DE10063689A1 - Hausgerät mit einer Uhr - Google Patents

Hausgerät mit einer Uhr

Info

Publication number
DE10063689A1
DE10063689A1 DE10063689A DE10063689A DE10063689A1 DE 10063689 A1 DE10063689 A1 DE 10063689A1 DE 10063689 A DE10063689 A DE 10063689A DE 10063689 A DE10063689 A DE 10063689A DE 10063689 A1 DE10063689 A1 DE 10063689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
day
clock
electrical
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10063689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10063689B4 (de
Inventor
Jochen Herbolsheimer
Bernhard Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10063689A priority Critical patent/DE10063689B4/de
Publication of DE10063689A1 publication Critical patent/DE10063689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10063689B4 publication Critical patent/DE10063689B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G19/00Electric power supply circuits specially adapted for use in electronic time-pieces
    • G04G19/10Arrangements for supplying back-up power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Hausgerät mit einer Uhr, deren optischer Anzeigenteil (24) abschaltbar ist, während in einem zeittaktgebenden Uhrenbaustein (8) die Tageszeit-Signalerzeugung weiterläuft.

Description

Die Erfindung betrifft ein Hausgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 enthaltend eine Uhr, einen Netzspannungsteil und einen elektrischen Energiespeicher.
Aus der DE 198 04 399 A1 ist ein solches Haushaltsgerät bekannt, welches eine Schaltuhr enthält, die von Solarzellen und von einem Akkumulator netzunabhängig gespeist wird. Damit braucht die Uhrzeit nur einmalig eingestellt zu werden und sie wird auch durch beliebige Netzspannungsunterbrechungen nicht gelöscht.
Aus der DE 43 11 935 A1 ist ein Haushaltsgerät mit einer Schaltuhr bekannt, welche zur Energieeinsparung vom elektrischen Versorgungsnetz trennbar und bei Bedarf wieder zuschaltbar ist. Um das Erfordernis einer Einstellung der Schaltuhr auf die aktuelle Tageszeit nach jedem Inbetriebsetzen zu vermeiden, ist die Schaltuhr als Funkuhr ausgebildet, die sich nach dem Inbetriebsetzen der Schaltuhr automatisch einstellt.
Die Erfindung betrifft nicht nur Haushaltsgeräte in Form von Waschmaschinen, Herden, Backöfen, Wäscheschleudern und dergleichen, sondern auch Hausgeräte wie z. B. Tischuhren oder Wecker.
Beim Stand der Technik müssen die Uhren nach der Installation des betreffenden Gerätes vom Benutzer erst eingestellt werden auf die aktuelle Tageszeit. Bei einem Ausfall oder bei einem Abschalten der elektrischen Netzspannung muss die aktuelle Uhrzeit der Uhr immer wieder neu eingestellt werden. Um dies zu vermeiden, besteht auch die Möglichkeit, die Uhr an eine Funkmodul anzuschließen, welches die Uhr nach einer Netzstromunterbrechung automatisch auf die aktuelle Tageszeit einstellt. Dadurch entstehen aber Mehrkosten durch das Funkmodul und durch interne Kalibrierung der Uhr sowie durch die Installationsarbeiten des Funkmoduls. Außerdem funktioniert das Funkmodul bei Funkstörungen gegebenenfalls ebenfalls nicht.
Im Stand der Technik haben die Uhren von Haushaltsgeräten häufig einen sogenannten Stand-by-Betriebsmodus. Hierbei verbrauchen sie elektrische Energie. Um diese zu senken, könnte man die Uhr für die Zeiten abschaltbar machen, für die sie nicht gebraucht wird. Beim Wiedereinschalten der Uhr muss jedoch die aktuelle Uhrzeit wieder neu manuell eingestellt werden, außer man verwendet ein Funkmodul.
Die bekannten heutigen Uhren bestehen normalerweise aus folgenden Komponenten: einem Netzteil, einer Anzeigevorrichtung, einem Prozessor, welcher entweder selbst oder durch Ableitung von der Netzfrequenz ein Zeitbasissignal erzeugt, und Einstelltasten zum Einstellen der Uhr.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Möglichkeit zu schaffen, durch welche bei einem Ausfall einer Netzspannungsversorgung oder beim Abschalten der Netzspannungsversorgung zum Zwecke der Energieeinsparung, die jeweils aktuelle Tageszeit nicht verloren geht, sondern beim Wiedereinschalten der Netzspannung automatisch vorhanden ist und optisch angezeigt wird, ohne dass hierfür eine manuelle Einstellung oder ein Funkmodul zum Empfang von Zeitfunksignalen erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Demgemäß betrifft die Erfindung ein Hausgerät mit einer Uhr, deren optischer Anzeigenteil abschaltbar ist, während in einem zeittaktgebenden Uhrenbaustein die Tageszeit-Signalerzeugung weiterläuft.
Durch die Erfindung ist der Uhrenbaustein wie eine einfache Quarzuhr von einem Steuerbaustein, insbesondere einem Prozessor, elektronisch auslesbar. Der Uhrenbaustein ist ständig an den Energiespeicher angeschlossen und dadurch für den Fall einer Unterbrechung der Netzspannungsversorgung "gepuffert". Der Energiespeicher kann ein oder mehrere Batterien, z. B. sogenannte Lebensdauerbatterien, oder einen Akkumulator aufweisen, welcher bei Normalbetrieb, solange die Netzspannungsversorgung nicht unterbrochen ist, von der Netzspannung geladen werden, beispielsweise über ein Netzteil. Gemäß der Erfindung sind der Netzteil, das Anzeigegerät und der Prozessor zur Energieeinsparung ausschaltbar und außerdem bei Netzunterbrechung automatisch ausschaltbar. Der Uhrenbaustein läuft in allen Fällen, versorgt von dem Energiespeicher, weiter mit der Genauigkeit beispielsweise einer Quarzuhr. Beim Wiedereinschalten der Netzspannung liest der Prozessor automatisch die Uhrzeit aus dem Uhrenbaustein aus und bringt sie im Anzeigegerät zur optischen Anzeige. Bei Normalbetrieb, während welcher auch die Netzspannungsversorgung vorhanden ist, liest der Prozessor die Uhrzeit periodisch aus dem Uhrenbaustein aus und bringt sie im Anzeigegerät zur optischen Anzeige.
Die Erfindung hat insbesondere folgende Vorteile:
  • 1. Beim Anschließen des Haushaltsgerätes an ein öffentliches Stromnetz ist der Uhrenbaustein des Hausgerätes bereits auf die aktuelle Tageszeit eingestellt, was im Herstellerwerk des Haushaltsgerätes oder bereits beim Lieferanten des Uhrenbausteines vorgenommen wurde, sodass die aktuelle Uhrzeit automatisch im Anzeigegerät optisch angezeigt wird.
  • 2. Nach einer Unterbrechung der Netzspannungsversorgung durch Defekt oder durch Ausschalten zur Stromsparung, entsprechen die elektrischen Tageszeitsignale des Uhrenbausteines der aktuellen Tageszeit, die automatisch von dem Prozessor übernommen und im Anzeigegerät optisch angezeigt wird.
  • 3. Um bei der Uhr den Stand-by-Verbrauch zu senken, kann die Stromversorgung aus dem Stromnetz abschaltbar ausgebildet sein, entweder manuell oder automatisch beim Abschalten von bestimmen Funktionen des Haushaltsgerätes, wenn die Tagesuhrzeit gerade nicht gebraucht wird. Bei Wiederaktivierung der Uhr wird automatisch die aktuelle Tageszeit im Anzeigegerät angezeigt, da der Uhrenbaustein ununterbrochen die Tageszeit weitergezählt hat.
  • 4. Durch die Erfindung braucht ein Kunde die Uhr praktisch nicht mehr einzustellen, außer beim Wechsel von Sommerzeit auf Winterzeit und umgekehrt. Dadurch ergibt sich auch eine Reduzierung der Anzahl von unnötigen Kundendienstfällen.
Weitere Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Vorzugsweise hat die Stromversorgungsschaltung ein mit dem Netzspannungseingang elektrisch verbundenes oder verbindbares Netzteil zur Erzeugung einer Versorgungsspannung für die Zeitanzeigeeinrichtung. Das Netzteil ist vorzugsweise zur Erzeugung einer niedrigen Gleichspannung aus einer hohen Wechselspannung des öffentlichen Stromnetzes ausgebildet. Damit kann die Zeitanzeigeeinrichtung mit Strom aus dem öffentlichen Stromnetz versorgt werden, ohne dass dem Energiespeicher Strom entzogen zu werden braucht für die Zeitanzeigeeinrichtung.
Der Uhrenbaustein und ein Träger des Energiespeichers sind zusammen vorzugsweise eine Baueinheit. Dadurch wird die Montage der Uhr im Hausgerät vereinfacht und es besteht die Möglichkeit, dass nicht erst der Haushaltsgerätehersteller, sondern bereits der Hersteller des Uhrenbausteines die aktuelle Tageszeit am Uhrenbaustein einstellen kann und diese nicht verloren geht, sondern weiterläuft, wegen der Stromversorgung des Uhrenbausteines mit elektrischer Energie aus dem Energiespeicher.
Der elektrische Energiespeicher kann eine Batterie sein. Bei Verwendung einer sogenannten Lebensdauerbatterie kann diese für die normale Lebensdauer eines Haushaltsgerätes ausreichen.
Anstelle einer Batterie kann auch ein Akkumulator verwendet werden, der an den Ausgang des Netzteiles elektrisch angeschlossen ist. Damit ergibt sich eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer für die Stromversorgung des Uhrenbausteins. Dies ist häufig auch preisgünstiger als die Verwendung von Batterien.
Die Zeitanzeigeeinrichtung kann ein Display und einen elektronischen Steuerbaustein (Prozessor) enthalten, der aus den elektrischen Tageszeitsignalen des Uhrenbausteins elektrische Ansteuersignale für das Display erzeugt, um die Tageszeit optisch anzuzeigen. Das Display und der Steuerbaustein können eine Baueinheit oder getrennte Elemente sein. Durch die Verwendung eines Steuerbausteins, vorzugsweise eines Prozessors, können preiswerte Displays verwendet werden.
Der Uhrenbaustein ist vorzugsweise ein elektrischer Takterzeuger oder Schwingungserzeuger und enthält ein Zählwerk, welches in Abhängigkeit von der Anzahl der Takte oder Schwingungen die elektrischen Tageszeitsignale erzeugt. Der Takt- oder Schwingungserzeuger kann beispielsweise ein Quarz sein. Solche Uhrenbausteine werden in sehr großen Stückzahlen weltweit produziert und sind deshalb preiswerte Elemente, die auch für Haushaltsgeräte verwendbar sind.
Die Uhr kann zusätzlich als Schaltuhr ausgebildet sein, wie sie bei Haushaltsgeräten verwendbar ist, insbesondere bei Elektroherden, Backöfen, Waschmaschinen und dergleichen.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer Uhreninstallation eines Hausgerätes nach der Erfindung,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform einer Uhreninstallation eines Hausgerätes nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Uhreninstallation einer nochmals weiteren Ausführungsform eines Hausgerätes nach der Erfindung.
Der in Fig. 1 als Blockschaltbild dargestellte Ausschnitt aus einem Hausgerät zeigt eine Uhr 2 mit einem Netzteil 4, welches an ein Netzspannungsteil 6 elektrisch anschließbar ist.
Die Uhr 2 enthält einen Uhrenbaustein 8, welcher auch als Zeitgeber bezeichenbar ist und an einen Energiespeicher 10 zur Stromversorgung angeschlossen ist. Der Energiespeicher 10 kann eine Batterie, vorzugsweise eine sogenannte Lebensdauerbatterie sein, welche ungefähr die gleiche Lebensdauer hat wie das Hausgerät. In Fig. 1 ist als Energiespeicher ein elektrischer Akkumulator dargestellt, welcher zur Aufladung an die Sekundärseite 12 des Netzteils 4 angeschlossen ist. Der Uhrenbaustein 8 erzeugt elektrische Tageszeitsignale an Signalausgängen 14 (nur einer gezeigt) mit Leitungen 15 (nur eine gezeigt), in Abhängigkeit von welchen ein Steuerbaustein 16, vorzugsweise ein elektronischer Prozessor, auf elektrischen Leitungen 18 Steuersignale an ein Display 20 abgibt, damit dieses den elektronischen Tageszeitsignalen entsprechend eine optisch lesbare Tageszeitanzeige 22 erzeugt. Das Display 20 (Anzeigegerät) und der Steuerbaustein 16 bilden zusammen eine Tageszeitanzeigeeinrichtung 24.
Die Sekundärseite 12 des Netzteils 4 ist zur Stromversorgung sowohl an den Steuerbaustein 16 als auch an das Display 20 elektrisch angeschlossen.
Der Uhrenbaustein 8 enthält einen Zeitbasisteil 26 in Form eines Zeittaktgebers oder eines Zeitfrequenzgebers, beispielsweise eine Schwingquarzschaltung, wie sie von Schwingquarzuhren bekannt ist. Ferner enthält der Uhrenbaustein 8 ein Zählwerk 28, welches die elektrischen Takte des Zeitbasisteils 26 über eine schematisch angedeutete elektrische Verbindung 30 erhält und einzeln oder gruppenweise zählt und bei jeder vorbestimmten Zählsumme einen Übertrag beispielsweise von Sekunden auf Minuten oder von Minuten auf Stunden, dann eine Rückstellung, dann wieder die Überträge usw. vornimmt und dadurch die genannten elektrischen Tageszeitsignale an den Signalausgängen 14 erzeugt.
An schematisch dargestellten Stelleingängen 34 und 36 kann die Uhrzeit eingestellt werden, beispielsweise bei einer erstmaligen Einstellung oder auch bei sich im Laufe der Zeit ergebenden Abweichungen zwischen der erzeugten Uhrzeitanzeige und der tatsächlichen Uhrzeit, oder auch bei der Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit und umgekehrt.
Der Uhrenbaustein 8 und ein schematisch dargestellter Träger 38 des Energiespeichers 10 bilden zusammen vorzugsweise eine Baueinheit. Dadurch kann der Gerätehersteller bereits die aktuelle Tageszeit einstellen, wodurch dem Kunden später eine Einstellung erspart bleibt beim Kauf des Haushaltsgerätes. Ferner besteht hierbei die Möglichkeit, dass bereits der Hersteller des Uhrenbausteins 8 die aktuelle Uhrzeit einstellt, sodass der Gerätehersteller lediglich noch den bereits eingestellten Uhrenbaustein 8 in das Haushaltsgerät einzubauen braucht. In allen Fällen geht die eingestellte aktuelle Uhrzeit nicht verloren, da der Uhrenbaustein 8 durch den Energiespeicher 10 mit elektrischer Energie unabhängig vom Stromnetz versorgt wird.
Die Tageszeitanzeigeeinrichtung 24 ist unabhängig von dem Uhrenbaustein durch das Netzteil 4 an dem Netzspannungsteil 6 angeschlossen. Dadurch ergibt sich eine elektrische Schaltung 6, 4, 12, 10, durch welche beim Abschalten oder Ausfall der Netzspannung automatisch die Tageszeitanzeigeeinrichtung 24 stromlos wird, jedoch der Uhrenbaustein 8 weiterhin an dem elektrischen Energiespeicher 10 angeschlossen bleibt, um weiterhin elektrische Tageszeitsignale bei 14 zu erzeugen, sodass die Tageszeitanzeigeeinrichtung 24, wenn sie beim erneuten Einschalten der Netzspannung wieder mit Strom versorgt wird, automatisch in Abhängigkeit von den elektrischen Tageszeitsignalen bei 14 die richtige Tageszeit am Display 20 optisch anzeigt, so als ob keine Unterbrechung der Netzspannungsversorgung vorgefallen wäre.
In Fig. 2 sind Fig. 1 entsprechende Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen und ihre Funktionen sind auch die gleichen wie vorstehend mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben. Der konstruktive Unterschied besteht darin, dass die Tageszeitanzeigeeinrichtung 24 nicht an die Sekundärseite 12 des Netzteils 4 angeschlossen ist, sondern über eine Stromversorgungsleitung 40 an den als Energiespeicher dienenden Akkumulator 10 angeschlossen ist, an welchen auch der Uhrenbaustein 8 elektrisch angeschlossen ist. Die Stromversorgungsleitung 40 enthält einen Schalter 42, welcher bei Ausfall oder beim Abschalten der Netzspannung am Netzteil 4 automatisch von einer Steuerschaltung 44 geöffnet, und nach dem Wiedereinschalten der Netzspannung automatisch wieder geschlossen wird.
Bei der Ausführungsform von Fig. 3 haben gleiche Teile wie in Fig. 1 die gleichen Bezugszahlen und die gleichen Funktionen. Der Unterschied besteht gegenüber Fig. 1 darin, dass die Tageszeitanzeigeeinrichtung 24 keine eigene elektrische Stromversorgung hat, sondern angenommen wird, dass die elektrischen Tageszeitsignale an den Signalausgängen 14 des Uhrenbausteins 8 ausreichend elektrische Energie haben, um daraus durch den Steuerbaustein 16 im Display 20 optisch lesbare Anzeigesignale zu erzeugen. Die elektrischen Leitungen 15 der Signalausgänge 14, auf welchen die elektrischen Tageszeitsignale vom Uhrenbaustein 8 zum Steuerbaustein 16 übertragen werden, enthalten je einen bei Normalbetrieb geschlossenen Schalter 52, der von einer Steuereinrichtung 44 (entsprechend Fig. 2) automatisch geöffnet wird, wenn die Netzspannungsversorgung am Netzspannungsteil 6 ausfällt oder abgeschaltet wird. Wenn dann die Netzspannung wieder eingeschaltet wird, werden auch die Schalter 52 von der Steuereinrichtung 44 automatisch wieder geschlossen.

Claims (8)

1. Hausgerät enthaltend eine Uhr (2), einen Netzspannungsteil (6), einen elektrischen Energiespeicher (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr (2) einen Uhrenbaustein (8) aufweist, der zur Stromversorgung an den Energiespeicher (10) angeschlossen ist und elektrische Tageszeitsignale an einem Signalausgangsmittel (14) erzeugt, dass eine Tageszeitanzeigeeinrichtung (24) vorgesehen ist, welche an das Signalausgangsmittel (14) angeschlossen ist und in Abhängigkeit von den elektrischen Tageszeitsignalen eine optische Tageszeitanzeige (22) erzeugt, und dass eine elektrische Stromversorgungsschaltung vorgesehen ist, durch welche beim Abschalten oder Ausfall der Netzspannung automatisch die Tageszeitanzeigeeinrichtung (24) stromlos wird, jedoch der Uhrenbaustein (8) weiterhin an dem elektrischen Energiespeicher (10) angeschlossen bleibt, um elektrische Tageszeitsignale zu erzeugen, sodass die Tageszeitanzeigeeinrichtung (24), wenn sie beim erneuten Einschalten der Netzspannung wieder mit Strom versorgt wird, automatisch in Abhängigkeit von den elektrischen Tageszeitsignalen die richtige Tageszeit optisch anzeigt.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungsschaltung in mit dem Netzspannungsteil (6) elektrisch verbundenes oder verbindbares Netzteil (4) zur Erzeugung einer Versorgungsspannung für die Tageszeitanzeigeeinrichtung (24) aufweist.
3. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Uhrenbaustein (8) und ein Träger (38) des Energiespeichers (10) zusammen eine Baueinheit sind.
4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (10) mindestens eine Batterie aufweist.
5. Haushaltsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (10) ein Akkumulator ist, der an den Ausgang des Netzteiles (4) elektrisch angeschlossen ist.
6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tageszeitanzeigeeinrichtung (24) ein Display (20) und einen elektronischen Steuerbaustein (16) enthält, der aus den elektrischen Tageszeitsignalen des Uhrenbausteins (8) elektrische Ansteuersignale für das Display (20) erzeugt, um die Tageszeit optisch anzuzeigen.
7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Uhrenbaustein (8) einen elektrischen Takt- oder Schwingungserzeuger und ein Zählwerk (28) enthält, welches in Abhängigkeit von der Anzahl der Takte oder Schwingungen die elektrischen Tageszeitsignale erzeugt.
8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr (2) zusätzlich als Schaltuhr ausgebildet ist.
DE10063689A 2000-12-20 2000-12-20 Hausgerät mit einer Uhr Expired - Fee Related DE10063689B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063689A DE10063689B4 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Hausgerät mit einer Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063689A DE10063689B4 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Hausgerät mit einer Uhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10063689A1 true DE10063689A1 (de) 2002-07-18
DE10063689B4 DE10063689B4 (de) 2004-04-01

Family

ID=7668059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10063689A Expired - Fee Related DE10063689B4 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Hausgerät mit einer Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10063689B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2407401A (en) * 2003-10-23 2005-04-27 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Mains Controlled Timer.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207444B4 (de) 2012-05-04 2020-02-13 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Zeitsynchronisation von Hausgeräten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395135A (en) * 1982-05-06 1983-07-26 Timex Corporation Optional alarm and battery backup system for a talking timepiece
KR950003343B1 (ko) * 1986-01-23 1995-04-10 알 씨 에이 라이센싱 코포레이션 시간기록유지장치 및 그 기록유지방법
DE4104761A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltungsanordnung zur beleuchtung von anzeigedisplays
DE4311935C2 (de) * 1993-04-10 2002-07-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsgerät, insbesondere Elektroherd oder Backofen mit Herdschaltuhr
DE19804399C2 (de) * 1998-02-04 2001-10-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Haushaltsgerät mit Solarzelle
DE19910015B4 (de) * 1999-03-08 2005-06-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Pufferzeit eines Uhrenschaltkreises
DE19931796C2 (de) * 1999-07-08 2003-08-07 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Gerät mit Uhreinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2407401A (en) * 2003-10-23 2005-04-27 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Mains Controlled Timer.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10063689B4 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853892C1 (de) Elektronische Waage mit Standby-Betriebszustand
DE102007030451B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE3003452C2 (de)
DE102008042832A1 (de) Elektrogerät mit einem Bereitschaftsmodul
DE19530594C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren des Energieverbrauchs bei einem durch einen Spannungswandler versorgten Elektrogerät
DE202008014919U1 (de) Solarstromversorgungssystem
DE3823038C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie
DE202009018199U1 (de) Freischaltsteuergerät
DE102011085676A1 (de) Einspeiseeinheit und Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung
DE60133582T2 (de) Elektrisches energiesparverfahren
DE10063689B4 (de) Hausgerät mit einer Uhr
DE3304386C1 (de) Netzbetriebene elektronische Uhr,vorzugsweise Schaltuhr mit einer Gangreserve
EP3379692A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrischen anlage mit einer mehrzahl an elektrischen verbrauchern, stromversorgungseinheit und elektrisch betriebene anlage
DE112006002699T5 (de) Waschmaschine und Steuerungsverfahren für diese
DE102010009990A1 (de) Elektrisches Gerät mit geringer Leistungsaufnahme im Betriebsbereitschafts-Zustand
DE4424337C2 (de) Verfahren zum Stellen der Zeiger einer elektrischen Uhr und entsprechende Uhr
EP2840317A1 (de) Gaskochgerät und Verfahren zum Betrieb eines Gaskochgeräts
WO2009027280A1 (de) Elektrisches hausgerät
DE4238316A1 (en) Driving system for interruption free current supply - using lower battery discharge voltage equal to lower terminal voltage and lower drop between battery and load input
DE3140876A1 (de) Elektronisches schaltgeraet
WO1985003144A1 (en) Device for mains-operated switch timers with electric running reserve
DE102012207444B4 (de) Verfahren zur Zeitsynchronisation von Hausgeräten
DE19610245A1 (de) Universal-Standby-Schaltung
DE102004007309A1 (de) Schaltuhr für Haushaltsgeräte
DE102020134408A1 (de) Bedieneinheit für Feldgeräte mit einem Energiespeicher und ein zugehöriges Feldgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee