DE10062761A1 - Bewegbarer Kontaktträger zur Aufnahme von Kontakthebeln für Niederspannungs-Leistungsschalter - Google Patents
Bewegbarer Kontaktträger zur Aufnahme von Kontakthebeln für Niederspannungs-LeistungsschalterInfo
- Publication number
- DE10062761A1 DE10062761A1 DE2000162761 DE10062761A DE10062761A1 DE 10062761 A1 DE10062761 A1 DE 10062761A1 DE 2000162761 DE2000162761 DE 2000162761 DE 10062761 A DE10062761 A DE 10062761A DE 10062761 A1 DE10062761 A1 DE 10062761A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact carrier
- movable contact
- metallic
- carrier according
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/22—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
- H01H1/221—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
- H01H1/226—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
Landscapes
- Breakers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine bewegbare Schaltkontaktanordnung, insbesondere einen bewegbaren Kontaktträger (1) zur Aufnahme von Kontakthebeln für Niederspannungs-Leistungsschalter, der mittels seitlicher Lagerarme (3, 4) zum Ein- und Ausschalten schwenkbar gelagert ist und aus einem Kunststoffkörper (2) mit vom Isolierstoff umschlossenen metallischen Verstärkungselementen (9; 18) zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit besteht. Die metallischen Verstärkungselemente (9; 18) können metallische Seitenteile (9) in den seitlichen Lagerarmen (3, 4) des bewegbaren Kontaktträgers (1) sein oder als zusammenhängendes Metallskelett (18) für den bewegbaren Kontaktträger (1) ausgebildet sein.
Description
Die Erfindung betrifft eine bewegbare Schaltkontaktanordnung,
insbesondere einen bewegbaren Kontaktträger zur Aufnahme von
Kontakthebeln für Niederspannungs-Leistungsschalter, der mit
tels seitlicher Lagerarme zum Ein- und Ausschalten schwenkbar
gelagert ist.
Bei Leistungsschaltern für hohe und höchste Beanspruchung,
zum Beispiel bei strombegrenzten Leistungsschaltern wirken
erhebliche Kräfte auf den Kontaktträger. Deshalb werden bei
andauerndem Trend die Bauvolumina zu verringern, die Ferti
gungsprozesse zu automatisieren und die Teilezahl zu verrin
gern die Grenzen der Werkstoffbelastbarkeit schnell erreicht.
Bisher wurden bei großen Kontaktträgern, die mehrere paralle
le Kontakthebel aufweisen, immer zusammengesetzte Konstruk
tionen verwendet, bei denen ein Körper nur zur Aufnahme der
Kontakthebel dient und seitlich an diesen Körper Seitenwände
oder Hebel, in der Regel als Metallteile ausgebildet, durch
Verschrauben oder auf andere Weise angesetzt sind, die dann
die Lagerung des Kontaktträgers darstellen.
Dabei bestanden die Kontaktträger früher vollständig aus Me
tall. An der Antriebskopplung ist dann eine Isolierung gegen
den Schalterantrieb erforderlich. Deshalb war eine Isolier
kopplung mit der Antriebswelle vorgesehen, die im allgemeinen
in Form von Isolierlaschen ausgebildet war. Diese weisen aber
im Vergleich zu Metall eine geringere Festigkeit auf, was in
Anbetracht der zu übertragenden, bei großen Leistungsschaltern
hohen, Schaltkräfte ungünstig ist. Deshalb wurde, auch
begünstigt durch die fortschreitende Entwicklung in der
Kunststofftechnologie, der Kontaktträger aus Isoliermaterial
gefertigt und die Koppellaschen aus Metall.
Ein bewegbarer Kontaktträger für Niederspannungs-Leistungs
schalter ist durch die DE 35 39 786 A1 bekannt geworden. Hier
sind die Lagerarme Bestandteil eines Lagerbügels, der an ei
nen Haltekörper für die Kontakthebel maßgerecht angepasst
ist. Dabei handelt es sich um eine aus mehreren Metallteilen
bestehende Konstruktion.
Es sind auch bewegbare Kontaktträger bekannt, die aus einer
Kombination von Kunststoff-Formteilen und Metallteilen zusam
mengesetzt sind.
So ist in dem DE-U1 296 15 566 eine bewegbare Schaltkontak
tanordnung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit
Kontakthebeln und einem die Kontakthebel aufnehmenden Kon
takthebelträger, der mittels seitlicher Lagerarme zum Ein-
und Ausschalten schwenkbar gelagert ist. Dieser Kontakthebel
träger weist ein Mittelteil auf, das aus einem Grundkörper
und wenigstens einem an diesen anfügbaren Zusatzkörper be
steht, wobei beiderseitig an dem Mittelteil die Lagerarme be
festigt sind.
Beide genannten bewegbaren Kontaktträger sind in herkömmli
cher Bauweise aus mehreren einzelnen Bestandteilen zusammen
gesetzt. Derartige Konstruktionen sind zwar einfach und
zweckmäßig, ergeben aber eine, durch viele Einzeltoleranzen
gebildete, relativ große Breitentoleranz, nämlich eine bei
derseitige Blechtoleranz und eine Toleranz des zentralen Teiles.
Hinzu kommt, dass bei Tragarmen aus Metall Spannungsver
schleppungen auftreten können.
Deshalb wurde an anderer Stelle (Anmelde-Aktenzeichen
199 48 692.1) vorgeschlagen, einen kompletten Kontaktträger
einstückig als Multifunktionsteil aus einem, insbesondere fa
serverstärkten, Kunststoff herzustellen. Dieser weist ferner
spezielle seitliche Führungsflächen auf, welche mit Gegenflä
chen des Schaltergehäuses zusammenwirken. Hierdurch werden,
trotz der bei Kunststoffkonstruktionen an sich erforderlichen
größeren Abmessungen, vergleichsweise geringe Gesamtabmessun
gen erreicht.
Man könnte einen Kontaktträger mit seinen Lagerarmen auch als
Präzisions-Metall-Druckgussteil herstellen. Das hat aber eine
Vielzahl von Nachteilen. Es ergeben sich Spannungsverschlep
pungen und Probleme bezüglich der Isolation zwischen dem Kon
taktträger und dem Schalterantrieb. Dadurch gehen die Vortei
le des einstückigen Körpers wieder verloren, wenn er aus Me
tall besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bewegbaren
Kontaktträger zu schaffen, der die mechanische Festigkeit ei
ner Metallkonstruktion mit den Vorteilen der Kunststofftech
nologie verbindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der
bewegbare Kontaktträger zur Aufnahme von Kontakthebeln für
Niederspannungs-Leistungsschalter, der mittels seitlicher La
gerarme zum Ein- und Ausschalten schwenkbar gelagert ist, aus
einem Isolierstoffkörper mit vom Isolierstoff umschlossenen
metallischen Verstärkungselementen zur Erhöhung der mechani
schen Festigkeit besteht. Der Isolierstoffkörper, der die metallischen
Verstärkungselemente umschließt, bewirkt dabei die
Isolierung gegen geerdete oder berührbare Teile und die me
tallischen Verstärkungselemente ermöglichen, im Vergleich zu
einer Ausführung nur aus Kunststoff, geringere Materialstär
ken. Außerdem kann durch die Verwendung von Kunststoff die
Formgebung den jeweiligen räumlichen Erfordernissen problem
los angepasst werden.
Die metallischen Verstärkungselemente können vorteilhaft als
metallische Seitenteile in den seitlichen Lagerarmen des be
wegbaren Kontaktträgers ausgebildet sein.
Es kann aber auch zweckmäßig sein, ein komplettes zusammen
hängendes Metallskelett in den Kunststoffkörper des bewegba
ren Kontaktträgers einzubringen.
Das Metallskelett besteht dann vorzugsweise aus zwei mittels
wenigstens eines Steges miteinander verbundenen metallischen
Seitenteilen für die seitlichen Lagerarme.
Die metallischen Seitenteile für die seitlichen Lagerarme,
bestehen vorteilhaft jeweils aus einem Schenkel mit einer
Bohrung zur Aufnahme des Gelenkbolzens für die Kontakthebel,
einer Öse für den Koppelbolzen für die Antriebsorgane und ei
nem Fortsatz zur Verstärkung des Lagerzapfens des Kontaktträ
gers. Der Abstand der Ösen der beiden metallischen
Seitenteile des Metallskeletts voneinander kann gegenüber dem
Abstand der Schenkel der metallischen Seitenteile verringert
bemessen sein. Damit wird einer geringeren Stützweite für die
Angriffspunkte der Antriebskraft auf den Kontaktträger Rech
nung getragen.
Die Öse für den Koppelbolzen des Antriebs weist einen inneren
Durchmesser auf, der so viel größer ist, als der äußere
Durchmesser des Koppelbolzens, dass zwischen beiden Elementen
eine ringförmige Isolation ausgebildet werden kann. Hierdurch
wird beim Gießen oder Pressen des Kunststoffkörpers eine
Kunststoffauskleidung in die Öse eingebracht, durch welche
der Koppelbolzen gegen die Öse isoliert ist.
In den Schenkeln der metallischen Seitenteile sind bei allen
Ausführungen zweckmäßig Materialaussparungen vorgesehen, wel
che eine intensivere Verbindung des Kunststoffs der seitli
chen Lagerarme mit dem Metall der Verstärkungselemente bewir
ken sollen.
Bei beiden Ausführungen ist es zweckmäßig, wenn die metalli
schen Verstärkungselemente vom Kunststoff völlig umhüllt
sind, um Isolationsprobleme zu vermeiden.
Bei besonders hohen mechanischen Belastungen kann aber der
Lagerzapfen des Kontaktträgers als Bestandteil des metalli
schen Verstärkungselementes auch ohne Kunststoffumhüllung
ausgebildet sein. Dann ist in diesem Bereich für eine ander
weitige entsprechende Isolierung, insbesondere gegen den be
nachbarten Pol, Sorge zu tragen.
Durch die vorliegende Erfindung können die seitlichen La
gerarme des Kontaktträgers dünner ausgebildet sein, als sol
che aus reinem Kunststoff. Wenn sie auch dicker sind, als
solche aus Metall, ergibt sich doch ein Vorteil daraus, dass
nur eine Toleranz vorhanden ist, nämlich die des äußeren
Kunststoffkörpers. Die Einzeltoleranzen werden innen ausge
glichen und die äußere Toleranz ist nur durch die Form be
stimmt. Dadurch kann die Gesamtbreite des Kontaktträgers besser
an die Kammerbreite des Pols angepasst werden und beide
Teile, die feststehende Kammer und der bewegbare Kontaktträ
ger können besser aufeinander abgestimmt werden. Es muss auch
kein Platz für Befestigungselemente, wie überstehende Schrau
benköpfe oder dergleichen, freigehalten werden und durch die
glatten Seitenwände des Kontaktträgers ergibt sich eine gute
Dichtigkeit gegen einen Durchtritt von Schaltgasen in diesem
Bereich. Außerdem kann durch die mögliche genaue maßliche An
passung des Kontaktträgers an das Gehäuse erreicht werden,
daß der Kontaktträger nicht, wie herkömmlich üblich, nur
durch seine Lagerstellen geführt und gehalten wird, sondern
durch das Gehäuse geführt wird, wobei eine zusätzliche seit
liche Abstützung beziehungsweise Führung des bewegbaren Kon
taktträgers im Schaltergehäuse nicht mehr erforderlich ist.
Das entlastet insbesondere die seitlichen Lagerstellen mit
den Drehzapfen. Letztlich ergeben sich geringere Bewegungswi
derstände und eine geringere Belastung der Koppelhebel beim
Schalten von Kurzschlüssen. Bei den herkömmlichen Kunststoff-
Metallkonstruktionen ist eine gewisse Verkantung und Verlage
rung möglich. Diese wirkt sich zumindest an der Koppelstelle
zwischen dem Kontaktträger und dem Hebelgestänge aus. Das be
deutet, dass diese Koppelelemente ihrerseits wegen einer ge
wissen erforderlichen Torsionssteifigkeit und Biegefestigkeit
mit ähnlichen Maßen und Merkmalen ausgestattet sein müssen
und nicht nur als reine Zug- und Druckelemente ausgebildet
sind, wie das wünschenswert ist.
Dadurch, dass durch die Seitenführung des erfindungsgemäßen
Kontaktträgers im Gehäuse diese Verkantungen minimiert wer
den, werden auch die Verkantungskräfte an der Koppelstelle zu
dem Hebelgestänge verringert, so dass dieses günstiger dimen
sioniert werden kann. Im Endergebnis ist der erfindungsgemäße
Kontaktträger nicht breiter als die bisherigen zusammengesetzten,
als Kunststoff-Metallkonstruktion ausgebildeten Kon
taktträger.
Die Erfindung soll nachfolgend zum besseren Verständnis an
hand eines bevorzugten, den Schutzumfang nicht einschränken
den Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die Fig. 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Kontakt
träger in der Vorderansicht.
Die Fig. 2 zeigt schematisch den Kontaktträger gemäß der
Fig. 1 in der Seitenansicht.
Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Kontaktträger ent
lang der Linie III-III in der Fig. 1.
Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Kontaktträger ent
lang der Linie IV-IV in der Fig. 1.
Die Fig. 5 zeigt schematisch ein metallisches Seitenteil für
einen seitlichen Lagerarm des erfindungsgemäßen Kontaktträ
gers in der Seitenansicht.
Die Fig. 6 zeigt schematisch ein Metallskelett für den erfin
dungsgemäßen Kontaktträger in der Vorderansicht.
Die Fig. 7 zeigt schematisch ein Metallskelett für den erfin
dungsgemäßen Kontaktträger in perspektivischer Ansicht.
Die Fig. 8 zeigt schematisch ein Metallskelett für den erfin
dungsgemäßen Kontaktträger in perspektivischer Ansicht, aus
einer anderen Blickrichtung.
Die Fig. 1 und die Fig. 2 zeigen schematisch einen erfindungs
gemäßen Kontaktträger 1 in der Vorderansicht und in der Sei
tenansicht. Er besteht im wesentlichen aus einem Kunststoff
körper 2 des Kontaktträgers 1 zur Aufnahme der bewegbaren
Schaltkontakte und zwei seitlichen Lagerarmen 3, 4, an denen
Lagerzapfen 5, 6 angeordnet sind, mittels welcher der Kon
taktträger 1 in einer ortsfesten Lagerung des Schalters
schwenkbar gelagert ist. Weiterhin weist er eine Bohrung 7
für den Gelenkbolzen, um den die Kontakthebel schwenkbar ge
lagert sind, auf und eine Bohrung 8 für den Koppelbolzen, an
welchem die Koppelorgane einer geeigneten Antriebsvorrichtung
des Leistungsschalters angreifen.
Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Kontaktträger 1 ent
lang der Linie III-III in der Fig. 1. Dieser Schnitt ist
durch den seitlichen Lagerarm 3 geführt und zeigt ein einge
gossenes oder eingepresstes metallisches Seitenteil 9 zur Er
höhung der mechanischen Festigkeit des aus Kunststoff beste
henden seitlichen Lagerarms 3. Dieses metallische Seitenteil
9 weist Materialaussparungen 10 bis 13 auf, welche eine in
tensivere Verbindung zwischen dem metallischen Seitenteil 9
und dem seitlichen Lagerarm 3 aus Kunststoff bewirken. Wei
terhin ist die Bohrung 7 zur Aufnahme des Gelenkbolzens für
die Kontakthebel durch dieses metallische Seitenteil 9 hin
durchgeführt.
Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Kontaktträger 1 ent
lang der Linie IV-IV in der Fig. 1. Dieser Schnitt verläuft
in der Blickrichtung hinter dem seitlichen Lagerarm 3 durch
den Kunststoffkörper 2 des Kontaktträgers 1 und zeigt einen
in der Fig. 2 nicht erkennbaren Bestandteil des metallischen
Seitenteils 9 in Form einer Öse 14, durch welche der Koppel
bolzen für die Antriebsorgane geführt ist. Diese Öse 14 weist
einen derart vergrößerten Durchmesser gegen den Koppelbolzen
auf, dass zwischen diesem und der Öse 14 des metallischen
Seitenteils 9 eine ausreichende ringförmige Kunststoffisolie
rung 15 vorgesehen werden kann.
Die Fig. 5 zeigt schematisch das in den Fig. 2 und 3 bereits
dargestellte metallische Seitenteil 9 für einen seitlichen
Lagerarm 3 des erfindungsgemäßen Kontaktträgers 1 in der Sei
tenansicht. Es besteht aus einem Schenkel 16 mit der bereits
beschriebenen Bohrung 7 zur Aufnahme des Gelenkbolzens für
die Kontakthebel, der ebenfalls bereits erwähnten Öse 14 für
den Koppelbolzen für die Antriebsorgane und einem Fortsatz 17
zur Verstärkung des Lagerzapfens 5.
Die Öse 14 ist in der Blickrichtung um eine Materialstärke
zurückgesetzt angeordnet. Damit wird nach dem Einbau eine ge
ringere Stützweite für die Angriffspunkte der Antriebskraft
auf den Kontaktträger erreicht.
Im Schenkel 16 sind Materialaussparungen 10 bis 13 vorgese
hen, welche eine intensivere Verbindung des Kunststoffs des
seitlichen Lagerarms 3 mit dem metallischen Seitenteil 9 be
wirken sollen.
Die Fig. 6 zeigt schematisch eine mögliche Ausführungsform
für ein Metallskelett 18 für den gesamten Kontaktträger 1 in
der Vorderansicht. Dieses bildet eine komplette metallische
Stützeinrichtung für den Kontaktträger 1, mit durch einen
Steg 19 verbundenen metallischen Seitenteilen 20, 21, die,
analog zu den metallischen Seitenteilen 9, zur Verstärkung
der seitlichen Lagerarme 3, 4 des Kontaktträgers 1 vorgesehen
sind.
Die Fig. 7 und 8 zeigen das Metallskelett 18 gemäß der Fig. 6
in unterschiedlichen perspektivischen Ansichten. Die zwei
mittels eines Steges 19 miteinander verbundenen metallischen
Seitenteile 20, 21 bestehen, ebenso, wie die metallischen
Seitenteile 9, jedes aus einem Schenkel 22, 23 mit einer Boh
rung 24, 25 zur Aufnahme des Gelenkbolzens für die Kontakthe
bel, einer Öse 26, 27 für den Koppelbolzen für die Antrieb
sorgane und einem Fortsatz 28, 29 zur Verstärkung des Lager
zapfens 5. Der Abstand der Ösen 26, 27 der beiden metalli
schen Seitenteile 20, 21 des Metallskeletts 18 voneinander
ist gegenüber dem Abstand der Schenkel 22, 23 der metalli
schen Seitenteile 20, 21 verringert bemessen. Damit wird ei
ner geringeren Stützweite für die Angriffspunkte der An
triebskraft auf den Kontaktträger 1 Rechnung getragen.
Die Ösen 26, 27 für den Koppelbolzen des Antriebs weisen auch
hier einen inneren Durchmesser auf, der so viel größer ist,
als der äußere Durchmesser des Koppelbolzens, dass zwischen
beiden Elementen eine nicht dargestellte ringförmige Isolati
on ausgebildet werden kann.
In den Schenkeln 22, 23 sind Materialaussparungen 30 bis 33
vorgesehen, welche eine intensivere Verbindung des Kunst
stoffs des seitlichen Lagerarms 3 mit den metallischen Sei
tenteilen 20, 21 bewirken sollen.
Die erfindungsgemäße Ausführung ergibt ein sehr stabiles Ge
bilde, dessen Kunststoffvolumen auf ein für Isolierzwecke
ausreichendes Maß verringert ist, weil vom Kunststoff keine
tragenden Funktionen mehr übernommen werden müssen.
Claims (11)
1. Bewegbarer Kontaktträger zur Aufnahme von Kontakthebeln
für Niederspannungs-Leistungsschalter, der mittels seitlicher
Lagerarme zum Ein- und Ausschalten schwenkbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass er aus einem Kunststoffkörper (2) mit vom Isolierstoff
umschlossenen metallischen Verstärkungselementen (9, 18) zur
Erhöhung der mechanischen Festigkeit besteht.
2. Bewegbarer Kontaktträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die metallischen Verstärkungselemente metallische Sei
tenteile (9) in den seitlichen Lagerarmen (3, 4) des bewegba
ren Kontaktträgers (1) sind.
3. Bewegbarer Kontaktträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet
dass die metallischen Verstärkungselemente als zusammenhän
gendes Metallskelett (18) für den bewegbaren Kontaktträger
(1) ausgebildet sind.
4. Bewegbarer Kontaktträger nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Metallskelett (18) aus zwei mittels wenigstens eines
Steges (19) miteinander verbundenen metallischen Seitenteilen
(2; 21) für die seitlichen Lagerarme (3, 4) besteht.
5. Bewegbarer Kontaktträger nach einem der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die metallischen Seitenteile (9; 20, 21)in den seitli
chen Lagerarmen (3, 4), jeder aus einem Schenkel (16; 22, 23)
mit einer Bohrung (8; 24) zur Aufnahme des Gelenkbolzens für
die Kontakthebel, einer Öse (14; 26, 27) für den Koppelbolzen
für die Antriebsorgane und einem Fortsatz (17; 28, 29) zur
Verstärkung des Lagerzapfens 5 des Kontaktträgers bestehen.
6. Bewegbarer Kontaktträger nach einem der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand der Ösen (26, 27) der beiden metallischen
Seitenteile (20, 21) des Metallskeletts (18) voneinander ge
genüber dem Abstand der Schenkel (22, 23) der Seitenteile
(20, 21) verringert bemessen ist.
7. Bewegbarer Kontaktträger nach einem der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der innere Durchmesser der Öse (14; 26, 27) für den Kop
pelbolzen des Antriebs mit einem größeren Durchmesser, als
dem Durchmesser des Koppelbolzens ausgebildet ist.
8. Bewegbarer Kontaktträger nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Differenz zwischen dem inneren Durchmesser der Öse
(14; 26, 27) und dem äußeren Durchmesser des Koppelbolzens
derart bemessen ist, dass durch den beim Pressen oder Gießen
des Kontaktträgers in diesen Zwischenraum eingebrachten
Kunststoff eine ausreichende elektrische Isolierung der bei
den Elemente erreicht ist.
9. Bewegbarer Kontaktträger nach einem der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in den Schenkeln (16; 22, 23) der metallischen Seiten
teile (9; 20; 21) Materialaussparungen (10, 11, 12, 13, 30, 31,
32, 33) zur intensiveren Verbindung des Kunststoffs der seit
lichen Lagerarme 3 mit den metallischen Seitenteilen (9; 20,
21) vorgesehen sind.
10. Bewegbarer Kontaktträger nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die metallischen Verstärkungselemente (9, 18) vom Kunst
stoff völlig umhüllt sind.
11. Bewegbarer Kontaktträger nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagerzapfen (5, 6) des Kontaktträgers (1) als Be
standteile der metallischen Verstärkungselemente ohne Kunst
stoffumhüllung ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000162761 DE10062761A1 (de) | 2000-12-13 | 2000-12-13 | Bewegbarer Kontaktträger zur Aufnahme von Kontakthebeln für Niederspannungs-Leistungsschalter |
EP20010250383 EP1215695B1 (de) | 2000-12-13 | 2001-11-01 | Bewegbarer Kontaktträger zur Aufnahme von Kontakthebeln für Niederspannungs-Leistungsschalter |
DE50114753T DE50114753D1 (de) | 2000-12-13 | 2001-11-01 | Bewegbarer Kontaktträger zur Aufnahme von Kontakthebeln für Niederspannungs-Leistungsschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000162761 DE10062761A1 (de) | 2000-12-13 | 2000-12-13 | Bewegbarer Kontaktträger zur Aufnahme von Kontakthebeln für Niederspannungs-Leistungsschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10062761A1 true DE10062761A1 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=7667419
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000162761 Withdrawn DE10062761A1 (de) | 2000-12-13 | 2000-12-13 | Bewegbarer Kontaktträger zur Aufnahme von Kontakthebeln für Niederspannungs-Leistungsschalter |
DE50114753T Expired - Lifetime DE50114753D1 (de) | 2000-12-13 | 2001-11-01 | Bewegbarer Kontaktträger zur Aufnahme von Kontakthebeln für Niederspannungs-Leistungsschalter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50114753T Expired - Lifetime DE50114753D1 (de) | 2000-12-13 | 2001-11-01 | Bewegbarer Kontaktträger zur Aufnahme von Kontakthebeln für Niederspannungs-Leistungsschalter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1215695B1 (de) |
DE (2) | DE10062761A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBG20060053A1 (it) | 2006-10-13 | 2008-04-14 | Abb Service Srl | Dispositivo di bassa tensione con equipaggio mobile ad alta tenuta elettrodinamica |
DE102014204750A1 (de) | 2014-03-14 | 2015-09-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Rotorwellenmodul für eine Rotorwelle eines Kompaktleistungsschalters, Rotorwelle für einen Kompaktleistungsschalter, Kompaktleistungsschalter sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotorwellenmoduls für eine Rotorwelle eines Kompaktleistungsschalters |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3539786A1 (de) * | 1985-11-07 | 1987-05-14 | Siemens Ag | Kontaktanordnung mit in einem halter relativ zueinander schwenkbar gelagerten kontakthebeln |
US5057806A (en) * | 1988-08-01 | 1991-10-15 | Westinghouse Electric Corp. | Crossbar assembly |
US4866225A (en) * | 1988-09-08 | 1989-09-12 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Insulated light weight metallic crossbar in polyphase circuit breaker assemblies for inhibiting arcing |
GB9405727D0 (en) * | 1994-03-23 | 1994-05-11 | Gen Electric | Multi-functional isolation housing |
-
2000
- 2000-12-13 DE DE2000162761 patent/DE10062761A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-11-01 DE DE50114753T patent/DE50114753D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-01 EP EP20010250383 patent/EP1215695B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1215695A2 (de) | 2002-06-19 |
EP1215695A3 (de) | 2002-09-25 |
EP1215695B1 (de) | 2009-03-11 |
DE50114753D1 (de) | 2009-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19910032C1 (de) | Mehrpoliger Leistungsschalter | |
DE69910575T2 (de) | Mehrpoliger niederspannungsleistungschalter mit hoher elektrodynamischer festigkeit, deren polschaft in dem aufnahmeraum der pole angeordnet ist | |
DE3517659C2 (de) | Leistungsschalter | |
EP0640242B1 (de) | Kontaktfederanordnung für ein relais zum führen und schalten hoher ströme | |
DE102007017366B3 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP2337047B1 (de) | Elektrischer Leistungsschalter sowie Schaltstellungsanzeige hierfür | |
DE69513746T2 (de) | Schutzschalter | |
EP0484592B1 (de) | Elektromagnetisches Relais mit auf dem Anker befestigter Kontaktfeder | |
DE10062761A1 (de) | Bewegbarer Kontaktträger zur Aufnahme von Kontakthebeln für Niederspannungs-Leistungsschalter | |
EP1218900B1 (de) | Anordnung zur lagerung der schaltwelle eines niederspannungs-leistungsschalters und mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einer anordnung zur lagerung der schaltwelle | |
EP0916148B1 (de) | Schaltkammergehäuse für einen leistungsschalter und gehäusemodule zur herstellung eines derartigen schaltkammergehäuses | |
DE2951356A1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen einschaltsperrung eines von zwei schaltorganen, solange sich das andere schaltorgan in eingeschalteter stellung befindet | |
WO2004111583A1 (de) | Kompaktes wägesystem | |
EP1423862B1 (de) | Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft | |
DE4405900A1 (de) | Trennkontaktblock mit relativ zueinander bewegbar angeordneten brückenartigen Kontaktstücken | |
DE19814397C1 (de) | Anordnung zur Schaltstellungsanzeige und Abbrandanzeige bei einem elektrischen Schaltgerät | |
WO2001024207A1 (de) | Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer und einem bewegbaren kontaktträger | |
DE10133879A1 (de) | Schaltgerät mit einem Schaltschloss | |
DE19930813A1 (de) | Leistungsschalter mit Anschlußschienen für verschiedene Nennströme | |
DE9213143U1 (de) | Vakuumschütz mit einer Anschlußvorrichtung | |
DE10137422C1 (de) | Kontaktträger für Niederspannungs-Schaltgeräte mit einer Antriebsvorrichtung | |
DE29923674U1 (de) | Bewegbarer Kontaktträger zur Aufnahme von Kontakthebeln für Niederspannungs-Leistungsschalter | |
DE4327878A1 (de) | Schaltwelle für einen Installationsschalter | |
DE69307434T2 (de) | Elektrischer Apparat mit Anschlussklemme | |
DE2717020C2 (de) | Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Motorschutzschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |