DE10062160B4 - Gehäuse für wenigstens einen Airbag eines Airbagmoduls - Google Patents

Gehäuse für wenigstens einen Airbag eines Airbagmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE10062160B4
DE10062160B4 DE2000162160 DE10062160A DE10062160B4 DE 10062160 B4 DE10062160 B4 DE 10062160B4 DE 2000162160 DE2000162160 DE 2000162160 DE 10062160 A DE10062160 A DE 10062160A DE 10062160 B4 DE10062160 B4 DE 10062160B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffening
housing
airbag
housing wall
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000162160
Other languages
English (en)
Other versions
DE10062160A1 (de
Inventor
Karin Stahl
Richard Emmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000162160 priority Critical patent/DE10062160B4/de
Publication of DE10062160A1 publication Critical patent/DE10062160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10062160B4 publication Critical patent/DE10062160B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gehäuse für wenigstens einen Airbag eines Airbagmoduls, in dem der wenigstens eine Airbag im zusammengefalteten Grundzustand aufgenommen ist, wobei zur Versteifung des Gehäuses wenigstens an Teilbereichen der Gehäusewand Versteifungsmittel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite (7) der Gehäusewand (8) in wenigstens einem Außenflächenbereich ein Versteifungsblech (4, 5) als Versteifungsmittel flächig aufgesetzt und angebracht ist, dass die Innenseite (11) der Gehäusewand (8) glatt und im Anlagebereich des Versteifungsbleches (4, 5) an der Gehäusewand (8) ohne nach außen oder innen ragende Erhebungen ausgebildet ist und, wobei im Versteifungsblech (4, 5) wenigstens eine Versteifungssicke (9, 10) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für wenigstens einen Airbag eines Airbagmoduls nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Airbaggehäuse sind beispielsweise aus der DE 195 38 870 A1 , der DE 197 03 767 A1 und der DE 43 38 666 C2 bekannt. Diesen Airbaggehäusen ist gemeinsam, dass sie zur Verstärkung der Gehäusewand Versteifungsrippen aufweisen, wodurch z. B. im Falle eines Unfalls die Gefahr einer Deformierung des Airbaggehäuses reduziert werden kann, was wiederum insbesondere für die Funktionssicherheit des Airbagmoduls wichtig ist. Die Rippen können dabei sowohl teilweise auf der Innenseite als auch auf der Außenseite der Gehäusewand angebracht sein. Nachteilig bei diesen Versteifungsrippen ist jedoch, dass deren Herstellung insgesamt relativ aufwendig ist. Je nach Art der konkreten Gestaltung der Versteifungsrippen können diese zudem mehr oder weniger von der Gehäusewand abstehen und dadurch in der Regel unerwünscht große Baugrößen begünstigen.
  • Ferner ist es aus der gattungsgemäßen US 5 588 675 A bekannt, für die Versteifung des Airbaggehäuses Sicken in die Gehäusewand einzubringen. Diese Sicken stehen dann in den Gehäuseinnenraum vor Nachteilig bei diesem Aufbau ist jedoch, dass hierdurch – ebenso wie bei Versteifungsrippen an der Innenseite der Gehäusewand – die Airbagentfaltung im Falle einer Aktivierung des Airbagmoduls beeinträchtigt werden kann.
  • Aus der EP 0 790 151 A2 ist ein Gehäuse für einen Airbag bekannt, in dem der Airbag im zusammengefalteten Grundzustand aufgenommen ist. Zur Versteifung des Gehäuses sind auf der Außenseite der Gehäusewand bereichsweise Versteifungsmittel in der Form von Verstärkungsplatten flächig aufgesetzt. Aus der US 5 482 313 A ist ein Gehäuse bekannt, das in einem den Schusskanal bildenden Gehäuseabschnitt mit einem äußeren Verstärkungsrahmen verstärkt ist, der Haken aufweist, über die das Gehäuse in Befestigungslaschen der Instrumententafel-Abdeckung einhängbar ist. Aus der US 6 135 495 A ist ein Airbaggehäuse bekannt, das nach außen ragende Versteifungssicken aufweist, die langgestreckt und im Wesentlichen geradlinig verlaufen Aus der DE 199 11 930 A1 ist ein weiteres Airbaggehäuse bekannt, bei dem nach außen ragende Versteifungssicken ausgebildet sind.
  • Aus der US 5 326 132 A ist ein Airbagmodul bekannt, bei dem ein Außenrahmen außenseitig an einem Airbag-Gehäuse befestigt ist. Zur Befestigung des Außenrahmens weist das Gehäuse außenseitig angeformte Befestigungszapfen auf, die Montageöffnungen des Außenrahmens durchdringen und in diesen festgekrallt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein alternatives Gehäuse für wenigstens einen Airbag eines Airbagmoduls zu schaffen, mit dem die obigen Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß Anspruch 1 ist die Innenseite der Gehäusewand glatt ausgebildet und zudem auf der Außenseite der Gehäusewand wenigstens bereichsweise, d. h. wenigstens in einem Außenflächenbereich der Außenseite ein Versteifungsblech als Versteifungsmittel flächig aufgesetzt und angebracht, wobei im Versteifungsblech zusätzlich wenigstens eine Versteifungssicke ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft wird hier somit trotz einer Versteifung und Verstärkung des Gehäuses eine glatte Gehäuseinnenwand zur Verfügung gestellt, so dass dadurch die Entfaltung des Airbags nicht beeinträchtigt wird. Ferner kann eine derartige Verstärkung des Gehäuses mittels eines Versteifungsblechs relativ einfach, z. B. durch Punktschweißen, auf der Außenseite der Gehäusewand befestigt werden. Zudem ist mit einem derartigen Versteifungsblech eine Versteifung möglich, die nach wie vor einen relativ kompakten Aufbau des Gehäuses, wie er insbesondere für beengte Einbausituationen erwünscht ist, geeignet ist, da die Versteifungsbleche mit relativ geringer Materialstärke ausgeführt sein können.
  • Ferner sind in der bevorzugten Ausführungsform die Versteifungssicken nicht mehr direkt in der Gehäusewand ausgebildet und können daher die Airbagentfaltung nicht mehr behindern, sondern sind diese nunmehr beabstandet von der Gehäusewand im Versteifungsblech ausgebildet.
  • Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten die Versteifungssicken auszubilden. In einer vorteilhaften und hinsichtlich der Versteifungseigenschaften bevorzugten Ausführungsform sind die Versteifungssicken langgestreckt ausgebildet, d. h. sie verlaufen beabstandet, vorzugsweise parallel zueinander, sowie kanal- oder nutenförmig ausgebildet entlang der Längserstreckungsrichtung des Versteifungsblechs. Alternativ dazu können sie aber auch quer bzw. versetzt zueinander oder sonstwie verlaufen, solange der erforderliche Versteifungseffekt gewährleistet ist.
  • In einer besonders bevorzugten konkreten Ausführungsform ist des Gehäuse kastenförmig mit einem in etwa rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet. Für eine effektive Versteifung des Airbaggehäuses kann hier ein Versteifungsblech auf einer Oberseite und/oder einer Unterseite und/oder einer Stirnseite, je nach den konkret gegebenen Einbau- und Festigkeitserfordernissen angebracht werden.
  • Das Versteifungsblech weist vorzugsweise eine gleiche Materialstärke wie die Gehäusewand auf, die in etwa im Bereich zwischen 1,25 mm bis 2,5 mm liegt. Das Versteifungsblech ist insbesondere im Hinblick auf eine gute Schweißverbindung vorzugsweise aus dem selben Material hergestellt wie das Gehäuse.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische, perspektivische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Airbaggehäuse, und
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch das Airbaggehäuse der 1 entlang der Linie A-A.
  • In der 1 ist schematisch und perspektivisch eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Airbaggehäuse 1 gezeigt, in dem wenigstens ein hier nicht dargestellter Airbag im zusammengefalteten Grundzustand aufgenommen ist.
  • Wie dies insbesondere auch aus der 2 ersichtlich ist, die einen schematischen Schnitt entlang der Linie A-A der 1 zeigt, ist das Airbaggehäuse 1 hier kastenförmig mit einem in etwa rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet, wobei auf einer Oberseite 2 des Airbaggehäuses 1 sowie auf einer Unterseite 3 des Airbaggehäuses 1 jeweils ein Versteifungsblech 4, 5 durch Punktschweißverbindungen 6 mit der Außenseite 7 der Gehäusewand verschweißt ist.
  • Die Versteifungsbleche 4, 5 weisen vorzugsweise ebenfalls eine in etwa rechteckförmige Form auf und erstrecken sich über die gesamte Länge und einen Teil der Breite der Oberseite 2 und Unterseite 3 des kastenförmigen Airbaggehäuses 1.
  • Wie dies aus den 1 und 2 weiter ersichtlich ist, sind in den Versteifungsblechen 4, 5 an der Oberseite 2 und Unterseite 3 des Airbaggehäuses 1 jeweils zwei hier lediglich beispielhaft dargestellte Versteifungssicken 9, 10 ausgebildet. Wie dies insbesondere aus der 2 ersichtlich ist, sind die Versteifungssicken 9 im Versteifungsblech 4 als nutenförmige bzw. kanalförmige Erhebungen ausgebildet, während die Versteifungssicken 10 im Versteifungsblech 5 als nutenförmige bzw. kanalförmige Vertiefungen ausgebildet sind, die sich ebenfalls über die gesamte Länge der Versteifungsbleche 4, 5 erstrecken, wobei die Versteifungssicken 9, 10 jeweils parallel zueinander verlaufen und voneinander beabstandet sind.
  • Um die Entfaltung des Airbags nicht zu behindern, ist es bei einem derartigen Aufbau somit möglich, wie dies insbesondere aus der 2 ersichtlich ist, die Innenseite 11 des Airbaggehäuses 1 als glatte Gehäusewand auszubilden.
  • Wie dies in der 2 ferner lediglich äußerst schematisch dargestellt ist, weisen die Versteifungsbleche 4, 5 vorzugsweise eine Materialstärke d auf die in etwa der Materialstärke D der Gehäusewand 8 des Airbaggehäuses 1 entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Airbaggehäuse
    2
    Oberseite
    3
    Unterseite
    4
    Versteifungsblech
    5
    Versteifungsblech
    6
    Punktschweißverbindungen
    7
    Außenseite
    8
    Gehäusewand
    9
    Versteifungssicken
    10
    Versteifungssicken
    11
    Innenseite
    d
    Materialstärke
    D
    Materialstärke

Claims (7)

  1. Gehäuse für wenigstens einen Airbag eines Airbagmoduls, in dem der wenigstens eine Airbag im zusammengefalteten Grundzustand aufgenommen ist, wobei zur Versteifung des Gehäuses wenigstens an Teilbereichen der Gehäusewand Versteifungsmittel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite (7) der Gehäusewand (8) in wenigstens einem Außenflächenbereich ein Versteifungsblech (4, 5) als Versteifungsmittel flächig aufgesetzt und angebracht ist, dass die Innenseite (11) der Gehäusewand (8) glatt und im Anlagebereich des Versteifungsbleches (4, 5) an der Gehäusewand (8) ohne nach außen oder innen ragende Erhebungen ausgebildet ist und, wobei im Versteifungsblech (4, 5) wenigstens eine Versteifungssicke (9, 10) ausgebildet ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Versteifungssicke (9, 10) langgestreckt und im Wesentlichen geradlinig vorzugsweise über die Länge und/oder Breite des wenigstens einen Versteifungsblechs (4, 5) verläuft.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Versteifungssicken (9, 10) als nuten- und/oder kanalförmige Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgebildet sind, die vorzugsweise parallel zueinander im wenigstens einen Versteifungsblech (4, 5) verlaufen.
  4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) kastenförmig mit in etwa rechteckförmigem Querschnitt ausgebildet ist, und dass ein Versteifungsblech (4, 5) auf einer Oberseite (2) und/oder einer Unterseite (3) und/oder seiner Stirnseite des kastenförmigen Gehäuses (1) angebracht ist.
  5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Versteifungsblech (4, 5) eine in etwa gleiche Materialstärke wie die Gehäusewand (8) aufweist, vorzugsweise von in etwa 1,25 mm bis 2,5 mm.
  6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Versteifungsblech (4, 5) aus dem selben Material hergestellt ist wie das Gehäuse (1).
  7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Versteifungsblech (4, 5) mit der Gehäusewand (8) durch Punktschweißen verbunden ist.
DE2000162160 2000-12-14 2000-12-14 Gehäuse für wenigstens einen Airbag eines Airbagmoduls Expired - Fee Related DE10062160B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162160 DE10062160B4 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Gehäuse für wenigstens einen Airbag eines Airbagmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162160 DE10062160B4 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Gehäuse für wenigstens einen Airbag eines Airbagmoduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10062160A1 DE10062160A1 (de) 2002-07-18
DE10062160B4 true DE10062160B4 (de) 2013-03-07

Family

ID=7667021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000162160 Expired - Fee Related DE10062160B4 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Gehäuse für wenigstens einen Airbag eines Airbagmoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10062160B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326132A (en) * 1992-08-25 1994-07-05 Musiol John A Reaction can for air bag system
US5482313A (en) * 1993-10-19 1996-01-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Passive restraint system for a vehicle occupant using an air bag
DE4309925C2 (de) * 1992-04-10 1996-09-19 Toyoda Gosei Kk Airbag-Einheit
US5588675A (en) * 1993-12-20 1996-12-31 General Motors Corporation Air bag module with gas augmentation
EP0790151A2 (de) * 1996-02-14 1997-08-20 Nihon Plast Co., Ltd. Luftsack-Rückhalteeinheit und Herstellungsverfahren dafür
DE19610529A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Opel Adam Ag Anordnung eines Beifahrer-Airbags
DE19703787A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-13 Lemfoerder Metallwaren Ag Gehäuse für den Gassack in einem Kraftfahrzeug
DE19911930A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Toyoda Gosei Kk Prallsackvorrichtung
US6135495A (en) * 1997-12-10 2000-10-24 Rover Group Limited Motor vehicle and a motor vehicle airbag module

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309925C2 (de) * 1992-04-10 1996-09-19 Toyoda Gosei Kk Airbag-Einheit
US5326132A (en) * 1992-08-25 1994-07-05 Musiol John A Reaction can for air bag system
US5482313A (en) * 1993-10-19 1996-01-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Passive restraint system for a vehicle occupant using an air bag
US5588675A (en) * 1993-12-20 1996-12-31 General Motors Corporation Air bag module with gas augmentation
EP0790151A2 (de) * 1996-02-14 1997-08-20 Nihon Plast Co., Ltd. Luftsack-Rückhalteeinheit und Herstellungsverfahren dafür
DE19610529A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Opel Adam Ag Anordnung eines Beifahrer-Airbags
DE19703787A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-13 Lemfoerder Metallwaren Ag Gehäuse für den Gassack in einem Kraftfahrzeug
US6135495A (en) * 1997-12-10 2000-10-24 Rover Group Limited Motor vehicle and a motor vehicle airbag module
DE19911930A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Toyoda Gosei Kk Prallsackvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10062160A1 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421095B4 (de) Seitenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE19532004C2 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE69825711T2 (de) Fahrerhaus für eine Baumaschine
DE102005055705C5 (de) Montageträger in Hybridstruktur
DE19531874C1 (de) Seitenwandbaugruppe für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE19748970B4 (de) Integrale Türinnenverstärkung
DE102009012057B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Seitenkräften und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
EP2014539B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
EP1840010B1 (de) Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE10354970B4 (de) Tür für ein Fahrzeug
EP1911662B1 (de) Fahrzeugkarosserieboden und Plattformsysstem
DE102004017462B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
EP2477875A1 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
EP1923257B1 (de) Sitzbefestigung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102005034555B4 (de) Stützwinde
DE60024829T2 (de) Profil für eine Karosserie
DE10032342B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE10157481A1 (de) Stoßfängerhalter, Stoßfänger und Kraftfahrzeug mit Stoßfänger
DE102004034519B3 (de) Energie absorbierendes Trägerelement eines Kraftfahrzeugs
DE102007032246A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE10062160B4 (de) Gehäuse für wenigstens einen Airbag eines Airbagmoduls
DE10116437B4 (de) Karosserie eines Fahrzeuges
DE10249117B4 (de) Aus Blechpressteilen bestehende Mittelsäule, einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE10110163B4 (de) Bodenstruktur im Hinterwagenbereich eines Kraftfahrzeugs
DE10227706C1 (de) Scharnieranbindung eines Türscharniers einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130608

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee