qua­ litätswerte ist es möglich, eine aussagekräftige und über einen längeren Zeitraum stabile Aussage über die Übertra­ gungsqualität zu treffen, die auch nach der gemeinsamen Auswertung in der Auswerteeinheit und der Rückübertragung an beliebige auch andere Kommunikationsteilnehmer Bestand hat. Damit ist eine sichere und damit vorteilhaft geeignete Steuerung der Einheit zur Übertragung in dem Kommunika­ tionsteilnehmer möglich. Die Steuerung erfolgt durch geeig­ nete Ansteuerung des oder der Frontends in der Einheit zur Übertragung dahingehend, daß die optimale Modulation, die optimale Übertragungsfrequenz bzw. die optimale Polarisa­ tion gewählt wird.
Vorzugsweise sind die Kommunikationsteilnehmer mobil aus­ gebildet, in dem sie beispielsweise in einem Fahrzeug, ins­ besondere ein einem Pkw, in einem Bus, in einem Flugzeug oder in einem Zug angeordnet sind. Diese Fahrzeuge sind hoch mobil und verändern ihre Position sehr schnell, so daß hier eine umfassende und sichere Vorhersage der Empfangs­ qualität an der jeweils aktuellen Position von besonderer Bedeutung ist. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die zukünftige Position anhand einer durch ein Navigationsgerät berechneten Route zu berücksichtigen und den Kommunikationsweg dementsprechend vorausschauend zu wählen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Wahl des Kommunikationsweges während einer zusammenhängenden Übertragung nicht zu verändern, und dementsprechend die vollständige Übertragung der zusammenhängenden Übertragung, das kann ein Gespräch oder eine Datenübermittlung sein, über einen einzigen Kommunikationsweg vorzunehmen. Eine Veränderung des Kommunikationsweges wird in diesem Fall auch dann nicht vorgenommen, wenn eine bessere Qualität der Übertragung an der späteren aktuellen Position des Kommuni­ kationsteilnehmers vorliegt oder zu erwarten ist. Diese Art der Steuerung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß häufig eine Anpassung des Kommunikationsweges, d. h. eine Verände­ rung in der Übertragungsfrequenz oder der Modulation der Übertragung oder der Polarisation der Übertragung während der Veränderung häufig eine deutliche Verschlechterung der Übertragungsqualität beinhaltet, die sich insbesondere durch eine sprunghafte Veränderung des Übertragungssignals, welche beispielsweise auf einem Phasensprung beruht, be­ dingt ist. Findet die Übertragung in mehreren voneinander getrennten Paketen statt, so wird die Steuerung der Einheit zur Übertragung so vorgenommen, daß eine Änderung des Kom­ munikationsweges in den Pausen zwischen der Übertragung der einzelnen Pakete erfolgt. Dies schafft eine stets optimale auch den veränderten räumlichen Gegebenheiten angepaßte Übertragung, insbesondere bei einer Funkübertragung.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Über­ tragung der ortsspezifisch ausgewerteten Informationen von der Auswerteeinheit in Form einer Broadcastmessage, insbe­ sondere in Verbindung mit einem Rundfunksignal, zu übertra­ gen. Das Rundfunksignal kann dabei ein Radiosignal oder Fernsehsignal darstellen, dem ein unhörbares Signal aufmo­ duliert ist, welches die ausgewertete ortsspezifische In­ formation zur Qualität der Übertragung repräsentiert. Diese Aufmodulation kann beispielsweise in der Art eines Radio- Daten-Signales (RDS) auf einem freuenzmodulierten Träger aufgebracht sein. Durch die Übertragung als Broadcast­ message, insbesondere über einen stark verbreiteten Über­ tragungsweg, beispielsweise im Rahmen eines UKW-Radioprogrammes ist ein umfassender Zugang und eine umfassende Ver­ breitung der ausgewerteten Informationen und eine umfas­ sende Nutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich. Diese Ausbildung des erfindungsgemäßen Kommunikationssy­ stems mit einer Übertragung der ausgewerteten Informationen im Rahmen eines Rundfunksignals in Form einer Broadcast­ message macht deutlich, daß es von besonderem Vorteil sein kann, den Kommunikationsweg von dem Kommunikationsteilneh­ mer zu der Auswerteeinheit auf einem bestimmten Kommunika­ tionsweg zu realisieren und die Rückübertragung der ausge­ werteten, ortsspezifischen Information auf einem anderen Kommunikationsweg vorzunehmen.
Vorzugsweise werden neben Kommunikationsteilnehmern auch die Netzwerkbetreiber oder die sogenannten Provider über die ausgewerteten, ortsspezifischen Informationen zur Qua­ lität der Übertragung in den einzelnen Netzen informiert, so daß diese je nach Bedarf die Übertragungskapazitäten dem jeweiligen Bedarf, der räumlich differenziert ausfallen kann, anpassen können. Dies kann beispielsweise durch Ver­ änderungen der Größe der Netzwerkzellen, durch Veränderung der durch das System übertragbaren Bandbreite oder auch durch Hinzuschalten oder Wegnehmen von zusätzlicher Über­ tragungskapazität erfolgen. Derartige Anpassungen sorgen für veränderte Übertragungseigenschaften, die sich auf die Übertragungsqualität in den einzelnen Kommunikationsnetz­ werken auswirken, die die einzelnen Kommunikationsteilneh­ mer wiederum mittels geeigneter Sensoren erfassen und wied­ erum der Auswerteeinheit in Verbindung mit einer Positions­ angabe zuführen, die anschließend eine Auswertung über eine Vielzahl von Informationen vornimmt. Auf diese Weise wird in einem kontinuierlichen oder quasi kontinuierlichen Pro­ zeß die aktuelle räumlich gegliederte Empfangslage/Überttragungslage auf den verschiedenen möglichen Kommunika­ tionswegen erfaßt, ausgewertet und dargestellt.
Vorzugsweise erfolgt die Erfassung der Übertragungsqualität kontinuierlich oder in einem vorgegebenen zeitlichen Ab­ stand, der insbesondere mit der Bewegungsgeschwindigkeit des Kommunikationsteilnehmers korreliert ist. Bei hohen Ge­ schwindigkeiten wird häufiger die Empfangsqualität erfaßt, während bei geringer Geschwindigkeit eine Erfassung der Qualität weniger häufig erfolgt. Die erfaßte Qualität wird dann auf die bekannte Weise der Auswerteeinheit zur Auswer­ tung zugeführt.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung wird die Steuerung der Kommunikation respektive die Wahl der Kommunikationswege anhand einer Prioritätenver­ teilung erfolgen. Diese Prioriätenverteilung wird vorzugs­ weise in einem Speicher des Kommunikationsteinehmers abge­ legt und hat beispielsweise verschieden gewichtete Quali­ tätseigenschaften einer Übertragung zum Inhalt. Diese Ge­ wichtungen sind vorgegeben und können ggf. durch den Be­ nutzer des Kommunikationsteilnehmers nach den jeweiligen Wünschen adaptiert werden. Für den einen Benutzer ist es von besonderer Bedeutung, jeweils die größtmögliche Band­ breite für eine Kommunikation zur Verfügung zu haben, so daß er das Qualitätskriterium der zur Verfügung stehenden reellen Bandbreite besonders hoch gewichtet, während er dementsprechend Fehlerquoten oder Übertragungskosten ent­ sprechend geringer gewichtet. Erfindungsgemäß ist eine in­ dividuell gewählte Gewichtung der Qualitätsinformationen möglich, was die besondere Eignung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Organisation von Kommunikationswegen bzw. des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems besonders herausstellt, da dadurch die Akzeptanz für jeden Benutzer in besonderem Maß gegeben ist.
Das erfindungsgemäße Kommunikationssystem zeigt mehrere Kommunikationsteilnehmer, die in verschiedenen Fahrzeugen eingebaut sein können, und eine von diesen Kommunikations­ teilnehmern getrennte Auswerteeinheit. Die Kommunikations­ teilnehmer und die Auswerteeinheit können über verschiedene Kommunikationswege miteinander in Verbindung treten und Informationen austauschen. Die Kommunikationsteilnehmer weisen eine Einheit zur Erfassung der Qualität der Über­ tragung in dem jeweiligen Kommunikationsnetz auf den mög­ lichen Kommunikationswegen auf, sowie eine Einheit zur Er­ fassung der aktuellen Position des Teilnehmern, sowie eine Einheit zur Übertragung der erfaßten Informationen an die Auswerteeinheit. Neben Informationen zur Qualität der Über­ tragung auf verschiedenen Kommunikationswegen wird auch eine Information zur aktuellen Position an die Auswerte­ einheit übertragen, die die von verschiedenen Kommunika­ tionsteilnehmern empfangenen Informationen ortsspezifisch auswertet und dadurch eine Art Landkarte mit den jeweils ortsspezifisch vorliegenden Übertragungsqualitäten auf den an diesem Ort zur Verfügung stehenden Kommunikationswegen erstellt und diese Informationen an verschiedene Kommuni­ kationsteilnehmer, welche nicht zwingend die Kommunika­ tionsteilnehmer, die die Informationen erfaßt haben, sein müssen, überträgt. Auf der Basis der übertragenen ausge­ werteten ortsspezifischen Informationen zur Qualität der Übertragung in den Kommunikationsnetzen wird mittels einer Steuereinheit die Wahl der Kommunikationswege durch An­ steuerung der Einheit zur Übertragung so gewählt, daß eine geeignete und gewünschte Übertragungsform gegeben ist. Bei der Auswahl werden die übertragenen ortsspezifisch ausge­ wählten Informationen der Auswerteeinheit herangezogen.
Vorzugsweise werden dabei bestimmte Prioritätenverteilungen der Qualitätskriterien für die Übertragung, welche vorzugs­ weise durch den Benutzer änderbar sind, berücksichtigt. Durch diese Art des Kommunikationssystems ist eine sehr si­ chere und für den Benutzer angenehme den jeweiligen Bedürf­ nissen angepaßte und mobile Übertragung von Informationen auf verschiedenen Kommunikationswegen durch die geeignete Wahl derselben gegeben.
Im folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispiels die Er­ findung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Struktur des Kommunikationssystems und
Fig. 1 einen beispielhaften Aufbau eines Kommunikations­ teilnehmers.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung zeigt eine Auswerteeinheit 1, Kommunikationsteilnehmer 2 und einen Netzwerkbetreiber 3. Die Auswerteeinheit 1 und der Netzwerkbetreiber 3 sind stationär ausgebildet, während die Kommunikationsteilnehmer 2 mobil in Fahrzeugen angeord­ net sind. Die Kommunikationsteilnehmer 2 sind über Funkver­ bindungen mit der Auswerteeinheit 1 verbunden, während die Auswerteeinheit 1 mit dem Netzwerkbetreiber 3 über eine Festnetzverbindung verbunden ist.
In den Kommunikationsteilnehmern 2 wird regelmäßig ihre aktuelle Position sowie die Qualität der Übertragung auf den möglichen Kommunikationswegen bestimmt und der Auswer­ teeinheit 1 mitgeteilt, in dem eine Verbindung zu der Aus­ werteeinheit 1 geschaffen und die entsprechenden Daten Orts- und Qualitätsinformationen übertragen werden. Die Auswerteeinheit 1 empfängt von den verschiedenen Kommuni­ kationsteilnehmern 2 ihre jeweilige Positions- und Quali­ tätsinformationen und wertet diese gemeinsam zu einer ört­ lich differenzierten Übertragungszustandskarte oder Über­ tragungsinformationen aus. Durch diese ausgewerteten Infor­ mationen ist es möglich, eine Aussage über die Übertra­ gungsqualität, d. h. die Empfangsqualität bzw. die Sende­ qualität, welche unterschiedlich können, an einem bestimm­ ten Ort anzugeben. Diese Informationen können dann selektiv oder umfassend von Kommunikationsteilnehmern 2 abgerufen werden. Mit dieser Information sind die Kommunikationsteil­ nehmer 2 in der Lage jeweils den für ihre Bedürfnisse ge­ eignetsten Kommunikationsweg zu wählen, d. h. die geeignet­ ste Übertragungsfrequenz, die geeignetste Modulation bzw. Polarisation zu wählen. Diese Auswahl erfolgt jeweils in Kenntnis der Position und in Kenntnis der von der Auswerte­ einheit rückübertragenen Informationen.
Neben den Kommunikationsteilnehmern 2 können die Netzwerk­ betreiber 3, das können auch Provider innerhalb eines Netz­ werkes sein, die Informationen der Auswerteeinheit 1 abru­ fen und entsprechend der jeweiligen örtlichen Verteilung der Qualität der Übertragung Vorkehrungen in die Wege lei­ ten, die eine dementsprechende Veränderung der Übertra­ gungsstruktur zur Erhöhung oder Erniedrigung der Übertra­ gungsqualität bewirken. Dadurch ist eine ortsspezifische Anpassung der Übertragungsqualität durch die Netzwerkbe­ treiber 3 ermöglicht.
In Fig. 2 ist ein beispielhafter Kommunikationsteilnehmer 2 dargestellt. Der Kommunikationsteilnehmer 2 ist in einem Kraftfahrzeug angeordnet. Ihm sind drei Antennen 6a, 6b und 6c zugeordnet, die jeweils mit entsprechenden Frontends 5a, 5b, 5c verbunden sind. Diese Frontends 5a, 5b, 5c bilden gemeinsam die Einheit zur Übertragung der Information von dem Kommunikationsteilnehmer 2 zu der zentralen Auswerte­ einheit 1. Diese Einheit ist mit der Steuereinheit 4 ver­ bunden und wird durch die Steuereinheit 4 so gesteuert, daß jeweils der optimale Kommunikationsweg gewählt wird. Dies kann durch die gezielte Ansteuerung eines Frontends, bei­ spielsweise 5a, auf eine ganz bestimmte Weise, welche die Modulation repräsentiert, erfolgen.
Mit der Steuereinheit 4 ist eine Einheit 7 zur Erfassung der Qualität der Übertragung verbunden. Die Einheit 7 wer­ tet die von den Frontends 5a, 5b, 5c empfangenen Signale aus, in dem sie beispielsweise die Empfangsfeldstärke er­ faßt, in dem sie beispielsweise die Fehlerquote der über­ tragenen Signale, insbesondere die der digitalen übertra­ genen Signale bzw. die Häufigkeit und die Art der Empfangs­ störungen, beispielweise Multipathstörungen, erfaßt oder indem sie die aktuell empfangbare bzw. sendbare Bandbreite auf dem entsprechenden Kommunikationsweg oder auch die Übertragungskosten bestimmt. Diese Informationen werden einem Speicher 9 zugeführt, aus dem diese Informationen über die Steuereinheit 4 abgerufen und über die Frontends 5a, 5b, 5c mit den zugeordneten Antennen 6a, 6b, 6c an die Auswerteeinheit 1 übertragen werden. Neben den Informatio­ nen zur Qualität der Übertragung werden aber auch die durch die Ortsbestimmungseinheit 8, die als Navigationsgerät aus­ gebildet ist, erfaßte aktuelle Position des Kommunikations­ teilnehmers 2 im Speicher 9 abgelegt und an die zentrale Auswerteeinheit 1 übertragen.
Nachdem die Auswerteeinheit 1 die Informationen einer Viel­ zahl von Teilnehmern ortsspezifisch ausgewertet hat, ist es möglich, diese umfassenden ortsspezifischen Informationen zur Empfangs- und Sendelage abzurufen bzw. von der Auswer­ teeinheit 1 zu empfangen. Dies erfolgt typisch in Form eine Broadcastmessage, die von einem der Frontends 5c in Verbin­ dung mit der zugeordneten Antenne, 6c empfangen und über die Steuereinheit 4 in den Speicher 9 abgelegt wird. Mit Hilfe dieser Information ist die Steuereinheit 4 in der Lage, bei Bedarf, d. h. bei Betätigung des Kommunikations­ teilnehmers 2 durch den Benutzer die jeweils optimale Ver­ bindung über den entsprechenden Kommunikationsweg zur Ver­ fügung zu stellen. Dabei ist es möglich, daß der Benutzer entsprechend seinen Wünschen eine Prioritätsverteilung be­ stimmter Übertragungseigenschaften vorgibt. Beispielsweise kann ein Benutzer vorgeben, daß er als dominierendes Kri­ terium den kostengünstigsten Kommunikationsweg gewählt ha­ ben möchte oder als dominierendes Kriterium die maximale Bandbreite, d. h. einen Kommunikationsweg mit der maximalen Übertragungsrate zur Verfügung gestellt haben möchte. Ent­ sprechend dieser Prioritätsverteilung steuert die Steuer­ einheit 4 die Auswahl der Kommunikationswege und organi­ siert damit die verwendeten Kommunikationswege durch den Teilnehmer 2 auf Basis der Informationen von der Auswerte­ einheit 1. Hierdurch ist ein sehr benutzerspezifische und kostengünstige und sichere Organisation der Kommunikations­ wege in einem Kommunikationssystem gegeben. Hierdurch wird es auch möglich, daß nach dem Ort differenzierte und ak­ tualisierte Informationen dem Benutzer bzw. den Kommunika­ tionsteilnehmern 2 aber auch den Netzwerkbetreibern 3 zur Verfügung gestellt werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Organisation von Kommunikationswegen, bei dem Kommunikationsteilnehmer beliebiger Kommunikationsnetze Informationen zur Qualität der Übertragung im jeweiligen Kommunikationsnetz und Informationen zur aktuellen Position des Teilnehmers an eine Auswerteeinheit übertragen, diese die empfangenen Informationen auswertet und Teilnehmern die ortsspezifisch ausgewerteten Informationen überträgt und diese Teilnehmer diese empfangenen ortsspezifischen Infor­ mationen zur Qualität der Übertragung in den Kommunika­ tionsnetzen zur Steuerung der Kommunikation verwenden.
2. Verfahren zur Organisation von Kommunikationswegen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsspe­ zifisch ausgewerteten Informationen an Netzwerkbetreiber übertragen werden und diese die empfangenen ortsspezifi­ schen Informationen zur Qualität der Übertragung in den Kommunikationsnetzen zur Steuerung der Netzversorgung ver­ wenden.
3. Verfahren zur Organisation von Kommunikationswegen, nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmer mobile insbesondere in PKW, Bahn, Bus, oder LKW ausgebildet sind.
4. Verfahren zur Organisation von Kommunikationswegen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Teilnehmer mit einem Navigationsgerät verbunden sind, das zur Positionsbestimmung verwendet wird und das die geplante Route an die Steuereinheit überträgt, welche diese Information für die Steuerung der Kommunika­ tionswege verwendet.
5. Verfahren zur Organisation von Kommunikationswegen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Übertragung der ortspezifisch ausgewer­ teten Informationen als Broadcast-Message, insbesondere im Rahmen eines Rundfunksignales erfolgt.
6. Verfahren zur Organisation von Kommunikationswegen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kommunikationsteilnehmer so gesteuert wird, daß während einer Übertragung kein Netzwechsel er­ folgt.
7. Verfahren zur Organisation von Kommunikationswegen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen zur Qualität der Übertra­ gung insbesondere Informationen zur Empfangsfeldstärke, Fehlerrate, Bandbreite, und Übertragungskosten enthält.
8. Verfahren zur Organisation von Kommunikationswegen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auswertung der Informationen nach einer vorgegebenen Prioritätenverteilung erfolgt.
9. Kommunikationssystem zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Kommunikationsteilnehmer beliebiger Kommunikationsnetze mit einer Einheit zur Erfassung der Qualität der Übertra­ gung im jeweiligen Kommunikationsnetz, mit einer Einheit zur Erfassung der aktuellen Position des Teilnehmers, mit einer Einheit zur Übertragung der erfaßten Informationen an eine Auswerteeinheit und von ausgewerteten Informationen der Auswerteeinheit und mit einer Steuereinheit versehen sind, die diese empfangenen ortsspezifischen Informationen zur Qualität der Übertragung in den Kommunikationsnetzen zur Steuerung der Einheit zur Übertragung verwenden,
und daß die Auswerteeinheit mit mehreren Sende-/Empfangs­ einheiten verschiedener Kommunikationsnetze verbunden ist und geeignet ist, die von den Kommunikationsteilnehmern übertragenen Informationen gemeinsam auszuwerten und als ortsspezifische Informationen zur Qualität der Übertragung in verschiedenen Kommunikationsnetzen zur Verfügung zu stellen.
DE2000164955 2000-12-23 2000-12-23 Kommunikationssystem und Verfahren zur Organisation von Kommunikationswegen Expired - Fee Related DE10064955C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164955 DE10064955C2 (de) 2000-12-23 2000-12-23 Kommunikationssystem und Verfahren zur Organisation von Kommunikationswegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164955 DE10064955C2 (de) 2000-12-23 2000-12-23 Kommunikationssystem und Verfahren zur Organisation von Kommunikationswegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10064955A1 true DE10064955A1 (de) 2002-07-18
DE10064955C2 DE10064955C2 (de) 2003-03-27

Family

ID=7668936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000164955 Expired - Fee Related DE10064955C2 (de) 2000-12-23 2000-12-23 Kommunikationssystem und Verfahren zur Organisation von Kommunikationswegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10064955C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460873A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-22 NTT DoCoMo, Inc. Mobile Einheit, Server und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen
DE102010028859A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kommunikationseinheit eines Kraftfahrzeugs
WO2011157624A1 (en) 2010-06-18 2011-12-22 Skype Limited Determining network quality
DE102012019185A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Audi Ag Verfahren und System zum Ermitteln einer Mobilfunknetzqualität und Laden von Mobilfunkdaten
DE102019205632A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur situationsadaptiven Abschätzung von Empfangsbedingungen eines Kommunikationskanals eines Fahrzeugs
DE102019220403A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur Aktualisierung einer Übertragungsnetzkarte
WO2022218827A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Siemens Mobility GmbH Steuerung einer datenübertragung zwischen einem spurgebun-denen fahrzeug und einer landseitigen einrichtung mittels der landseitigen einrichtung
DE102012025726B3 (de) 2012-09-28 2023-12-14 Audi Ag Verfahren und System zum Ermitteln einer Mobilfunknetzqualität und Laden von Mobilfunkdaten
DE102012025949B4 (de) 2012-09-28 2024-02-08 Audi Ag Verfahren und System zum Ermitteln einer Mobilfunknetzqualität und Laden von Mobilfunkdaten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1323479A (zh) * 1998-08-12 2001-11-21 艾姆迪沃西蒂公司 通信网络中的网络控制方法和设备
SE519366C2 (sv) * 1998-11-17 2003-02-18 Ericsson Telefon Ab L M Metod och anordningar rörande ett radiokommunikationssystem

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460873A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-22 NTT DoCoMo, Inc. Mobile Einheit, Server und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen
US7171218B2 (en) 2003-03-20 2007-01-30 Ntt Docomo, Inc. Mobile unit, server and method of providing information
DE102010028859A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kommunikationseinheit eines Kraftfahrzeugs
WO2011157624A1 (en) 2010-06-18 2011-12-22 Skype Limited Determining network quality
US8498632B2 (en) 2010-06-18 2013-07-30 Skype Determining network quality
US9014687B2 (en) 2010-06-18 2015-04-21 Skype Determining network quality
WO2014048518A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Audi Ag Verfahren und system zum ermitteln einer mobilfunknetzqualität und laden von mobilfunkdaten
DE102012019185B4 (de) * 2012-09-28 2015-02-12 Audi Ag Verfahren und System zum Ermitteln einer Mobilfunknetzqualität und Laden von Mobilfunkdaten
DE102012019185A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Audi Ag Verfahren und System zum Ermitteln einer Mobilfunknetzqualität und Laden von Mobilfunkdaten
US10582402B2 (en) 2012-09-28 2020-03-03 Audi Ag Method and system for determining a mobile communications network quality and downloading mobile communications data
DE102012025726B3 (de) 2012-09-28 2023-12-14 Audi Ag Verfahren und System zum Ermitteln einer Mobilfunknetzqualität und Laden von Mobilfunkdaten
DE102012025949B4 (de) 2012-09-28 2024-02-08 Audi Ag Verfahren und System zum Ermitteln einer Mobilfunknetzqualität und Laden von Mobilfunkdaten
DE102019205632A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur situationsadaptiven Abschätzung von Empfangsbedingungen eines Kommunikationskanals eines Fahrzeugs
DE102019220403A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur Aktualisierung einer Übertragungsnetzkarte
WO2022218827A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Siemens Mobility GmbH Steuerung einer datenübertragung zwischen einem spurgebun-denen fahrzeug und einer landseitigen einrichtung mittels der landseitigen einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10064955C2 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905513T2 (de) Digitales zellulares mobilfunksystem mit vielen ortsfesten funkstationssendern und verfahren zur informationsuebertragung eines solchen systems.
DE60105361T2 (de) Adaptives Kommunikationssystem, Kommunikationssteuerungsgerät, Kommunikationsendgerät, Rechnerprogramm und Kommunikationsverfahren
EP2979371B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragungskanalwahl in einer netzwerk-funkverbindung
DE102011085185B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems in der drahtlosen Fahrzeug-zu-Umgebung-Kommunikation und Kommunikationssystem
EP2769594B1 (de) Car-2-x-kommunikationssystem, teilnehmer in einem solchen system und verfahren zum empfangen von funksignalen in einem solchen system
EP0199266B1 (de) Mobilfunksystem
EP1238558B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten mittels funkübertragungssystemen zwischen sende-/empfangsstationen und rechner zur zuordnung von funkübertragungssystemen für eine übertragung von daten zwischen sende-/empfangsstationen
DE69102201T2 (de) Verfahren zum Übertragen von verschiedenen Befehlen für Auswahl von Sender-Antenne in einem zeitmultiplexen Funkübertragungssystem.
DE10064955A1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Organisation von Kommunikationswegen
EP1389884A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Funksystems mittels Richtantennen sowie sendende Station und Funksystem
WO2001019108A1 (de) Verfahren zur ermittlung der versorgungsqualität in einem telekommunikationsnetz und entsprechendes mobiltelekommunikationsendgerät
DE102008015778A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen Fahrzeugen
DE19710863A1 (de) Verfahren und Empfänger zur geographischen Selektion von digital codierten Meldungen
WO2001056317A1 (de) Gps-mobilstation und auf standortkoordinaten basiertes kommunikationssystem
EP1429518B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verbessern des Zugangs zu Daten- und Informationsdiensten
WO2020193017A1 (de) Verfahren zum übertragen einer information von einer kraftfahrzeugexternen, zentralen elektronischen recheneinrichtung an eine erste elektronische recheneinrichtung oder an eine zweite elektronische recheneinrichtung, sowie netzwerksystem
DE102010056158B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Empfangsparameters einer Empfangsvorrichtung in einem Fahrzeug
DE10064951A1 (de) Kommunikationsendgerät und Verfahren zur Organisation von Kommunikationswegen
WO2006012883A1 (de) Verfahren zur datenübertragung zwischen einem server in oder an einem hybriden netzwerk und einer empfangseinrichtung des hybriden netzwerkes (dynamische senderauswahl)
EP3909156B1 (de) Betreiben eines funkempfangsgeräts
DE10033135C2 (de) Verfahren zur automatischen Frequenzumschaltung im Mobilfunk
EP3723334A1 (de) Verfahren, kommunikationssystem, sende- und empfangseinrichtung zur funkbasierten übertragung von kommunikationsdaten
DE3855435T2 (de) Mobiles Sende-Empfangsgerät
WO2020193018A1 (de) Elektronische recheneinrichtung für ein kraftfahrzeug, wobei in abhängigkeit einer übertragungstechnologie einer sendeeinrichtung der elektronischen recheneinrichtung eine information angepasst wird, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE10136323A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in mobilen und/oder stationären Endgeräten und/oder Systemen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee