DE10062109A1 - Einsystemmodul für elektrisches/elektronisches Gerät - Google Patents

Einsystemmodul für elektrisches/elektronisches Gerät

Info

Publication number
DE10062109A1
DE10062109A1 DE10062109A DE10062109A DE10062109A1 DE 10062109 A1 DE10062109 A1 DE 10062109A1 DE 10062109 A DE10062109 A DE 10062109A DE 10062109 A DE10062109 A DE 10062109A DE 10062109 A1 DE10062109 A1 DE 10062109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
system module
housing
signal
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10062109A
Other languages
English (en)
Inventor
Min-Kyu Hwang
Jae-Chun Lee
Sang-Kyun Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE10062109A1 publication Critical patent/DE10062109A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/162Disposition
    • H01L2924/1627Disposition stacked type assemblies, e.g. stacked multi-cavities
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads

Abstract

Es wird ein Einsystemmodul für ein elektrisches/elektronisches Gerät offenbart. Das Einsystemmodul umfaßt ein Gehäuse, das einen Körper des Einsystemmoduls bildet; Stromstifte und Signalstifte, die derart an drei Kanten auf einer Oberfläche des Gehäuses angeordnet sind, daß im wesentlichen eine U-förmige Anordnung erhalten wird; eine Kraftstromschalttafel, die im Inneren des Gehäuses angeordnet und elektrisch an die Stromstifte angeschlossen ist; und eine Signaltafel, die im Inneren des Gehäuses angeordnet und elektrisch an die Signalstifte angeschlossen ist. Mindestens zwei Eckabschnitte von vier Eckabschnitten des Gehäuses, wobei die beiden Eckabschnitte einander in diagonaler Richtung gegenüberliegen, sind jeweils mit Eingriffslöchern definiert, durch welche das Gehäuse und eine Wärmesenke miteinander gekoppelt sind. Anschlußstifte und Einsetzlöcher, durch welche die Anschlußstifte jeweils eingesetzt werden, sind auf und in der Kraftstromschalttafel und Signaltafel komplementär ausgebildet und definiert, so daß die Kraftstromschalttafel und Signaltafel elektrisch aneinander angeschlossen sind.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Bereich der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einsystemmodul, das einen Inverter und eine periphere Schaltung miteinander integriert, die in einem elektrischen/elektronischen Gerät enthalten sind, und insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Einsystemmodul für ein elektrisches/elektronisches Gerät, in dem Stifte an drei Kanten auf einer Oberfläche eines Gehäuses angeordnet sind, wodurch die Anbringbarkeit des Einsystemmoduls an dem elektrischen/elektronischen Gerät verbessert wird und eine Größe des Einsystemmoduls verringert wird.
Beschreibung des Standes der Technik
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild des herkömmlichen Einsystemmoduls zeigt.
Wie in Fig. 1 dargestellt, enthält das herkömmliche Einsystemmodul 100 ein Gehäuse 101 mit einer rechteckigen parallelepipedförmigen Gestalt, und Stromstifte 102 und Signalstifte 103, die an beiden Längskanten auf einer oberen Oberfläche des Gehäuses 101 angeordnet sind. Hier umfassen die Stromstifte 102 Dreiphasen-, U-, V- und W-Stifte für den Anschluß an einen Motor (nicht dargestellt), und Stifte zur Zuleitung von Gleichstrom (zum Beispiel 310 V Gleichstrom), der durch Gleichrichtung von Wechselstrom (zum Beispiel 220 V Wechselstrom) erhalten wird. Die Signalstifte 103 werden für den Anschluß eines Mikrocomputers (micom) und anderer Sensoren verwendet. In Fig. 1 stellt das Bezugszeichen bit einen vorstehenden Eingriff dar, wo eine Wärmesenke (nicht dargestellt) an dem Gehäuse 101 befestigt wird.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das schematisch eine Struktur einer Kraftstromschalttafel zeigt, die in dem Einsystemmodul von Fig. 1 angeordnet ist.
Mit Bezugnahme auf Fig. 2 umfaßt die Kraftstromschalttafel 200 ein keramisches Substrat 201 und eine Reihe von Schaltungsvorrichtungen und Teilen, die auf dem keramischen Substrat 201 angeordnet sind. Mit anderen Worten, auf dem keramischen Substrat 201 befinden sich ein Leistungsbauelementabschnitt 202, der durch die Verbindung einer Mehrzahl von (zum Beispiel jeweils sechs) bipolaren Transistoren mit isoliertem Tor (IGBT) und Freilaufdioden (FWD) gebildet wird, eine Toransteuerung (HVIC) 203 zum Ansteuern der IGBTs, ein Überstromerfassungsabschnitt 204 zum Erfassen von Überstrom, der durch die IGBTs fließt, ein Übertemperaturerfassungsabschnitt 205 zum Erfassen einer Übertemperatur der IGBTs, ein Gleichrichterabschnitt 206 zum Gleichrichten von Wechselstrom, der von außen zugeleitet wird, zu Gleichstrom, eine Stromversorgung (SMPS) 207 zur Zuleitung von Strom zu Bauelementen in dem Einsystemmodul, und so weiter. Die Kraftstromschalttafel 200, die wie oben beschrieben konstruiert ist, ist neben einem unteren Ende im Inneren des Moduls angeordnet.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das schematisch eine Konstruktion einer Signaltafel zeigt, die in dem Einsystemmodul von Fig. 1 angeordnet ist.
Mit Bezugnahme auf Fig. 3 umfaßt die Signaltafel 300 ein Epoxidsubstrat 301 und eine Reihe von Schaltungsvorrichtungen und Teilen, die auf dem Epoxidsubstrat 301 angeordnet sind. Das heißt, auf dem Epoxidsubstrat 301 befinden sich ein Mikrocomputer 302 zum Ansteuern der IGBTs, die auf der Kraftstromschalttafel 200 eingebaut sind, eine Bootstrap-Schaltung 303, ein Lastantriebsabschnitt 304 zum Antreiben einer Betriebslast (zum Beispiel eines Motors), eine periphere Mikrocomputer-Schaltung 305, und so weiter. Die Signaltafel 300, die wie zuvor beschrieben konstruiert ist, ist über der Kraftstromschalttafel 200 angeordnet und elektrisch an diese angeschlossen.
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' von Fig. 1.
Wie aus Fig. 4 sofort erkennbar ist, ist die Kraftstromschalttafel 200 neben einem unteren Ende des Gehäuses 101 angeordnet, und die Signaltafel 300 ist über der Kraftstromschalttafel 200 angeordnet. Und wie zuvor beschrieben, sind die Kraftstromschalttafel 200 und die Signaltafel 300 durch Anschlußschnüre 401 elektrisch miteinander verbunden.
Andererseits hat das herkömmliche Einsystemmodul, das wie zuvor beschrieben konstruiert ist, eine zweischichtige Konstruktion, in welcher die Signaltafel 300 über der Kraftstromschalttafel 200 im Inneren des Gehäuses 101 liegt. Da bei dieser zweischichtigen Konstruktion die Stromstifte 102 und die Signalstifte 103 gleichzeitig an derselben Kante auf der oberen Oberfläche des Gehäuses 101 angeordnet werden, entsteht das Problem, daß die Zusammenbaufähigkeit verschlechtert wird, wenn das Einsystemmodul an einem Gerät angebracht wird. Da alle Stromstifte 102 an nur einer Kante an der oberen Oberfläche des Gehäuses 101 angeordnet sind, erhöht sich ferner die gesamte Größe des Einsystemmoduls.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Daher wurde die vorliegende Erfindung in dem Bemühen entwickelt, die Probleme, die nach dem Stand der Technik auftreten, zu lösen, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Einsystemmoduls für ein elektrisches/elektronisches Gerät, in dem Stifte an drei Kanten auf einer Oberfläche eines Gehäuses angeordnet sind, wodurch die Anbringbarkeit des Einsystemmoduls an dem elektrischen/elektronischen Gerät verbessert wird und eine Größe des Einsystemmoduls verringert wird.
Zur Lösung der obengenannten Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Einsystemmodul für ein elektrisches/elektronisches Gerät bereitgestellt, umfassend: ein Gehäuse, das einen Körper des Einsystemmoduls bildet; Stromstifte und Signalstifte, die derart an drei Kanten auf einer Oberfläche des Gehäuses angeordnet sind, daß im wesentlichen eine U-förmige Anordnung erhalten wird; eine Kraftstromschalttafel, die im Inneren des Gehäuses angeordnet und elektrisch an die Stromstifte angeschlossen ist; und eine Signaltafel, die im Inneren des Gehäuses angeordnet und elektrisch an die Signalstifte angeschlossen ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind mindestens zwei Eckabschnitte von vier Eckabschnitten des Gehäuses, wobei die beiden Eckabschnitte einander in diagonaler Richtung gegenüberliegen, jeweils mit Eingriffslöchern definiert, durch welche das Gehäuse und eine Wärmesenke miteinander gekoppelt sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Anschlußstifte und Einsetzlöcher, durch welche die Anschlußstifte jeweils eingesetzt werden, auf und in der Kraftstromschalttafel und Signaltafel komplementär ausgebildet und definiert, so daß die Kraftstromschalttafel und Signaltafel elektrisch aneinander angeschlossen sind.
Da die Stromstifte und Signalstifte, anders als nach dem Stand der Technik, an drei Kanten auf einer Oberfläche eines Gehäuses angeordnet sind, kann durch die Merkmale der vorliegenden Erfindung eine Gesamtgröße des Einsystemmoduls verringert werden, und wenn das Einsystemmodul an einem Gerät angebracht wird, wird die Zusammenbaufähigkeit des Geräts verbessert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die obengenannten Aufgaben und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen offensichtlicher, von welchen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht ist, die ein äußeres Erscheinungsbild des herkömmlichen Einsystemmoduls zeigt;
Fig. 2 ein Blockdiagramm ist, das schematisch eine Struktur einer Kraftstromschalttafel zeigt, die in dem Einsystemmodul von Fig. 1 angeordnet ist;
Fig. 3 ein Blockdiagramm ist, das schematisch eine Konstruktion einer Signaltafel zeigt, die in dem Einsystemmodul von Fig. 1 angeordnet ist;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' von Fig. 1 ist;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht ist, die ein äußeres Erscheinungsbild des Einsystemmoduls für ein elektrisches/elektronisches Gerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 6 eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B' von Fig. 5 ist.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Es wird nun ausführlicher auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung Bezug genommen, von welchem ein Beispiel in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist. Wenn möglich, werden dieselben Bezugszeichen in allen Zeichnungen und der gesamten Beschreibung zur Bezugnahme auf dieselben oder ähnliche Teile verwendet.
Mit Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 enthält ein Einsystemmodul 500 für ein elektrisches/elektronisches Gerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 501, das einen Körper des Einsystemmoduls 500 bildet, Stromstifte 502 und Signalstifte 503, die derart an drei Kanten auf einer Oberfläche des Gehäuses 501 angeordnet sind, daß im wesentlichen eine U-förmige Anordnung erhalten wird, eine Kraftstromschalttafel 504, die im Inneren des Gehäuses 501 angeordnet und elektrisch an die Stromstifte 502 angeschlossen ist, und eine Signaltafel 505, die im Inneren des Gehäuses 501 angeordnet und elektrisch an die Signalstifte 503 angeschlossen ist. Hier, in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, sind mindestens zwei Eckabschnitte von vier Eckabschnitten des Gehäuses 501, wobei die beiden Eckabschnitte einander in diagonaler Richtung gegenüberliegen, jeweils mit Eingriffslöchern 501h definiert, durch welche das Gehäuse 501 und eine Wärmesenke (nicht dargestellt) miteinander gekoppelt sind. Des weiteren ist eine Mehrzahl von Anschlußstiften 504p an der Kraftstromschalttafel 504 ausgebildet, so daß die Kraftstromschalttafel 504 und die Signaltafel 505 elektrisch miteinander verbunden sind, und eine Mehrzahl von Einsetzlöchern, durch welche die Anschlußstifte 504p jeweils eingesetzt werden, sind in der Signaltafel 505 definiert. In diesem Zusammenhang ist für einen Fachmann sofort offensichtlich, daß die Anschlußstifte 504p und die Einsetzlöcher umgekehrt ausgebildet und definiert sein können. Das heißt, die Anschlußstifte 504p können auf der Signaltafel 505 ausgebildet und die Einsetzlöcher können in der Kraftstromschalttafel 504 definiert sein.
Von der Mehrzahl von Stromstiften 502 umfassen fünf Stifte, die an einer Längskante auf der Oberfläche des Gehäuses 501 angeordnet sind, Dreiphasen-, U-, V- und W-Stifte (die drei innen angeordneten Stifte), die an einen Motor angeschlossen sind, und einen Plus-Stift und einen Minus-Stift (die beiden außen angeordneten Stifte) zur Aufnahme einer Gleichstrom-Anschlußspannung (zum Beispiel 310 V). Ebenso werden von der Mehrzahl von Stromstiften 502 vier Stifte, die an einer kurzen Kante auf der Oberfläche des Gehäuses 502 angeordnet sind, zur Stromversorgung verwendet.
Da, wie zuvor beschrieben, Stromstifte und Signalstifte an drei Kanten auf einer Oberfläche eines Gehäuses angeordnet sind, um, anders als nach dem Stand der Technik, eine im wesentlichen U-förmige Anordnung zu erhalten, kann durch das Einsystemmodul für ein elektrisches/elektronisches Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung die Gesamtgröße des Einsystemmoduls verringert werden, und wenn das Einsystemmodul an einem Gerät angebracht wird, ist die Zusammenbaufähigkeit des Geräts verbessert.
In den Zeichnungen und der Beschreibung wurden typische bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung offenbart, und obwohl spezifische Ausdrücke verwendet werden, werden diese nur in einem generischen und beschreibenden Sinn und nicht zum Zwecke der Einschränkung verwendet, wobei der Umfang der Erfindung in den folgenden Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (3)

1. Einsystemmodul für ein elektrisches/elektronisches Gerät, umfassend:
ein Gehäuse, das einen Körper des Einsystemmoduls bildet;
Stromstifte und Signalstifte, die derart an drei Kanten auf einer Oberfläche des Gehäuses angeordnet sind, daß im wesentlichen eine U-förmige Anordnung erhalten wird;
eine Kraftstromschalttafel, die im Inneren des Gehäuses angeordnet und elektrisch an die Stromstifte angeschlossen ist; und
eine Signaltafel, die im Inneren des Gehäuses angeordnet und elektrisch an die Signalstifte angeschlossen ist.
2. Einsystemmodul nach Anspruch 1, wobei mindestens zwei Eckabschnitte von vier Eckabschnitten des Gehäuses, wobei die beiden Eckabschnitte einander in diagonaler Richtung gegenüberliegen, jeweils mit Eingriffslöchern definiert sind, durch welche das Gehäuse und eine Wärmesenke miteinander gekoppelt sind.
3. Einsystemmodul nach Anspruch 1, wobei Anschlußstifte und Einsetzlöcher, durch welche die Anschlußstifte jeweils eingesetzt werden, auf und in der Kraftstromschalttafel und Signaltafel komplementär ausgebildet und definiert sind, so daß die Kraftstromschalttafel und Signaltafel elektrisch aneinander angeschlossen werden sind.
DE10062109A 1999-12-30 2000-12-13 Einsystemmodul für elektrisches/elektronisches Gerät Ceased DE10062109A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019990066133A KR20010058771A (ko) 1999-12-30 1999-12-30 전기/전자 제품용 원 시스템 모듈

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10062109A1 true DE10062109A1 (de) 2001-09-06

Family

ID=19633282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062109A Ceased DE10062109A1 (de) 1999-12-30 2000-12-13 Einsystemmodul für elektrisches/elektronisches Gerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6967849B1 (de)
JP (1) JP2001223327A (de)
KR (1) KR20010058771A (de)
CN (1) CN1173609C (de)
DE (1) DE10062109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015136216A1 (fr) * 2014-03-13 2015-09-17 Voltalis Dispositif de gestion de consommation electrique

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8657031B2 (en) * 2005-10-12 2014-02-25 Black & Decker Inc. Universal control module
JP5088427B2 (ja) * 2011-03-02 2012-12-05 第一精工株式会社 電気コネクタ及び電気コネクタ組立体
DE102011085629A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul zum Betrieb im Getriebe
CN103471565A (zh) * 2013-08-19 2013-12-25 无锡合普瑞传感科技有限公司 传感器及检测电路
ITTO20140011U1 (it) * 2014-01-23 2015-07-23 Johnson Electric Asti S R L Regolatore di tensione per un elettroventilatore di raffreddamento, particolarmente per uno scambiatore di calore di un autoveicolo
US9620877B2 (en) 2014-06-17 2017-04-11 Semiconductor Components Industries, Llc Flexible press fit pins for semiconductor packages and related methods
WO2016117014A1 (ja) * 2015-01-19 2016-07-28 三菱電機株式会社 コントローラ
US9431311B1 (en) 2015-02-19 2016-08-30 Semiconductor Components Industries, Llc Semiconductor package with elastic coupler and related methods
EP3627978A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-25 Infineon Technologies AG Leistungshalbleitermodulanordnung und gehäuse für eine leistungshalbleiteranordnung
CN112702871A (zh) * 2020-12-23 2021-04-23 松山湖材料实验室 激光雷达的散热结构

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59181627A (ja) * 1983-03-31 1984-10-16 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US4769557A (en) * 1987-02-19 1988-09-06 Allen-Bradley Company, Inc. Modular electric load controller
US5691885A (en) * 1992-03-17 1997-11-25 Massachusetts Institute Of Technology Three-dimensional interconnect having modules with vertical top and bottom connectors
FR2690601B1 (fr) * 1992-04-22 2002-02-01 Valeo Electronique Platine de servitude pour la commande et/ou l'alimentation d'organes électriques de véhicules.
JPH0621330A (ja) * 1992-06-30 1994-01-28 Mitsubishi Electric Corp 半導体パワーモジュール
JP2956363B2 (ja) * 1992-07-24 1999-10-04 富士電機株式会社 パワー半導体装置
US5375040A (en) * 1992-09-29 1994-12-20 Eldec Corporation Modular electronic circuit housing and wiring board
DE4418426B4 (de) * 1993-09-08 2007-08-02 Mitsubishi Denki K.K. Halbleiterleistungsmodul und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterleistungsmoduls
JP2912526B2 (ja) * 1993-07-05 1999-06-28 三菱電機株式会社 半導体パワーモジュールおよび複合基板
JP2973792B2 (ja) * 1993-09-21 1999-11-08 富士電機株式会社 樹脂封止形半導体装置
JPH0855956A (ja) * 1994-08-10 1996-02-27 Fuji Electric Co Ltd 駆動回路装置モジュール
JP2999708B2 (ja) * 1996-02-28 2000-01-17 株式会社ハーネス総合技術研究所 電気接続箱
KR100222867B1 (ko) * 1996-05-29 1999-10-01 이형도 파워모쥴
JPH1168035A (ja) * 1997-06-12 1999-03-09 Hitachi Ltd パワー半導体モジュール
US5901044A (en) * 1997-07-10 1999-05-04 Ilc Data Device Corporation Mini-module with upwardly directed leads
US5995380A (en) * 1998-05-12 1999-11-30 Lear Automotive Dearborn, Inc. Electric junction box for an automotive vehicle
US6166464A (en) * 1998-08-24 2000-12-26 International Rectifier Corp. Power module
US6000952A (en) * 1998-09-29 1999-12-14 Delco Electronics Corporation Interconnect system for intergrating a bussed electrical distribution center with a printed circuit board
JP3405249B2 (ja) * 1999-02-01 2003-05-12 住友電装株式会社 電気接続箱
US6203334B1 (en) * 1999-06-23 2001-03-20 Avaya Technology Corp. Modular jack receptacle including a removable interface

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015136216A1 (fr) * 2014-03-13 2015-09-17 Voltalis Dispositif de gestion de consommation electrique
FR3018641A1 (fr) * 2014-03-13 2015-09-18 Voltalis 4 Dispositif de gestion de consommation electrique
JP2017511684A (ja) * 2014-03-13 2017-04-20 ヴォルタリ 電力消費量を管理する装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1173609C (zh) 2004-10-27
JP2001223327A (ja) 2001-08-17
US6967849B1 (en) 2005-11-22
KR20010058771A (ko) 2001-07-06
CN1302176A (zh) 2001-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333387C2 (de) Stromrichter
DE112015002001B4 (de) Halbleitermodul
DE19939933B4 (de) Elektronische Leistungs-Moduleinheit
DE102013104742B4 (de) Verdrahtungselement und Halbleitermodul mit demselben
DE4110339C3 (de) Wechselrichter mit plattenförmigen Gleichspannungszuleitungen
DE69532700T2 (de) Steuerschaltungsmodul
DE10258570B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE10062109A1 (de) Einsystemmodul für elektrisches/elektronisches Gerät
DE10220047A1 (de) Antriebssystem mit Umrichtersteuerung für Niederspannungs-Drehstrommotoren
DE102004001836A1 (de) Schaltkreis-Trägerkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017218696A1 (de) Schaltungsintegrierter Motor
EP1083599A2 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102015113503A1 (de) Elektronisches Schaltelement und modular aufgebauter Stromrichter
DE2426229A1 (de) Traeger fuer den phasenaufbau eines wechselrichters
EP0738008B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE19838160A1 (de) Umschaltanordnung
DE19512679C1 (de) Stromleiteranordnung
DE112018005546T5 (de) Halbleitermoduleinheit
DE112015001002T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE112016001823T5 (de) Energieumwandlungs-Platine und elektrischer Kompressor
DE10393219T5 (de) Überspannungsschutzmodul und Stromrichtervorrichtung
DE3623889A1 (de) Mehrphasiger festkoerperschalter
DE19612515A1 (de) Leistungshalbleitermodul-System
DE19706798A1 (de) Halbleiter-Leistungsmodul
DE19850153B4 (de) Halbleiter-Schaltungsanordnung, insbesondere Hochstromumrichter mit niedriger Zwischenkreisspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection