DE10063323C2 - Bremschlußlicht als LED-Leiterplatte in einem spritzwassergeschützten Gehäuse - Google Patents

Bremschlußlicht als LED-Leiterplatte in einem spritzwassergeschützten Gehäuse

Info

Publication number
DE10063323C2
DE10063323C2 DE10063323A DE10063323A DE10063323C2 DE 10063323 C2 DE10063323 C2 DE 10063323C2 DE 10063323 A DE10063323 A DE 10063323A DE 10063323 A DE10063323 A DE 10063323A DE 10063323 C2 DE10063323 C2 DE 10063323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
recess
liquid
leds
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10063323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10063323A1 (de
Inventor
Ludwig Schulze Gronover
Joachim Brune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10063323A priority Critical patent/DE10063323C2/de
Priority to ES200103053U priority patent/ES1051151Y/es
Priority to IT2001TO000233U priority patent/ITTO20010233U1/it
Priority to FR0116454A priority patent/FR2818489B3/fr
Publication of DE10063323A1 publication Critical patent/DE10063323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10063323C2 publication Critical patent/DE10063323C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0271Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09072Hole or recess under component or special relationship between hole and component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/083Evaporation or sublimation of a compound, e.g. gas bubble generating agent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe mit einem Ge­ häuse und einer Leiterplatte und deren Korrosionsschutz. Insbe­ sondere betrifft sie Leiterplatten mit Leuchtdioden (LEDs) für Leuchten, die Spritzwasser oder anderen Feuchtigkeitsquellen ausgesetzt sind.
Aus der Druckschrift "Patent Abstracts of Japan" JP 633 015 84 A ist es grundsätzlich bekannt in Leiterplatten Aussparungen vorzusehen, um eine leitende Verbindung über Was­ sertropfen zwischen Punkten unterschiedlichen Potentials auf Leiterplatten zu vermeiden. Nicht gelöst wird dagegen das Prob­ lem die Wassertropfen zum Rand der Leiterplatte abzuleiten.
Die Druckschrift JP 2000-27 69 95 A offenbart ferner eine Schaltungsanordnung mit einem Schaltungsträger, welcher in ei­ nem unteren Endabschnitt Aussparungen aufweist, um Punkte un­ terschiedlichen Potentials auf dem Schaltungsträger zu vermei­ den. Die Aussparungen eignen sich zwar grundsätzlich Feuchtig­ keit aus dem unteren Endbereich zum Rand des Schaltungsträgers abzuführen, diese Aussparungen bringen jedoch keine Abhilfe für Feuchtigkeit in den anderen Bereichen des Schaltungsträgers. Bei den Aussparungen im unteren Bereich des Schaltungsträgers, wie sie aus der genannten Druckschrift bekannt, können im Übri­ gen aufgrund der Kapillareffekte auftreten, wodurch der offen­ barte Schaltungsträger Feuchtigkeit in gewissem Umfang ansaugt.
Obwohl die vorliegende Erfindung sehr breit für allgemein ver­ wendete Leiterplatten anwendbar ist, wird sie im folgenden im Verhältnis zum Stand der Technik im Hinblick auf Leiterplatten diskutiert, die mit LEDs reihenförmig bestückt sind.
Solche Leiterplatten werden im Kraftfahrzeugbereich oft als Schlussleuchte oder (Zusatz-) Bremsleuchte eingesetzt.
Eine solche Leuchte ist in der EP 0 653 586 offenbart. Es kann eine Vielzahl von LEDs auf einer Leiterplatte angebracht wer­ den.
Ein besonderes Problem ergibt sich, wenn eine solche Leiter­ platte dem Einfluss von Feuchtigkeit oder sogar Nässe ausge­ setzt ist.
Zum Schutz vor Kriechströmen, die vor allem bei Feuchtigkeit zu Schäden durch elektrische Korrosion wie das Aufpilzen von Me­ tallen führen, werden Leiterplatten des Standes der Technik mit einer Schutzschicht überzogen. Eine solche Schutzschicht, die zum Beispiel aus Epoxid-Harz besteht, hält Feuchtigkeit und Schmutz von den elektrisch leitenden Bau- sowie Bestandteilen der Leiterplatte ab. Diese Beschichtung ist ein zusätzlicher Fertigungsschritt in der Herstellung und verursacht nicht uner­ hebliche Kosten.
Bei thermischen Belastungen können durch Spannungen zwischen Beschichtung und Leiterplatte Schäden an dieser bis hin zu Brü­ chen auftreten. Auch bewirkt die schlechte thermische Leitfä­ higkeit des Materials der Beschichtung einen Wärmestau bei den sich beim Betrieb aufheizenden Bauelementen der Leiterplatte.
Zum einen verkürzt eine solche thermische Belastung die Halt­ barkeit der Bauelemente und zum andern hat dieses vor allem Auswirkungen auf Bauteile, deren Funktionstüchtigkeit von der Temperatur beeinflusst wird.
Diese thermische Degradation ist gerade bei Leuchtdioden (LEDs) besonders ausgeprägt. Deren Leuchtkraft nimmt zu höheren Tempe­ raturen hin stark ab, was zu einem Bruchteil der normalen Leuchtkraft führen kann. Deshalb muß wegen der Beschichtung der Leiterplatte ein Vielfaches mehr an Leuchtdioden verwendet wer­ den. Dieses erfordert einen Mehraufwand bei der Herstellung und verursacht zusätzliche Kosten für die mehr verwendeten Leucht­ dioden, wobei die Wahrscheinlichkeit, dass eine ausfällt, ent­ sprechend erhöht ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine unbe­ schichtete Leiterplatte so auszugestalten, dass trotz Feuchtig­ keit keine Störungen und Schäden durch Kriechströme und Kurz­ schlüsse auftreten.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird durch eine Ausgestaltung einer Leiterplatte nach Anspruch 1 gelöst.
Die erfinderische Idee besteht darin, dass die sich auf der Platte ansammelnden Feuchtigkeitstropfen durch Aussparungen der Leiterplatte entlang dieser Aussparungen abfließen. Somit wer­ den unerwünschte, elektrisch leitfähige Verbindungen vor allem durch Feuchtigkeit oder sonst nicht weggeschwemmte Schmutzteil­ chen vermieden. Dadurch werden Korrosion und Verschmutzung stark verringert und insbesondere Kurzschlüsse und Kriechströme vermieden, die sonst ursächlich für Schäden durch elektrische Korrosion wie das Aufpilzen von Metallen wären.
Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass für die Leiter­ platte keine Schutzbeschichtung mehr nötig ist. Dieses erspart Aufwand bei der Herstellung und die Kosten für die Beschich­ tung. Schäden durch thermische Spannungen zwischen Beschich­ tung, Bauteilen und Leiterplatte können nicht mehr auftreten. Vor allem kommt es zu keinem Wärmestau bei den sich aufheizen­ den Bauelementen, und die Wärme kann von der unbeschichteten Leiterplatte besser an die Umgebung abgegeben werden.
Der Wärmeaustausch ist um ein Vielfaches verbessert. Wegen der dadurch geringeren thermischen Belastung wird die Lebensdauer der Leiterplatte mit ihren Bauelementen verlängert. Bauelemen­ te, deren Funktionsfähigkeit bei höheren Temperaturen abnimmt oder ganz ausfällt, können effizienter und energiesparender ge­ nutzt werden.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
Ein besonderer Vorteil liegt vor, wenn die Aussparung(en) Punk­ te hohen Potentialunterschieds der auf der Leiterplatte befind­ lichen Schaltung trennt. Die in diesen Bereichen besonders wahrscheinlichen, unerwünschten elektrisch leitfähigen Verbin­ dungen durch Feuchtigkeit oder Schmutzteilchen können dadurch zwischen den Potentialstufen nicht entstehen. Somit werden Kriechströme und Kurzschlüsse verhindert, und es treten sonst daraus folgende Schäden durch elektrochemische Korrosion nicht auf.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung enthält die Leiterplatte Leuchtdioden (LEDs).
Die Leuchtkraft solcher Leuchtdioden nimmt stark zu höheren Temperatur hin ab. Dadurch, dass beim Betrieb kein Wärmestau durch eine Beschichtung entsteht, sondern der Wärmeaustausch bei den unbeschichteten Leiterplatten weitaus besser ist, liegt die Betriebstemperatur im Vergleich zu den Leuchtdioden bei be­ schichteten Leiterplatten deutlich niedriger. Die Folge ist ei­ ne vielfach höhere Leuchtkraft der einzelnen Leuchtdioden, so dass deren Anzahl bei insgesamt gleicher Leuchtintensität bis zu vier mal geringer als bei beschichteten Leiterplatten ausge­ legt werden kann. Somit werden entsprechend weniger Leuchtdio­ den verwendet, was Herstellungsaufwand und Kosten sowie Energie einspart.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung verlaufen Aus­ sparungen bis zum Rand der Leiterplatte. Diese besitzen eine solche Form, die geeignet ist, in einer durch den Einbau der Leiterplatte vorgegebenen Abwärtsrichtung Flüssigkeitstropfen zum Rand hin abzuleiten. Dadurch wird die Flüssigkeit, die ent­ lang dieser Aussparungen fließt, von der Platine weggeführt, so dass insbesondere auf der Leiterplatte tiefer liegende elektri­ sche Schaltungen bzw. Bauteile nicht mit der vom darüber lie­ genden Teil der Platine ablaufenden Flüssigkeit in Kontakt kom­ men. Dieses verringert Störungen und Schäden durch Feuchtig­ keit.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung verbreitern sich die Aussparungen nach unten hin. Dadurch wird gewährleistet, dass eine erhöhte Menge von abzuleitender Flüssigkeit im Ver­ lauf der Aussparung nach unten hin noch abgeführt werden kann. Des weiteren wird durch die Verbreiterung eine Kapillarwirkung vermieden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist oberhalb ei­ ner die Flüssigkeitsableitung behindernden Kontaktierung eine verbreiterte Aussparung vorgesehen zur separaten Ableitung von Flüssigkeit. Dadurch kann sich vor einem solchen Hindernis mit elektrischen Kontakten keine von oben kommende Flüssigkeit an­ sammeln. Daraus sonst folgende Störungen und Schäden bzw. Kurz­ schlüsse werden somit verhindert. Des weiteren werden durch diese oben verbreiterten Aussparungen Kapillarwirkungen bei tiefer liegenden Verengungen der Aussparungen zwischen nah zu­ sammen liegenden Kontaktstellen vermieden. Die Flüssigkeit kann somit ungehindert abfließen.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung für eine Leiterplatte mit Aussparungen ist ein U-förmiger Verlauf der Leitungsbahn, wobei die Schenkel des U nach oben zeigen. Bei einer Reihenschaltung der LEDs entlang des U wird dadurch erreicht, dass bei Überflu­ tung der Leiterplatte von unten her - etwa bei sehr viel Flüs­ sigkeitsaufkommen in einem nur spritzwassergeschützten Gehäuse die Spannungsdifferenzen der unter dem Feuchtigkeitsspiegel liegenden Leitungen gering ist. Dadurch wird einsetzende elekt­ rochemische Korrosion vermindert, da diese mit der anliegenden Spannungsdifferenz zunimmt.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung ist eine solche Führung von Leiterbahnen auf der Platine, dass Orte hohen Potentialun­ terschieds einen vorgegebenen Mindestabstand nicht unterschrei­ ten. Durch die ausreichende Entfernung zwischen Leiterbahnen mit hohem Potentialunterschied werden Kriechströme und Kurz­ schlüsse verhindert. Auch Funkenübersprünge finden so nicht statt. Schäden durch elektrochemische Korrosion treten deshalb nicht auf.
Eine weitere Weiterbildung ist eine Leuchte, insbesondere für Nutzfahrzeuge, die eine Leiterplatte nach einem der vorstehen­ den Ausführungen enthält, wobei eine Aussparung, die Punkte ho­ hen Potentialunterschieds trennt, mit einem dem Leuchtgehäuse­ körper zugeordneten Steg aus nichtleitendem Material ausgefüllt ist. Damit wird ein möglicher Stromfluss durch Lichtbogenbil­ dung über die Aussparung hinweg verhindert. Die sonst daraus entstehenden Störungen und Schädigungen sind ausgeschlossen. Des weiteren bildet der Steg einen zusätzlichen Halt für die Leiterplatte im Gehäuse.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Leiter­ platte im Gehäuse senkrecht einbaubar und zwar in der Weise, dass die Flüssigkeit auf der Leiterplatte entlang der Ausspa­ rungen nach unten abfließen kann. Dadurch ist ein ungestörtes, vollständiges Abfließen von Flüssigkeit auf der Leiterplatte gewährleistet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Leiter­ platte zur Rückseite hin leicht überhängend einbaubar. Dabei tropft die abfließende Flüssigkeit nach hinten hin ab und es treten keine Störungen auf durch Flüssigkeit an der Vorderseite der Platine, auf der sich die Bauteile befinden. Bei Leuchtdio­ den mit gebündelter Abstrahlung kann die leichte Schrägstellung durch entsprechenden Einbau der Leuchtdioden ausgeglichen wer­ den.
ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele für Leiterplatten aus Baugruppen gemäß der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nach­ folgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung einer Vorderseite einer erfindungs­ gemäßen Leiterplatte für acht Leuchtdioden ohne Lei­ tungen und Bauteilen gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform,
Fig. 2 eine Darstellung der Vorderseite einer Leiterplatte für acht Leuchtdioden mit Leiterbahn und schematisch dargestellten Bauteilen.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
In Fig. 1 ist die Vorderseite einer Leiterplatte ohne jegliche elektrischen Elemente bzw. Leitungen dargestellt. In dieser Platine befinden sich mehrere Aussparungen. Dabei führt eine Aussparung 6 von der Mitte der Oberseite stegförmig senkrecht nach unten. Eine andere Form besitzen die Aussparungen 8, 10, die entweder schräg nach unten zu den Seitenrändern hin oder senkrecht zur Unterseite hin verlaufen. Sie weisen an ihrer Spitze jeweils runde kopfförmige Verbreiterungen 12 auf. Nach der darauf folgenden Verengung 14 werden sie im Randbereich 16 stetig wieder breiter.
Auch die Aussparung 18 in der Mitte der Platine hat im Prinzip die gleiche Form, nur dass nach unten hin keine Verbindung zum Rand besteht. Allein der rechte obere Seitenarm 20 dieser Aus­ sparung besitzt an der Spitze keine kopfförmige Verbreiterung, sondern bildet einen Trichter 22 vom oberen Rand ab. Weitere drei rechteckige Aussparungen 24 im oberen Bereich sind an den Stellen der Kontakte für die Stromquelle.
In Fig. 2 ist die Vorderseite der Platine 2 mit den elektri­ schen Leiterbahnen 30 sowie den nur skizzierten elektrischen Bauteilen dargestellt. Die breitflächige Leitungsbahn 30, die eine Breite von etwa einem Sechstel der Leiterplattenbreite be­ sitzt, aber in der Figur zwecks besserer Klarheit nur als Linie dargestellt ist, verläuft in U-Form auf der Platine, wobei die rechte und linke Seitenbahn im Zick-Zack so geführt sind, dass die Aussparungen der Platte nur an den verengten Stellen 14 ü­ berbrückt werden. An den oberen Enden der Leitungsbahn befinden sich die Kontaktstellen 24 zur Stromquelle und Vorwiderstände.
Die acht Leuchtdioden (LEDs) 32 sind im Verlauf der U-förmigen Leiterbahn 30 in Reihe geschaltet und auf der Leiterplatte im wesentlichen in gleichen Abständen befestigt. Sie sind so posi­ tioniert, dass zwischen ihren jeweiligen Kontakten in senkrech­ ter Richtung eine Aussparung 14 wie ein Kanal verläuft, wobei diese sich direkt oberhalb der jeweiligen Leuchtdiode zu einem 'Kopf' 12 kopfförmig erweitern bzw. nach Art eines Trichters 22 verengen.
An den Leuchtdioden fällt jeweils eine Spannung von ca. 2,5 Volt ab. Die Stromquelle liefert an die Kontakte eine Gleich­ spannung von ca. 28 V. Zwischen den Kontakten befindet sich auf der Leiterplatte eine stegförmige Aussparung 6, die bei dem re­ lativ hohen Potentialunterschied Kurzschlüsse und Kriechströme verhindert.
Die Leiterplatte kann beispielsweise in einem Leuchtengehäuse in aufrechter Form verankert werden. An der Oberkante der Lei­ terplatte kann der Steg zu Aussparung 6 in Fig. 2 Teil des Ge­ häuses sein. Durch den Steg wird ein möglicher Lichtbogen zwi­ schen den Stromkontakten der Leiterplatte beiderseits des Ste­ ges verhindert. Die Leiterplatte ist so in das Gehäuse einge­ setzt, dass die Abflussrichtung der Aussparungen nach unten ge­ richtet ist.
In der Bodenfläche des Gehäuses befinden sich zwei Öffnungen, wobei die Innenseite der Bodenfläche zu den Öffnungen hin leicht abfällt. Dadurch ist ein guter Abfluss der in das Gehäu­ se eindringenden oder dort kondensierenden Flüssigkeit gewähr­ leistet.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
Insbesondere die Form der Aussparungen kann vielfach variiert werden, je nach Einbauart und Einsatzzweck, etc..

Claims (11)

1. Baugruppe mit einem Gehäuse und einer senkrecht in dem Ge­ häuse eingebauten Leiterplatte (2) mit wenigstens einer Ausspa­ rung (6, 8, 10, 12, 18, 24) zur Vermeidung von Kriechströmen auf der Leiterplatte, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Aussparung (8, 10) der Leiterplatte eine Form besitzt, die dazu geeignet ist, in einer durch den Einbau der Leiterplatte vorgegebenen Abwärtsrichtung Flüssigkeitstropfen schräg nach unten zu einem ihrer Seitenränder abzuleiten, und/oder dass die Aussparungen (8, 10) sich nach unten verbreitern.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Ausspa­ rung (6, 8, 10, 12, 18, 24) Punkte verschiedenen Potentials der auf der Leiterplatte (2) befindlichen Schaltung trennt.
3. Baugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, enthaltend Leuchtdioden (LEDs)
4. Baugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei we­ nigstens eine Aussparung (6, 8, 10, 12, 18, 24) bis zum Rand der Leiterplatte verläuft.
5. Baugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei we­ nigstens eine Aussparung (8, 10) der Leiterplatte eine Form be­ sitzt, die dazu geeignet ist, in einer durch den Einbau der Leiterplatte vorgegebenen Abwärtsrichtung Flüssigkeitstropfen zu ihrem unteren Rand hin abzuleiten.
6. Baugruppe nach Anspruch 5, wobei oberhalb einer die Flüssig­ keitsableitung behindernden Kontaktierung eine Aussparungser­ weiterung (12) vorgesehen ist zur separaten Ableitung von Flüs­ sigkeit.
7. Baugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass eine oder mehrere Leiterbahnen (30) für eine Reihenschaltung von Bauelementen (26), insbesondere LEDs (32), U-förmig vorgesehen sind, wobei das U nach oben offen ist.
8. Baugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine oder mehrere Leiterbahnen (30) vorgesehen sind, die so geführt ist/sind, dass Orte hohen Potentialunterschieds einen vorgebba­ ren Mindestabstand nicht unterschreiten.
9. Leuchte, insbesondere für Nutzfahrzeuge, enthaltend eine Baugruppe (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Aussparung (6), die Punkte hohen Potentialunterschieds trennt, mit einem dem Leuchtgehäusekörper zugeordneten Steg aus nicht­ leitendem Material ausgefüllt ist.
10. Leuchte nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Leiter­ platte (2) senkrecht eingebaut ist.
11. Leuchte nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Leiter­ platte zur Rückseite hin leicht überhängend einbaubar ist.
DE10063323A 2000-12-19 2000-12-19 Bremschlußlicht als LED-Leiterplatte in einem spritzwassergeschützten Gehäuse Expired - Lifetime DE10063323C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063323A DE10063323C2 (de) 2000-12-19 2000-12-19 Bremschlußlicht als LED-Leiterplatte in einem spritzwassergeschützten Gehäuse
ES200103053U ES1051151Y (es) 2000-12-19 2001-12-18 Luz trasera de freno como placa de circuito impreso led en una carcasa protegida contra el agua de salpicadura.
IT2001TO000233U ITTO20010233U1 (it) 2000-12-19 2001-12-18 Luce posteriore del freno sotto forma di piastra a circuito stampato con led, montata in un involucro protetto da spruzzi d'acqua.
FR0116454A FR2818489B3 (fr) 2000-12-19 2001-12-19 Feu stop agence sous la forme d'une plaquette a circuits imprimes a diodes led dans un boitier protege contre les projections d'eau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063323A DE10063323C2 (de) 2000-12-19 2000-12-19 Bremschlußlicht als LED-Leiterplatte in einem spritzwassergeschützten Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10063323A1 DE10063323A1 (de) 2002-07-04
DE10063323C2 true DE10063323C2 (de) 2003-05-08

Family

ID=7667807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10063323A Expired - Lifetime DE10063323C2 (de) 2000-12-19 2000-12-19 Bremschlußlicht als LED-Leiterplatte in einem spritzwassergeschützten Gehäuse

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE10063323C2 (de)
ES (1) ES1051151Y (de)
FR (1) FR2818489B3 (de)
IT (1) ITTO20010233U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112821B4 (de) 2011-09-12 2013-06-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63301584A (ja) * 1987-05-31 1988-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd プリント基板
JPS6464285A (en) * 1987-09-03 1989-03-10 Kyushu Nippon Electric Printed board
JPS6472584A (en) * 1987-09-11 1989-03-17 Sharp Kk Printed wiring board
US4951179A (en) * 1988-08-02 1990-08-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lighting device for vehicle
JPH02276995A (ja) * 1989-04-19 1990-11-13 Hitachi Ltd 燃料集合体及びチヤンネルファスナ
JPH02302087A (ja) * 1989-05-16 1990-12-14 Seiko Epson Corp リーク防止基板構造
EP0607843A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Einstückiges Isolierteil, insbesondere Spritzgiessteil
DE4425325A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Fujitsu Ltd Isolierelement und Schaltungsplatte, bei der dieses verwendet wird
EP0653586A1 (de) * 1993-09-17 1995-05-17 Hewlett-Packard Company Mehrere leuchtemittierende Dioden enthaltender Modul
JPH09148690A (ja) * 1995-11-17 1997-06-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd プリント基板におけるマイグレーション防止構造
DE19813323C1 (de) * 1998-03-26 1999-09-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung eines thermoplastischen Schaltungsträgers mit einer elektrisch leitenden Folie sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63301584A (ja) * 1987-05-31 1988-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd プリント基板
JPS6464285A (en) * 1987-09-03 1989-03-10 Kyushu Nippon Electric Printed board
JPS6472584A (en) * 1987-09-11 1989-03-17 Sharp Kk Printed wiring board
US4951179A (en) * 1988-08-02 1990-08-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lighting device for vehicle
JPH02276995A (ja) * 1989-04-19 1990-11-13 Hitachi Ltd 燃料集合体及びチヤンネルファスナ
JPH02302087A (ja) * 1989-05-16 1990-12-14 Seiko Epson Corp リーク防止基板構造
EP0607843A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Einstückiges Isolierteil, insbesondere Spritzgiessteil
EP0653586A1 (de) * 1993-09-17 1995-05-17 Hewlett-Packard Company Mehrere leuchtemittierende Dioden enthaltender Modul
DE4425325A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Fujitsu Ltd Isolierelement und Schaltungsplatte, bei der dieses verwendet wird
JPH09148690A (ja) * 1995-11-17 1997-06-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd プリント基板におけるマイグレーション防止構造
DE19813323C1 (de) * 1998-03-26 1999-09-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung eines thermoplastischen Schaltungsträgers mit einer elektrisch leitenden Folie sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan: & JP 01-064285 A *
Patent Abstracts of Japan: & JP 01-072584 A *
Patent Abstracts of Japan: & JP 02-302087 A *
Patent Abstracts of Japan: & JP 09-148690 A *
Patent Abstracts of Japan: & JP 63-301584 A *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2818489B3 (fr) 2002-12-06
DE10063323A1 (de) 2002-07-04
ITTO20010233U1 (it) 2003-06-18
ITTO20010233V0 (it) 2001-12-18
ES1051151U (es) 2002-07-01
ES1051151Y (es) 2002-11-01
FR2818489A3 (fr) 2002-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134515B4 (de) Leitereinrichtung mit einem eine Verengung aufweisenden flächigen Hauptleiter
DE29825022U1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE10251955A1 (de) Einbaumodul mit leistungsstarker LED, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0627104A1 (de) Kontaktiereinrichtung für eine chipkarte
EP3138162B1 (de) Elektrische hochstromschaltung mit einer leiterplatte und einer stromschiene
WO2012016877A2 (de) Led-lampe
EP2622259B1 (de) Leuchtmodulanordnung mit einer led auf einer platine
WO2013056967A2 (de) Strahlungsemittierendes bauelement
EP0883332B1 (de) Steuergerät
DE102005011857A1 (de) Flächige Beleuchtungseinrichtung
EP3031308B1 (de) Leiterplattenanordnung, steuervorrichtung für ein kühlerlüftermodul und verfahren
DE102010063832B4 (de) Leiterbahnsicherung, Leiterplatte und Betriebsschaltung für Leuchtmittel mit der Leiterbahnsicherung
EP1063700B1 (de) Substrat für Hochspannungsmodule
DE10063323C2 (de) Bremschlußlicht als LED-Leiterplatte in einem spritzwassergeschützten Gehäuse
DE102006006846B3 (de) Elektrischer Leistungsverteiler und elektrisches Stanzgitter dafür
DE102004053680A1 (de) Hybridbeleuchtungskörper
EP2414725B1 (de) Led-lichtquelle mit einer vielzahl von led-chips und led-chip zur verwendung in selbiger
EP1289341B1 (de) Kfz.-Leuchte, Schaltungsanordnung für eine Kfz.-Leuchte und Leiterplatte für eine Kfz.-Leuchte
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
DE19928576C2 (de) Oberflächenmontierbares LED-Bauelement mit verbesserter Wärmeabfuhr
DE102018124471B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leadframes für eine Röhrenlampe, Leadframe und Röhrenlampe
WO2021048090A1 (de) Leiterbahnsicherung
DE102016103047A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Leuchtenkomponente und mit dem Verfahren hergestellte Leuchtenkomponente
DE19549097A1 (de) Halbleitergehäuse für die Oberflächenmontage
EP1349434A2 (de) Beleuchtungsschaltkreis, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 102

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right