DE19703767A1 - Gehäuse für den Gassack in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Gehäuse für den Gassack in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19703767A1
DE19703767A1 DE19703767A DE19703767A DE19703767A1 DE 19703767 A1 DE19703767 A1 DE 19703767A1 DE 19703767 A DE19703767 A DE 19703767A DE 19703767 A DE19703767 A DE 19703767A DE 19703767 A1 DE19703767 A1 DE 19703767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
diffuser
chamber
gas generator
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19703767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19703767B4 (de
Inventor
Keit Dipl Ing Wagener
Hans-Juergen Imken
Juergen Dipl Ing Klenk
Ulrich Dipl Ing Rick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Boge Elastmetall GmbH
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH, Adam Opel GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Priority to DE19703767A priority Critical patent/DE19703767B4/de
Priority to ES97122219T priority patent/ES2158436T3/es
Priority to EP97122219A priority patent/EP0856437B1/de
Priority to JP10016580A priority patent/JP3046273B2/ja
Priority to US09/016,492 priority patent/US6431581B1/en
Publication of DE19703767A1 publication Critical patent/DE19703767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19703767B4 publication Critical patent/DE19703767B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen aufblasbaren Gassack in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Der Einsatz von aufblasbaren Gassäcken oder Airbags erfolgt im modernen Automobilbau in zunehmendem Maße. Der Gassack wird dabei zusammen mit einer Aufblasvorrichtung in einem Gehäuse untergebracht. Die Aufblasvorrichtung wird auch als Gasgenerator bezeichnet. Die Zündung des Systems erfolgt über Sensoren. Bekannt sind Gehäuse für aufblasbare Gassäcke in unterschiedlichsten Varianten. So geht beispielsweise aus DE 41 41 617 A1 ein Fahrzeuggassackmodul hervor, bei der ein gefalteter Gassack und eine Aufblasvorrichtung gemeinsam in einem Gehäuse untergebracht sind und als komplette Baueinheit in das Fahrzeug eingesetzt werden. Das Gehäuse weist bei der in dieser Schrift dargestellten Lösung zwei Abteile auf, ein vorderes und ein hinteres Abteil. In das hintere Abteil wird eine Aufblasvorrichtung eingesetzt. Diese besteht aus einem zylindrischen, äußeren Gehäuse, in dem eine Vielzahl von Düsen ausgebildet sind. Das zylindrische äußere Gehäuse wird als Diffusor bezeichnet. Der Diffusor dient zur Aufnahme des Gasgenerators. Die Bohrungen des Diffusors sind so im Gehäuse der Gassackeinheit angeordnet, daß ein gerichtetes Ausströmen des Gases in den Gassack erfolgen kann. Ohne einen Diffusor käme es zu einer ungleichmäßigen Ausbreitung des Gases, nachdem der Gasgenerator gezündet hat. Dies wäre nicht wünschenswert, da der Gassack in Bruchteilen von Sekunden sicher, zuverlässig und gleichmäßig aufgeblasen werden muß, um seiner Bestimmung gemäß zu funktionieren.
Der Diffusor mit dem darin eingesetzten Gasgenerator wird in eine Aufnahme in der einen Seitenwand des Gehäuses eingeführt und über einen Gewindeschaft mit der gegenüberliegenden Gehäusewand verschraubt.
Die gesamte Gehäusekonstruktion ist bei der in dieser Schrift gezeigten Ausführung aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt. Das Gehäuse selbst ist als Blechteil hergestellt.
Neben der fertigungstechnisch aufwendigen Herstellung hat ein derartiges Gehäuse den Nachteil eines hohen Eigengewichtes.
Um diese Nachteile auszugleichen wird in der DE 43 38 666 A1 vorgeschlagen, ein Gehäuse für einen Airbag aus Kunststoff herzustellen. Kunststoff bringt eine erhebliche Gewichtsersparnis im Vergleich zu metallischen Materialien mit sich. Bei der in dieser Schrift vorgestellten Lösung werden zudem die Halterungen zur Befestigung des Gehäuses im Kraftfahrzeug einstückig mit dem Kunststoffgehäuse ausgeführt. Auch bei diesem Airbag-Gehäuse ist es jedoch um eine optimale Ausströmung des Gases zum Aufblasen des Gassackes zu erreichen, erforderlich, zusätzlich einen Diffusor zu verwenden. Der Diffusor besteht hierbei aus einem zylindrischen Aluminiumformteil, in das der Gasgenerator eingesetzt ist. Nachdem der Diffusor in den dafür im Gehäuse vorgesehenen Raum eingesetzt worden ist, erfolgt die Montage des Gasgenerators.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Gehäuse für den aufblasbaren Gassack in einem Kraftfahrzeug zu entwickeln, das einfacher und kostengünstiger herstellbar ist, als bekannte Ausführungen.
Gelöst wird dieses technische Problem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßes Gehäuse ist zusammen mit den daran angeformten Halterungen und dem den Gasgenerator aufnehmenden Diffusor einteilig ausgeführt. Es besteht vorteilhafter Weise aus Kunststoff und wird im Spritzgußverfahren hergestellt. Kunststoff bietet sich als Werkstoff an, da er leicht verarbeitbar ist und eine hohe Gewichtsreduzierung gegenüber metallischen Ausführungen ermöglicht. Zudem ist es vorteilhaft, Steckerbefestigungen, Kabelhalterungen oder weitere erforderliche Bauteile einteilig mit dem Gehäuse auszuführen, so daß dieses im Spritzgußverfahren in einem Arbeitsgang herstellbar ist und zusätzliche Bauteile nicht mehr hergestellt und montiert werden müssen.
Das Gehäuse kann aber erfindungsgemäß auch aus einer im Aluminiumdruckgußverfahren hergestellten Aluminiumausführung bestehen.
Das aus zwei Kammern bestehende Gehäuse weist eine vordere Kammer zur Aufnahme des gefalteten Gassacks oder Gasackmoduls und eine hintere Kammer zum Einbau des Gasgenerators auf. Die hintere Kammer ist als Diffusor ausgeführt. An der äußeren Wandung dieser Diffusorkammer sollten vorteilhafter Weise Verstärkungsrippen zur Anlage des gefalteten Gassackes vorgesehen werden. Die Verstärkungsrippen stabilisieren einerseits das Gehäuse und gewährleisten andererseits einen Abstand zwischen dem Gassackmodul und der hinteren Kammer des Gehäuses. Zwischen den Verstärkungsrippen sind die strömungsoptimierten Gasdurchlaßöffnungen eingebracht, die sowohl bezüglich ihrer Querschnittsgestaltung, als auch ihrer Anordnung so ausgeführt werden, daß der Gassack gleichmäßig aufgeblasen wird.
Die Diffusorkammer ist vorzugsweise bis auf eine Befestigungsöffnung einseitig geschlossen. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich die Öffnung zum Einführen des Gasgenerators. Diese Öffnung ist in ihrem Randbereich verstärkt ausgeführt und sollte darüber hinaus einen als Dichtung verwendbaren Anlagebereich aufweisen. Dieser könnte beispielsweise als Labyrinth ausgeführt sein. Der in diese Öffnung eingeführte Gasgenerator weist einen komplementär zu dem Anlagebereich geformten, umlaufenden Radialflansch auf. Dieser wird von einer Dichtung umschlossen, die bei der Montage des Gasgenerators in den Anlagebereich der Diffusorkammerwandung eingepaßt wird. Die Montage des Gasgenerators erfolgt auf sehr einfache Weise beispielsweise durch eine Schraubverbindung. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Gasgenerator mittels einer Schnappverbindung oder in anderer Weise in der Diffusorkammer zu arettieren.
Bei einer Schraubverbindung ist an dem Gasgenerator, auf der dem Radialflansch gegenüberliegenden Seite, einseitig ein Schraubbolzen befestigt, der in die Befestigungsöffnung der Diffusorkammer eingeführt wird und diese durchdringt. Von der freien äußeren Seite des Gehäuses her wird der Gasgenerator dann mit einer Mutter verschraubt. Zur Gewährleistung einer optimalen Dichtfunktion kann auch auf der Verschraubungsseite des Gasgenerators zusätzlich ein Dichtelement vorgesehen werden. Eine Dichtwirkung ist natürlich auch schon dadurch erreichbar, daß der an dem Gasgenerator angebrachte Schraubbolzen bereichsweise in eine komplementär geformte Aufnahme in der Befestigungsöffnung eingreift.
Durch das Festziehen der Verschraubung wird auch die Dichtung zwischen dem Gasgeneratordeckel und dem Anlagebereich der Diffusorkammerwandung wirksam. Der Gasgenerator ist erfindungsgemäß kleiner ausgeführt, als die ihn aufnehmende Diffusorkammer. Somit verbleibt nach dem Einbau des Gasgenerators in der Diffusorkammer ein Luftspalt um den Gasgenerator herum, der die strömungsoptimierte und gleichmäßige Verteilung des nach der Zündung sich ausbreitenden Gases ermöglicht, bevor dieses durch die Gasdurchlaßöffnungen in den Gassack austritt. Darüber hinaus kann der Luftspalt auch ein Verschmelzen des gezündeten Gasgenerators mit dem Gehäuse verhindern. Erfahrungsgemäß entwickeln sich nämlich je nach Gasgeneratorausführung unmittelbar nach der Zündung desselben, extrem hohe Temperaturen. Der Luftspalt verhindert mithin eine Verschmelzung von Gasgenerator und Kunststoffgehäuse, dessen Recycling nach dem Verschmelzen des Gasgenerators mit dem Gehäuse nahezu ausgeschlossen wäre.
Um den hohen Festigkeitsanforderungen eines erfindungsgemaßen Gehäuses zur Aufnahme eines Gassackes in einem Kraftfahrzeug gerecht zu werden, ist es vorteilhaft, die Kammer zur Aufnahme des Gassackmoduls mehrwandig auszuführen. Eine mehrwandige Ausführung ist insbesondere dann effizient, wenn mehr als zwei voneinander getrennte, parallele Kammersysteme die Außenwandung der Kammer bilden. Unmittelbar nach der Zündung des Airbags treten im Bereich des Gassackaustrittes extrem große Kräfte auf, die das Gehäuse fischmaulartig nach außen aufweiten. Die größte Aufweitung erfolgt dabei etwa mittig im Bereich der freien Öffnung der Kammer. Durch diese fischmaulartige Erweiterung des Gehäuses können Beschädigungen der umliegenden Bauteile entstehen, die vermeidbar sind.
Eine weitere Verbesserung der Gehäusesteifigkeit läßt sich neben der mehrwandigen Ausführung der Kammerwand insbesondere auch erreichen, indem die den Gassack aufnehmende Kammerwand zusätzlich außen mit Versteifungsrippen versehen wird. Diese Versteifungsrippen sind nur effektiv wirksam, wenn sie von dem schwächsten Punkt der Kammerwandung ausgehend beispielsweise sternförmig oder kreisbogenförmig verlaufen. Der schwächste Punkt der Kammerwandung befindet sich an der Frontseite der Kammeröffnung genau mittig, da die Kammerwand an dieser Stelle die größten freien Wege zurück legen kann. Auch Wabenstrukturen haben sich im Vergleich zu den bisher bekannten in der Ansicht von oben gesehen, rechteckigen Konturen besser bewährt. Bei einer Strukturierung und gleichzeitig mehrwandiger Ausführung der Kammerwand kann gegenüber bekannten Ausführungen die Wandstärke bei verbesserter Festigkeit sogar reduziert werden.
Darüber hinaus ergibt sich ein erheblicher Stabilitätsvorteil eines erfindungsgemäßen Gehäuses, wenn die das Gassackmodul aufnehmende vordere Kammer sich zu ihrer Öffnung hin erweitert, also im Querschnitt gesehen eine V-Form aufweist. Eine derartige Gestaltung ermöglicht eine verbesserte Ausbreitung des Gassackes während des Aufblasvorganges.
Vorteilhaft sind bei einem erfindungsgemäßen Gehäuse für einen aufblasbaren Gassack in einem Kraftfahrzeug die bessere Anpassungsmöglichkeiten an das Einbau- Umfeld und eine sich daraus ergebende vereinfachte Montage. Die Gewichtsminimierung ermöglicht bei gleichzeitig verbesserter Festigkeit infolge der möglichen Materialeinsparungen somit auch eine kostengünstigere Herstellbarkeit ohne Sicherheitseinschränkungen hinnehmen zu müssen.
Nicht zuletzt ist ein erfindungsgemäßes Gehäuse auch einfach zu demontieren und wird gestiegenen Recyclinganforderungen besser gerecht, als bisher bekannte Ausführungen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Gehäuses für einen aufblasbaren Gassack in einem Kraftfahrzeug und
Fig. 2 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Gehäuses für einen aufblasbaren Gassack in einem Kraftfahrzeug mit einem Teilschnitt durch die Diffusorkammer.
In der Fig. 1 ist eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Gehäuses (1) für einen aufblasbaren Gassack in einem Kraftfahrzeug dargestellt. Ein derartiges Gehäuse (1) ist zusammen mit den daran angeformten Halterungen (3) und dem den Gasgenerator (4) aufnehmenden Diffusor (2) einteilig ausgeführt. Es besteht aus Kunststoff und wird im Spritzgußverfahren hergestellt. Das aus zwei Kammern bestehende Gehäuse (1) weist eine vordere Kammer (1.1) zur Aufnahme des gefalteten Gassacks oder Gasackmoduls und eine hintere Kammer (2) zum Einbau des Gasgenerators (4) auf. Die hintere Kammer (2) ist als Diffusor ausgeführt. An der äußeren Wandung dieser Diffusorkammer (2) sind Verstärkungsrippen (5) zur Anlage des gefalteten Gassackes angeformt. Die Verstärkungsrippen (5) stabilisieren einerseits das Gehäuse (1) und gewährleisten andererseits einen Abstand zwischen dem Gassackmodul und der Diffusorkammer (2) des Gehäuses. Zwischen den Verstärkungsrippen (5) sind die Gasdurchlaßöffnungen (6) eingebracht. Die Diffusorkammer (2) ist bis auf eine Befestigungsöffnung (7) einseitig geschlossen. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Öffnung zum Einführen des Gasgenerators (4). Der in der Fig. 1 nicht dargestellte Gasgenerator (4) wird in Richtung des mit A bezeichneten Pfeiles in die Diffusorkammer (2) eingeschoben. Die Öffnung weist einen verstärkten Randbereich (8) auf, der innen mit einem als Labyrinthdichtung ausgeführten Anlagebereich versehen ist.
Aus der Fig. 2 geht eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Gehäuses (1) für einen aufblasbaren Gassack in einem Kraftfahrzeug mit einem Teilschnitt durch die Diffusorkammer (2) hervor.
Die Diffusorkammer (2) weist dabei einseitig eine Öffnung auf, deren Randbereich (8) verstärkt ausgeführt ist. Der Randbereich (8) weist darüber hinaus einen Anlagebereich (8.1) auf.
Der in die Öffnung eingeführte Gasgenerator (4) ist einseitig mit einem komplementär zu dem Anlagebereich (8.1) geformten Radialflansch (9) ausgestattet. Dieser Radialflansch (9) wird von einer Dichtung (10) umschlossen, die bei der Montage des Gasgenerators (4) in den Anlagebereich (8.1) der Diffusorkammerwandung eingepaßt wird. Die Montage des Gasgenerators (4) erfolgt auf sehr einfache Weise durch eine Schraubverbindung. An dem Gasgenerator (4) ist einseitig ein Schraubbolzen (11) befestigt, der in die Befestigungsöffnung (7) der Diffusorkammer (2) eingeführt wird und diese durchdringt. Von der freien äußeren Seite des Gehäuses her wird der Gasgenerator (4) dann mittels einer in der Fig. 2 nicht dargestellten Mutter in an sich bekannter Weise arettiert. Um die Dichtwirkung zu verbessern, greift der an dem Gasgenerator angebrachte Schraubbolzen (11) bereichsweise in eine komplementär geformte Aufnahme in der Befestigungsöffnung (7) ein.
Durch das Festziehen der Verschraubung wird auch die Dichtung (10) zwischen dem Radialflansch (9) des Gasgenerators (4) und dem Anlagebereich (8.1) der Diffusorkammerwandung wirksam.
Der Gasgenerator (4) ist erfindungsgemäß kleiner ausgeführt, als die ihn aufnehmende Diffusorkammer (2). Somit verbleibt nach dem Einbau des Gasgenerators in der Diffusorkammer ein Luftspalt (12) zwischen Gasgenerator (4) und Diffusorkammerwandung (2), der die strömungsoptimierte und gleichmäßige Verteilung des nach der Zündung sich ausbreitenden Gases ermöglicht, bevor dieses durch die Gasdurchlaßöffnungen (6), die in der Fig. 2 nicht dargestellt sind, in den Gassack austritt.
Die Halterungen (3) sind in an sich bekannter Weise an dem Gehäuse (1) angeformt und mit diesem einstückig ausgeführt.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
1.1
vordere Kammer
2
Diffusorkammer
3
Halterung
4
Gasgenerator
5
Verstärkungsrippen
6
Gasdurchlaßöffnungen
7
Befestigungsöffnung
8
verstärkter Randbereich
8.1
Anlagebereich
9
Radialflansch
10
Dichtung
11
Schraubbolzen
12
Luftspalt

Claims (4)

1. Gehäuse für einen aufblasbaren Gassack in einem Kraftfahrzeug, mit daran angeformten Befestigungshalterungen, mit einem Diffusor und einem in den Diffusor eingesetzten Gasgenerator, dadurch gekennzeichnet, daß das einteilige Gehäuse (1) zwei Kammern (1.1 und 2) aufweist, von denen die eine eine Diffusorkammer (2) mit strömungsoptimierten Gasdurchlaßöffnungen (6) aufweisenden Kammerwandungen ist, wobei an der Diffusorkammerwandung Verstärkungsrippen (5) des Gehäuses (1) angeformt sind
2. Gehäuse für einen aufblasbaren Gassack in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) ein Kunststoffspritzgußteil ist.
3. Gehäuse für einen aufblasbaren Gassack in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) ein Aluminiumdruckgußteil ist.
4. Gehäuse für einen aufblasbaren Gassack in einem Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Kammer (1.1) im Querschnitt gesehen eine V-Form aufweist.
DE19703767A 1997-02-01 1997-02-01 Gehäuse für den Gassack in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19703767B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703767A DE19703767B4 (de) 1997-02-01 1997-02-01 Gehäuse für den Gassack in einem Kraftfahrzeug
ES97122219T ES2158436T3 (es) 1997-02-01 1997-12-17 Caja para la bolsa de gas en un vehiculo de motor.
EP97122219A EP0856437B1 (de) 1997-02-01 1997-12-17 Gehäuse für den Gassack in einem Kraftfahrzeug
JP10016580A JP3046273B2 (ja) 1997-02-01 1998-01-29 自動車における膨張可能なエアバッグのためのケーシング
US09/016,492 US6431581B1 (en) 1997-02-01 1998-01-30 Housing for the air bag in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703767A DE19703767B4 (de) 1997-02-01 1997-02-01 Gehäuse für den Gassack in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703767A1 true DE19703767A1 (de) 1998-08-13
DE19703767B4 DE19703767B4 (de) 2005-06-30

Family

ID=7819012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703767A Expired - Fee Related DE19703767B4 (de) 1997-02-01 1997-02-01 Gehäuse für den Gassack in einem Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6431581B1 (de)
EP (1) EP0856437B1 (de)
JP (1) JP3046273B2 (de)
DE (1) DE19703767B4 (de)
ES (1) ES2158436T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273489A2 (de) 2001-07-06 2003-01-08 Adam Opel Ag Beifahrer-Airbag-Modul
WO2003033311A1 (de) 2001-10-12 2003-04-24 ZF Lemförder Metallwaren AG Gehäuse für einen aufblasbaren gassack eines kraftfahrzeuges
DE102005010324A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-28 Autoliv Development Ab Gassackgehäuse
DE102005024993A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Autoliv Development Ab Instrumententafel mit einem daran in seiner Querachse befestigten Airbagmodul
DE10109057B4 (de) * 2001-02-24 2010-01-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gehäuse für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges
DE102017102701A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Takata AG Gehäuse für ein Gassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein Gassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE102017222950A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Takata AG Gehäuse für einen Gassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs, formgebende Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gehäuses

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422589B1 (en) 1998-12-18 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Recyclable airbag module housing
US7226079B2 (en) 2002-05-10 2007-06-05 Lear Corporation Air bag assembly with two piece air bag housing
CA2442643C (en) 2002-10-10 2010-12-21 Adolfo Fernandez Mesa Process and apparatus for inner wall toasting of casks for wine guard by hot air convection
US20040119267A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Lear Corporation Natural fiber tether for an airbag system
GB2396336B (en) * 2002-12-19 2005-12-28 * Autoliv Development Ab Improvements in or relating to housings for air-bag units
DE202006000300U1 (de) * 2006-01-05 2006-05-24 Takata-Petri Ag Airbaggehäuse
JP5050356B2 (ja) * 2006-01-25 2012-10-17 タカタ株式会社 歩行者用エアバッグ装置
US20080265550A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Tk Holdings Inc. Airbag module
US20100301588A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Tk Holdings Inc. Airbag assembly
US8505963B1 (en) * 2012-02-24 2013-08-13 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with strap clamps

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141617A1 (de) * 1990-12-18 1992-07-02 Trw Vehicle Safety Systems Fahrzeugairbagmodul und zusammenbauverfahren
DE4338666A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Opel Adam Ag Airbag-Gehäuse und dessen Befestigung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915410A (en) * 1988-11-28 1990-04-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle air bag module and method of assembly
US5186492A (en) * 1991-08-08 1993-02-16 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Air bag module
US5490690A (en) * 1991-10-21 1996-02-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle safety apparatus including inflatable restraint
US5211421A (en) * 1992-02-24 1993-05-18 General Motors Corporation Air bag cover door retainer
DE4223237C2 (de) * 1992-07-15 1994-10-20 Daimler Benz Ag Gaskissen-System
DE4340999A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Petri Ag Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen für Kraftfahrzeuge
US5577764A (en) * 1995-07-24 1996-11-26 General Motors Corporation Fastenerless supplemental inflation restraint mounting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141617A1 (de) * 1990-12-18 1992-07-02 Trw Vehicle Safety Systems Fahrzeugairbagmodul und zusammenbauverfahren
DE4338666A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Opel Adam Ag Airbag-Gehäuse und dessen Befestigung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 98 (1996) 9, S. 438: "Airbag-Hybridtechnik im neuen Opel-Vectra" *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109057B4 (de) * 2001-02-24 2010-01-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gehäuse für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges
EP1273489A2 (de) 2001-07-06 2003-01-08 Adam Opel Ag Beifahrer-Airbag-Modul
WO2003033311A1 (de) 2001-10-12 2003-04-24 ZF Lemförder Metallwaren AG Gehäuse für einen aufblasbaren gassack eines kraftfahrzeuges
US7083185B2 (en) 2001-10-12 2006-08-01 ZF Lemförder Metallwaren AG Housing for motor vehicle airbag
DE102005010324A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-28 Autoliv Development Ab Gassackgehäuse
DE102005010324B4 (de) * 2005-03-03 2007-05-03 Autoliv Development Ab Gassackgehäuse
DE102005024993A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Autoliv Development Ab Instrumententafel mit einem daran in seiner Querachse befestigten Airbagmodul
DE102005024993B4 (de) * 2005-06-01 2010-07-08 Autoliv Development Ab Instrumententafel mit einem daran in seiner Querachse befestigten Airbagmodul
DE102017102701A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Takata AG Gehäuse für ein Gassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein Gassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE102017222950A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Takata AG Gehäuse für einen Gassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs, formgebende Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
JP3046273B2 (ja) 2000-05-29
US6431581B1 (en) 2002-08-13
JPH10217889A (ja) 1998-08-18
ES2158436T3 (es) 2001-09-01
DE19703767B4 (de) 2005-06-30
EP0856437B1 (de) 2001-06-13
EP0856437A1 (de) 1998-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0856437B1 (de) Gehäuse für den Gassack in einem Kraftfahrzeug
DE69500376T2 (de) Beifahrer-Airbag-Modul mit vereinfachter Montage
DE4338666C2 (de) Airbag-Gehäuse und dessen Befestigung
DE29818411U1 (de) Gassackmodul
DE29706246U1 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP0857622B1 (de) Gehäuse für den Gassack in einem Kraftfahrzeug
DE10109176A1 (de) Querstrebenanordnung aus Kunstsoff für ein Fahrzeug mit einheitlich damit ausgebildeten Schachtverbindern
DE4134673C1 (de)
WO2015007449A1 (de) Instrumententafel für ein fahrzeug
EP0802088B1 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeug
EP2337710B1 (de) Gasgenerator für ein airbagmodul
DE4223237A1 (de) Gaskissen-System
EP0952044B1 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1324900B1 (de) Gehäuse für einen aufblasbaren gassack eines kraftfahrzeuges
DE102004040235A1 (de) Beifahrerairbagmodul
DE19610529A1 (de) Anordnung eines Beifahrer-Airbags
DE29823008U1 (de) Einrichtung zum Einblasen von Gas aus einem Gasgenerator in einen Gassack einer Airbageinheit für Kraftfahrzeuge
DE19743615B4 (de) Airbagbaueinheit
DE19933521A1 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Vormontieren des Gassackmoduls für Transportzwecke und Einbauen des Gassackmoduls in das Fahrzeug
DE20103892U1 (de) Fahrzeuginnenraumverkleidung
DE19732341B4 (de) Stirnwand
DE29711114U1 (de) Gassack-Modul für einen Kopfschutzgassack
DE19909426B4 (de) Airbageinheit
DE19718211A1 (de) Umhüllung für Beifahrer-Airbag-Modul
DE20104044U1 (de) Gassack-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE

8364 No opposition during term of opposition
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021200000

Ipc: B60R0021217000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021200000

Ipc: B60R0021217000

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOGE ELASTMETALL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE; ADAM OPEL AG, 65428 RUESSELSHEIM, DE

Effective date: 20140211

Owner name: ADAM OPEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE; ADAM OPEL AG, 65428 RUESSELSHEIM, DE

Effective date: 20140211

Owner name: BOGE ELASTMETALL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, ADAM OPEL AG, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: ZF BOGE ELASTMETALL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, ADAM OPEL AG, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: ADAM OPEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, ADAM OPEL AG, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, ADAM OPEL AG, , DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADAM OPEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ADAM OPEL GMBH, 65423 RUESSELSHEIM, DE; ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Owner name: BOGE ELASTMETALL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ADAM OPEL GMBH, 65423 RUESSELSHEIM, DE; ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Owner name: ADAM OPEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADAM OPEL GMBH, ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, , DE

Owner name: BOGE ELASTMETALL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADAM OPEL GMBH, ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADAM OPEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ADAM OPEL GMBH, 65423 RUESSELSHEIM, DE; ZF BOGE ELASTMETALL GMBH, 49401 DAMME, DE

Owner name: BOGE ELASTMETALL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ADAM OPEL GMBH, 65423 RUESSELSHEIM, DE; ZF BOGE ELASTMETALL GMBH, 49401 DAMME, DE

Owner name: ADAM OPEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADAM OPEL GMBH, ZF BOGE ELASTMETALL GMBH, , DE

Owner name: BOGE ELASTMETALL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADAM OPEL GMBH, ZF BOGE ELASTMETALL GMBH, , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOSSMEYER, JOERG PETER, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee