DE1006466B - Verteilergestell, insbesondere fuer Fernsprechanlagen - Google Patents

Verteilergestell, insbesondere fuer Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1006466B
DE1006466B DEI11078A DEI0011078A DE1006466B DE 1006466 B DE1006466 B DE 1006466B DE I11078 A DEI11078 A DE I11078A DE I0011078 A DEI0011078 A DE I0011078A DE 1006466 B DE1006466 B DE 1006466B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution frame
frame according
end plates
bodies
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI11078A
Other languages
English (en)
Inventor
William F Markley
Merines Haifter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1006466B publication Critical patent/DE1006466B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Endverteiler, insbesondere auf Verteiler für eine große Anzahl von Anschlüssen, z. B. für Fernsprechanlagen.
Endverteiler mit vielen Anschluß fahnen, werden seit vielen Jahren in Kreuzungs- und Verteileranlagen der Fernsprechtechnik verwendet, um ein bequemes Mittel in der Hand zu haben, die notwendigen Leitungsanschlüsse vorzunehmen. Derartige Endverteiler werden in zwei Richtungen verbunden, d. h., das ankommende Kabel oder die Leitergruppe werden zu der einen Seite des Verteilers geführt, während das abgehende Kabel bzw. eine andere Leitergruppe an der anderen Seite des Verteilers angeschlossen sind. Es ist daher nötig, falls die Leiter an dem bereits installierten Verteiler angeschlossen werden sollen., einen hinreichenden Arbeitsraum für Ein- und Ausgang des Verteilers unter Berücksichtigung des notwendigen Sicherheitsabstandes vorzusehen.. Diese Bedingung wird bei den bekannten Verteilerkonstruktionen dadurch erfüllt, daß die ankommenden Leitungen an der Vorderseite des Verteilers angeschlossen werden, während die abgehenden Leitungen an der Rückseite angebracht werden, wobei die Klemmen der Vorder- und Rückseite metallisch miteinander verbunden sind.
Die bekannten Verteiler haben den Nachteil eines übermäßig großen Bedarfes an Sicherheitsraum, der besonders dann in Erscheinung tritt, wenn sie als Verdrahtungsmittel in geschlossenen Gehäusen verwendet werden. Der Raumbedarf bei derartigen Anordnungen, wie z. B. in Gehäusen untergebrachte Relaisgestelle, ist aber eine Preisfrage, und da der Zugang zu der Verdrahtungseinrichtung üblicherweise nur von einer Seite zugänglich ist, und zwar mittels einer Tür auf der Rückseite des Gehäuses, muß ein großer und daher teurer Arbeitsraum auf jeder Seite des Verteilers vorgesehen sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und eine Verteileranordnung anzugeben, bei der der Bedarf an Arbeitsraum wesentlich geringer ist als bei den bekannten Verteil er an Ordnungen und die trotzdem eine leichte und bequeme Verdrahtung gestattet. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilergestell a.us mehreren gleichartigen und fest zusammenfügbaren, plattenförmigen Klemmenkörpern aus gieß- oder preßbarem Isoliermaterial besteht und daß die Klemmenkörper mehrere nach der Vorderseite zu offene, konzentrisch angeordnete koplanare Kanäle bzw. Aussparungen besitzen, in die über die Vorderfront mit beiden Enden im wesentlichen parallel zueinander herausragende Drahtschleifen aus elektrisch gut leitendem Material derart eingelegt sind, daß alle Ein- und Ausgänge symmetrisch angeordnet Verteilergestell,
insbesondere für Fernsprechanlagen
Anmelder:
International Standard Electric
Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 7. Januar 1955
William F. Markley, Ridgewood, N. J.,
und Merines Halfter, Rutherford, N. J. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
und von einer Seite zugänglich sind, und daß schließlich die Klemmenkörper oben und: unten durch kongruente Endplatten aus Isoliermaterial abgeschlossen sind und mittels der Endplatten, durch die auch das gesamte Verteilergestell befestigt werden kann, fest zusammengefügt sind.
Neben dem Vorteil des geringen Bedarfes an Arbeitsraum, da der Zugang zu allen Anschlußfahnen von einer einzigen Stelle aus möglich ist, besteht auch noch der weitere Vorteil, daß Verdrahtungsfehler wegen der symmetrischen und übersichtlichen Anordnung der Ein- und Ausgänge leicht zu beseitigen und die einzelnen Verbindungen leicht zu überprüfen sind. Es ist ferner vorteilhaft, daß das Gestell aus einzelnen Bausteinen aufgebaut ist, die auf einfache Weise zu einer einzigen und festen Einheit zusammengefügt werden können, und daß man je nach der gewünschten Anzahl von Anschlußfahnen die entsprechende Anzahl von Bausteinen zusammenstellen kann.
Weitere Merkmale sowie Vorteile der Erfindung werden an Hand der nachfolgenden Beschreibung der Figuren, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Verteilergestells,
Fig. 2 den Schnitt 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Klemmenkörper,
60S 86*148
3 4
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Klemmen- ihrer Ober- als auch Unterseite rechtwinklige
körpers, Nuten 11, durch die bei Zusammenfügen, der Bauteile
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Endplatte, Kanäle zwischen den einzelnen Bauteilen entstehen,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer anderen in die die Drahtschleifen eingelegt sind. Diese
Ausführungsfbrm eines Klemmenkörpers, 5 Anordnung hat den Vorteil, daß die Isolierkörper
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer ent- getrennt hergestellt werden können, während die
sprechenden Endplatte, Drahtschleifen, erst beim Zusammenbau der Platten
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine weitere Aus- eingelegt zu werden, brauchen. Im übrigen sind die
führungsform der Klemmenkörper, Drahtschleifen, genau wie bei dem ersten Beispiel
Fig. 9 einen Klemmenkörper gemäß Fig. 8 in io ausgebildet, besitzen also rechteckigen oder quadra-
Vorderansicht, tischen Querschnitt. Die Zuführungskanäle 17 für die
Fig. 10 die Vorderansicht der entsprechenden Leitungen sind in diesem Falle gänzlich in jede
Deckplatte, Isolierplatte eingepreßt, während die Endplatten
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines. Klemmen- entsprechend ausgebildet sind, wie aus Fig. 7 zu
körpers mit vergrößerter Kriechstrecke zwischen den 15 ersehen ist. Die Endplatten enthalten! also an den den
einzelnen Klemmen. Isolierplatten zugekehrten Seiten, ebenfalls Aus-
Fig. 1 zeigt ein fertiges Verteilergestell mit der sparungen. 11. Man kann also sämtliche Isolierteile oberen und unteren Endplatte 3. Die beiden Platten fix und fertig pressen oder gießen, ohne die haben identischen Aufbau und rechteckigen Grundriß metallischen Teile einzulegen, so daß der Wirkungsund bestehen aus Isoliermaterial. Vorzugsweise wird 20 grad und. die Schnelligkeit des Preßvorganges noch ihre Form durch. Pressen, hergestellt, wie es in Fig. 5 erhöht werden. Es ist wichtig, den Preßstempel für die deutlich zu erkennen ist. An der Stirnseite' beider Isolierplatten an ihre Form anzupassen, um dadurch Endplatte^ sind die Zahlen 1 bis 10 fortlaufend ein- eine leichte Herstellung der Preß teile zu ermöglichen, gestanzt, und zwar in doppelter Ausführung, jeweils Die versenkbaren Schrauben 9 zur Befestigung der von der Außenkante beginnend. Zwischen jeweils 25 einzelnen Bauteile werden durch die Löcher 14 und 15 zwei gleichen Ziffern der oberen und der unteren geführt.
Endplatte befinden sich die Anschluß fahnen 6. Wie Eine weitere und vorteilhafte Ausführungsform für später beschrieben wird, sind Paare von Anschluß- ein Verteilergestell gemäß der Erfindung zeigen die fahnen, die zu dem gleichen Bauteil gehören und die Fig. 8 bis 10. Die Isolierplatten 18 besitzen dreidie gleiche Nummer haben, miteinander verbunden. 30 eckigen Grundriß. Die aus den Klemmenkörpern Das Loch 4 in den Endplatten dient zum Befestigen heraus ragenden Anschluß fahnen 19 sind von vorn des Verteilergestells. Durch die Aussparungen 7 an nach hinten gestaffelt, da sie; alle die gleiche Länge den Endplatten 3 und den Klemmenkörpern 12 ent- haben. Im übrigen sind die Isolierplatten sowie die stehen Kanäle für die Zuführung der anzuschließen- Leiterschleifen wie bei dien Beispielen gemäß der den Drähte. Durch die Löcher 8 in den Endplatten 35 Fig. 1 bis 7 ausgebildet, so daß sie auch alle deren und die Löcher 13 in den Klemmenplatten sind ver- Vorteile besitzen. Zu dem ersten Vorteil der senkbare Schrauben 9 gesteckt, mit denen die einzel- erfindungsgemäßen Anordnung gegenüber den benen Bauteile zu einem festen Gestell zusammengepreßt kannten Anordnungen, nämlich der bedeutenden werden. Damit die Teile nicht gegeneinander ver- Raumersparnis, kommt nun noch der Vorteil großer rutschen, können, sind an den den Isolierplatten 4° Materialersparnis, da die inneren Verbindungen zugekehrten Seiten, der Endplatte™ Aussparungen 10 zwischen den Anschluß fahnen in dem betrachteten vorgesehen, in die entsprechende Erhebungen 16 der Beispiel kurzer sind, was wiederum, auch eine Verbenachbarten Klemmenplatten eingreifen (Fig. 4 ringerung des elektrischen Widerstandes der Ver- und 5). bindungen bedeutet. Schließlich spart man auch an
Fig. 2 zeigt den Schnitt 2-2 der Fig. 1. In dieser 45 Isolierstoffmaterial.
Figur erkennt man das Zusammenwirken der Aus- Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform sparung 10 mit der Erhebung 16. besteht darin, daß die Kriechstrecke längs der Die Anschluß fahnen 6 sind paarweise ausgebildet Isolation zwischen, den Anschluß fahnen vergrößert und stellen die freien Enden von Drahtschleifen aus ist. Die Vergrößerung dar Kriechstrecke ist proleitendem Material dar. Die Ausbildung der Draht- 50 portional zu. den Schnittlinien, die den spitzen schleifen ist aus Fig. 3 deutlich zu erkennen. Es ist Winkel an der Vorderseite der Isolierkörper einvorteilhaft, aus Phosphorbronze bestehende und ver- schließen. Sie bedeutet eine Verbesserung des zinnte Drähte mit rechteckigem Querschnitt hierfür Isoilationswiderstandes des Verteilers. Da einer zu verwenden. Die Drahtschleifen 6 sind in die Oberflächenstreuung wegen der eingepreßten Anord-Klemmenkörper 12 so eingebettet, daß sie sich nicht 55 nung der Anschlußfahnen vorgebeugt ist, wie es bei bewegen können. Es ist weiter bedeutsam, daß die anderen Verteilertypen infolge der Anhäufung von Form der Drahtschleifen derart ist, daß man eine Staub und Feuchtigkeit in Rissen zwischen den einsichere Befestigung der Anschluß fahnen erreicht, zelnen Leitern der Fall ist, behält die Verteilerohnei irgendein Klebemittel zwischen dem Isolier- anordnung ihren relativ hohen Isolationswiderstand körper und den Anschlußpaaren und ohne die Drähte 60 selbst nach; langer Zeit und der hierdurch notzu deformieren bzw. ihren Querschnitt zu verändern, wendigerweise entstehenden Staubanhäufung bei im um eine Halterung zu erreichen. Gegensatz zu den bekannten Ausführungsformen.
Es ist ferner von. Vorteil, daß die Verbindungs- Als Material für die Isolierstoffplatten können leitungen, zwischen den entsprechenden. Anschluß- Polyester-, Epoxyd-, Polysilan- und Fluorcarbonfahnen wegen des gleichförmigen Drahtquerschnittes 65 harze Verwendung finden, sofern sie nur eine den niedrigstmöglichen inneren ohmschen Wider- genügend niedrige elektrische Leitfähigkeit und stand besitzen in bezug auf die verwendete Metall- Feuchtigkeitsabsorption besitzen, mengen Bei Verwendung der beschriebenen Verteiler-Fig. 6 zeigt eine abgeänderte Form des Klemmen- anordnung in Anlagen,, wo ein höherer Isolationskörpers 12. Die Isolierplatten 12 besitzen sowohl an 70 widerstand erwünscht ist, kann die Kriechstrecke
zwischen den Anschlußfahnen vergrößert werden, indem gleichzeitig bei dem Preß- oder Gießvorgang Ansätze oder Wülste um jede Anschlußfahne 21 herum vorgesehen werden. Diese Wülste sind mit 22 in der Fig. 11 dargestellt. Hierdurch ist der geodätische Zwischenraum zwischen den Anschlußfahnen vergrößert, so daß die gewünschte Vergrößerung der Impedanz erreicht ist. Natürlich sind diese Wülste nur bei der Ausführungsform der Erfindung möglich, wo die Leiter in das Isoliermaterial eingebettet sind. Sie bei den bekannten Anordnungen vorzusehen, ist wegen des großen Nebenschlußkriechweges zwischen den blanken Leitern wirkungslos. ""Die bei dem Preß- bzw. Gießvorgang gleichzeitig hergestellten Aussparungen 7 der Fig. 1 bzw. 6 sind ebenfalls vorteilhaft, da es unnötig ist, die ankommenden Leitungen aufzufächern, wie es bei den bekannten Verteilern üblich ist. Man spart nicht nur die Anschlußleitungen selbst, sondern auch die Mittel, um sie zu montieren, sowie auch den großen Raum, den derartige Verbindungsleitungen einnehmen.
Einen bedeutenden Vorteil besitzt die Erfindung bei der Verwendung von an sich bekannten lot- und verschraubungsfreien Verbindungen. Derartige Verbindungen werden durch ein Werkzeug hergestellt, das einen Zugang vorn zu den Anschluß fahnen benötigt. Da derartige Werkzeuge außerdem einen beträchtlichen Umfang besitzen, wird durch ein Auseinandergehen aus der frontalen Richtung der Anschluß fahnenreihen für Ein- und Ausgang der für die Herstellung der Verbindungen benötigte Arbeitsraum noch wesentlich vergrößert. Die Ersparnis des für die Verdrahtung der Anschlüsse benötigten Raumes, die durch die: Erfindung möglich ist, ist in diesem Falle vervielfacht wegen der ungewöhnlichen Forderungen, die bei dieser Verdrahtungsmethode vorhanden sind.
Es hat sich gezeigt, daß das Gehäusevolumen bei einer bestimmten Anzahl von Anschlußmöglichkeiten gegenüber den bekannten Gehäusen um etwa 15 bis 20% verringert wird, ohne etwas an Bequemlichkeit oder Zugänglichkeit einzubüßen. Außerdem sind die erfindungsgemäßen Verteilergestelle besonders günstig l>ei der Verwendung als Wandgestelle. Im Zusammenhang mit der Raumersparnis in dem Gehäuse ergibt sich auch eine Kostenersparnis für das Gehäuse und eine Ersparnis des für die Aufstellung des Gehäuses benötigten Raumes.
Die in den Figuren dargestellten Beispiele stellen nur einige Ausführungsformen der Erfindung dar. Die Erfindung ist also nicht auf diese Beispiele beschränkt.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verteilergestell mit einer Vielzahl von Anschlußmöglichkeiten, insbesondere für Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilergestell aus mehreren gleichartigen und fest zusammenfügbaren, plattenförmigen Klemmenkörpern aus gieß- oder preßbarem Isoliermaterial besteht und daß die Klemmenkörper mehrere nach der Vorderseite zu offene, konzentrisch angeordnete koplanare Kanäle bzw. Aussparungen besitzen, in die über die Vorderfront mit beiden Enden im wesentlichen parallel zueinander herausragende Drahtschleifen aus elektrisch gut leitendem Material derart eingelegt sind, daß alle Ein- und Ausgänge symmetrisch, angeordnet und von einer Seite zugänglich sind, und daß schließlich die Klemmenkörper oben und unten durch kongruente Endplatten aus Isoliermaterial abgeschlossen sind und mittels der Endplatten, durch die auch das gesamte Verteilergestell befestigt werden kann, fest zusammengefügt sind.
2. Verteilergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle und die Leiterschleifen polygonalen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt haben.
3. Verteilergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmenkörper einen rechteckigen Grundriß haben.
4. Verteilergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmenkörper einen dreieckigen Grundriß haben und die Anschlußfahnen an den beiden nach vorn zeigenden Dreieckseiten herausragen.
5. Verteilergestell nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle in den Isolierkörpern zentral angeordnet und die Leiterschleifen bei der Herstellung der Isolierkörper vollständig in diese eingebettet sind.
6. Verteilergestell nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ober- und Unterseite der Klemmenkörper sowie an den den Klemmenkörpern zugekehrten Seiten der Endplatten einander entsprechende polygonale Aussparungen vorgesehen sind, die beim Zusammensetzen der einzelnen Isolierstoffplatten einander gegenüberstehen und somit die Leiterscbleifen zwischen den Platten zu liegen kommen.
7. Verteilergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den den Klemmenkörpern zugekehrten Seiten der Endplatten Aussparungen und an den den Endplatten benachbarten. Seiten des obersten und untersten Klemmenkörpers entsprechende Erhebungen vorgesehen sind, die beim Zusammensetzen des Verteilergestells miteinander in Eingriff kommen.
8. Verteilergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Isolierstoffkörpern einander gegenüberstehende, von vorn nach hinten verlaufende Aussparungen vorgesehen sind, die die Zuführungskanäle für die Kabel bzw. die Leitungen bilden.
9. Verteilergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite der Klemmenkörper zur Vergrößerung der Kriechstrecke zwischen benachbarten Anschluß fahnen symmetrische Erhebungen oder Wülste um die Anschluß fahnen angeordnet sind.
10. Verteilergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite der Endplatten die Ziffern 1 bis 10 fortlaufend eingestanzt sind, und zwar in doppelter Ausführung, jeweils von der Außenkante beginnend.
11. Verteilergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmenkörper sowie die Endplatten mittels in den Endplatten versenkbarer Schrauben zu einem festen Körper zusammengefügt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© «09 869/148 4.
DEI11078A 1955-01-07 1955-12-24 Verteilergestell, insbesondere fuer Fernsprechanlagen Pending DE1006466B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1006466XA 1955-01-07 1955-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006466B true DE1006466B (de) 1957-04-18

Family

ID=22280802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI11078A Pending DE1006466B (de) 1955-01-07 1955-12-24 Verteilergestell, insbesondere fuer Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1006466B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165675B (de) * 1962-09-25 1964-03-19 Siemens Ag Verdrahtungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungs-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1515411B1 (de) * 1962-03-23 1971-05-06 Amp Inc Elektrische Mehrfachsteckeranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515411B1 (de) * 1962-03-23 1971-05-06 Amp Inc Elektrische Mehrfachsteckeranordnung
DE1165675B (de) * 1962-09-25 1964-03-19 Siemens Ag Verdrahtungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungs-, insbesondere Fernsprechanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030085B4 (de) Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung
CH628484A5 (de) Verfahren und kontaktleiste zur herstellung gasdichter verbindungen fuer eine gedruckte rueckwandverdrahtung.
CH439445A (de) Elektrische Schaltungsgruppe mit einem Rahmenteil und wenigstens einem Isolierblock
DE4411187A1 (de) Stromleitungs-Verbinder
EP0349878A1 (de) Elektronik-Baugruppe
DE60009834T2 (de) Verfahren für Schaltungsaufbau und Schaltungsverbindungsanordnung in elektrischem Anschlusskasten
DE2315062A1 (de) Vielfachsteckanschlusstueck
AT409564B (de) Anschlussdose für ein datennetz
DE1006466B (de) Verteilergestell, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE1515377A1 (de) Elektrische Verteilerschalttafel zur Aufnahme einsteckbarer Kontaktstecker
DE4231625A1 (de) Sammelschienenanordnung
EP1059703B1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
DE1262354B (de) Verdrahtungstraeger fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE10311901B4 (de) Anschlussvorrichtung für Schaltkreisunterbrecher
DE4237865C2 (de) Baugruppenträger
DE905502C (de) Fernmeldekabelendverschluss
DE1113483B (de) Schaltungsanordnung mit blockfoermigen, in ein Rahmengestell einschiebbaren Schaltungsgruppen
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE1590298C3 (de) Sicherungsleiste für Niederspannungsverteiler
DE4040662C1 (en) Electrical plug connector - has poly-flex circuit into which ends of contact pins are plugged
DE1499906C (de) Kernspeichermatrix
DE1952089U (de) Geraet mit mehrfacher kontaktsteckerleiste.
DE1133781B (de) Kreuzschienenverteiler
DE7701486U1 (de) Klemmbrett für elektrische Bordnetzschutzschatter