WO2009027280A1 - Elektrisches hausgerät - Google Patents

Elektrisches hausgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009027280A1
WO2009027280A1 PCT/EP2008/060877 EP2008060877W WO2009027280A1 WO 2009027280 A1 WO2009027280 A1 WO 2009027280A1 EP 2008060877 W EP2008060877 W EP 2008060877W WO 2009027280 A1 WO2009027280 A1 WO 2009027280A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical
power source
energy
appliance
domestic appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060877
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Damrath
Ralf-Jürgen STRIEK
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2009027280A1 publication Critical patent/WO2009027280A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/005Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting using a power saving mode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Definitions

  • the present invention relates to an electrical domestic appliance according to the preamble of claim 1.
  • Electric household appliances from the prior art are often equipped with a so-called standby function. These household appliances have a first electrical element which is connected to a first electrical power supply and consumes electrical energy in the switched-on operating state of the domestic appliance.
  • the first electrical power source is generally the existing public or private power grid or a connection to this power grid.
  • the first electrical element is usually the element which is operated during operation of the respective domestic appliance, e.g. an engine, a heater or a refrigeration cycle or the like.
  • the present invention has for its object to provide an electrical appliance with comparatively low energy consumption. This object is achieved by the electrical appliance according to the main claim.
  • the present invention relates to an electric domestic appliance having a first electric power source and having a first electrical element that consumes electrical energy in a powered-on operating state of the household electrical appliance, and a second electrical element consuming electrical energy in an off-state in that the household electrical appliance has a second electrical power source connectable to the second electrical element, and that the second electrical power source is formed by a solar cell that converts light into electrical energy.
  • the present invention is characterized by a variety of advantages. For example, it enables standby operation without unnecessarily burdening the power grid.
  • the electrical household appliance according to the invention is preferably understood to mean those which enable a standby mode. Standby mode is particularly popular with home electronics devices such as TVs, DVD players,
  • the first electrical element here refers to that electrical element which is energized for the switched-on state needs to be supplied. Examples of these elements are as mentioned above, for example, a motor, a heater or the like.
  • the invention proposes to provide a second electrical power source for the electrical appliance, which is formed by a solar cell, and which in particular supplies the second electrical element with energy, which in the switched off operating state of the household appliance requires electrical energy.
  • Secondary electrical elements necessary for the standby mode include, for example, a remote control receiving device, display devices such as a display or an acoustic display and sensor buttons. As a rule, these elements require a lower voltage than the voltage which is required in the switched-on operating state of the domestic appliance for the first electrical elements (motor, etc.). Overall, the invention contributes to an environmentally friendly reduction of energy consumption and is thus characterized by environmental benefits.
  • a connection between the first electrical power supply source and the second electrical element in the switched-off operating state of the household electrical appliance is therefore deactivated. This ensures that in the switched-off operating state, the second electrical element (s) can only access the second electrical power source.
  • Solar cells are particularly advantageous because they can generate enough voltage with very little light to operate, for example, display elements and the like.
  • the solar cell may be integrated in the electrical household appliance, for. B. in the field of controls. But it can also be arranged outside the household appliance or be releasably connected to the household appliance.
  • the first electrical power supply source that is, as a rule, the conventional existing power grid
  • the second electrical element can also be connectable to the second electrical element. This can be done in the Times are advantageous in which no light energy is available for the solar cell, for example, at night or in dark rooms in which the light is switched off.
  • a control unit which accesses the most favorable energy supply source and connects it to the electrical elements of the domestic appliance.
  • a first control signal C1 and / or a second control signal C2 is generated by the electrical control unit, wherein the first control signal, a first switch is controllable, which activates or deactivates a connection between the first electrical power source and the first electrical element , and wherein the second control signal C2, a second switch is controllable, which activates or deactivates a connection between the second electrical power source and the second electrical element.
  • a connection of the first electrical power source for example, the power grid
  • the first electrical power source for example, the power grid
  • the second electrical element via a switch with the aid of a control signal is activated or deactivated.
  • a third switch is present, which is also controllable with the second control signal in such a way that when connecting the second electrical power source to the second electrical element, the connection between the first electrical power source and the second electrical element is deactivated.
  • the control unit preferably forms the second control signal as a function of a voltage formed by the second electrical energy supply source in such a way that the connection between the first electrical energy supply source and the second electrical element is activated or deactivated.
  • a memory is associated with the second electrical power source, which stores energy converted by the second electrical power source.
  • a memory it is preferably a rechargeable battery or a battery.
  • capacitors in particular double-layer capacitors, for example gold caps, supercaps, boostcaps or ultracaps.
  • the memory is connected to the second electrical power source, i. preferably with the solar cell, mechanically connected.
  • the memory can also be releasably connected to the electrical household appliance.
  • the memory forms a unit together with the solar cell.
  • the memory has the function of the second electrical power source, i. H. typically stored by the solar cell, converted energy, so that the second electrical power source can provide energy even if no or insufficient light for operation of the solar cell is available. This ensures that the second electrical element can be operated even then and thus a stand-by mode can be ensured if the solar cell has no energy to convert available.
  • control unit is additionally associated with a control program, which is configured in such a way that the control unit depending on the second electrical energy source and converted energy depending on the energy stored in the memory, the second power source and / or the memory with the second connecting electrical element.
  • the control program thus controls the power supply of the second electrical element either directly via the second power source, z. B. a solar cell, or the associated energy storage. If there is sufficient light energy, it can also be provided that the second electrical element is simultaneously supplied with energy and the energy store is charged, or else only the second electrical element can be supplied with energy if no additional energy is available to fill the memory , This is all controlled by the controller using the control program.
  • control unit can be provided to a fourth switch, which is located in the connection of the second power source and the memory, so that the recharging of the memory can also be interrupted or the power supply of the second electrical Elements can be interrupted via the memory, so that the power supply of the second electrical element takes place directly via the second power source.
  • the control unit generates one or more control signals (C3) which, depending on the situation, select the most favorable energy supply for the second electrical element and at the same time control the recharging of the memory.
  • an electric household appliance 1 is shown. This has a first electrical power source 2 and a first electrical element 4, which consumes electrical energy in a switched-on operating state of the household electrical appliance 1. It also has a second electrical element 5, which consumes electrical energy in a switched-off operating state.
  • the electrical domestic appliance 1 furthermore has a second electrical energy supply source 3, which can be connected to the second electrical element 5.
  • the second electric power source 3 is formed by a solar cell 31, which converts light into electrical energy.
  • the first electric element 4 is, for example, a heater or a motor
  • the second electrical element 5 is, for example, a remote control receiving device 51 and / or a display device 52.
  • the first electrical power source 2 is connectable to the second electrical element 5, 51, 52 of the household electrical appliance 1.
  • a connection between the first electric power source 2 and the second electrical element 5, 51, 52 is deactivated in the switched-off operating state of the household electrical appliance 1.
  • an electrical control unit 9 is provided, are connected to the controls 10, such as a keyboard 10, for operating the domestic appliance.
  • the control unit 9 generates a first control signal C1 and / or a second control signal C2, wherein with the first control signal C1, a first switch 6 is controllable, which activates or deactivates a connection between the first electric power source 2 and the first electrical element 4.
  • a second switch 7 is controllable, which activates or deactivates a connection between the second electrical energy supply source 3 and the second electrical element 5, 51, 52.
  • the first switch 6 is controllable in such a way that a connection between the first electrical energy supply source 2 and the first and the second electrical element 4, 5, 51, 52 is activated or deactivated.
  • the control unit 9 forms, depending on a voltage formed by the second electrical power source 3, the second control signal C2 in such a way that the connection between the first electric power source 2 and the second electrical element 5, 51, 52 is activated or deactivated.
  • a sensor For detecting the voltage formed by the power source 3, a sensor may be provided which is connected to the control unit 9. With the control unit 9 and controls 10 including an on / off switch - here switch 6 - connected to the household appliance 1.
  • the second electrical power source 3 is preferably detachably connected to the household electrical appliance 1.
  • a memory 11 is further shown, which is connected via a fourth switch 12 to the second power source 3.
  • the control unit 9 controls the switch 12 via a control signal C3.
  • the control unit 9 is connected to both the second power source 3, and with the memory 1 1, and thus can query the status of the power supply from these two elements (first information J1 and second information J2) and control signals, in particular a control signal C3 to generate.
  • the control unit 9 is assigned a control program which generates the control signals C1, C2 and / or C3.
  • the control unit 9 is in the embodiment shown in the figure on the input side with the first electrical power source 3 and the memory

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Hausgerät (1) mit einer ersten elektrischen Energieversorgungsquelle (2) und mit einem ersten elektrischen Element (4), das in einem eingeschalteten Betriebszustand des elektrischen Hausgeräts (1) elektrische Energie verbraucht, und mit einem zweiten elektrischen Element (5), das in einem ausgeschalteten Betriebszustand elektrische Energie verbraucht, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Hausgerät (1) eine zweite elektrische Energieversorgungsquelle (3) aufweist, die mit dem zweiten elektrischen Element (5) verbindbar ist, und dass die zweite elektrische Energieversorgungsquelle (3) durch eine Solarzelle (31) gebildet ist, die Licht in elektrische Energie umwandelt. Die vorliegende Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise einen Standby-Betrieb, ohne dass das herkömmliche, vorhandene Stromnetz in Anspruch genommen wird.

Description

Elektrisches Hausgerät
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Hausgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Elektrische Hausgeräte aus dem Stand der Technik sind oft mit einer so genannten Standby-Funktion ausgestattet. Diese Hausgeräte verfügen über ein erstes elektrisches Element, welches an eine erste elektrische Energieversorgung angeschlossen ist und im eingeschalteten Betriebszustand des Hausgerätes elektrische Energie verbraucht. Die erste elektrische Energieversorgungsquelle ist im Allgemeinen das vorhandene öffentliche oder private Stromnetz bzw. eine Verbindung an dieses Stromnetz. Das erste elektrische Element ist in der Regel dasjenige Element, welches beim Betrieb des jeweiligen Hausgerätes betrieben wird, z.B. ein Motor, eine Heizung oder ein Kühlkreislauf oder dergleichen.
Zusätzlich verfügen jedoch viele Hausgeräte über weitere elektrische Elemente, wie etwa Anzeigen, Displays, Fernbedienungs-Empfangseinrichtungen und dergleichen. Diese zweite Sorte elektrischer Elemente soll oft auch bei ausgeschaltetem Betriebszustand des Hausgerätes betrieben werden, beispielsweise um ein Einschalten des Gerätes mit einer Fernbedienung oder einen Tastsensor ermöglichen. Das bedeutet, dass diese zweiten elektrischen Elemente, wie Anzeigen und Fernbedienungs-Empfangseinrichtungen und dergleichen, ständig mit Energie versorgt werden müssen. Da bei herkömmlichen Hausgeräten diese Energie aus der ersten und in der Regel einzigen elektrischen Energieversorgungsquelle stammt, ergibt sich ein hoher Energieverbrauch für diesen Standby-Betrieb. Für Kommunen bzw. Länder ergibt sich in Summe ein Energiebedarf, der durch ein oder mehrere Kraftwerke zu decken ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Hausgerät mit vergleichsweise geringem Energieverbrauch bereit zu stellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das elektrische Hausgerät gemäß dem Hauptanspruch. Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein elektrisches Hausgerät mit einer ersten elektrischen Energieversorgungsquelle und mit einem ersten elektrischen Element, das in einem eingeschalteten Betriebszustand des elektrischen Hausgeräts elektrische Energie verbraucht, und mit einem zweiten elektrischen Element, das in einem ausgeschalteten Betriebszustand elektrische Energie verbraucht, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Hausgerät eine zweite elektrische Energieversorgungsquelle aufweist, die mit dem zweiten elektrischen Element verbindbar ist, und dass die zweite elektrische Energieversorgungsquelle durch eine Solarzelle gebildet ist, die Licht in elektrische Energie umwandelt.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch eine Vielzahl von Vorteilen aus. Sie ermöglicht zum Beispiel einen Standby-Betrieb, ohne das Stromnetz unnötig zu belasten.
Sie kann prinzipiell auf jedes elektrische Hausgerät angewendet werden. Vorzugsweise werden unter dem erfindungsgemäßen elektrischen Hausgerät solche verstanden, welche einen Bereitschaftsbetrieb (Standby-Modus) ermöglichen. Der Bereitschaftsbetrieb ist besonders populär bei Geräten der Heimelektronik, wie etwa Fernseher, DVD-Player,
Computer, Stereo-Anlage und dergleichen. Hierbei wird sehr häufig der Betrieb über die
Fernbedienung eingeschaltet, ohne dass hierzu ein direkter Eingriff am Gerät notwendig ist. Es besteht jedoch die Notwendigkeit, zumindest ausgewählte Komponenten zur
Verarbeitung der Fernbedienungssignale aktiviert zu lassen, auch in Zeiten, in denen sich das Gerät im ausgeschalteten Betriebszustand befindet. Bei vorgegebenen Hausgeräten ist eine optische Anzeigeeinrichtung ununterbrochen aktiviert und verbraucht dementsprechend Energie. Der Energieverbrauch im Bereitschaftsbetrieb ist zwar geringer als im Normalbetrieb, aber durch eine große Anzahl von Hausgeräten, die über einen Standby-Modus verfügen und auch so betrieben werden, kann der Standby-Modus zu einem erheblichen Energieverbrauch führen.
In der Regel werden Hausgeräte mit elektrischer Energie betrieben, welche über die erste elektrische Energieversorgungsquelle, in der Regel das Stromnetz, dem ersten elektrischen Element zugeführt wird. Das erste elektrische Element bezeichnet hier dasjenige elektrische Element, welches für den eingeschalteten Zustand mit Energie versorgt werden muss. Beispiele dieser Elemente sind wie schon oben erwähnt z.B. ein Motor, eine Heizeinrichtung oder dergleichen.
Um den Energieverbrauch aus der ersten elektrischen Energieversorgungsquelle, insbesondere dem Stromnetz, zu senken, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine zweite elektrische Energieversorgungsquelle für das elektrische Hausgerät vorzusehen, welches durch eine Solarzelle gebildet ist, und welche insbesondere das zweite elektrische Element mit Energie versorgt, welches im ausgeschaltetem Betriebszustand des Hausgeräts elektrische Energie benötigt.
Für den Bereitschaftsbetrieb notwendige zweite elektrische Elemente umfassen beispielsweise eine Fernbedienungs-Empfangseinrichtung, Anzeigeeinrichtungen wie etwa ein Display oder eine akustische Anzeige sowie Sensortasten. Diese Elemente benötigen in der Regel eine geringere Spannung als die Spannung, die im eingeschalteten Betriebszustand des Hausgeräts für die ersten elektrischen Elemente (Motor, etc.) benötigt werden. Ingesamt trägt die Erfindung zu einer umweltfreundlichen Reduzierung des Energieverbrauchs bei und zeichnet sich somit durch ökologische Vorteile aus.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Verbindung zwischen der ersten elektrischen Energieversorgungsquelle und dem zweiten elektrischen Element in dem ausgeschalteten Betriebszustand des elektrischen Hausgerätes demnach deaktiviert. Dies gewährleistet, dass im ausgeschalteten Betriebszustand das oder die zweiten elektrischen Elemente nur auf die zweite elektrische Energieversorgungsquelle zugreifen können. Solarzellen sind hier besonders von Vorteil, da sie mit sehr wenig Licht genügend Spannung generieren können, um beispielsweise Anzeigenelemente und dergleichen zu betreiben. Die Solarzelle kann in das elektrische Hausgerät integriert sein, z. B. im Bereich der Bedienelemente. Sie kann aber auch außerhalb des Hausgerätes angeordnet sein oder auch lösbar mit dem Hausgerät verbunden sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, welche jedoch mit den anderen Ausführungsformen kombinierbar ist, kann auch die erste elektrische Energieversorgungsquelle, das heißt in der Regel das herkömmliche, vorhandene Stromnetz, mit dem zweiten elektrischen Element verbindbar sein. Dies kann in den Zeiten von Vorteil sein, in denen keine Lichtenergie für die Solarzelle zur Verfügung steht, beispielsweise nachts oder in dunklen Räumen, in denen das Licht abgeschaltet ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Steuerwerk vorgesehen, das auf die jeweils günstigste Energieversorgungsquelle zugreift und diese mit den elektrischen Elementen des Hausgeräts verbindet. Insbesondere ist vorgesehen, dass ein erstes Steuersignal C1 und/oder ein zweites Steuersignal C2 von dem elektrischen Steuerwerk generiert wird, wobei mit dem ersten Steuersignal ein erster Schalter steuerbar ist, der eine Verbindung zwischen der ersten elektrischen Energieversorgungsquelle und dem ersten elektrischen Element aktiviert oder deaktiviert, und wobei mit dem zweiten Steuersignal C2 ein zweiter Schalter steuerbar ist, der eine Verbindung zwischen der zweiten elektrischen Energieversorgungsquelle und dem zweiten elektrischen Element aktiviert oder deaktiviert.
Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Verbindung der ersten elektrischen Energieversorgungsquelle (beispielsweise des Stromnetzes) sowohl mit dem ersten als auch dem zweiten elektrischen Element über einen Schalter mit Hilfe eines Steuersignals aktiviert oder deaktiviert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist neben dem ersten und dem zweiten Schalter noch ein dritter Schalter vorhanden, welcher ebenfalls mit dem zweiten Steuersignal in der Weise steuerbar ist, dass bei einer Verbindung der zweiten elektrischen Energieversorgungsquelle mit dem zweiten elektrischen Element die Verbindung zwischen der ersten elektrischen Energieversorgungsquelle und dem zweiten elektrischen Element deaktiviert wird.
Vorzugsweise bildet das Steuerwerk in Abhängigkeit einer von der zweiten elektrischen Energieversorgungsquelle gebildeten Spannung das zweite Steuersignal in der Weise, dass die Verbindung zwischen der ersten elektrischen Energieversorgungsquelle und dem zweiten elektrischen Element aktiviert oder deaktiviert wird.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweiten elektrischen Energieversorgungsquelle ein Speicher zugeordnet ist, der von der zweiten elektrischen Energieversorgungsquelle umgewandelte Energie speichert. Bei einem solchen Speicher handelt es sich vorzugsweise um einen wiederaufladbaren Akkumulator oder eine Batterie. Besonders bevorzugt sind hier Kondensatoren, insbesondere Doppelschicht- Kondensatoren, beispielsweise Goldcaps, Supercaps, Boostcaps oder Ultracaps.
Vorzugsweise ist der Speicher mit der zweiten elektrischen Energieversorgungsquelle, d.h. vorzugsweise mit der Solarzelle, mechanisch verbunden. Zusätzlich kann der Speicher auch lösbar mit dem elektrischen Hausgerät verbindbar sein. In einer zweckmäßigen Ausführungsform bildet der Speicher zusammen mit der Solarzelle eine Einheit.
Der Speicher hat die Funktion, die von der zweiten elektrischen Energieversorgungsquelle, d. h. in der Regel von der Solarzelle, umgewandelte Energie zu speichern, sodass die zweite elektrische Energieversorgungsquelle auch dann Energie bereitstellen kann, wenn kein oder kein ausreichendes Licht zum Betrieb der Solarzelle zur Verfügung steht. Dies gewährleistet, dass das zweite elektrische Element auch dann betrieben werden kann und somit auch ein Stand by-Modus gewährleistet werden kann, wenn die Solarzelle keine Energie zum Umwandeln zur Verfügung hat.
Zweckmäßiger Weise ist dem elektrischen Steuerwerk zusätzlich ein Steuerungsprogramm zugeordnet, das in der Weise ausgestaltet ist, dass das Steuerwerk in Abhängigkeit der von der zweiten elektrischen Energieversorgungsquelle umgewandelten Energie und in Abhängigkeit der im Speicher gespeicherten Energie die zweite Energieversorgungsquelle und/oder den Speicher mit dem zweiten elektrischen Element verbindet. Das Steuerprogramm steuert somit die Energieversorgung des zweiten elektrischen Elements entweder direkt über die zweite Energieversorgungsquelle, z. B. eine Solarzelle, oder den zugehörigen Energiespeicher. Ist genügend Lichtenergie vorhanden, kann auch vorgesehen sein, dass gleichzeitig das zweite elektrische Element mit Energie versorgt wird und der Energiespeicher aufgeladen wird, oder aber es kann lediglich das zweite elektrische Element mit Energie versorgt werden, wenn keine zusätzliche Energie zum Auffüllen des Speichers vorhanden ist. Dies wird alles durch das Steuerwerk mit Hilfe des Steuerprogramms gesteuert. Es kann dazu ein vierter Schalter vorgesehen sein, welcher sich in der Verbindung der zweiten Energieversorgungsquelle und dem Speicher befindet, sodass das Wiederaufladen des Speichers auch unterbrochen werden kann bzw. die Energieversorgung des zweiten elektrischen Elements über den Speicher unterbrochen werden kann, damit die Energieversorgung des zweiten elektrischen Elements direkt über die zweite Energieversorgungsquelle erfolgt. Das Steuerwerk generiert zu diesem Zweck ein oder mehrere Steuersignale (C3), welche situationsabhängig die günstigste Energieversorgung für das zweite elektrische Element auswählen und gleichzeitig das Wiederaufladen des Speichers steuern.
Die Erfindung wird nun anhand der Figur näher erläutert.
Diese zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen elektrischen Hausgerätes.
In der Figur ist ein elektrisches Hausgerät 1 dargestellt. Dieses weist eine erste elektrische Energieversorgungsquelle 2 und ein erstes elektrisches Element 4 auf, das in einem eingeschalteten Betriebszustand des elektrischen Hausgeräts 1 elektrische Energie verbraucht. Es weist auch ein zweites elektrisches Element 5 auf, das in einem ausgeschalteten Betriebszustand elektrische Energie verbraucht. Das elektrische Hausgerät 1 weist weiterhin eine zweite elektrische Energieversorgungsquelle 3 auf, die mit dem zweiten elektrischen Element 5 verbindbar ist. Die zweite elektrische Energieversorgungsquelle 3 ist durch eine Solarzelle 31 gebildet, die Licht in elektrische Energie umwandelt.
Das erste elektrische Element 4 ist beispielsweise eine Heizeinrichtung oder ein Motor; das zweite elektrische Element 5 ist beispielsweise eine Fernbedienungs- Empfangseinrichtung 51 und/oder eine Anzeigeeinrichtung 52.
Die erste elektrische Energieversorgungsquelle 2 ist mit dem zweiten elektrischen Element 5, 51 , 52 des elektrischen Hausgeräts 1 verbindbar.
Eine Verbindung zwischen der ersten elektrischen Energieversorgungsquelle 2 und dem zweiten elektrischen Element 5, 51 , 52 ist in dem ausgeschalteten Betriebszustand des elektrischen Hausgeräts 1 deaktiviert.
Weiterhin ist ein elektrisches Steuerwerk 9 vorgesehen, an das Bedienelemente 10, z.B. eine Tastatur 10, zum Bedienen des Hausgeräts angeschlossen sind. Das Steuerwerk 9 generiert ein erstes Steuersignal C1 und/oder ein zweites Steuersignal C2, wobei mit dem ersten Steuersignal C1 ein erster Schalter 6 steuerbar ist, der eine Verbindung zwischen der ersten elektrischen Energieversorgungsquelle 2 und dem ersten elektrischen Element 4 aktiviert oder deaktiviert. Mit dem zweiten Steuersignal C2 ist ein zweiter Schalter 7 steuerbar, der eine Verbindung zwischen der zweiten elektrischen Energieversorgungsquelle 3 und dem zweiten elektrischen Element 5, 51 , 52 aktiviert oder deaktiviert.
Mit dem ersten Steuersignal C1 ist der erste Schalter 6 in der Weise steuerbar, dass eine Verbindung zwischen der ersten elektrischen Energieversorgungsquelle 2 und dem ersten und dem zweiten elektrischen Element 4, 5, 51 , 52 aktiviert oder deaktiviert wird.
Mit dem zweiten Steuersignal C2 ist auch ein dritter Schalter 8 in der Weise steuerbar, dass bei einer Verbindung der zweiten elektrischen Energieversorgungsquelle 3 mit dem zweiten elektrischen Element 5, 51 , 51 die Verbindung zwischen der ersten elektrischen Energieversorgungsquelle 2 und dem zweiten elektrischen Element 5, 51 , 52 deaktiviert wird.
Das Steuerwerk 9 bildet in Abhängigkeit einer von der zweiten elektrischen Energieversorgungsquelle 3 gebildeten Spannung das zweite Steuersignal C2 in der Weise, dass die Verbindung zwischen der ersten elektrischen Energieversorgungsquelle 2 und dem zweiten elektrischen Element 5, 51 , 52 aktiviert oder deaktiviert wird.
Zur Erfassung der von der Energiequelle 3 gebildeten Spannung kann ein Sensor vorgesehen sein, der mit dem Steuerwerk 9 verbunden ist. Mit dem Steuerwerk 9 sind auch Bedienelemente 10 einschließlich eines Ein-/Aus-Schalters - hier Schalter 6 - für das Hausgerät 1 verbunden.
Die zweite elektrische Energieversorgungsquelle 3 ist vorzugsweise lösbar mit dem elektrischen Hausgerät 1 verbunden.
In der in der Figur dargestellten Ausführungsform ist weiterhin ein Speicher 11 dargestellt, welcher über einen vierten Schalter 12 mit der zweiten Energieversorgungsquelle 3 verbunden ist. Das Steuerwerk 9 steuert den Schalter 12 über ein Steuersignal C3. Außerdem ist das Steuerwerk 9 sowohl mit der zweiten Energieversorgungsquelle 3, als auch mit dem Speicher 1 1 verbunden, und kann somit aus diesen beiden Elementen den Status der Energieversorgung abfragen (erste Information J1 und zweite Information J2) und daraus Steuersignale, insbesondere ein Steuersignal C3 generieren. Dem Steuerwerk 9 ist ein Steuerprogramm zugeordnet, das die Steuersignale C1 , C2 und/oder C3 generiert. Das Steuerwerk 9 ist in der in der Figur dargestellten Ausführungsform eingangsseitig mit der ersten elektrischen Energieversorgungsquelle 3 und dem Speicher
11 verbunden, ausgangsseitig mit den Schaltern 6, 7, 8 und/oder 12.
Bezugszeichenliste
1 Hausgerät
2 erste elektrische Energieversorgungsquelle, Stromnetz, Anschluss an das Stromnetz
3 zweite elektrische Energieversorgungsquelle 31 Solarzelle
4 erstes elektrisches Element, Einrichtung zur Erwärmung, Motor
5 zweites elektrisches Element
51 Fernbedienungs-Empfangseinrichtung
52 Anzeigeeinrichtung 6 erster Schalter
7 zweiter Schalter
8 dritter Schalter
9 elektrisches Steuerwerk
10 Bedienelemente 11 Speicher
12 vierter Schalter
C1 erstes Steuersignal
C2 zweites Steuersignal C3 drittes Steuersignal
J1 erste Information (Status von 3)
J2 zweite Information (Status von 1 1 )

Claims

ANSPRÜCHE
1. Elektrisches Hausgerät (1 ) mit einer ersten elektrischen Energieversorgungsquelle (2) und mit einem ersten elektrischen Element (4), das in einem eingeschalteten Betriebszustand des elektrischen Hausgeräts (1 ) elektrische Energie verbraucht, und mit einem zweiten elektrischen Element (5), das in einem ausgeschalteten Betriebszustand elektrische Energie verbraucht, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Hausgerät (1 ) eine zweite elektrische
Energieversorgungsquelle (3) aufweist, die mit dem zweiten elektrischen Element (5) verbindbar ist, und dass die zweite elektrische Energieversorgungsquelle (3) durch eine Solarzelle (31 ) gebildet ist, die Licht in elektrische Energie umwandelt.
2. Elektrisches Hausgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite elektrische Element (5) eine Fernbedienungs-Empfangseinrichtung (51 ) und/oder eine Anzeigeeinrichtung (52) ist.
3. Elektrisches Hausgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrische Energieversorgungsquelle (2) mit dem zweiten elektrischen Element (5, 51 , 52) des elektrischen Hausgeräts (1 ) verbindbar ist.
4. Elektrisches Hausgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen der ersten elektrischen Energieversorgungsquelle (2) und dem zweiten elektrischen Element (5, 51 , 52) in dem ausgeschalteten Betriebszustand des elektrischen Hausgeräts (1 ) deaktiviert ist.
5. Elektrisches Hausgerät (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Steuerwerk (9) vorgesehen ist, das ein erstes Steuersignal (C1 ) und/oder ein zweites Steuersignal (C2) generiert, dass mit dem ersten Steuersignal (C1 ) ein erster Schalter (6) steuerbar ist, der eine Verbindung zwischen der ersten elektrischen Energieversorgungsquelle (2) und dem ersten elektrischen Element (4) aktiviert oder deaktiviert, und dass mit dem zweiten Steuersignal (C2) ein zweiter Schalter (7) steuerbar ist, der eine Verbindung zwischen der zweiten elektrischen Energieversorgungsquelle (3) und dem zweiten elektrischen Element (5, 51 , 52) aktiviert oder deaktiviert.
6. Elektrisches Hausgerät (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Steuersignal (C1 ) der erste Schalter (6) in der Weise steuerbar ist, dass eine Verbindung zwischen der ersten elektrischen Energieversorgungsquelle (2) und dem ersten und dem zweiten elektrischen
Element (4, 5, 51 , 52) aktiviert oder deaktiviert wird.
7. Elektrisches Hausgerät (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem zweiten Steuersignal (C2) ein dritter Schalter (8) in der Weise steuerbar ist, dass bei einer Verbindung der zweiten elektrischen
Energieversorgungsquelle (3) mit dem zweiten elektrischen Element (5, 51 , 51 ) die Verbindung zwischen der ersten elektrischen Energieversorgungsquelle (2) und dem zweiten elektrischen Element (5, 51 , 52) aktiviert oder deaktiviert wird.
8. Elektrisches Hausgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerwerk (9) in Abhängigkeit einer von der zweiten elektrischen Energieversorgungsquelle (3) gebildeten Spannung das zweite Steuersignal (C2) in der Weise bildet, dass die Verbindung zwischen der ersten elektrischen Energieversorgungsquelle (2) und dem zweiten elektrischen Element (5, 51 , 52) aktiviert oder deaktiviert wird.
9. Elektrisches Hausgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrische Energieversorgungsquelle (3) lösbar mit dem elektrischen Hausgerät (1 ) verbunden ist.
10. Elektrisches Hausgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten elektrischen Energieversorgungsquelle (3) ein Speicher (1 1 ) zugeordnet ist, der von der zweiten elektrischen Energieversorgungsquelle (3) umgewandelte Energie speichert.
11. Elektrisches Hausgerät (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (1 1 ) ein wiederaufladbarer Akkumulator, ein Kondensator und/oder ein Doppelschicht-Kondensator ist.
12. Elektrisches Hausgerät (1 ) nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass de Speicher (11 ) mit der zweiten elektrischen
Energieversorgungsquelle (3) mechanisch verbunden ist und/oder mit dem elektrischen Hauptgerät (1 ) lösbar verbunden ist.
13. Elektrisches Hausgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass dem elektrischen Steuerwerk (9) ein Steuerungsprogramm zugeordnet ist, das in der Weise ausgestaltet ist, dass das Steuerwerk (9) in Abhängigkeit der von der zweiten elektrischen Energieversorgungsquelle (3) umgewandelten Energie und in Abhängigkeit der im Speicher (11 ) gespeicherten Energie die zweite Energieversorgungsquelle
(3) und/oder den Speicher (11 ) mit dem zweiten elektrischen Element (5, 51 , 52) verbindet.
14. Elektrisches Hausgerät (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein vierter Schalter (12) vorgesehen ist und dass das Steuerungsprogramm in der Weise ausgestaltet ist, dass das Steuerwerk (9) ein drittes Steuersignal
(C3) generiert, mit dem der vierte Schalter (12) in der Weise steuerbar ist, dass in Abhängigkeit der von der zweiten elektrischen Energieversorgungsquelle (3) umgewandelten Energie und in Abhängigkeit der im Speicher (1 1 ) gespeicherten Energie die zweite Energieversorgungsquelle (3) und/oder der
Speicher (1 1 ) mit dem zweiten elektrischen Element (5, 51 , 52) verbindbar ist.
PCT/EP2008/060877 2007-08-27 2008-08-20 Elektrisches hausgerät WO2009027280A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040612 2007-08-27
DE102007040612.8 2007-08-27
DE102007048568A DE102007048568A1 (de) 2007-08-27 2007-10-10 Elektrisches Hausgerät
DE102007048568.0 2007-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009027280A1 true WO2009027280A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40299216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060877 WO2009027280A1 (de) 2007-08-27 2008-08-20 Elektrisches hausgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007048568A1 (de)
WO (1) WO2009027280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9078088B2 (en) 2012-07-12 2015-07-07 Myine Electronics, Inc. System and method for transport layer agnostic programming interface for use with smartphones

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010875A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-20 Fischer, Helmut Stromversorgung von bereitschaftsschaltungen von elektrischen geräten
GB2341500A (en) * 1998-09-14 2000-03-15 Toshiba Kk A power supply for an electronic device having a standby mode

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537199A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Diehl Gmbh & Co Leistungsversorgungsschaltung einer Steuereinrichtung, insbesondere Herdschaltuhr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010875A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-20 Fischer, Helmut Stromversorgung von bereitschaftsschaltungen von elektrischen geräten
GB2341500A (en) * 1998-09-14 2000-03-15 Toshiba Kk A power supply for an electronic device having a standby mode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9078088B2 (en) 2012-07-12 2015-07-07 Myine Electronics, Inc. System and method for transport layer agnostic programming interface for use with smartphones

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007048568A1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479455B1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
EP2067230B1 (de) Vorrichtung zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz und gleichspannungswandler für eine solche vorrichtung
EP2673878B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung
EP2954558A1 (de) Sichere photovoltaik-anlage
EP2009763A2 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102008042832A1 (de) Elektrogerät mit einem Bereitschaftsmodul
DE102011085676A1 (de) Einspeiseeinheit und Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung
EP3440976B1 (de) Von einem akkumulator betriebenes haushaltsgerät sowie verfahren zum betrieb eines haushaltsgerätes
EP3503313A1 (de) Mehrbatterie-adapter zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen mindestens zwei traktionsbatterien einerseits und einer antriebseinheit eines elektrofahrrades andererseits
DE202007014190U1 (de) Elektrisches Hausgerät
EP2517329A1 (de) Fernsteuerbarer schalter
WO2009027280A1 (de) Elektrisches hausgerät
EP2050910B1 (de) Torantrieb
DE10250398B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung des Zustandes mindestens eines elektrischen Schalters
DE102008000692A1 (de) Brennstoffzellen-Stromversorgungssystem mit integrierten Akkus
EP1833155B1 (de) Wechselrichter und Verfahren zum Betrieb des Wechselrichters
DE202008006878U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP2840317A1 (de) Gaskochgerät und Verfahren zum Betrieb eines Gaskochgeräts
DE10109078A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013016094A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102017127466A1 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung der Degradation von Solarmodulen, Solarmodul und Photovoltaikanlage
EP2580747B1 (de) Schaltvorrichtung
EP3264387B1 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriebetriebenen bediengerätes sowie batteriebetriebenes bediengerät
DE10063689B4 (de) Hausgerät mit einer Uhr
DE102011082520A1 (de) Einrichtung zur Zuführung von elektrischer Leistung zu mindestens einem Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803107

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08803107

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1