DE10009437B4 - Öffnungsfähiges Fahrzeugdach - Google Patents

Öffnungsfähiges Fahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
DE10009437B4
DE10009437B4 DE2000109437 DE10009437A DE10009437B4 DE 10009437 B4 DE10009437 B4 DE 10009437B4 DE 2000109437 DE2000109437 DE 2000109437 DE 10009437 A DE10009437 A DE 10009437A DE 10009437 B4 DE10009437 B4 DE 10009437B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
vehicle roof
vehicle
cover
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000109437
Other languages
English (en)
Other versions
DE10009437A1 (de
Inventor
Francois De Gaillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE2000109437 priority Critical patent/DE10009437B4/de
Priority to DE50109469T priority patent/DE50109469D1/de
Priority to EP01104118A priority patent/EP1129880B1/de
Priority to JP2001054719A priority patent/JP2001277857A/ja
Priority to US09/794,241 priority patent/US6460921B2/en
Publication of DE10009437A1 publication Critical patent/DE10009437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10009437B4 publication Critical patent/DE10009437B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • B60J7/0435Sunroofs e.g. sliding above the roof pivoting upwardly to vent mode and moving at the outside of the roof to fully open mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/05Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels pivoting upwardly to vent mode and moving downward before sliding to fully open mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/053Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels sliding with final closing motion having vertical component to attain closed and sealed condition, e.g. sliding under the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem eine vordere Dachöffnung (15) abdeckenden vorderen Dachsystem, das wenigstens einen mit seiner Hinterkante über das feste Fahrzeugdach (1) ausstellbaren, und zur Freigabe einer vorderen Dachöffnung (15) verfahrbaren Deckel (4) umfaßt, und mit einem zusätzlichen hinteren Dachsystem, das zumindestens einen hinteren Deckel (5) aufweist, der in geschlossenem Zustand eine hintere Dachöffnung (16) über einem Laderaum (8) im hinteren Bereich des Fahrzeugs abdeckt und diese in zumindestens teilweise geöffnetem Zustand zumindestens teilweise freigibt, wobei einer der Deckel (4 oder 5) oberhalb des Niveaus des festen Fahrzeugdachs (1) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Deckel (5 oder 4) unterhalb des Niveaus des festen Fahrzeugdachs (1) in Längsrichtung des Fahrzeugs verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der ein älteres Recht gemäß § 3 (2) PatG bildenden DE 199 08 253 A1 ist ein Fahrzeugdach mit einem vorderen, einen ersten Deckel aufweisenden Dachsystem und einem wenigstens einen Deckel umfassenden hinteren Dachsystem bekannt, bei dem ein zweiter Deckel anhebbar und ein nach hinten anschließender dritter Deckel auf dem Niveau des umgebenden festen Fahrzeugdachs unter diesen nach vorn verschoben werden kann.
  • Bei einem aus der DE 197 01 211 C1 bekannten Fahrzeugdach sind beide Deckel bzw. nach unten absenkbar und unterhalb des Niveaus des festen Fahrzeugdachs verschiebbar. Dabei wird der Kopfraum stark eingeschränkt. Dies gilt auch für die DE 44 13 704 A1 . Bei dieser sind zwei Deckel vorgesehen, die mit ihren Hinterkanten über das Niveau des festen Fahrzeugdachs in eine Lüfterpositionen austellbarer sind; die jedoch bei einer Verschiebebewegung unter dem Niveau des festen Fahrzeugdachs bewegt werden. In eine übereinander gefahrene Position können diese Deckel nur im Bereich der hinteren Aufnahmekassette bewegt werden.
  • Aus der DE 197 13 347 A1 ist ein außengeführtes Schiebedach bekannt, bei dem die Hinterkante des Deckels durch separate Stützhebel abgestützt wird, die an Gleitelementen in Führungen verfahrbar sind, die seitlich außerhalb der Dachöffnung angeordnet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzuentwickeln, daß die großzügigen Öffnungsmöglichkeiten eines Dachsystems mit einem sowohl in eine Lüfterposition ausstellbaren als auch zur Freigabe einer Dachöffnung in Längsrichtung verfahrbaren Deckel durch ein weiteres Dachsystem erweitert werden, mit dem eine verbesserte Belüftung des Fahrzeuginnenraums ohne Beeinträchtigung der Kopffreiheit der Insassen und eine erleichterte Beladung eines Laderaums möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Beim Gegenstand der Erfindung ist vorgesehen, daß vor dem hinteren Dachsystem ein vorderes Dachsystem mit wenigstens einem mit seiner Hinterkante über das feste Fahrzeugdach ausstellbaren oder verschiebbaren Deckel angeordnet ist. Dabei ist einer der Deckel oberhalb des Niveaus des festen Fahrzeugdachs verfahrbar, während der andere Deckel unterhalb des Niveaus des festen Fahrzeugdachs verfahrbar ist. Durch diese Kombination zweier an sich bekannter Dachsysteme wird eine verbesserte Durchlüftung des Fahrzeuginnenraums möglich.
  • Für eine Vereinfachung der Beladung ist es vorteilhaft, wenn der hintere Deckel unmittelbar mit seiner Hinterkante an eine Heckklappe, Hecktür oder Heckscheibe des Fahrzeugs angrenzt. So läßt sich beispielsweise durch Absenken der Heckscheibe in die Hecktür oder Heckklappe bei geöffnetem hinteren Deckel eine durchgehende Öffnung erreichen, die den hinteren Dachbereich und die halbe Höhe der Hecktür umfaßt. Somit wird die Ladefläche ähnlich wie bei einem Pickup-Fahrzeug für das Beladen von hinten und oben freigelegt (= „Semi-Pickup") Vorteilhaft ist zwischen beiden Dachsystemen ein Bereich des festen Fahrzeugdachs angeordnet, dessen Länge vorzugsweise dem vorderen Deckel oder dem hinteren Deckel entspricht. Durch eine solche Verbindung zwischen den Seitenholmen wird zum einen die Stabilität des Fahrzeugs erhöht. Zum anderen können beide Deckel vollständig geöffnet werden, wobei sie über bzw. unter dem mittleren Bereich des festen Fahrzeugdachs liegen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der das vordere Dachsystem ein außengeführtes Schiebedach ist, dessen Deckel nahe seiner Hinterkante von Stützhebeln abgestützt wird, deren untere Enden an Gleitelementen gelagert sind, die an seitlich außerhalb der Dachöffnung angeordneten Führungen verschiebbar sind. Die Verwendung eines außengeführtes Schiebedachs ermöglicht das komfortable Freilegen einer großen vorderen Dachöffnung, unabhängig davon, ob das hintere Deckelteil bereits einen bestimmten Öffnungsgrad erreicht hat. Das Fahrzeug hat somit für den Benutzer einen Doppelnutzen: bei geöffnetem vorderen Dachsystem bietet es die Vorteile eines großen Schiebedachs, bei geöffnetem hinteren Dachsystem bietet es einen großzügigen Zugang zum Laderaum, wobei gleichzeitig bei ausgestelltem oder nach hinten verschobenen vorderen Deckel auch dort noch eine Entlüftungsmöglichkeit gegeben ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung sind das vordere und das hintere Dachsystem über getrennte elektrische Antriebe antreibbar, die von einem gemeinsamen Steuergerät derart ansteuerbar sind, daß die Deckel des vorderen und des hinteren Dachsystems in Abhängigkeit voneinander in bestimmte Öffnungspositionen bringbar sind. Gemäß einer Variante kann vorgesehen sein, daß der Deckel des vorderen Dachsystems zwangsweise in seine Ausstellposition verfahren wird, sobald das Steuergerät ein Signal zur Öffnung des hinteren Dachsystems zumindestens für einen bestimmten Teilöffnungsgrad erhält. Hierdurch kann der vordere Deckel als Windabweiser für die hintere Dachöffnung dienen.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn dem vorderen Dachsystem eine Windabweislamelle vorgelagert ist, die in eine Ausstellposition geschwenkt wird, sobald der Deckel des vorderen Dachsystems zumindestens einen bestimmten Teilöffnungsgrad erreicht hat. Durch diese Ausgestaltung wird auch die vordere Dachöffnung bei zumindestens teilweise nach hinten verfahrenem vorderen Deckel wirksam vor Zugluft und Windgeräuschen geschützt.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Fahrzeugdachs mit einem vorderen öffnungsfähigen Dachsystem, einer davor angeordneten Windabweislamelle und einem hinter einem Bereich des festen Fahrzeugdachs liegenden hinteren Dachsystem,
  • 2 das Fahrzeugdach gemäß 1, bei dem der geöffnete vordere Deckel als Schiebe-Hebedach und der hintere Deckel als außengeführtes Schiebedach ausgebildet ist, und
  • 3 das Fahrzeugdach gemäß 1, bei dem der geöffnete vordere Deckel als außengeführtes Schiebedach und der hintere Deckel als Schiebe-Hebedach ausgebildet ist.
  • Bei dem in 1 bis 3 dargestellten Fahrzeugdach 1 schließt sich an eine Frontscheibe 7 nach hinten eine Windabweislamelle 3, ein vorderer Deckel 4 eines vorderen Dachsystems und ein hinterer Deckel 5 eines hinteren Dachsystems an. Zwischen beiden Dachsystemen ist ein Bereich 6 des festen Fahrzeugdachs 1 vorgesehen, dessen Länge in Fahrzeuglängsrichtung gesehen in etwa dem Deckel 4 bzw. dem Deckel 5 entspricht.
  • Die Hinterkante des hinteren Deckelteils 5 grenzt unmittelbar an die Oberkante einer Heckscheibe 10 an, die in einer Hecktür oder Heckklappe nach unten versenkbar gelagert ist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist der Deckel 4 des vorderen Dachsystems als Schiebe-Hebedach ausgeführt. Der Deckel 4 kann somit in an sich bekannter Weise mit seiner Hinterkante über das feste Fahrzeugdach 1 ausgestellt oder abgesenkt und nach hinten unterhalb des Niveaus des festen Fahrzeugdachs 1 verfahren werden. Der Deckel 5 des hinteren Dachsystems ist als außengeführtes Schiebedach ausgebildet, wobei das Deckelteil 5 jedoch von hinten nach vorne öffnet. Das vordere Schiebe-Hebedach mit seinem Deckel 4 und das außengeführte hintere Schiebedach mit seinem hinteren Deckelteil 5 werden seitlich von Seitenholmen 2 begrenzt.
  • In 2 ist das hintere Dachsystem mit dem Deckelteil 5 vollständig geöffnet, wobei der Deckel 5 von hinten nach vorne gefahren ist. Dadurch wird die hintere Dachöffnung 16 nahezu vollständig, das heißt zu etwa 90 Prozent freigelegt. Bei gleichzeitiger Absenkung der Heckscheibe 10 in die Hecktür oder Heckklappe wird eine Beladungsöffnung freigelegt, die nicht nur den hinteren Dachbereich, sondern auch den oberen Teil der hinteren Fahrzeugabdeckung (Hecktür) umfaßt. Dadurch wird ein hinterer Laderaum 8 geschaffen, die annähernd dem eines Pickup-Fahrzeugs entspricht. Hierdurch können auch sperrige Ladegüter im Laderaum 8 verladen werden. Bereits die geöffnete hintere Dachöffnung 16 ermöglicht eine großzügige Belademöglichkeit für lange Gegenstände, beispielsweise ein Surfbrett als Ladegut. Für das Abstützen langer Gegenstände kann beispielsweise am hinteren Rand der Dachöffnung 16 ein Bügel eingesetzt werden, der seitlich im Bereich der Führungsschienen befestigbar ist.
  • Das nach vorne geschobene Deckelteil 5 kann durch den in mehreren Zwischenstadien bis zur vollständigen Ausstellungsposition anhebbaren Deckel 4 wirksam vor dem angreifenden Fahrtwind geschützt werden. Die Position der Hinterkante des Deckels 4 liegt in vollständig ausgestellten Zustand vorzugsweise etwas höher als die ausgestellte Vorderkante des Deckels 5. Dadurch wird der Fahrtwind vollständig über den hinteren Deckel 5 hinweggeleitet. Auch die hintere Dachöffnung 16 ist dadurch wirksam vor Zugluft geschützt.
  • Bei dem im 2 dargestellten Öffnungszustand ist der hintere Deckel 5 weitestgehend geöffnet. Der Deckel 4 ist zur Freigabe der vorderen Dachöffnung 15 abgesenkt und nahezu vollständig unter den hinteren Deckel 5 bzw. den dazwischen liegenden Bereich 6 des festen Fahrzeugdachs 1 nach hinten verfahren. Dies ist dadurch möglich, weil die Führungsschienen für den Deckel 4 bzw. dessen Stützhebel seitlich außerhalb der Führungsschienen für den hinteren Deckel 5 angeordnet sind.
  • Um die vordere Dachöffnung 15 ebenfalls vor Zugluft zu schützen, ist bei geöffnetem Deckel 4 die Windabweislamelle 3 ausgestellt.
  • Wie in 3 dargestellt, ist der Deckel 4 des vorderen Dachsystems in dieser Variante als außengeführtes Schiebedach ausgebildet. Der Deckel 4 ist im Bereich seiner Hinterkante in ausgestellten Zustand durch einen Stützhebel auf jeder Seite abgestützt. Das untere Ende des Stützhebels ist schwenkbar an einem Gleitelement gelagert, welches längsverschiebbar in einem Führungskanal geführt ist. Der Führungskanal ist in einer Führungsschiene ausgebildet, die am Seitenholm 2 gelagert ist. Der Führungskanal ist für das Austreten des Stützhebels nach oben geöffnet und wird bei geschlossenem Deckel 4 von zwei nicht dargestellten Dichtungselementen abgedeckt, die zu beiden Seiten am oberen Rand des Führungskanals angeordnet sind.
  • Die Dichtungselemente sind jeweils mit einer Dichtlippe versehen, die bei geschlossenem Deckel 4 und abgesenktem Stützhebel dicht aneinander anliegen und den Führungskanal vollständig nach oben abdecken. Beim Ausstellen der Hinterkante des Deckels 4 übernimmt der Stützhebel seine Stützfunktion und tritt dabei an den Dichtlippen vorbei nach oben über das feste Fahrzeugdach 1 aus. Die Dichtlippen weichen dabei zur Seite und schmiegen sich an den Stützhebel an.
  • Vom Seitenholm 2 aus nach innen gesehen schließt sich an die Führungsschiene für den Stützhebel des außengeführten Schiebedachs im Bereich einer vorderen Dachöffnung 15 bzw. einer hinteren Dachöffnung 16 eine Führungsschiene an, in deren Führungskanal ein vorderes Gleitelement des vorderen Deckels 4 bzw. ein vorderes und ein hinteres Gleitelement des hinteren Deckels 5 längsverschiebbar gelagert ist. Das vordere Gleitelement dient zur Lagerung der vorderen Schwenkachse des Deckels 4. Das hintere Gleitelementen dient zur Lagerung der hinteren Schwenkachse des Deckelteils 5. Im geöffneten Zustand stützt sich der vordere Deckel 4 somit im vorderen Bereich über seine Schwenkachse an den vorderen Gleitelementen und im hinteren Bereich mittels der Stützhebel ab. Durch die stabile Abstützung im Bereich seiner Hinterkante läßt sich der vordere Deckel 4 soweit nach hinten verschieben, daß etwa 90 Prozent der vorderen Dachöffnung 15 freigelegt werden.
  • Das hintere Deckelteil 5 stützt sich im Bereich seiner Hinterkante über seine Schwenkachse an den Gleitelementen ab. Im Bereich der Vorderkante erfolgt die Abstützung über eine konventionelle Mechanik eines Schiebe-Hebedachs ab, die an Gleitelementen gelagert ist, welche ebenfalls beim Verschieben des hinteren Deckelteils 5 nach vom in der Führungsschiene am Rand der hinteren Dachöffnung 16 geführt sind. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Schiebe-Hebedach besteht in der umgekehrten Anordnung und dem Verschiebung zum Öffnen in Fahrtrichtung. Die Mechanik des vorderen Deckels 4 ist ausführlich in der eingangs genannten DE 197 13 347 A1 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Durch das dargestellte Fahrzeugdach werden die Vorzüge eines bekannten außengeführten Schiebedachs mit denen eines zweiten hinteren Dachsystems für den besonderen Zweck der Freilegung eines hinteren Laderaums hervorragend kombiniert.
  • Anstelle eines außengeführten Schiebedaches läßt sich von für das vordere oder das hintere Dachsystem ebenso ein Spoilerdach verwenden. Anstelle eines Schiebe-Hebedaches läßt sich auch ein einfaches Schiebedach verwenden.
  • 1
    Fahrzeugdach
    2
    Seitenholm
    3
    Windabweislamelle
    4
    (vorderer) Deckel
    5
    (hinterer) Deckel
    6
    (mittlerer) Bereich (von 1)
    7
    Frontscheibe
    8
    Laderaum
    10
    Heckscheibe
    15
    (vordere) Dachöffnung
    16
    (hintere) Dachöffnung

Claims (10)

  1. Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem eine vordere Dachöffnung (15) abdeckenden vorderen Dachsystem, das wenigstens einen mit seiner Hinterkante über das feste Fahrzeugdach (1) ausstellbaren, und zur Freigabe einer vorderen Dachöffnung (15) verfahrbaren Deckel (4) umfaßt, und mit einem zusätzlichen hinteren Dachsystem, das zumindestens einen hinteren Deckel (5) aufweist, der in geschlossenem Zustand eine hintere Dachöffnung (16) über einem Laderaum (8) im hinteren Bereich des Fahrzeugs abdeckt und diese in zumindestens teilweise geöffnetem Zustand zumindestens teilweise freigibt, wobei einer der Deckel (4 oder 5) oberhalb des Niveaus des festen Fahrzeugdachs (1) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Deckel (5 oder 4) unterhalb des Niveaus des festen Fahrzeugdachs (1) in Längsrichtung des Fahrzeugs verschiebbar ist.
  2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Deckelteil (5) mit seiner Hinterkante unmittelbar an einer Heckklappe, Hecktür oder Heckscheibe (10) des Fahrzeugs angrenzt.
  3. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden Dachsystemen ein Bereich (6) des festen Fahrzeugdachs (1) angeordnet ist.
  4. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Dachsystem ein außengeführtes Schiebedach ist, dessen Deckel (4) nahe seiner Hinterkante von Stützhebeln abgestützt wird, deren untere Enden an Gleitelementen gelagert sind, die an seitlich außerhalb der vorderen Dachöffnung (15) angeordneten verschiebbar sind.
  5. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere und das hintere Dachsystem (4 bzw. 5) über getrennte elektrische Antriebe antreibbar sind, die von einem gemeinsamen Steuergerät derart ansteuerbar sind, daß die Deckel (4) des vorderen Dachsystems und der Deckel (5) des hinteren Dachsystems (5) in Abhängigkeit voneinander in bestimmte Öffnungspositionen verfahrbar sind.
  6. Fahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) des vorderen Dachsystems zwangsweise in seine Ausstellposition verfahren wird, sobald das Steuergerät ein Signal zur Öffnung des Deckels (5) des hinteren Dachsystems zumindestens für einen bestimmten Teilöffnungsgrad erhält.
  7. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem vorderen Dachsystem (4) eine Windabweislamelle (3) vorgelagert ist, die in eine Ausstellposition verfahren wird, sobald der Deckel (4) des vorderen Dachsystems zumindestens einen bestimmten Teilöffnungsgrad erreicht hat.
  8. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Dachsystem von einem Schiebe-Hebedach gebildet wird, dessen Deckel (5) mit seiner Hinterkante über das feste Fahrzeugdach (1) ausstellbar oder unter das Niveau des festen Fahrzeugdachs (1) absenkbar und nach vorne unter den Bereich (6) des festen Fahrzeugdachs oder unter den vorderen Deckel (4) verfahrbar ist.
  9. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Dachsystem von einem außengeführten Schiebedach gebildet wird, dessen Deckel (5) nahe seiner Vorderkante von Stützhebeln abgestützt wird, deren untere Enden an vorderen Gleitelementen gelagert sind, die an seitlich außerhalb der hinteren Dachöffnung liegenden Führungen verschiebbar sind und deren hintere Schwenkachse an hinteren Gleitelementen gelagert ist, die an seitlich im Randbereich der hinteren Dachöffnung (16) angeordneten Führungen verschiebbar geführt sind.
  10. Fahrzeugdach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Dachsystem als Schiebe-Hebedach ausgebildet ist, dessen Deckel (4) mit seiner Hinterkante über das feste Fahrzeugdach (1) ausstellbar oder unter das Niveau des festen Fahrzeugdachs (1) absenkbar und nach hinten unter den Bereich (6) des festen Fahrzeugdachs oder unter den hinteren Deckel (5) verfahrbar ist.
DE2000109437 2000-02-29 2000-02-29 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach Expired - Fee Related DE10009437B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109437 DE10009437B4 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE50109469T DE50109469D1 (de) 2000-02-29 2001-02-21 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP01104118A EP1129880B1 (de) 2000-02-29 2001-02-21 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
JP2001054719A JP2001277857A (ja) 2000-02-29 2001-02-28 開放可能な車両ルーフ
US09/794,241 US6460921B2 (en) 2000-02-29 2001-02-28 Openable motor vehicle roof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109437 DE10009437B4 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009437A1 DE10009437A1 (de) 2001-09-13
DE10009437B4 true DE10009437B4 (de) 2005-01-13

Family

ID=7632766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000109437 Expired - Fee Related DE10009437B4 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10009437B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062736B4 (de) * 2000-12-15 2007-09-06 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
JP4923433B2 (ja) * 2005-04-12 2012-04-25 日産自動車株式会社 車両用サンルーフ装置
US10202026B1 (en) 2017-08-10 2019-02-12 Ford Global Technologies, Llc Multi-panel moonroof and method of using the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413704A1 (de) * 1994-04-20 1996-01-11 Karl Bauhof Kraftfahrzeugdach mit Schiebedachfunktionen, dessen starre Deckel zum Erreichen einer völligen Dachöffnung nach Bedarf im Heckteil sicher vor Beschädigung ablegbar sind
DE19701211C1 (de) * 1997-01-15 1998-02-19 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit zwei Dachöffnungen
DE19908253A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-07 Audi Ag Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413704A1 (de) * 1994-04-20 1996-01-11 Karl Bauhof Kraftfahrzeugdach mit Schiebedachfunktionen, dessen starre Deckel zum Erreichen einer völligen Dachöffnung nach Bedarf im Heckteil sicher vor Beschädigung ablegbar sind
DE19701211C1 (de) * 1997-01-15 1998-02-19 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit zwei Dachöffnungen
DE19908253A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-07 Audi Ag Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10009437A1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915269B1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des daches verschiebbaren dachteil
EP1151884B1 (de) Fahrzeug mit einem öffnenden Fahrzeugdach
DE19713347C1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
EP1125778B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP1129880B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
WO2006086958A1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des daches verschiebbaren dachteil
DE3632058A1 (de) Aufklappbares verdeck fuer einen personenwagen
DE10110012B4 (de) Fahrzeugdach mit zwei bewegbaren Deckeln
DE10208185B4 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach
DE10326981B4 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE10011350B4 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckeln und Himmel für ein derartiges Fahrzeugdach
EP1493601A2 (de) Fahrzeugdach
DE4111931C1 (en) Slide canopy for car sun roof - in two parts, one telescopically insertable, at least partly, into second part
DE10158174A1 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE19634324A1 (de) Fahrzeugdach
DE10009437B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE3438360C2 (de)
DE10211860B4 (de) Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Dachteil
DE10062736B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10009436B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10065248B4 (de) Schwenkbare und verschiebbare Heckscheibe
DE10215966B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10011339B4 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckeln
EP1031449B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit ausstellbarem Windabweiser
DE102004010590A1 (de) Windabweiser eines Fahrzeugdaches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee