DE10061981C2 - Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zumindest einem bewegbaren Deckel - Google Patents

Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zumindest einem bewegbaren Deckel

Info

Publication number
DE10061981C2
DE10061981C2 DE2000161981 DE10061981A DE10061981C2 DE 10061981 C2 DE10061981 C2 DE 10061981C2 DE 2000161981 DE2000161981 DE 2000161981 DE 10061981 A DE10061981 A DE 10061981A DE 10061981 C2 DE10061981 C2 DE 10061981C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
vehicle roof
roof
vehicle
roof according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE2000161981
Other languages
English (en)
Other versions
DE10061981A1 (de
Inventor
Francois De Gaillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7666906&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10061981(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE2000161981 priority Critical patent/DE10061981C2/de
Priority to EP20010129267 priority patent/EP1215066B1/de
Priority to DE50112400T priority patent/DE50112400D1/de
Publication of DE10061981A1 publication Critical patent/DE10061981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10061981C2 publication Critical patent/DE10061981C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/003Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings one or more sliding rigid plate or lammellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/053Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels sliding with final closing motion having vertical component to attain closed and sealed condition, e.g. sliding under the roof

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einer Deckel­ anordnung mit zumindest einem bewegbaren transparenten Deckel zum wahl­ weisen Schließen oder zumindest teilweisen Freigeben der Dachöffnung.
Aus der DE 199 14 427 A1 ist ein Fahrzeugdach bekannt, das einen festen Dachabschnitt und wenigstens zwei nebeneinander angeordnete und in Fahr­ zeugquerrichtung unter die seitlichen festen Dachabschnitte verschiebbar ange­ ordnete Dachteile aufweist. Sowohl die verschiebbaren Dachteile wie auch die festen Dachabschnitte sind zumindest teilweise lichtdurchlässig. Die freilegbare Dachöffnung nimmt einen überwiegenden Anteil der Dachfläche in Querrichtung ein. Zusammen mit den seitlichen Dachabschnitten ist ein sehr breiter lichtdurch­ lässiger Bereich gebildet. Der großflächige Lichteinfall kann, insbesondere bei direkter Sonneneinstrahlung, von den Fahrzeuginsassen auch als negativ emp­ funden werden, so daß vergleichsweise große Abschattungseinrichtungen erfor­ derlich sind. Sind die lichtdurchlässigen Teile des Fahrzeugdachs aus Glasteilen gebildet, so weist das Fahrzeugdach demzufolge ein hohes Gewicht auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein eingangs genanntes Fahrzeugdach mit einer durch einen Deckel verschließbaren Dachöffnung zu schaffen, das bei einfachem Aufbau eine zweckmäßige Innenraumausleuchtung bei individuell wählbarer Be­ lüftung gestattet.
Diese Aufgabe wird bei dem oben genannten Fahrzeugdach erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Dachöffnung mittig am Fahrzeugdach zwischen zwei seitlichen lichtundurchlässigen Randabschnitten des Fahrzeugdaches in Längs­ richtung erstreckt, daß der jeweilige seitliche lichtundurchlässige Randabschnitt des Fahrzeugdaches zumindest die Breite des Dachausschnitts aufweist und daß der zumindest eine Deckel mittels einer Lagereinrichtung derart gelagert ist, daß er in eine Lüftungsstellung bewegbar ist. Ein derart gebildetes Fahrzeugdach bietet einen großzügig bemessenen Lichteinfall über einen mittigen länglichen Bereich in den Innenraum, wobei dieser Lichteinfall im wesentlichen zwischen Fahrer und Beifahrer erfolgt, die ihrerseits unter den lichtundurchlässigen Rand­ abschnitten des Fahrzeugdaches weitgehend gegen direkte blendende Sonnen­ einstrahlung geschützt sind. Dementsprechend ist der wesentliche Lichteinfall bei einem vier- oder fünfsitzigen Personenkraftwagen auf einen Bereich zwischen zwei im Fond sitzenden Insassen begrenzt, die durch den länglichen mittigen De­ ckel, wenn dieser durchsichtig gebildet ist, jedoch eine wesentlich verbesserte freie Sicht nach oben erhalten. Eine Lagereinrichtung, die den oder die Deckel lediglich in zumindest eine Lüftungsstellung bewegt, ist mit vergleichsweise gerin­ gem Aufwand herstellbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
In einer besonders vorteilhaften Ausbildung des Fahrzeugdaches weist der jewei­ lige seitliche lichtundurchlässige Randabschnitt des Fahrzeugdaches zumindest die Breite der Dachöffnung auf. So kann die Breite der Dachöffnung in etwa ein Drittel der Breite des Fahrzeugdaches betragen. Hierbei ergibt sich ein guter Kompromiß zwischen der Größe des Lichteintrittsbereiches und der aus Komfort­ gründen abgeschatteten seitlichen Bereiche. Die Länge der Dachöffnung beträgt zweckmäßigerweise zumindest das Zweifache und insbesondere das Drei- bis Vierfache ihrer Breite.
Wenn der zumindest eine Deckel zumindest in eine Teilöffnungsstellung ver­ schiebbar ist, bietet das Fahrzeugdach einen verbesserten Nutzwert, da zum Belüften ein größerer Bereich der Dachöffnung freilegbar ist.
Während eine einfache Gestaltung des Fahrzeugdaches lediglich einen einzigen Deckel für die Dachöffnung vorsieht, kann die Deckelanordnung auch einen vor­ deren Deckel und einen hinteren Deckel aufweisen. Für eine längere Dachöff­ nung kann die Deckelanordnung auch mehr als zwei Deckel aufweisen.
Vorzugsweise ist der Deckel bzw. sind die Deckel aus der Dachöffnung in Quer­ richtung bezüglich des Fahrzeugdaches unter einen der beiden lichtundurchlässi­ gen Randabschnitte des Fahrzeugdaches verschiebbar. Dadurch können auch längere Deckel unter das Fahrzeugdach in eine Offenstellung verschoben wer­ den.
Bei einer Deckelanordnung mit zwei Deckeln kann vorgesehen sein, daß einer der beiden Deckel unter den anderen Deckel oder daß jeder Deckel unter den jeweils anderen Deckel verschiebbar ist.
Zweckmäßigerweise ist der Deckel bzw. sind die Deckel in zumindest eine Lüf­ tungsstellung absenkbar, wodurch das Strömungsprofil am Fahrzeugdach weni­ ger verändert wird wie bei einem spoilerartig ausgestellten Deckel.
Die Lagereinrichtung kann derart gestaltet sein, daß sie den Deckel im Bereich seines Vorderrandes und im Bereich seines Hinterrandes lagert. Bei zwei Dec­ keln kann eine Lagereinrichtung verwendet werden, wie sie z. B. in der EP 0 306 647 A2 beschrieben ist.
Der Deckel kann zum Einstellen von Lüftungsstellungen von der Lagereinrichtung an seinem Vorderrand, an seinem Hinterrand oder an seinem Vorderrand und an seinem Hinterrand abgesenkt werden, so daß unterschiedliche Belüftungswirkun­ gen für die vorderen und die hinteren Insassen erzielbar sind.
Zum Regulieren des einfallenden Lichtes kann eine in Querrichtung bewegbare Sonnenschutzeinrichtung zum zumindest teilweisen Abdecken der Dachöffnung vorgesehen sein. Dafür eignen sich verschiebbare plattenförmige Sonnen­ schutzteile oder Himmelteile oder auch ausziehbare Rollos. Eine einfache Ge­ staltung sieht vor, daß die Sonnenschutzeinrichtung zumindest ein flächiges ver­ schiebbares Sonnenschutzteil enthält, das an der Lagereinrichtung verschiebbar gelagert ist und in Außergebrauchstellung unter dem lichtundurchlässigen Randabschnitt des Fahrzeugdaches angeordnet ist.
Zweckmäßigerweise sind der oder die Deckel und die Sonnenschutzeinrichtung an einer Baueinheit gelagert und vormontiert. Diese Baueinheit wird bei der Montage von unten an des Fahrzeugdach eingesetzt und daran befestigt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Fahrzeugdachs unter Bezug­ nahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in den perspektivischen Draufsichten 1.a bis 1.e ein Personen- Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Fahrzeugdach und mit ei­ nem bewegbaren Deckel für die Dachöffnung in unterschiedlichen Stel­ lungen;
Fig. 2 in einer perspektivischen Draufsicht eine den Deckel enthaltende Bau­ einheit mit einer Lagereinrichtung für den Deckel und einer Abschat­ tungseinrichtung;
Fig. 3 in einem Längsschnitt gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 2 das Fahr­ zeugdach und den Deckel;
Fig. 4 in einer Explosionsdarstellung die Baueinheit mit dem Deckel;
Fig. 5 in einer Querschnittansicht das Fahrzeugdach mit geschlossenem Dec­ kel;
Fig. 6 in einer Querschnittansicht das Fahrzeugdach mit geöffnetem Deckel;
Fig. 7 in einer perspektivischen Ansicht den Fahrzeuginnenraum und die Un­ terseite des Fahrzeugdaches;
Fig. 8 in einer perspektivischen Draufsicht ein Fahrzeug mit einem Fahrzeug­ dach mit zwei hintereinander angeordneten Deckeln;
Fig. 9 in den perspektivischen Draufsichten 9.a bis 9.c das in Fig. 8 darge­ stellte Fahrzeug mit unterschiedlichen Stellungen der beiden Deckel; und
Fig. 10 in den perspektivischen Draufsichten 10.a bis 10.c das in Fig. 8 darge­ stellte Fahrzeug mit unterschiedlichen Stellungen der beiden Deckel.
Ein Fahrzeug 1, beispielsweise ein viertüriger Personenkraftwagen oder Limousi­ ne (siehe Fig. 1), enthält ein festes Fahrzeugdach 2, das sich zwischen einer Windschutzscheibe 3 und einer Heckscheibe 4 erstreckt. In dem Fahrzeugdach 2 ist eine Dachöffnung 5 gebildet, die mittels eines bewegbaren Deckels 6, der aus transparentem Material hergestellt ist und insbesondere ein Glasdeckel ist, ver­ schließbar ist. Die Dachöffnung 5 hat eine längliche schmale Form und erstreckt sich in der Mitte des Fahrzeugdaches 2 in Längsrichtung. Die Breite der Dachöff­ nung 5 beträgt beispielsweise etwa 25 bis 30% der Breite des Fahrzeugdaches 2. Die Länge der Dachöffnung 5 beträgt beispielsweise etwa das Zwei- bis Fünffa­ che ihrer Breite und kann bedarfsweise in Abhängigkeit von der Größe bzw. der Länge des Fahrzeugdaches gewählt werden. Der Deckel 6 weist folglich Abmes­ sungen auf, die denjenigen der Dachöffnung 5 entsprechen.
Der Deckel 6, der an einer unter dem festen Fahrzeugdach 2 angebrachten Bau­ einheit 7 (siehe Fig. 2 bis 4) gelagert ist, enthält einen umlaufenden Rahmen 8, der eine Wasserrinne 9 bildet und eine Deckeldichtung 10 trägt. Der Rahmen 8 enthält im Bereich des Vorderrandes 11 wie auch des Hinterrandes 12 des Dec­ kels 6 jeweils ein abwärts abstehendes Rahmenteil 13. Das vordere bzw. das hintere Rahmenteil 13 ist mittels einer jeweiligen Lagereinrichtung mit einer vor­ deren Führungsschiene 14 bzw. einer hinteren Führungsschiene 15 der Lagerein­ richtung für den Deckel 6 bewegbar gekoppelt. Die Lagereinrichtung enthält bei­ spielsweise einen Ausstellhebel 16, der einerseits an dem Rahmenteil 13 um eine Schwenkachse 17 und andererseits an einem Schlitten 18 um eine Schwenkach­ se 19 schwenkbar gelagert ist. Der Schlitten 18 ist an der Führungsschiene 14 bzw. 15 verschiebbar gelagert und mit einem Antriebskabel 20 verbunden, das von einem Antriebsmotor 21 antreibbar ist.
Durch eine nicht näher dargestellte Steuereinrichtung ist der Ausstellhebel 16 um seine am Schlitten 18 gelagerte untere Schwenkachse 19 derart schwenkbar, daß er das Rahmenteil 13 und damit den Deckel 6 aus seiner in Fig. 1a darge­ stellten Schließstellung, in der er bündig in der Dachöffnung 5 angeordnet ist, abgesenkt.
An dem Vorderrand 11 und an dem Hinterrand 12 des Deckels 6 sind beispiels­ weise jeweils zwei voneinander beabstandete Lagereinrichtungen angeordnet, so daß unterschiedliche Lüftungs- und Öffnungsstellungen des Deckels 6 einstellbar sind. Werden lediglich die Schwenkhebel 16 der beiden vorderen Lagereinrich­ tungen abwärts verschwenkt, so wird der Vorderrand 11 des Deckels 6 in eine Lüftungsstellung abgesenkt (siehe Fig. 1.b), während der Hinterrand 12 des Dec­ kels 6 noch in seiner oberen Schließstellung bleibt. Entsprechend wird beim Ab­ senken der Schwenkhebel 16 der beiden hinteren Lagereinrichtungen der Hinter­ rand 12 des Deckels 6 abgesenkt, während der Vorderrand 11 des Deckels 6 in seiner zur Oberfläche des Fahrzeugdaches 2 bündigen Schließstellung verbleibt (siehe Fig. 1.c). Auf diese Weise sind eine vordere bzw. eine hintere Lüftungs­ stellung des Deckels 6 einstellbar.
Werden die Schwenkhebel 16 sowohl der beiden vorderen wie auch der beiden hinteren Lagereinrichtungen abwärts verschwenkt, so ist der Deckel 6 in eine Lüftungsstellung abgesenkt, in der er an seinem gesamten Umfang gegenüber dem Rand der Dachöffnung 5 parallel zur Dachfläche abgesenkt ist (siehe Fig. 1.d), so daß ein umlaufender Lüftungsspalt gebildet ist. Aus dieser abgesenkten Lüftungsstellung kann der Deckel 6 mittels der Antriebskabel 20 und des An­ triebsmotors 21 durch eine Querverschiebung seitlich unter einen der seitlichen Randabschnitte 32 und 33 des festen Fahrzeugdachs 2 in eine Offenstellung ver­ schoben werden (siehe Fig. 1.e und Fig. 6).
Die beschriebenen Lagereinrichtungen sind nur beispielhaft, es können auch an­ dere Einrichtungen zum Bewegen des Deckels vorgesehen sein. So kann am Vorderrand wie auch am Hinterrand des Deckels 6 jeweils nur eine Lagereinrich­ tung angeordnet sein.
An der Baueinheit 7 ist eine Abschattungseinrichtung angeordnet, die beispiels­ weise ein festes, im wesentlichen lichtundurchlässiges Sonnenschutzteil 22 und ein teilweise lichtdurchlässiges Sonnenschutzteil 23, das beispielsweise eine Netzstruktur aufweist, enthält. Die beiden Sonnenschutzteile 22 und 23, die als flache plattenförmige Teile gebildet sind, haben annähernd die Größe des Dec­ kels 6 und sind jeweils an ihrem Vorderrand 24 und an ihrem Hinterrand 25 an der vorderen bzw. der hinteren Führungsschiene 14 bzw. 15 verschiebbar gela­ gert, wobei sie in ihrer Außergebrauchstellung jeweils rechts bzw. links des Dec­ kels 6 unter dem festen Fahrzeugdach 2 bzw. den Randabschnitten 32 bzw. 33 angeordnet sind und bedarfsweise in Querrichtung unter den Deckel 6 bzw. die Dachöffnung 5 verschiebbar sind. Die beiden Sonnenschutzteile 22, 23 können in ihrer Außergebrauchstellung auch gemeinsam auf einer Seite neben der Dachöffnung 5 übereinander angeordnet sein.
Die lange schmale Form der Dachöffnung 5 und des Deckels 6 gestattet einen freien Lichteinfall im wesentlichen in der Fahrzeugmitte zwischen Fahrer und Beifahrer (siehe Fig. 7) sowie zwischen den beiden Rücksitzen über einen langen Abschnitt des Fahrzeugdaches 2 im Gegensatz zu einem herkömmlichen Deckel mit einer Deckelbreite, die wesentlich größer ist wie die Deckellänge, so daß eine insbesondere auch für die Insassen auf den Rücksitzen angenehme Ausleuch­ tung des Fahrzeuginnenraumes entsteht. Gleichzeitig wird jedoch der unmittelba­ re Kopfraum des Fahrers und des Beifahrers bzw. der beiden Insassen auf den Rücksitzen durch die schmale Ausführung der Dachöffnung 5 bzw. des Deckels 6 abgeschattet, so daß direkte Sonneneinstrahlung, die die Insassen blenden könnte und von diesen daher als unangenehm empfunden werden könnte, weit­ gehend vermieden wird. Bedarfsweise kann durch die Abschattungseinrichtung bzw. das zumindest eine Sonnenschutzteil 22, 23 der Lichteinfall reguliert wer­ den.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugdaches (siehe Fig. 8 bis 10) enthält eine Deckelanordnung mit zwei in der Dachöffnung 5 hintereinander anordenbaren Deckeln 26 und 27. Der vordere Deckel 26 und der hintere Deckel 27 sind derart gelagert, daß sie aus ihrer Schließstellung (siehe Fig. 8) an ihrem jeweiligen Vorderrand 28 bzw. 29 in eine Lüftungsstellung abge­ senkt werden können, wobei der vordere und der hintere Deckel 26 bzw. 27 wahlweise einzeln unabhängig voneinander oder auch gemeinsam absenkbar sind. Die Lagereinrichtung für die beiden Deckel 26, 27, die prinzipiell entspre­ chend der eingangs beschriebenen Lagereinrichtung aufgebaut sein kann, kann auch derart gebildet sein, daß alternativ oder zusätzlich die beiden Deckel 26, 27 an ihren Hinterkanten 30 bzw. 31 absenkbar sind. Die beiden Deckel 26, 27 kön­ nen gleiche oder unterschiedliche Längen aufweisen.
Zum Freigeben der Dachöffnung 5 kann der vordere Deckel 26 und/oder der hintere Deckel 27 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel seitlich unter den Randabschnitt 32 des festen Fahrzeugdaches 2 verschoben werden. Fig. 9.b zeigt die teilweise geöffnete Dachöffnung 5, die in ihrem hinteren Abschnitt von dem hinteren Deckel 27 abgedeckt oder verschlossen ist und in ihrem vorderen Abschnitt von dem seitlich verschobenen vorderen Deckel 26 freigegeben ist. Durch zusätzliches Verschieben des hinteren Deckels 27 wird die Dachöffnung 5 vollständig freigelegt (siehe Fig. 9.c).
Eine Variante des Ausführungsbeispiels mit zwei Deckeln 26, 27 (siehe Fig. 10) enthält eine Lagereinrichtung, mittels der zum Öffnen eines Abschnittes der Dachöffnung 5 zumindest einer der Deckel unter den anderen Deckel oder jeder Deckel 26, 27 unter den jeweils anderen Deckel verschiebbar ist (siehe Fig. 10.b und 10.c). Fig. 10.a zeigt eine Lüftungsstellung, in der der hintere Deckel 27 an seinem Vorderrand 29 abgesenkt ist.
Das Fahrzeugdach 2 kann vor oder auch hinter der länglichen Dachöffnung 5 zusätzlich eine weitere Dachöffnung enthalten, die von einem festen Glasdeckel oder einem bewegbaren Deckel verschließbar ist und wahlweise zumindest teil­ weise freigegeben werden kann. Diese Dachöffnung erstreckt sich beispielsweise quer über das Fahrzeugdach.
Bezugszeichenliste
1
Fahrzeug
2
Fahrzeugdach
3
Windschutzscheibe
4
Heckscheibe
5
Dachöffnung
6
Deckel
7
Baueinheit
8
Rahmen
9
Wasserrinne
10
Deckeldichtung
11
Vorderrand
12
Hinterrand
13
Rahmenteil
14
Führungsschiene
15
Führungsschiene
16
Ausstellhebel
17
Schwenkachse
18
Schlitten
19
Schwenkachse
20
Antriebskabel
21
Antriebsmotor
22
Sonnenschutzteil
23
Sonnenschutzteil
24
Vorderrand
25
Hinterrand
26
vorderer Deckel
27
hinterer Deckel
28
Vorderrand
29
Vorderand
30
Hinterrand
31
Hinterrand
32
Randabschnitt
33
Randabschnitt

Claims (19)

1. Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einer Deckelanordnung mit zu­ mindest einem bewegbaren transparenten Deckel zum wahlweisen Schlie­ ßen oder zumindest teilweisen Freigeben der Dachöffnung, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Dachöffnung (5) mittig am Fahrzeugdach (2) zwischen zwei seitlichen lichtundurchlässigen Randabschnitten (32, 33) des Fahrzeugda­ ches (2) in Längsrichtung erstreckt,
daß der jeweilige seitliche lichtundurchlässige Randabschnitt (32, 33) des Fahrzeugdaches (2) zumindest die Breite des Dachausschnitts (5) aufweist und
daß der zumindest eine Deckel (6; 26, 27) mittels einer Lagereinrichtung derart gelagert ist, daß er in eine Lüftungsstellung bewegbar ist.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Deckel (6; 26, 27) zu­ mindest in eine Teilöffnungsstellung verschiebbar ist.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelanordnung einen vorderen Deckel (26) und einen hinteren Deckel (27) aufweist.
4. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) bzw. die Deckel (26, 27) aus der Dachöffnung (5) in Querrichtung bezüglich des Fahrzeugdaches (2) unter einen der beiden lichtundurchlässigen Randabschnitte (32, 33) des Fahrzeugdaches (2) verschiebbar ist bzw. sind.
5. Fahrzeugdach nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Deckel (26 oder 27) unter den anderen Deckel oder daß jeder Deckel (26, 27) unter den jeweils an­ deren Deckel verschiebbar ist.
6. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige seitliche lichtundurchlässige Randabschnitt (32, 33) des Fahrzeugdaches (2) zumindest die Breite des Dachausschnitts (5) aufweist.
7. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Dachöffnung (5) zumindest das Zweifache und insbesondere das Drei- bis Vierfache ihrer Breite be­ trägt.
8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) bzw. die Deckel (26, 27) in zumindest eine Lüftungsstellung absenkbar ist bzw. sind.
9. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung den Deckel (6) im Be­ reich seines Vorderrandes (11) und im Bereich seines Hinterrandes (12) lagert.
10. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) zum Einstellen von Lüftungs­ stellungen von der Lagereinrichtung an seinem Vorderrand (11), an seinem Hinterrand (12) oder an seinem Vorderrand (11) und an seinem Hinterrand (12) absenkbar ist.
11. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Querrichtung bewegbare Sonnen­ schutzeinrichtung (22, 23) zum zumindest teilweisen Abdecken der Dachöffnung (5) vorgesehen ist.
12. Fahrzeugdach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenschutzeinrichtung zumindest ein flächiges verschiebbares Sonnenschutzteil (22, 23) enthält, das an der La­ gereinrichtung verschiebbar gelagert ist.
13. Fahrzeugdach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Sonnenschutzteil (22, 23) licht­ undurchlässig oder lichtteildurchlässig ist.
14. Fahrzeugdach nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtteildurchlässige Sonnenschutzteil (23) eine Netzstruktur aufweist.
15. Fahrzeugdach nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtundurchlässiges Sonnenschutzteil (22) und das lichtteildurchlässige Sonnenschutzteil (23) von der Lagerein­ richtung rechts bzw. links der Dachöffnung (5) in Außergebrauchstellung gelagert sind.
16. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) einen zumindest teilweise umlaufenden Rahmen (8) mit einer Wasserrinne (9) aufweist, der an Füh­ rungsschienen (14, 15) der Lagereinrichtung bewegbar gelagert ist.
17. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung mit dem Deckel (6) bzw. den Deckeln (26, 27) und der Sonnenschutzeinrichtung (22, 23) eine vormontierte Baueinheit (7) bildet.
18. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Deckel (26) und der hintere Deckel (27) als Einheit oder getrennt bewegbar sind.
19. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeugdach (2) vor oder hinter dem den Deckel (6) bzw. die Deckel (26, 27) aufweisenden Dachabschnitt einen zusätzlichen Dachabschnitt mit einem öffnungsfähigen Dachteil aufweist.
DE2000161981 2000-12-13 2000-12-13 Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zumindest einem bewegbaren Deckel Withdrawn - After Issue DE10061981C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161981 DE10061981C2 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zumindest einem bewegbaren Deckel
EP20010129267 EP1215066B1 (de) 2000-12-13 2001-12-12 Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zumindest einem bewegbaren Deckel
DE50112400T DE50112400D1 (de) 2000-12-13 2001-12-12 Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zumindest einem bewegbaren Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161981 DE10061981C2 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zumindest einem bewegbaren Deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10061981A1 DE10061981A1 (de) 2002-07-04
DE10061981C2 true DE10061981C2 (de) 2003-03-27

Family

ID=7666906

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000161981 Withdrawn - After Issue DE10061981C2 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zumindest einem bewegbaren Deckel
DE50112400T Expired - Lifetime DE50112400D1 (de) 2000-12-13 2001-12-12 Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zumindest einem bewegbaren Deckel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50112400T Expired - Lifetime DE50112400D1 (de) 2000-12-13 2001-12-12 Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zumindest einem bewegbaren Deckel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1215066B1 (de)
DE (2) DE10061981C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327355B4 (de) * 2003-06-16 2007-09-06 Webasto Ag Cabriolet-Verdeckanordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128285C2 (de) * 2001-06-12 2003-06-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem bewegbaren Deckel
JP2008137628A (ja) * 2006-11-08 2008-06-19 Aisin Seiki Co Ltd 車両用サンシェード装置
JP5167650B2 (ja) * 2007-02-07 2013-03-21 アイシン精機株式会社 車両用サンシェード装置
US8282158B2 (en) * 2011-01-05 2012-10-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle body structure
EP2615083A1 (de) 2012-01-10 2013-07-17 Studiengesellschaft Kohle mbH Prozess zur asymmetrischen Oxidation organischer Verbindungen mit Peroxiden in Gegenwart eines chiralen Säurekatalysators
EP2669009A1 (de) 2012-05-31 2013-12-04 Studiengesellschaft Kohle mbH Verfahren zur Immobilisierung von Katalysatoren auf Textilmaterialien, hergestellte Textilmaterialien und Verwendung dieser Materialien
DE102019002668A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Webasto SE Fahrzeugdach mit einer Bauteilbefestigungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306647A2 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 Webasto AG Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach mit vorderem und hinterem Deckel
DE4402314A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Daimler Benz Ag Netz zur Abdeckung von Schiebedachöffnungen
DE19701211C1 (de) * 1997-01-15 1998-02-19 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit zwei Dachöffnungen
DE19914427A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugdach und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE441648C (de) * 1925-07-24 1927-03-07 Karl Beuerle Verdeck, insbesondere fuer Personenkraftwagen
US3036860A (en) * 1958-08-01 1962-05-29 Daimler Benz Ag Improved sliding roof portions for motor vehicles
FR1339584A (fr) * 1961-08-04 1963-10-11 Daimler Benz Ag Toit pour voitures automobiles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306647A2 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 Webasto AG Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach mit vorderem und hinterem Deckel
DE4402314A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Daimler Benz Ag Netz zur Abdeckung von Schiebedachöffnungen
DE19701211C1 (de) * 1997-01-15 1998-02-19 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit zwei Dachöffnungen
DE19914427A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugdach und Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327355B4 (de) * 2003-06-16 2007-09-06 Webasto Ag Cabriolet-Verdeckanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1215066A2 (de) 2002-06-19
EP1215066A3 (de) 2002-12-11
DE50112400D1 (de) 2007-06-06
DE10061981A1 (de) 2002-07-04
EP1215066B1 (de) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312625T2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE4227400C2 (de) Schiebedach
EP0331910B1 (de) Lüfterdach für Kraftfahrzeuge
EP1147932A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung für ein transparentes Fahrzeugteil und Fahrzeugdach mit Sonnenschutzeinrichtung
DE10148537A1 (de) Dachaufbau eines Fahrzeugs
DE19914427A1 (de) Kraftfahrzeugdach und Kraftfahrzeug
DE10101491C1 (de) Rollo für ein durchsichtiges Dachteil in einem Fahrzeugdach
EP1285794A1 (de) Sonnenrollovorrichtung für ein Fahrzeugdach
DE3733227A1 (de) Schiebedachvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE10061981C2 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zumindest einem bewegbaren Deckel
DE102006014642B4 (de) Blendenvorrichtung für eine Schiebedachanordnung eines Fahrzeugs
DE19856868C2 (de) Dachanordnung
DE3248413A1 (de) Hebe- und spoilerdach fuer fahrzeuge
DE10011350A1 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckeln und Himmel für ein derartiges Fahrzeugdach
EP1642758B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE19511067C1 (de) Fahrzeugdach mit verschiebbarem Himmel
EP3205521A2 (de) Sonnenschutz für ein dach in einem fahrzeug, fahrzeug umfassend den sonnenschutz, verfahren zum sonnenschutz in einem fahrzeug
DE3438360C2 (de)
DE4026650C2 (de)
DE102005041023B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug mit verstellbarer Heckscheibe
DE19543244C2 (de) Fahrzeugdach
DE20213630U1 (de) Fahrzeugscheiben-Jalousie
DE10062736B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102005032563B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem dieser zugeordneten Deckel
DE10009437B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8330 Complete disclaimer
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8330 Complete disclaimer