DE10063745A1 - Tafelförmiges Fertigbauteil - Google Patents

Tafelförmiges Fertigbauteil

Info

Publication number
DE10063745A1
DE10063745A1 DE2000163745 DE10063745A DE10063745A1 DE 10063745 A1 DE10063745 A1 DE 10063745A1 DE 2000163745 DE2000163745 DE 2000163745 DE 10063745 A DE10063745 A DE 10063745A DE 10063745 A1 DE10063745 A1 DE 10063745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prefabricated component
cavities
concrete
tabular
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000163745
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Hieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000163745 priority Critical patent/DE10063745A1/de
Publication of DE10063745A1 publication Critical patent/DE10063745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0068Embedding lost cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8623Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic
    • E04B2/8629Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic with both form leaves and spacers being monolithic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einem tafelförmigen Fertigbauteil, mit einem inneren, vorzugsweise mit Füllmaterial verfüllbaren Füllraumbereich, der zwischen zwei den einander gegenüberliegenden Tafelflächen zugeordneten, betonierten Scheibenbereichen (3, 4) zugeordnet ist, lassen sich dadurch gute Wärmedämmwerte und gleichzeitig eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit erreichen, dass der Füllraumbereich parallel zu einer Tafelkante verlaufende, kaminartige Durchgangshohlräume (5) aufweist, die durch zwischen den Scheibenbereichen (3, 4) aufgenommene Schalungskörper (6) gebildet werden und dass die Scheibenbereiche (3, 4) aus einem gute Wärmedämmeigenschaften aufweisenden Beton oder betonartigen Material bestehen.

Description

Die Erfindung betrifft ein tafelförmiges Fertigbauteil mit einem inneren, vorzugsweise mit Füllmaterial verfüllbaren Füllraumbereich, der zwischen zwei den einander gegenüberliegenden Tafelflächen zugeordneten, betonierten Scheibenbereichen angeordnet ist.
Bei einem bekannten Fertigbauteil dieser Art sind zwei aus Normalbeton bestehende Scheiben vorgesehen, die zur Bildung des Füllraumbereichs durch Metallbewehrungen auf Abstand gehalten werden. Derartige Fertigbauteile besitzen in Folge der Verwendung von Normalbeton für die Scheibenbereiche und deren leitende Verbindung durch die Metallbewehrungen einen vergleichsweise hohen Wärmedurchgangswert, was vielfach unerwünscht ist. Im Fall einer Verfüllung des Füllraumbereichs wird das Füllmaterial von den Elementen der Metallbewehrung durchgriffen, so dass auch bei Verwendung eines Wärmedämmmaterials als Füllmaterial dessen Wirkung praktisch aufgehoben würde. Abgesehen davon ist das bekannte Fertigbauteil nur in mehren Schritten herstellbar, so dass sich eine umständliche und aufwendige Herstellung ergibt.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fertigbauteil eingangs erwähnter Art zu schaffen, das gute Wärmedämmwerte ermöglicht und dennoch einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Füllraumbereich parallel zu einer Tafelkante verlaufende, kaminartige Durchgangshohlräume aufweist, die durch zwischen den Scheibenbereichen aufgenommene Schalungskörper gebildet werden, und dass die Scheibenbereiche aus einem gute Wärmedämmeigenschaften aufweisenden Beton oder betonartigen Material bestehen.
Die im den Scheibenbereichen zugrundeliegenden Material aufgenommenen Schalungskörper besitzen in vorteilhafter Weise im Bereich ihrer quer zu den Scheibenbereichen verlaufenden Wände nur vergleichsweise kleine Materialquerschnitte und führen dementsprechend zu einem formbedingten, hohen Wärmeleitwiderstand, was in Verbindung mit dem materialbedingten, hohen Warmeleitwiderstand des die Schalungskörper aufnehmenden Materials der Scheibenbereiche einen besonders hohen Gesamt- Wärmeleitwiderstand ergibt. Bei einer Verfüllung der kaminartigen Hohlräume der Schalungskörper mit einem wärmedämmenden Material kann dieses daher seine Wirkung praktisch voll entfalten, so dass sich insgesamt ausgezeichnete Wärmedämmwerte erreichen lassen. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Fertigbauteils kann in vorteilhafter Weise in einem Schritt erfolgen, was geringe Herstellzeiten und damit geringe Herstellkosten gewährleistet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann zur Bildung der Scheibenbereiche zweckmäßig ein Leichtbeton Verwendung finden, der vorzugsweise Dämmstoffe in Form von Blähglasgranulat oder dergleichen, enthalten kann. Ein derartiges Material ergibt einen besonders hohen Wärmeleitwiderstand und lässt sich leicht verarbeiten.
Zweckmäßig können die Schalungskörper ebenfalls aus einem gute Wärmedämmeigenschaften aufweisenden Material bestehen, so dass sich neben dem formbedingten Wärmeleitwiderstand auch ein hoher materialabhängiger Wärmeleitwiderstand ergibt. Vorzugsweise kann zur Bildung der Schalungskörper dasselbe Material Verwendung finden, wie zur Bildung der Scheibenbereiche, so dass sich eine zuverlässige, gegenseitige Abbindung ergibt, was eine hohe Belastbarkeit zulässt.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen können die einander benachbarten, kaminartigen Hohlräumen zugeordneten Schalungskörper mit gegenseitigem Seitenabstand angeordnet sein. Dabei ist es in vorteilhafter Weise möglich, diesen Seitenabstand durch hochwirksame Dämmelemente zu überbrücken, wodurch sich in vorteilhafter Weise besonders günstige Wärmedurchgangswerte erreichen lassen.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen können im Bereich der quer zu den kaminartigen Hohlräumen verlaufenden Tafelrändern über deren Länge durchgehende, mit den kaminartigen Hohlräumen kommunizierende Nuten vorgesehen sein. Diese Nuten können als Kanäle zur Aufnahme von Kabeln, Leitungen oder Bewehrungen fungieren und erleichtern in vorteilhafter Weise eine Verfüllung der Hohlräume.
Zweckmäßig können bei einem Wandelement im Bereich aller vier Tafelränder über deren Länge durchgehende Nuten vorgesehen sein. Auf diese Weise ergeben sich bei einem Wandelement auch seitliche Nuten, wobei sich die einander zugewandten, seitlichen Nuten benachbarter Wandelemente zu einem Kanal ergänzen, der Verbindungsmittel zur gegenseitigen Verbindung der einander benachbarten Wandelemente aufnehmen kann und wie die kaminartigen Hohlräume verfüllbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht einer aus erfindungsgemäßen Fertigbauteilen erstellten Wand,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die Wand gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Fertigbauteils.
Die der Fig. 1 zugrundeliegende, auf eine beispielsweise vor Ort betonierte Bodenplatte 1 aufgesetzte Wand besteht aus mehreren, nebeneinander angeordneten Wandelementen 2, die als tafelförmige Fertigbauteile ausgebildet sind. Diese enthalten, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, einen inneren, mit Füllmaterial verfüllbaren Füllraumbereich, der zwischen zwei die einander gegenüberliegenden Wandflächen enthaltenden Scheibenbereichen 3, 4 angeordnet ist.
Der mittlere Füllraumbereich wird durch parallel zu einer Tafelkante verlaufende, an beiden Enden zugängliche, kaminartige Durchgangshohlräume 5 gebildet. Diese sind, wie Fig. 2 anschaulich erkennen lässt, von nach Art von Hohlblocksteinen ausgebildeten, einen geschlossenen, hier rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Schalungskörpern 6 umfasst, die zwischen die Scheibenbereiche 3, 4 einbetoniert sind. Die Schalungskörper 6 können über die ganze Länge der Durchgangshohlräume 5 einteilig durchgehen oder, wie in Fig. 1 angedeutet ist, über dieser Länge unterteilt sein. In diesem Fall schließen die aufeinanderfolgenden Schalungskörper 6 mit ihren offenen Stirnseiten stumpf aneinander an, so dass sich die kaminartigen Durchgangshohlräume 5 ergeben. Bei den dargestellten Wandelementen verlaufen die Durchgangshohlräume 5 vertikal, was eine einfache Verfüllung bei stehender Wand ermöglicht.
Die Scheibenbereiche 3, 4 bestehen aus Leichtbeton oder einem anderen, gute Wärmedämmeigenschaften aufweisenden, betonartigen Material. Dabei können zur Erzeugung besonders guter Wärmedämmeigenschaften Dämmstoffe, wie Blähglasgranulat oder dergleichen, zugegeben sein. In diesem Betonmaterial sind die Schalungskörper 6 aufgenommen. Diese bestehen aus einem mit dem den Scheibenbereichen 3, 4 zugrundeliegenden Material zuverlässig abbindenden Material, wodurch eine hohe Tragfähigkeit erreicht wird. Das den Schalungskörpern 6 zugrundeliegende Material soll ebenfalls gute Wärmedämmeigenschaften aufweisen. Zweckmäßig kann es sich dabei um dasselbe Material wie bei den Scheibenbereichen 3, 4 handeln.
Die kaminartigen Hohlräume 5 können, wie oben schon erwähnt wurde, mit einem gute Wärmedämmeigenschaften aufweisenden Material verfüllt werden, wie in Fig. 2 durch die Schraffur angedeutet ist. Die Verfüllung kann werkseitig oder vor Ort erfolgen. Die Verfüllung vor Ort hat den Vorteil, dass die Wandelemente 2 beim Versetzen vergleichsweise leicht sind. Als Verfüllmaterial kann ebenfalls Leichtbeton, zweckmäßig mit wärmedämmenden Zuschlagstoffen, wie Blähglasgranulat etc. , Verwendung finden. Es wäre aber auch eine Ausschäumung, beispielsweise mit PUR-Schaum denkbar, da die Übertragung von Kräften nicht über das Füllmaterial erfolgen muss, sondern über die Schalungskörper 6, die Kräfte übertragen können, verlaufen kann.
Die einander benachbarten Durchgangshohlräumen 5 zugeordneten Schalungskörper 6 können seitlich direkt aneinander anstoßen. Im dargestellten Beispiel ist, wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ein Seitenabstand vorgesehen. Dieser kann, wie aus Fig. 2 entnehmbar ist, durch Dämmelemente 7, bei denen es sich um Schaumstoffstreifen etc. handeln kann, überbrückt sein, wodurch sich ein besonders hoher Wärmeleitwiderstand zwischen den beiden Scheibenbereichen 3, 4 ergibt. Bei Fertigbauteilen, bei denen zwischen den beiden Scheibenbereichen 3, 4 Zugkräfte zu erwarten sind, können die Dämmelemente 7 durchgreifende, die beiden Scheibenbereiche 3, 4 miteinander verbindende Bewehrungselemente 8 vorgesehen sein. Diese sind zweckmäßig so ausgebildet, dass eine nennenswerte Wärmeleitung unterbleibt. In diesem Zusammenhang haben sich nadelförmige Bewehrungselemente 8 aus Edelstahl bewährt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind, wie am besten aus Fig. 3 erkennbar ist, im Bereich der oberen und unteren Stirnflächen der Wandelemente 2 über deren Länge durchgehende Nuten 9 vorgesehen, mit denen die kaminartigen Hohlräume 5 kommunizieren. Die Nuten 9 können, wie aus Fig. 1 erkennbar ist, über die Länge einer hergestellten Wand durchgehende Kanäle zur Aufnahme von Leitungen, Kabeln oder von der Bodenplatte 1 hochstehenden Bewehrungselementen etc. bilden. Außerdem erleichtern die Nuten 9 die Verfüllung. Die obere Nut kann dabei als Verteilkanal fungieren. Die untere Nut wird durch das in den kaminartigen Hohlräumen herabfallende Füllmaterial zuverlässig gefüllt. Die Nuten 9 werden zweckmäßig durch einen entsprechenden Überstand der Scheibenbereiche 3, 4 über den mittleren, die Schalungskörper 6 enthaltenden Bereich gebildet. Zweckmäßig ist der Querschnitt der Nuten 9 nach außen erweitert, was eine Entformung bei der Herstellung erleichtert und auch für eine zuverlässige Füllung der Nuten 9 mit Füllmaterial günstig ist.
Die dem dargestellten Beispiel zugrundeliegenden Wandelemente 2 sind auch im Bereich ihrer seitlichen Stirnflächen mit Nuten 10 versehen. Diese können ebenfalls durch einen entsprechenden Überstand der Scheibenbereiche 3, 4 gebildet werden. Im dargestellten Beispiel werden die seitlichen Nuten 10 durch parallel zu den die kaminartigen Durchgangshohlräume 5 bildenden Schalungskörpern 6 angeordnete Schalungskörper 11 gebildet, die einen U-förmigen Querschnitt aufweisen und mit ihren freien Schenkelenden nach außen weisend angeordnet sind. Es wäre aber auch ohne Weiteres denkbar, die Schalungskörper 6 der den den seitlichen Tafelkanten benachbarten Durchgangshohlräume 5 mit die Nuten 10 bildenden, seitlich vorspringenden Randflanschen zu versehen.
Die einander zugewandten, seitlichen Nuten 10 einander benachbarter Wandelemente 2 ergänzen sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, zu einem geschlossenen, kaminartigen Hohlraum 5a. Zur Bewerkstelligung einer zuverlässigen, gegenseitigen Verbindung der einander benachbarten Wandelemente 2 können diese im Bereich der seitlichen Nuten 10 mit Anschlussmitteln für jeweils wenigstens eine Verbindungsöse 12 versehen sein, wobei die einander zugewandten Ösen 12 benachbarter Wandelemente 2 in der Höhe gegeneinander versetzt sind, so dass sie einander übergreifen können. Die einander übergreifenden Ösen 12 können durch einen durchsteckbaren, vertikalen Bewehrungsstab 13 gegeneinander verriegelt werden. Danach können die durch jeweils zwei Nuten 10 gebildeten Hohlräume 5a, wie die Hohlräume 5 verfüllt werden.
Zum Versetzen der Wandelemente 2 sind diese mit hier im Bereich der oberen Nut 9 vorgesehenen Anschlussmitteln 14 für Versetzösen versehen. Dabei kann es sich um Gewindebüchsen handeln. Die versetzten Wandelemente 2 müssen bis zum Erreichen einer in sich stabilen Bauwerkskonfiguration fixiert werden. Um dies zu erleichtern, können im Bereich eines Scheibenbereichs in Fig. 1 angedeutete Anschlussmittel 15 für Fixierelemente vorgesehen sein. Dabei kann es sich ebenfalls um Gewindebüchsen handeln.
Bei Wandelementen 2, die zur Erstellung einer Außenwand dienen, kann auf den äußeren Scheibenbereich eine hier nicht näher dargestellte Isolierschicht in Form von Dämmplatten etc. aufgebracht sein. Diese Isolierschicht steht zweckmäßig über den oberen Scheibenbereichrand um die Dicke einer aufzunehmenden Deckenkonstruktion vor.
Die der Fig. 4 zugrundeliegende Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Fertigbauteils enthält einen zweckmäßig als Rütteltisch ausgebildeten Tisch 20, auf den eine einen umlaufenden Rahmen bildende Form 21 aufgelegt ist. Die Rahmenschenkel des die Form 21 bildenden Rahmens sind zur Entformung des hierin herstellbaren Betonformlings parallel zu sich selbst verschiebbar.
Die den die Nuten 9 enthaltenden Bauteilstirnseiten zugeordneten Rahmenschenkel 22, 23 besitzen eine der Konfiguration der Nuten 9 entsprechende, hier im Querschnitt topfförmige Konfiguration. Die quer hierzu verlaufenden Rahmenschenkel 24, 25 können unprofiliert, das heißt als ebene Leisten ausgebildet sein, da die zugeordneten Nuten 10 durch die Formkörper 11 gebildet werden.
In die liegend auf dem Tisch 20 aufgenommene Form 21 wird zunächst Beton der oben erwähnten Qualität in Form einer ersten Lage 26 eingebracht, deren Dicke der Dicke eines Scheibenbereichs 3 bzw. 4 entspricht. Auf die noch nicht abgebundene Oberseite der Lage 26 werden die zur Bildung der Hohlräume 5 bzw. 5a Verwendung findenden Schalungskörper 6 bzw. 11 aufgelegt. In Fig. 4 sind lediglich die Schalungskörper 6 zu sehen. Die Schalungskörper 6 bzw. 11 schließen dabei mit ihren Stirnseiten, wie oben schon erwähnt, stumpf aneinander an. Die äußeren Schalungskörper jeder Reihe liegen am Boden der entsprechend den Nuten 9 profilierten Rahmenschenkel 22, 23 an.
Die einen geschlossenen Rechteckquerschnitt aufweisenden Schalungskörper 6 können mit einer breiten Seitenfläche auf die Betonlage 26 aufgesetzt werden. Die im Querschnitt U-förmigen Schalungskörper 11 werden mit ihrem unteren Schenkel auf die Betonlage 26 aufgesetzt. In jedem Fall ergibt sich somit eine großflächige Auflage, wodurch einem Einsinken entgegengewirkt wird. Sofern die zur Bildung der Hohlräume 5 vorgesehenen Schalungskörperreihen, wie im dargestellten Beispiel, seitlich voneinander distanziert sind, werden zwischen die genannten Reihen die gegebenenfalls mit Bewehrungselementen 8 versehenen Dämmelemente 7 eingelegt.
Anschließend wird die Form 21 weiter bis zum oberen Rand mit Beton oben genannter Qualität gefüllt, wobei sich eine einem weiteren Scheibenbereich 3 bzw. 4 entsprechende Lage 27 ergibt. Nach der Aushärtung des Betons, bei dem es sich, wie oben schon erwähnt, um Leichtbeton etc. handeln kann, wird die Form 21 geöffnet, indem die Rahmenschenkel 22-25 parallel zu sich selbst bewegt werden. Da die die Hohlräume 5 bzw. 5a bildenden Schalungskörper 6 bzw. 11 als verlorene Schalung anzusehen sind, ist eine weitere Entformung in vorteilhafter Weise nicht erforderlich. Die oben erwähnte äußere Isolierung kann nachträglich angebracht oder bereits in die Form 21 eingelegt werden.

Claims (19)

1. Tafelförmiges Fertigbauteil, mit einem inneren, vorzugsweise mit Füllmaterial verfüllbaren Füllraumbereich, der zwischen zwei den einander gegenüberliegenden Tafelflächen zugeordneten, betonierten Scheibenbereichen (3, 4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllraumbereich parallel zu einer Tafelkante verlaufende, kaminartige Durchgangshohlräume (5) aufweist, die durch zwischen den Scheibenbereichen (3, 4) aufgenommene Schalungskörper (6) gebildet werden und dass die Scheibenbereiche (3, 4) aus einem gute Wärmedämmeigenschaften aufweisenden Beton oder betonartigen Material bestehen.
2. Tafelförmiges Fertigbauteil, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenbereiche (3, 4) aus Leichtbeton bestehen.
3. Tafelförmiges Fertigbauteil, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Scheibenbereiche (3, 4) bildende Material Dämmstoffe, vorzugsweise Blähglasgranulat, enthält.
4. Tafelförmiges Fertigbauteil, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schalungskörper (6) aus einem mit dem Material der Scheibenbereiche (3, 4) abbindenden, vorzugsweise gute Wärmedämmeigenschaften aufweisenden Material bestehen.
5. Tafelförmiges Fertigbauteil, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungskörper (6) aus demselben Material wie die Scheibenbereiche (3, 4) bestehen.
6. Tafelförmiges Fertigbauteil, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander benachbarten, kaminartigen Hohlräume (5) zugeordneten Schallungskörper (6) mit gegenseitigem Seitenabstand angeordnet sind.
7. Tafelförmiges Fertigbauteil, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Seitenabstand benachbarter Schalungskörper (6) durch Dämmelemente (7) überbrückt ist.
8. Tafelförmiges Fertigbauteil, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmelemente (7) von einer die Scheibenbereiche (3, 4) verbindenden Bewehrung (8) durchgriffen sind.
9. Tafelförmiges Fertigbauteil, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Dämmelemente (7) durchgreifende Bewehrung (8) einen hohen Wärmeleitwiderstand aufweist, vorzugsweise durch Edelstahlnadeln gebildet wird.
10. Tafelförmiges Fertigbauteil, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kaminartigen Hohlräume (5) zumindest teilweise mit einem Dämmmaterial verfüllt sind.
11. Tafelförmiges Fertigbauteil, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kaminartigen Hohlräume (5) mit im Bereich der quer hierzu verlaufenden Bauteilstirnseiten vorgesehenen, über deren Länge durchgehenden Nuten (9) kommunizieren.
12. Tafelförmiges Fertigbauteil, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der parallel zu den kaminartigen Hohlräumen (5) verlaufenden Fertigteilstirnseiten über deren Länge durchgehende Nuten (10) vorgesehen sind.
13. Tafelförmiges Fertigbauteil, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (9, 10) wie die Hohlräume (5) mit Füllmaterial verfüllt sind.
14. Tafelförmiges Fertigbauteil, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zu den kaminartigen Hohlräumen (5) verlaufenden Nuten (10) durch nach außen offene, im Querschnitt U-förmige Schalungskörper (11) gebildet werden.
15. Tafelförmiges Fertigbauteil, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über der Länge der kaminartigen Hohlräume (5) bzw. Nuten (10) mehrere Schalungskörper (6 bzw. 11) vorgesehen sind, die mit ihren offenen Stirnseiten stumpf aneinander anschließbar sind.
16. Tafelförmiges Fertigbauteil, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12-15, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der parallel zu den kaminartigen Hohlräumen (5) verlaufenden Nuten (10) Anschlussmittel für wenigstens eine Verbindungsöse (12) vorgesehen sind.
17. Tafelförmiges Fertigbauteil, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im Bereich wenigstens einer Nut (9 bzw. 10) angeordnete Anschlussmittel für eine Versetzöse vorgesehen sind.
18. Tafelförmiges Fertigbauteil, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich wenigstens eines Scheibenbereichs (3, 4) Anschlussmittel (15) für Fixierelemente vorgesehen sind.
19. Tafelförmiges Fertigbauteil, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Scheibenbereich (3, 4) eine Isolierschicht aufgenommen ist.
DE2000163745 2000-12-21 2000-12-21 Tafelförmiges Fertigbauteil Withdrawn DE10063745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163745 DE10063745A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Tafelförmiges Fertigbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163745 DE10063745A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Tafelförmiges Fertigbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10063745A1 true DE10063745A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7668101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000163745 Withdrawn DE10063745A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Tafelförmiges Fertigbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10063745A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2518154A (en) * 2013-09-11 2015-03-18 Peter Leslie Lawrence A Stay-in-place concrete forming system
CN111379376A (zh) * 2020-04-15 2020-07-07 上海兴邺材料科技有限公司 多层复合板及其制法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2518154A (en) * 2013-09-11 2015-03-18 Peter Leslie Lawrence A Stay-in-place concrete forming system
CN111379376A (zh) * 2020-04-15 2020-07-07 上海兴邺材料科技有限公司 多层复合板及其制法
CN111379376B (zh) * 2020-04-15 2024-05-17 上海宁升材料科技有限公司 多层复合板及其制法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432603T2 (de) System zur errichtung einer mauer aus blöcken und komponenten dafür
DE3047323A1 (de) "isolierelement fuer die aussenmauern eines gebaeudes sowie verfahren und anlage zu dessen herstellung"
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
DE102018100707A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE60023159T2 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
DE2646633C2 (de) Verbundstoffplatte
EP1658405B1 (de) Wärmedämmendes schalungselement, insbesondere zur herstellung der schalung einer bodenplatte eines gebäudes und verfahren zur herstellung einer derartigen schalung
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
DE2215054A1 (de) Vorgefertigte modulare bauplatte
DE69205965T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deckenelementes oder einer Rippedecken und Wärmedämmplatte für Deckenelementen.
DE19521262C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauplatte
DE10063745A1 (de) Tafelförmiges Fertigbauteil
DE2500256A1 (de) Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE102013113225A1 (de) Unterbauprofil
AT6230U1 (de) Bauelement und verwendung eines trägers sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelementes
DE2010441A1 (en) Synthetic plates or rods mfe for contruc-tion members
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
CH630986A5 (de) Sturz fuer durchgaenge, tuer- und fensteroeffnungen.
DE2644897A1 (de) Schalungsstein mit zusaetzlicher isolierschicht und verfahren zu seiner herstellung
EP1676684B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bausteins
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE2607538A1 (de) Verbundformsteinelement
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
DE3208960A1 (de) Maschine zum herstellen von vorgefertigten bauteilen, die zum erstellen von konstruktionen auf dem gebiet des bauwesens dienen
DE3933392A1 (de) Selbsttragende aufgeloeste bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee