DE10064650A1 - Elektronische Verfahren und Einrichtung der Steuerung von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors mit variabler Öffnungsfunktion - Google Patents

Elektronische Verfahren und Einrichtung der Steuerung von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors mit variabler Öffnungsfunktion

Info

Publication number
DE10064650A1
DE10064650A1 DE10064650A DE10064650A DE10064650A1 DE 10064650 A1 DE10064650 A1 DE 10064650A1 DE 10064650 A DE10064650 A DE 10064650A DE 10064650 A DE10064650 A DE 10064650A DE 10064650 A1 DE10064650 A1 DE 10064650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
combustion chamber
evaluation
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10064650A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10064650B4 (de
Inventor
Helmut Denz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10064650.6A priority Critical patent/DE10064650B4/de
Priority to FR0116532A priority patent/FR2818697B1/fr
Priority to JP2001389730A priority patent/JP4116289B2/ja
Priority to US10/034,810 priority patent/US6691653B2/en
Publication of DE10064650A1 publication Critical patent/DE10064650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10064650B4 publication Critical patent/DE10064650B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/11Fault detection, diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines in einer Einlaß- oder Auslaßöffnung eines Brennraums eines Verbrennungsmotors angeordneten Ventils mit einem variablen Ventilhub, wobei die Steuerung des Ventils in Abhängigkeit einer Auswertung eines Drucks im Brennraum erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft eine variable Steuerung des Gaswechsels bei Verbrennungsmotoren. Der Begriff Gaswechsel bezeichnet den periodischen Wechsel der Zylinderfüllung, d. h. das Ausstoßen von Abgas und das Einströmen von Kraftstoff-Luftgemisch. Bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren erfolgt die Gaswechselsteuerung über federbelastete Ventile, die von einer Nockenwelle geöffnet werden. Die Öffnungsfunktion als zeitlicher Verlauf der Ventilöffnung, d. h. Beginn, Dauer und Ausmaß des Öffnungsquerschnitts, wird von der Form der Nockenwelle bestimmt. Die Öffnungsfunktion ist daher bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren durch die Formgebung der Nockenwelle sehr genau festlegbar aber nicht variabel. Bekannt sind weiterhin Systeme zur Gaswechselsteuerung mit variabler Öffnungsfunktion. Die WO 91/08384 offenbart elektromagnetisch gesteuerte und hydraulisch betätigte Ventile mit variabler Öffnungsfunktion. Zur Eliminierung der Effekte von Toleranzen und Alterungserscheinungen in der Ventilbetätigung wird der Ventilhub durch einen Ventilhubsensor erfaßt und der erfaßte Wert wird bei der Ansteuerung des Ventils berücksichtigt. Problematisch ist dabei die Zuordnung des Signals des Ventilhubsensors zum tatsächlichen Ventilhub. Beispielsweise können im Sensorsignal Offsets auftreten, die eine korrekte Zuordnung erschweren. Zur Abhilfe wird der in der WO 91/08384 offenbarte Ventilhubsensor nach jedem Schließvorgang kalibriert. Dazu wird das Ventilhubsensorsignal bei fehlendem Ventilöffnungssignal willkürlich zu Null gesetzt. Diese Kalibrierung ist dann richtig, wenn das Ventil tatsächlich geschlossen ist, was bei intakter Betätigung und fehlendem Öffnungssignal zutrifft. In Fällen, in denen das Ventil fehlerhafterweise nicht schließt, führt diese Kalibrierung jedoch zu einer falschen Nullpunkteinstellung des Ventilhubsensors.
Die DE 195 01 386 zeigt eine variable Ventilsteuerung, bei der die Öffnungsfunktion der Gaswechselventile von einer Öffnungsnockenwelle und einer Schließnockenwelle bestimmt wird. Über eine Veränderung der Phasenverschiebung zwischen den mit gleicher Drehfrequenz rotierenden Wellen kann die Öffnungsfunktion in weiten Grenzen variiert werden. Die Phasenverschiebung wird über ein Koppelgetriebe verändert. Bei diesem System kann ein Winkelgeber in der Ventilbetätigungsmechanik die tatsächliche Bewegung der Ventile bzw. der Ventilbetätigungselemente erfassen.
Hier besteht das Problem, die Stellung des Winkelgebers der Stellung der sich öffnenden Einlaßventile zuzuordnen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Steuerung von Ventilen mit variablen Ventilhub zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Steuerung eines in einer Einlaß- oder Auslaßöffnung eines Brennraums eines Verbrennungsmotor angeordneten Ventils mit einen variablen Ventilhub gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Einrichtung gemäß Anspruch 13 und Anspruch 14 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung eines in einer Einlaß- oder Auslaßöffnung eines Brennraums eines Verbrennungsmotor angeordneten Ventils mit einen variablen Ventilhub erfolgt die Steuerung des Ventils in Abhängigkeit einer Auswertung eines Drucks im Brennraum. Besonders vorteilhaft wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Steuerung eines in einer Einlaß- oder Auslaßöffnung eines Brennraums eines Verbrennungsmotor angeordneten Ventil mit einen variablen Ventilhub dadurch gelöst, daß ein Ventilhubsensor zur Bereitstellung eines die Stellung des Ventil anzeigenden Hubsignals vorgesehen ist, wobei eine automatische Kalibrierung des Ventilhubsensors in Abhängigkeit einer Auswertung eines Drucks im Brennraum erfolgt. Das ermöglicht eine automatische Kalibrierung eines Ventilhubsensors, wie etwa eines Winkelgebers. Damit entfällt die Notwendigkeit einer aufwendigen Justierung des Sensors (bzw. Winkelgebers) bei der Montage. Außerdem vermindert die automatische Kalibrierung die Anforderungen an die Toleranzen der Sensoren.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Steuerung eines in einer Einlaß- oder Auslaßöffnung eines Brennraums eines Verbrennungsmotors angeordneten Ventils mit einem variablen Ventilhub weist einen Brennraumdrucksensor zur Bereitstellung eines einen Druck in dem Brennraum anzeigenden Drucksignals, eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Ventilhubs sowie einen Auswerter zur Auswertung des Drucksignals auf.
Eine weitere erfindungsgemäße Einrichtung zur Steuerung eines in einer Einlaß- oder Auslaßöffnung eines Brennraums eines Verbrennungsmotors angeordneten Ventils mit einem variablen Ventilhub, weist einen Ventilhubsensor zur Bereitstellung eines die Ventilstellung anzeigenden Hubsignals, einen Brennraumdrucksensor zur Bereitstellung eines einen Druck in dem Brennraum anzeigenden Drucksignals, eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Ventilhubs in Abhängigkeit des Hubsignals sowie einen Auswerter zur Auswertung des Drucksignals und zur Kalibrierung des Hubsignals in Abhängigkeit der Auswertung des Drucksignals auf.
Von besonderem Vorteil ist weiterhin die Diagnose der Einlaßventile auf dichtes Schließen. Dies erlaubt bereits die Detektion beginnender Undichtigkeiten, wie sie beispielsweise durch zu geringes Ventilspiel verursacht sein können. Eine Anzeige und oder Abspeicherung dieses Fehlers erlaubt eine frühzeitige Korrektur des Ventilspiels, entweder durch einen automatischen Eingriff der elektronischen Ventilsteuerung oder durch geeignete Wartungsmaßnahmen. Kostspielige Schäden durch Verbrennen der Ventile infolge mangelnder Wärmeableitung über den Ventilsitz können so vermieden werden.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht zudem nicht nur die Adaption und Diagnose der Einlaßventilerhebung sondern auch der Auslaßventilerhebung.
Wenn nach einem Einlaßvorgang sowohl die Einlaß- als auch die Auslaßventile (d. h. der Ventile in der Einlaß- bzw. Auslaßöffnung) vollständig geschlossen sind, z. B. im ungefeuerten Schubbetrieb, folgt der Druck im Brennraum näherungsweise einem stetigen sinusförmigen Verlauf. Entsprechend der Füllung beim letzten Einlaßvorgang steigt der Druck im Brennraum durch Kompression über den atmosphärischen Druck an, wenn sich der Kolben in der obersten Stellung befindet und sinkt unter den atmosphärischen Druck, wenn sich der Kolben in der untersten Stellung befindet. Eine Abweichung von diesem sinusförmigen Verlauf und insbesondere eine Verringerung der Maximalwerte wird vorteilhafterweise als eine beginnende Ventilerhebung entweder das Einlaßventil oder das Auslaßventil interpretiert. Mit Hilfe einer Testfunktion, bei der ein Ventilhubsteller zur Verstellung eines Ventils während des ungefeuerten Schubbetriebs stetig aus der Ruhestellung heraus in Richtung Ventilerhebung angesteuert wird, wird in vorteilhafter Ausgestaltung durch Erfassung einer Abweichung von dem anfänglichen Druckverlauf der Nullpunkt für die Ventilerhebung bestimmt.
Weiterhin kann in Unterscheidung der Druckverläufe gegenüber der o. g. Testfunktion ebenfalls ein nicht vollständiges Abdichten des Einlaß- bzw. Auslaßventils detektiert werden. In einer Situation, in der sowohl Einlaß- als auch Auslaßventil geschlossen bleiben während der Verbrennungsmotor weiterdreht (beispielsweise im ungefeuerten Schubbetrieb), werden, wenn der Druck im Brennraum erwartungsgemäß wiederum dem vorgenannten sinusförmigen Verlauf mit gleichbleibenden Maximalwerten folgt, die Vorteile als korrekt schließend angesehen. Nehmen die Druckmaxima auch ohne Ansteuerung des Ventilhubstellers allmählich ab und zwar in der Form, des jedes Maximum geringer ist als das Vorhergehende, so wird dies als ein Ventilfehler interpretiert. Nimmt demgegenüber, z. B. bei einem dichten Einlaßventil, das aufgrund einer beginnenden Ventilerhebung öffnet, das Druckmaximum nur bei jeder zweiten Verdichtungsphase ab, so wird dies vorteilhafterweise als Ventilöffnung interpretiert.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung mit Bezug auf die Figuren. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung eines Signals von einem Brennraumdrucksensor;
Fig. 2 eine Schar von Ventilerhebungskurven;
Fig. 3 eine Kennlinienschar eines Ventilhubsensors;
Fig. 4 die Funktion der Erfindung anhand einer Darstellung eines Druckabfallgradienten;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel für einen Auswerter; und
Fig. 6 einen Verlauf des Brennraumdrucks beim Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bezugszeichen 1 in Fig. 1 bezeichnet ein Einlaßventil eines Verbrennungsmotors, das einen Brennraum 2 mit einem Einlaßkanal 3 an einer Einlaßöffnung 10 gesteuert öffnen oder schließen kann. Die Ventilbetätigung erfolgt über ein beispielsweise hydraulisches oder elektromagnetisches Stellglied 4, das mittels eines Öffnungssignals Vh_Stell über eine elektronische Steuereinrichtung 5 gesteuert wird. Als Eingangssignal werden der Steuereinrichtung 5 wenigstens ein Drucksignal UP von einem Brennraumdrucksensor 9, ein Signal α über die Winkelposition der Kurbelwelle 11 von einem Winkelsensor 7 sowie ein Signal Vh_S von einem Ventilhubsensor 8 zugeführt.
Der Einfachheit halber sind in der Zeichnung Auslaßventil, Auslaßöffnung und Auslaßkanal, durch die verbrannte Gase aus dem Brennraum ausströmen, nicht dargestellt. Sie sind in analoger Weise zum Einlaßventil 1, Einlaßkanal 3 und Einlaßöffnung 10 angeordnet. Anstelle von bzw. zusätzlich zum Einlaßventil kann in einigen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung mit der elektronischen Steuereinrichtung die Stellung des Auslaßventils in gleicher Weise, wie hier für die Überwachung des Einlaßventils veranschaulicht, überwacht bzw. gesteuert werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist eine Anzeige, die z. B. als Fehlerlampe 12 realisiert sein kann, und/oder ein Speichermedium zur Anzeige und/oder Dokumentation eines defekten Ventils vorgesehen.
Fig. 2 zeigt eine Schar von Ventilerhebungskurven, wie sie von der elektronischen Steuereinrichtung 5 im Zusammenwirken mit dem Stellglied 4 und den Sensorsignalen uP und Vh_S einstellbar sind. Die Ventilerhebungskurve ergibt sich als Darstellung des Ventilhubes Vh über dem Drehwinkel α der Kurbelwelle. Insbesondere im Schubbetrieb können die Gaswechselventile und damit insbesondere die Einlaßventile ganz geschlossen bleiben, so daß der Ventilhub konstant gleich Null ist.
Fig. 3 zeigt eine Schar von Ventilhubsensorsignalkennlinien Vh_S als Funktion des tatsächlichen Ventilhubes Vh, wie sie beispielsweise bei streuender Einbaulage gleicher Sensoren in einer Serienproduktion aufgenommen werden kann.
Fig. 4 zeigt eine Kalibrierung durch die Darstellung der Abnahme des Druckmaximums pro zwei Umdrehungen
als Funktion des Ventilhubsignals Vh_S bei zunehmendem Öffnungssignal Vh_Stell. Im Schubbetrieb wird das Öffnungssignal Vh_Stell von Null an sukzessiv vergrößert. Im dargestellten Fall ist die Abnahme des Druckmaximums zunächst gleich null, was ein Verbleiben des Ventils 1 in der Einlaßöffnung im geschlossenen Zustand anzeigt. Der Anstieg des Ventilhubsignals Vh_S kann beispielsweise dann auftreten, wenn der Ventilhubsensor 8 nicht direkt am Ventil 1 sondern an einem Übertragungsglied, das mit mechanischem Spiel behaftet ist, angebracht ist. Erst bei Erreichen eines Wertes A tritt eine Abnahme des Druckmaximums auf und zeigt damit den Beginn einer Erhebung des Ventils 1 an. Der zugehörige Wert A des Ventilhubsignals wird von der elektronischen Steuereinrichtung 5 erfaßt und dem Beginn der Ventilerhebung, wie in Fig. 5 detailliert ausgeführt, zugeordnet. Anschließend können bei der weiteren Steuerung der Ventilöffnung im Normalbetrieb des Verbrennungsmotors alle erfaßten Ventilhübe auf den gelernten Nullpunkt der Ventilerhebung bezogen werden. Dies entspricht einem rechnerischen Verschieben der Kennlinie K" aus Fig. 3 in den Nullpunkt, d. h. in die Lage der Kennlinie K.
Fig. 5 zeigt einen auf der Steuereinrichtung 5 implementierten Auswerter 19, der ein von einem Brennraumdrucksensor kommendes Signal zur Steuerung eines Ventilhubsteuerungssystems verwendet. In einer Abfrage 20 wird zunächst überprüft, ob Schubbetrieb vorliegt. Dies sei der Fall, wenn eine variable S den Wert 1 besitzt. Liegt Schubbetrieb vor, so erfolgt eine sukzessive Erhöhung des Öffnungssignals Vh_Stell in jedem Arbeitszyklus jedes Zylinders um den Wert delta (Schritt 21). Daran schließt sich eine Abfrage 22 bezüglich des Brennraumdrucksignals uP an. So lange das Brennraumdrucksignal gleich einem erwarteten Verlauf up0 des Brennraumdrucksignals ist, z. B. wenn keine Abnahme des Druckmaximums auftritt, folgt der Abfrage 22 die Abfrage 20. Der erwartete Verlauf up0 des Brennraumdrucksignals wird dem in Fig. 8 dargestellten Kennliniendiagramm entnommen und nachfolgend näher erläutert. In dem Moment, in dem das Brennraumdrucksignals up von dem erwarteten Verlauf up0 des Brennraumdrucksignals abweicht (bzw. in dem Moment, in dem es von dem erwarteten Verlauf up0 Brennraumdrucksignals um mehr als einen minimalen Toleranzwert abweicht), verzweigt Abfrage 22 zum Schritt 23, in dem das zugehörige Signal des Ventilhubsensors Vh_S erfaßt wird. Dieser Wert wird als A bezeichnet und abgespeichert. Alle weiteren Signale des Ventilhubsensors werden mit diesem abgespeicherten Wert A korrigiert, was im Schritt 24 dargestellt wird durch die Gleichung Vh_S neu = Vh_S - A.
Das Brennraumdrucksignal up wird aus der vom Brennraumdrucksensor 9 gelieferten Spannung gewonnen. Die Spannung up muß für eine ausreichende Erfassung des Brennraumdruckverlaufs hochfrequent, d. h. z. B. im 0,1 ms-Raster, abgetastet werden.
Dies ergibt bei 6000 Umdrehungen/min einen Winkelabstand von 3,6° pro Abtastwert. Damit kann eine ausreichende Maximal- und Minimalwertermittlung des Brennraumdrucks bei allen Drehzahlen erfolgen.
Die Auswertung auf Beginn der Ventilerhebung kann z. B. so erfolgen, daß zu Beginn des Schubbetriebes noch Frischluft angesaugt wird und ab dann die Auslaßventile nicht mehr geöffnet werden. Somit befindet sich, abhängig davon, ob vor dem letzten Ansaugvorgang noch eingespritzt wurde (s. Fig. 6, Bezugszeichen 60) oder nicht (Bezugszeichen 61) entweder unverbranntes Gemisch oder Frischluft im Brennraum des Zylinders.
Bei vollständig geschlossenen Ein- und Auslaßventilen ergibt sich dann ein Druckverlauf gemäß der durchgezogenen Kurve 40 in Fig. 6, mit näherungsweise gleichbleibenden Maximalwerten up0max. Bei jedem Arbeitstakt wird dann sukzessive das Ventilstellglied weiter angesteuert, bis der Fall der beginnenden Ventilerhebung eintritt, in dem bei jedem zweiten Verdichtungshub der Druck etwas gegenüber dem vorhergehenden Wert abfällt, wie die gestrichelte Linie 41 in Fig. 6 zeigt.
Wird dabei nur bei jeder zweiten Verdichtung (4-Taktmotor) der Einlaß leicht geöffnet, bei rein elektromagnetischer oder elektrohydraulischer Ansteuerung könnte auch bei jeder Verdichtung der Einlaß leicht geöffnet werden. Dadurch daß jedoch nur jede zweite Verdichtung eine Ventilerhebung und somit einen Druckverlust bringt, kann noch eine Mittelung über zwei gleichbleibende Druckwerte erfolgen. Dadurch wird die Auswertung des Erhebungsbeginns präziser. Zusätzlich kann die Diagnose undichter, Ein- oder Auslassventile dann dadurch erfolgen, daß in diesem Fehlerfall bei jeder (also nicht nur jeder zweiten) Verdichtung ein Druckverlust erkennbar ist.
Fig. 6 veranschaulicht die Beziehung zwischen dem erwarteten Verlauf des Brennraumdrucksignals uPO und dem Kurbelwellenwinkel. In Fig. 6 bezeichnet LWUT den "Ladungswechsel Unterer Totpunkt", LWOT den "Ladungswechsel Oberer Totpunkt", ZOT die "Zündung Oberer Totpunkt" und ZUT die "Zündung Unterer Totpunkt".
Zum besseren Verständnis sind hier die Werte des Brennraumdrucksignals uP und die Druckwerte im Brennraum als gleich groß dargestellt. Die Signalwerte müssen dem Druck im Brennraum nicht gleichen, sondern können statt dessen lediglich kennzeichnend für diesen sein. Im Bereich 50 des Diagramms ist eine Kurve des Brennraumdruckverlaufs mit normaler Verbrennung dargestellt. Bereich 51 zeigt den Verlauf, indem Frischluft oder Gemisch angesaugt wird, keine Verbrennung stattfindet und der Auslaß nicht mehr öffnet. Der Bereich 52 zeigt als durchgezogene Linie 40 den erwarteten Verlauf des Brennraumdrucks up0 für dichte bzw. voll geschlossene Ventile für zwei Arbeitszyklen 53 und 54 des Verbrennungsmotors.
Bei geschlossenen und dichten Ventilen folgt die Kurve im Bereich 52 einem sinusförmigen Verlauf mit nahezu gleichbleibenden Druckmaxima, wenn sich der Kolben in der obersten Stellung befindet. Das Druckmaximum hängt ab von der Brennraumfüllung beim letzten Ansaugvorgang und der Verdichtung des Verbrennungsmotors. Das Druckminimum ist erreicht, wenn sich der Kolben in der untersten Stellung befindet. Es ist ebenfalls abhängig von der Brennraumfüllung bzw. der Einlaßventilerhebung beim letzten Ansaugvorgang und liegt unter dem Umgebungsdruck. Ist das Stellglied (ggf. nach mehreren Schubvorgängen) sukzessiv so weit angesteuert worden, daß eine beginnende Ventilerhebung resultiert, ergibt sich die gestrichelte Linie 41, bei der nach jeder zweiten Verdichtung ein Druckverlust feststellbar ist. Dabei stellt die Kurve 56 die Position des Einlaßventils und die Kurve 57 die Position des Auslaßventils dar. Die Prüfung kann in gleicher Weise für die Einlaß- und Auslaßventile erfolgen.
Der in Fig. 6 unten angegebene Verlauf 61 der Einspritzpulse zeigt den Fall, daß beim letzten Ansaugvorgang im Bereich 51 nicht mehr eingespritzt wird. In diesem Fall wird während dem Erhebungstest mit Druckverlust nur Frischluft in den Einlaß (Einlaßstellgliedjustierung) bzw. Auslaß (Auslaßstellgliedjustierung) entweichen. Beim Wiedereinsetzen muß jedoch ein weiterer Arbeitszyklus abgewartet werden, wodurch die Spontanität beim Wiedereinsetzen verschlechtert wird. Daher ist ein anderes Verfahren vorteilhaft, bei dem wie im Verlauf 60 vor dem letzten Ansaugvorgang im Bereich 51 noch eingespritzt, aber nicht mehr gezündet, wird. Somit ist brennfähiges Gemisch in den Zylindern vorhanden und beim Wiedereinsetzen kann ohne zusätzlichen Ausgangsvorgang gezündet werden, wodurch eine sehr spontane Gasannahme resultiert.
Das bei der Stellgliedjustierung entweichende Gemisch ist dabei nicht störend, da zum einen nur ein geringer Anteil aus dem Zylinder entweicht und es im Fall der Auslaßjustierung im Katalysator umgesetzt wird und somit keine nennenswerte Emissionserhöhung bedeutet und im Fall der Einlaßjustierung in das Saugrohr zurückströmt und beim ersten Arbeitstakt nach Beendigung des Schubbetriebs wieder angesaugt wird.
Bei einem nicht dichten Schließen eines Ventils an der Einlaß- bzw. Auslaßöffnung des Brennraums, ergibt sich ein stetiger Druckverlust bei jeder Verdichtung auch ohne jegliche Ansteuerung der Ventilstellglieder. Ferner kann der gestufte Druckabfall bei nur jeder zweiten Verdichtung von dem stetigen Druckabfall bei jeder Verdichtung im Fehlerfall eines dauernd undichten Ventils unterschieden werden.
Ein anderes Verfahren kann darin bestehen, daß anstelle der Druckmaxima die Druckamplituden, d. h. die Differenz zwischen Maximum und Minimum ausgewertet wird.
Anstelle der beschriebenen Auswertung der Druckmaxima oder der Druckamplituden sind auch andere Verfahren denkbar, z. B. eine symmetrische Auswertung von Maxima und Minima um den Umgebungsdruck, für den Fall, daß das Einlaßventil nach dem Auslaß im Bereich nur noch kurz geöffnet wird.

Claims (14)

1. Verfahren zur Steuerung eines in einer Einlaß- (10) oder Auslaßöffnung eines Brennraums (2) eines Verbrennungsmotor angeordneten Ventils (1), mit einen variablen Ventilhub (Vh), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Ventils in Abhängigkeit einer Auswertung eines Drucks im Brennraum (2) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Ventilhubsensor (8) zur Bereitstellung eines die Stellung des Ventils (1) anzeigenden Hubsignals vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung zur automatischen Kalibrierung des Ventilhubsensors (8) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung für eine Diagnosefunktion verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung als Kundendienstinformation ausgegeben wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung in einem ungefeuerten Schubbetrieb erfolgt, bei dem alle Ventile (1) in der Ein- (10) und der Auslaßöffnung des Brennraums (2) geschlossen sind, wobei bei dem letzten vorhergehenden Ansaugvorgang eine definierte Füllung in den Brennraum (2) eingeleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung in dem ungefeuerten Schubbetrieb dadurch erfolgt, daß das Ventil (1) ausgehend von einer Ruhestellung in Richtung eines vergrößerten Ventilhubs (Vh) angesteuert wird.
7. Verfahren nach einem der vorheringen Ansprüche, wobei der Druck indem Brennraum (2) verändert wird dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung dadurch erfolgt, daß zumindest zwei aufeinanderfolgende Druckmaxima des Drucks im Brennraum (2) miteinander verglichen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung dadurch erfolgt, daß der Mittelwert der zumindest zwei aufeinanderfolgenden Druckmaxima eines Arbeitszyklus (53) des Verbrennungsmotors mit den Mittelwerten der Druckmaxima zumindest eines nachfolgenden Arbeitszyklusses (54) des Verbrennungsmotors verglichen wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen Druckmaximum und Druckminimum des Drucks im Brennraum (2) ausgewertet wird.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung zu einer derartigen Bestimmung eines Nullpunkts (A) eines von einem Ventilhubsensor (8) bereitgestellten Hubsignals (Vh_S) verwendet wird, daß der Nullpunkt (A) eines Hubs (Vh) des Ventils (1) dem Beginn der Ventilerhebung entspricht.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung zur Detektion eines nicht dichten Schließens des Ventils (1) an der Einlaß- (10) bzw. Auslaßöffnung verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung durch Vergleich des Drucks im Brennraum (2) mit einem erwarteten Verlauf des Drucks im Brennraum (2) über die Zeit erfolgt.
13. Einrichtung zur Steuerung eines in einer Einlaß- (10) oder Auslaßöffnung eines Brennraums (2) eines Verbrennungsmotors angeordneten Ventils (1) mit einem variablen Ventilhub (Vh), insbesondere zur Steuerung gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Brennraumdrucksensor (9) zur Bereitstellung eines einen Druck in dem Brennraum (2) anzeigenden Drucksignals (uP) sowie eine Steuereinrichtung (5) zur Steuerung des Ventilhubs (Vh) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (5) einen Auswerter (19) zur Auswertung des Drucksignals (uP) aufweist.
14. Einrichtung zur Steuerung eines in einer Einlaß- (10) oder Auslaßöffnung eines Brennraums (2) eines Verbrennungsmotors angeordneten Ventils (1) mit einem variablen Ventilhub (Vh), insbesondere zur Steuerung gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei ein Ventilhubsensor (8) zur Bereitstellung eines die Ventilstellung anzeigenden Hubsignals (Vh_S), ein Brennraumdrucksensor (9) zur Bereitstellung eines einen Druck in dem Brennraum (2) anzeigenden Drucksignals (uP) sowie eine Steuereinrichtung (5) zur Steuerung des Ventilhubs (Vh) in Abhängigkeit des Hubsignals (Vh_S) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (5) einen Auswerter (19) zur Auswertung des Drucksignals (uP) und zur Kalibrierung des Hubsignals (Vh_S) in Abhängigkeit der Auswertung des Drucksignals (uP) aufweist.
DE10064650.6A 2000-12-22 2000-12-22 Elektronische Verfahren und Einrichtung der Steuerung von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors mit variabler Öffnungsfunktion Expired - Fee Related DE10064650B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064650.6A DE10064650B4 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Elektronische Verfahren und Einrichtung der Steuerung von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors mit variabler Öffnungsfunktion
FR0116532A FR2818697B1 (fr) 2000-12-22 2001-12-20 Procede et installation de commande d'une soupape
JP2001389730A JP4116289B2 (ja) 2000-12-22 2001-12-21 バルブを可変のバルブストロークで制御する方法および装置
US10/034,810 US6691653B2 (en) 2000-12-22 2001-12-26 Electronic method and device for the control of gas exchange valves of an internal combustion engine having a variable opening function

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064650.6A DE10064650B4 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Elektronische Verfahren und Einrichtung der Steuerung von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors mit variabler Öffnungsfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10064650A1 true DE10064650A1 (de) 2002-07-04
DE10064650B4 DE10064650B4 (de) 2016-04-28

Family

ID=7668722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064650.6A Expired - Fee Related DE10064650B4 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Elektronische Verfahren und Einrichtung der Steuerung von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors mit variabler Öffnungsfunktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6691653B2 (de)
JP (1) JP4116289B2 (de)
DE (1) DE10064650B4 (de)
FR (1) FR2818697B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002385A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines elektrohydraulischen Arbeitszylinders
WO2012007336A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und steuergerät zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102010027214A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10306903B4 (de) * 2003-02-17 2013-06-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Ermitteln der Steuerzeiten eines Verbrennungsmotors
DE102014207270A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder und einer variablen Ventilsteuerung, und Brennkraftmaschine
US9273656B2 (en) 2010-07-15 2016-03-01 Continental Automotive Gmbh Method and control unit for controlling an internal combustion engine
DE102008052255B4 (de) 2008-10-18 2018-08-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Ansteuern eines elektromotorischen Aktuators eines Gaswechselventils

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0227668D0 (en) * 2002-11-27 2003-01-08 Ricardo Consulting Eng Improved engine management
US7146851B2 (en) * 2004-01-29 2006-12-12 Denso Corporation Diagnostic apparatus for variable valve control system
DE102005029137B3 (de) * 2005-06-23 2007-02-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Steuergerät zur Diagnose eines Gaswechsel-Ventilhub-Verstellsystems eines Verbrennungsmotors
JP2007023890A (ja) * 2005-07-15 2007-02-01 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
DE102005054737A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006016145A1 (de) * 2005-12-27 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Ventils mit variablen Ventilhub
US7748354B2 (en) * 2006-04-18 2010-07-06 Ford Global Technologies, Llc System and method for adaptive control of variable valve lift tappet switching
DE102007025619B4 (de) * 2007-06-01 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Stellers
US8020525B2 (en) 2007-07-12 2011-09-20 Ford Global Technologies, Llc Cylinder charge temperature control for an internal combustion engine
US7801664B2 (en) * 2007-07-12 2010-09-21 Ford Global Technologies, Llc Cylinder charge temperature control for an internal combustion engine
US7779823B2 (en) * 2007-07-12 2010-08-24 Ford Global Technologies, Llc Cylinder charge temperature control for an internal combustion engine
US7765994B2 (en) * 2007-07-12 2010-08-03 Ford Global Technologies, Llc Cylinder charge temperature control for an internal combustion engine
US7698935B2 (en) * 2007-11-21 2010-04-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Diagnostic system for valve actuation mechanism
CA2748850A1 (en) * 2007-12-30 2009-07-09 Nvb International Uk Ltd Measuring and reading the size of a parameter of a remotely positioned device
US20090173062A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-09 Caterpillar Inc. Engine system having valve actuated filter regeneration
US7878048B2 (en) * 2008-06-16 2011-02-01 GM Global Technology Operations LLC Fuel system injection timing diagnostics by analyzing cylinder pressure signal
US8042528B2 (en) * 2009-07-31 2011-10-25 Ford Global Technologies, Llc Adaptive EGR control for internal combustion engines
US9845752B2 (en) 2010-09-29 2017-12-19 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for determining crankshaft position based indicated mean effective pressure (IMEP)
AT511001B1 (de) * 2011-01-18 2013-11-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Verfahren zum betreiben einer über wenigstens zwei zylinder verfügenden brennkraftmaschine
US20120227690A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Giovanni Ferro Electronic Engine Control Unit And Method Of Operation
US9127604B2 (en) 2011-08-23 2015-09-08 Richard Stephen Davis Control system and method for preventing stochastic pre-ignition in an engine
US9097196B2 (en) 2011-08-31 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Stochastic pre-ignition detection systems and methods
US9080516B2 (en) 2011-09-20 2015-07-14 GM Global Technology Operations LLC Diagnostic system and method for a variable valve lift mechanism
US8776737B2 (en) 2012-01-06 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC Spark ignition to homogenous charge compression ignition transition control systems and methods
US9512749B2 (en) * 2012-06-05 2016-12-06 GM Global Technology Operations LLC System and method for calibrating a valve lift sensor and evaluating a valve lift sensor and a hydraulic valve actuator
US9121362B2 (en) 2012-08-21 2015-09-01 Brian E. Betz Valvetrain fault indication systems and methods using knock sensing
US9133775B2 (en) 2012-08-21 2015-09-15 Brian E. Betz Valvetrain fault indication systems and methods using engine misfire
US8973429B2 (en) 2013-02-25 2015-03-10 GM Global Technology Operations LLC System and method for detecting stochastic pre-ignition
US9810161B2 (en) 2014-09-30 2017-11-07 GM Global Technology Operations LLC Variable valve lift diagnostic systems and methods using cam phaser differential oil pressure
WO2019038470A1 (en) * 2017-08-24 2019-02-28 Wärtsilä Finland Oy METHOD AND ARRANGEMENT FOR DETECTING AN ABNORMAL CLOSURE TIME OR DYSFUNCTION OF INTAKE VALVES

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699107A (en) * 1986-11-17 1987-10-13 General Motors Corporation Engine dilution control by combustion pressure harmonic amplitude ratio
US4699105A (en) * 1986-11-17 1987-10-13 General Motors Corporation Engine ignition timing by combustion pressure harmonic phase difference
JP2693552B2 (ja) * 1989-02-22 1997-12-24 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁機構
JPH03164537A (ja) * 1989-11-21 1991-07-16 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE3939066A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen
US4957074A (en) 1989-11-27 1990-09-18 Siemens Automotive L.P. Closed loop electric valve control for I. C. engine
US5117790A (en) * 1991-02-19 1992-06-02 Caterpillar Inc. Engine operation using fully flexible valve and injection events
US5205152A (en) * 1991-02-19 1993-04-27 Caterpillar Inc. Engine operation and testing using fully flexible valve and injection events
FR2711185B1 (fr) * 1993-10-12 1996-01-05 Inst Francais Du Petrole Système d'acquisition et de traitement instantané de données pour le contrôle d'un moteur à combustion interne.
DE19501386C2 (de) * 1995-01-18 1998-12-10 Meta Motoren Energietech Verfahren zum Steuern einer fremdgezündeten, mit einer Kraftstoffeinspritzanlage ausgerüsteten Kolbenbrennkraftmaschine
US6055948A (en) * 1995-10-02 2000-05-02 Hitachi, Ltd. Internal combustion engine control system
DE19733137A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung von elektromagnetischen Aktuatoren zur Betätigung von Gaswechselventilen an Kolbenbrennkraftmaschinen
DE19741820B4 (de) * 1997-09-23 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auswertung des Brennraumdruckverlaufs
JP3733786B2 (ja) * 1999-05-21 2006-01-11 トヨタ自動車株式会社 電磁駆動弁を有する内燃機関
JP2001182564A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Toyota Motor Corp 電磁駆動弁を有する内燃機関
US6390040B1 (en) * 2000-07-07 2002-05-21 Ford Global Tech., Inc. Valve timing system for dynamically suppressing cylinder knock within a camless engine
US6386179B1 (en) * 2000-07-07 2002-05-14 Ford Global Tech., Inc. System and method for control of cylinder output torque in an internal combustion engine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306903B4 (de) * 2003-02-17 2013-06-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Ermitteln der Steuerzeiten eines Verbrennungsmotors
DE102005002385A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines elektrohydraulischen Arbeitszylinders
DE102008052255B4 (de) 2008-10-18 2018-08-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Ansteuern eines elektromotorischen Aktuators eines Gaswechselventils
WO2012007336A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und steuergerät zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102010027214A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102010027213A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102010027214B4 (de) * 2010-07-15 2013-09-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US9273656B2 (en) 2010-07-15 2016-03-01 Continental Automotive Gmbh Method and control unit for controlling an internal combustion engine
US9347413B2 (en) 2010-07-15 2016-05-24 Continental Automotive Gmbh Method and control unit for controlling an internal combustion engine
US9371794B2 (en) 2010-07-15 2016-06-21 Continental Automotive Gmbh Method and control unit for controlling an internal combustion engine
DE102014207270A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder und einer variablen Ventilsteuerung, und Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20020121267A1 (en) 2002-09-05
FR2818697A1 (fr) 2002-06-28
FR2818697B1 (fr) 2005-12-02
DE10064650B4 (de) 2016-04-28
US6691653B2 (en) 2004-02-17
JP4116289B2 (ja) 2008-07-09
JP2002201970A (ja) 2002-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064650B4 (de) Elektronische Verfahren und Einrichtung der Steuerung von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors mit variabler Öffnungsfunktion
EP3542042B1 (de) Verfahren zur überwachung von im ventiltrieb eines verbrennungsmotors auftretenden abweichungen und elektronisches motorsteuergerät zur ausführung des verfahrens
DE102010027215B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP2593650B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102010027214B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19857183A1 (de) Diagnose einer variablen Ventilsteuerung bei Verbrennungsmotoren
DE10344773B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Phasenlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
WO2017021183A1 (de) Verfahren zur erkennung fehlerhafter komponenten eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102009007365B4 (de) Fehleranalyseverfahren und Fehleranalysevorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP3507475B1 (de) Verfahren, steuervorrichtung und system zum erkennen einer abweichung eines tatsächlichen betätigungszeitpunkts eines gaswechselventils einer verbrennungskraftmaschine von einem vorgegebenen betätigungszeitpunkt
EP1097295B1 (de) Elektronische einrichtung der steuerung von gaswechselventilen eines verbrennungsmotors mit variabler öffnungsfunktion
EP3759326B1 (de) Diagnoseverfahren zur sprungerkennung einer kontinuierlichen messgrösse, steuerung zur durchführung des verfahrens
DE102018101773B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wassereinspritzung
EP2236798B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP3810916B1 (de) Verfahren zur ermittlung und/oder zur erkennung einer versottung einer luft-ansaugstrecke zu einer brennkammer eines verbrennungsmotors
DE10114375B4 (de) Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements
DE102006010903B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE602004003902T2 (de) Fehlererkennungsverfahren für ein Nockenprofilwechselsystem
DE102013009427B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE10164726B4 (de) Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements
DE102010056209A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010001657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Stelleinrichtung zur Deaktivierung eines Auslassventils in einem Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee