DE10061765A1 - Mikromechanischer Monochromator mit integrierten Spaltblenden - Google Patents

Mikromechanischer Monochromator mit integrierten Spaltblenden

Info

Publication number
DE10061765A1
DE10061765A1 DE2000161765 DE10061765A DE10061765A1 DE 10061765 A1 DE10061765 A1 DE 10061765A1 DE 2000161765 DE2000161765 DE 2000161765 DE 10061765 A DE10061765 A DE 10061765A DE 10061765 A1 DE10061765 A1 DE 10061765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion
micromechanical
monochromator
diffraction grating
slit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000161765
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Stock
Thomas Otto
Christian Kaufmann
Thomas Gesner
Steffen Kurth
Uwe Fritzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLOUR CONTROL FARBMESTECHNIK
Original Assignee
COLOUR CONTROL FARBMESTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLOUR CONTROL FARBMESTECHNIK filed Critical COLOUR CONTROL FARBMESTECHNIK
Priority to DE2000161765 priority Critical patent/DE10061765A1/de
Publication of DE10061765A1 publication Critical patent/DE10061765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/18Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/04Slit arrangements slit adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0243Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows having a through-hole enabling the optical element to fulfil an additional optical function, e.g. a mirror or grating having a throughhole for a light collecting or light injecting optical fiber
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0256Compact construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0294Multi-channel spectroscopy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Anordnungen zur optischen Spektroskopie einer Strahlung vermöge eines Monochromators, welcher aus einem eingangs- und einem ausgangsseitigem Raumfilter sowie einem mikrochemischen Torsionsbeugungsgitter zur räumlichen wellenlängenspezifischen Strahlungszerlegung und zur sequentiellen Selektion der zu analysierenden Wellenlängen besteht. DOLLAR A Erfindungsgemäß werden die in den Raumfiltern enthaltenen Spaltblenden innerhalb des mikromechanischen Beugungsgitters unter Nutzung von einheitlichen Mitteln der Mikrostrukturierung integriert. DOLLAR A Diese Anordnung gestattet mit besonders einfachen Mitteln einen kompakten und reproduzierbaren Aufbau eines mikromechanischen Spektrometers. DOLLAR A Variationen der Erfindung gestatten eine einfache Verminderung von Streulicht; weiterhin ist eine einfache Anordnung für einen mehrkanaligen Aufbau des Spektrometers angegeben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der optischen Spektroskopie und betrifft eine Anordnung zur Vereinfachung des Aufbaus von mikromechanischen Monochromatoren.
  • Gegenstand der Erfindung sind speziell scannende mikromechanische Monochromatoren mit einem steuerbaren dispersiven Element, einem eingangsseitigen und einem ausgangsseitigen fixen Raumfilter, wobei das dispersive Element entweder aus einem monolithischem Torsionsspiegel mit einem zugeordneten fixen Beugungsgitter oder aus einem monolithischem Torsionsbeugungsgitter besteht.
  • In US 4867532 ist ein solcher elektrostatisch angetriebener monolithischer Torsionsspiegel beschrieben. Es wird ferner ein monolithisches Torsionsbeugungsgitter angegeben, bei welchem ein Beugungsgitter direkt auf die Oberfläche des monolithischen drehbaren Torsionselements integriert ist, mit den Gitterfurchen parallel zur mechanischen Drehachse. Neben dieser entscheidenden körperlichen Miniaturisierung wird auch eine wesentliche Vereinfachung des Strahlengangs des Monochromators bewirkt; eine einheitliche Standardtechnologie der Mikrostrukturierung kann zu dessen Herstellung angewandt werden.
  • Fig. 1 und 2 zeigen schematisch den Aufbau und die Arbeitsweise der Monochromatoren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gemäß dem Stand der Technik.
  • Mit Hilfe des dispersiven Elements (B; G) wird nahezu parallele polychromatische Strahlung in jeweils fast parallele monochromatische Teilstrahlung räumlich zerlegt, wobei die Richtung dieser monochromatischen Teilstrahlung durch Kippbewegung des mikromechanischen Torsionselements (T) sequentiell gesteuert wird.
  • Die parallele polychromatische Strahlung wird mit Hilfe des eingangsseitigen fixen Raumfilters erzeugt, die gewünschte parallele monochromatische Teilstrahlung wird mittels eines ausgangsseitigen fixen Raumfilters selektiert und ausgekoppelt. Die Raumfilter enthalten Kollimationsoptiken zur Strahlformung, wie z. B. Spiegel (P) oder Linsen (L), in deren Brennpunkt kleine Aperturblenden, üblicherweise Spaltblenden (S1, S2) und/oder Lichtwellenleiter und/oder ein Detektor, angeordnet sind.
  • Besonders kleine Aufbauten erhält man durch gemeinsame Nutzung der Kollimationsoptiken für beide Raumfilter zugleich, wobei nahe nebeneinander liegende separate Ein- und Austrittsspaltblenden genutzt werden. Eine solche Autokollimationsaufstellung ist z. B. in DE 939 232 beschrieben.
  • Die Raumfilter selbst sind bislang von der Miniaturisierung ausgenommen. Insbesondere deren Spaltblenden (S1, S2) werden gesondert hergestellt und müssen sorgsam relativ zu den übrigen optischen Elementen des Monochromators justiert werden; interinstrumentelle Abweichungen sind die Folge. Relativ kurze Strahlengänge werden unter Einbeziehung von Linsen (L) erreicht, wobei ggf. chromatische Aberrationen auftreten können. Kombinationen von Kollimatorspiegel (P) und Spaltblenden (S1; S2) hingegen unterliegen dem Sachzwang einer erheblichen Verschiebung der optischen Achse (a1) weit außerhalb des parallelisierten Strahlenbündels, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt. Zur Verhinderung der sphärischen Aberration müssen aufwendig herzustellende parabolische Spiegel eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Anordnung für Monochromatoren auf Basis mikromechanischer Elemente anzugeben, die oben aufgeführte Nachteile umgeht. Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegeben Anordnungen mit den erfindungsgemäßen Merkmalen. Weitere vorteilhafte Varianten der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens eine der Spaltblenden des Monochromators im monolithischen Körper des Torsionsgitters integriert.
  • Dies gestattet eine durchgängige Herstellung von mikromechanischem Torsionsgitter und Ein- und/oder Austrittsspalt in gemeinsamen Arbeitsschritten gemäß der Technologie der Mikrostrukturierung.
  • Neben der Nutzung der Präzision dieser Technologie für reproduzierbare Spalte mit definierten Geometrien und Rauhigkeiten ist eine exakte räumliche Zuordnung zur Drehachse des Beugungsgitters sichergestellt. Dadurch reduziert sich allgemein der Montage- und Justageaufwand des Monochromators.
  • Varianten der erfindungsgemäßen Anordnung betreffen die Anzahl und Lage der Spaltblenden innerhalb des monolithischen Körpers des Torsionsbeugungsgitters.
  • Beispielsweise können durch Anordnung zusätzlicher Spaltblenden mehrere unabhängige Monochromatorkanäle mit sich überkreuzenden Strahlengängen geschaffen werden, wobei alle übrigen optischen Elemente (Beugungsgitter, Kollimatoroptik) gemeinsam genutzt werden. Derartige zusätzliche Kanäle dienen beispielsweise Referenzmessungen einer Strahlungsquelle, oder erlauben als Monitorkanal die direkte optische Kontrolle des Torsionswinkel des Gitters.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung werden die Spaltblenden innerhalb des bewegten Teils des Torsionsbeugungsgitters, dem Torsionselement, angeordnet. Hierdurch liegt die parallele Strahlung relativ achsennah inbezug auf die Brennpunkte der kollimierten Strahlung. Der Ersatz von teuren Parabolspiegeln durch sphärische Spiegel ist in vielen Anwendungsfällen ausreichend, da durch die Achsennähe sphärische Aberrationen gering bleiben. Allgemein ergeben sich einfachere Strahlengänge und dadurch ein kompakterer Aufbau.
  • Die erfinderische Anordnung kann sinngemäß auf Anordnungen mit einem mikromechanischen Torsionsspiegel mit einem separatem fixen Beugungsgitter übertragen werden, hierbei werden die Spaltblenden entsprechend in den monolithischen Körper des Torsionselements integriert.
  • Die Erfindung betrifft ferner allgemein alle Spektrometer, die aus dem erfindungsgemäßen Monochromator sowie aus Strahlungsdetektoren zur Messung der ausgekoppelten monochromatischen Strahlung und einer zugeordneten Auswerteeinheit bestehen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß besagte Spaltblenden sinngemäß durch genügend große Öffnungen im monolithischen Grundkörper des Torsionselements ersetzt werden, wobei die Aperturöffnung durch die Stirnfläche eines Lichtwellenleiters oder durch einen geeignet kleinen Strahlungsdetektor im Brennpunkt der Kollimatoroptik ersetzt wird.
  • Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 schematische einen herkömmlichen mikromechanischen Monochromator in Autokollimationsaufstellung mit Torsionsspiegel, fixem Beugungsgitter und off-axis-Parabolspiegel;
  • Fig. 2 einen Monochromator wie in Fig. 1 mit Kollimatorlinse und Torsionsbeugungsgitter;
  • Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung senkrecht zur Drehachse eines erfindungsgemäßen Monochromators, mit Spaltblenden auf der Achse des Torsionsbeugungsgitters;
  • Fig. 4 eine schematische Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 3;
  • Fig. 5 eine topologische Wiedergabe beispielhafter Anordnungen der Spaltblenden auf dem monolithischen Körper des Torsionsbeugungsgitters.
  • Zur Formung des Strahlenganges in einem beispielhaften Monochromator gemäß Fig. 3 sind angeordnet:
    • - ein drehbares Beugungsgitter (G),
    • - ein- und ausgangsseitige Raumfilter, bestehend aus zwei Spaltblenden (S11, S12) und einem gemeinsamen sphärischen Kollimatorspiegel (K).
  • Das mikromechanische Beugungsgitter besteht im Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus einem rückseitigen Elektrodenträger mit Elektroden (E1, E2) sowie aus einem monolithischen Körper (M). Letzterer besitzt einen Rahmen, Spaltblenden (S11, S12), Torsionsfedern (F) und ein ebenes Beugungsgitter (G) auf der Oberfläche des drehbaren Torsionselements (T). Die Gitterfurchen des Beugungsgitters sind hierbei parallel zur Drehachse des Torsionselements ausgerichtet. Zugehörig ist ferner eine steuerbare Spannungsquelle zur Erzeugung definierter Elektrodenpotentiale, um durch elektrostatische Kräfte das Torsionselement beschleunigen zu können. Aufbau und Betrieb derartiger mikromechanischer Beugungsgitter sind u. a. aus US 4867532 und folgenden Schriften hinlänglich bekannt; Variationen in der Antriebsweise (elektrostatisch, elektromagnetisch, resonanzüberhöht, kapazitiv kontrolliert u. ä.) sind weitere Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ferner sind beispielhaft Lichtwellenleiter (LWL1, LWL2) angeordnet, welche durch Aussparungen am rückseitigen Elektrodenträger hindurch unmittelbar bis an die Rückseite der Spaltblenden (S11, S12) geführt werden. In Ausgestaltungen der Erfindung kann die Spaltblende auch direkt mittels vorgeschalteter Optik mit der zu analysierenden Strahlung beaufschlagt werden, oder eine LED kann als Monitor-Strahlungsquelle direkt am Elektrodenträger befestigt werden; analoges gilt für entsprechende Strahlungsdetektoren.
  • Die durch den Lichtwellenleiter (LWL1) an die Rückseite der eingangsseitigen Spaltblende (S11) zugeführte zu analysierende polychromatische Strahlung passiert die Blende und gelangt divergent zum Kollimatorspiegel (K). Nach Reflexion vom Kollimatorspiegel erreicht die als nahezu paralleles Bündel geformte Strahlung das Beugungsgitter (G). Der Einfallswinkel auf das Beugungsgitter ergibt sich mit der aktuellen Winkelposition des Torsionselements (T). Der Strahlungsanteil der nullten Beugungsordnung (n) verläßt das Beugungsgitter in Richtung Abschirmung (A) und wird absorbiert. Gemäß Beugungsgleichung und Winkelposition des Torsionselementes verlassen die gebeugten monochromatischen Strahlungsanteile mit wellenlängenabhängiger Richtung als jeweils parallele Bündel das Beugungsgitter wieder in Richtung Kollimatorspiegel (K). Der Kollimatorspiegel reflektiert und fokussiert diese Teilstrahlungen in verschiedenen wellenlängenabhängigen Brennpunkten; die Ausgangsspaltblende (S12) selektiert Teilstrahlung eines eng begrenzten Wellenängenbereichs und läßt sie in Richtung Ausgangslichtwellenleiter (LWL2) passieren.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind Ein- und Austrittsspaltblenden (S11, S12) innerhalb der Fläche des Beugungsgitters (G) angeordnet. Eine Wirkung dieser erfindungsgemäßen Spaltanordnung besteht darin, daß die vom Kollimatorspiegel reflektierte parallele Strahlung sehr achsennah inbezug auf die optische Achse (a2) verläuft, welche durch den Fokus gemäß Eingangsspaltblende (S11) definiert wird. Die sphärischen Aberration des sphärischen Kollimatorspiegels (K) ist durch die so erreichte kleine numerische Apertur relativ gering, so daß auf einen teuren Parabolspiegel verzichtet werden kann. Analoges gilt für die selektierte monochromatische Teilstrahlung.
  • Werden die Spaltblenden (S11, S12) wie in Fig. 3 auf der Drehachse des Torsionsgitters (T) angeordnet, so kann bei einem elektrostatisch angetriebenen Torsionsgitter der Raum zwischen den beiden rückwärtigen Elektroden (E1, E2) genutzt werden, um die polychromatische Strahlung den Spaltblenden zuzuführen bzw. die monochromatische Strahlung zu entnehmen. Ferner bleibt dadurch die räumliche Lage der Spaltblenden stets konstant; die Spalte bleiben exakt im Brennpunkt des Kollimatorspiegels (K).
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Oberfläche des Torsionselements (T) an den Orten der Brennpunkte aller kollimierten monochromatischen Teilstrahlungen vom Beugungsgitter (G) ausgenommen und hingegen als lokaler Spiegel (S) gestaltet. Dies betrifft einen Streifen quer zur Drehachse in Position des Austrittsspaltes (S12). Alle monochromatische Teilstrahlung, welche aufgrund der aktuellen Winkelstellung des Torsionsgitters nicht in den Austrittsspalt (S12) fokussiert wird, wird als divergente Strahlung (d) seitlich reflektiert und von der Abschirmung (A) absorbiert. Auftreffende parallele polychromatische Strahlung wird durch den lokalen Spiegel (S) unschädlich analog zur nullten Beugungsordnung (n) ebenfalls in Richtung Abschirmung reflektiert.
  • Durch Anordnung weiterer Spaltblenden (S11-S43) innerhalb des monolithischen Körpers (M1) des Torsionsbeugungsgitters - wie in Fig. 5 schematisch dargestellt - können in Varianten der erfindungsgemäßen Anordnung mehrere unabhängige simultane Monochromatorkanäle geschaffen werden.
  • Eine Anwendungsbeispiel des Monochromators für Transmissionsmessungen kann Spaltblenden (S11, S12) des probenseitigen ersten Monochromatorkanals aufweisen, Spaltblenden (S21, S22) eines weiteren probenseitigen Monochromatorkanals, ferner Spaltblenden (S31, S32) eines Referenzkanals zur Strahlungsquellenkompensation, sowie Spaltblenden (S41, S42) vor LED und Detektor eines Monitorkanals zur Phasenkontrolle der Winkelbewegung des Torsionsgitters. Die zusätzliche Spaltblende (S43) dient im Beispiel der zusätzlichen simultanen Selektion monochromatischer Teilstrahlung des Referenzkanals in einem angrenzenden Wellenlängenbereich.
  • Die Anordnung der optischen Elemente des Ausführungsbeispiels in Autokollimationsaufstellung stellt keine Einschränkung der Erfindung dar, vielmehr kann durch geeigneten Einsatz eines zweiten Kollimatorspiegels die Erfindung durch Trennung der Raumfilter entsprechend erweitert werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht in der ersatzmäßigen Anordnung eines in Fig. 1 gezeigten Torsionsspiegels (M; F; T; R; E1, E2) mit zugehörigem fixem externem Beugungsgitter (B) anstatt des Torsionsbeugungsgitters (M; F; T; G; E1, E2), wobei in Übertragung der Erfindung die Ein- und Ausgangsspaltblenden auf dem monolithischen Körper (T) des Torsionsspiegels angeordnet sind.
  • Obwohl es in den Figuren nicht gezeigt ist, läßt sich durch die Kombination eines erfindungsgemäßen Monochromators mit Strahlungsdetektoren und einer Auswerteeinheit ein besonders kompaktes und einfaches Spektrometer angeben. Bezugszeichenliste S1, S2 diskrete Ein- und Ausgangsspaltblenden
    S11, S12 Ein- und Ausgangsspaltblenden eines ersten Monochromatorkanals
    S21, S22 Ein- und Ausgangsspaltblenden eines zweiten Monochromatorkanals
    S31, S32 Ein- und Ausgangsspaltblenden eines Referenzkanals
    S41, S42, S43 eine Eingangs- und zwei Ausgangsspaltblenden eines Monitorkanals
    M monolithischer Körper des Torsionsbeugungsgitters bzw. des Torsionsspiegels
    T Torsionselement des Torsionsbeugungsgitters bzw. des Torsionsspiegels
    E1, E2 Elektroden des elektrostatischen Antriebs
    F Torsionsfeder
    G ebenes Beugungsgitter auf der Oberfläche des Torsionselements
    R ebener Reflektor auf der Oberfläche des Torsionselements
    S lokal verspiegelte Oberfläche
    B separates fixes Beugungsgitter
    P parabolischer Kollimatorspiegel
    L Kollimatorlinse
    K vorzugsweise sphärischer Kollimatorspiegel
    LWL1, LWL2 Lichtwellenleiter zur Strahlungein- und auskopplung
    a, a1, a2, a3 optische Achsen inbezug auf jeweilige Brennpunkte
    n Strahlung der nullten Beugungsordnung
    d divergentes Streulicht

Claims (9)

1. Scannender Monochromator mit einem steuerbaren mikromechanischen Torsionsbeugungsgitter, eingangs- und ausgangsseitigen Raumfiltern bestehend aus fixer Kollimatoroptik und Spaltblenden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Spaltblenden (S11, S12) Bestandteil des monolithischen Körpers (M) des mikromechanischen Torsionsbeugungsgitters (M; F; T; G; E1, E2) ist.
2. Monochromator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Spaltblenden (S11, S12) im Torsionselement (T) innerhalb des Beugungsgitters (G) vorzugsweise auf dessen Drehachse angeordnet ist.
3. Monochromator nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollimatoroptik aus mindestens einem sphärischen Spiegel (K) besteht.
4. Monochromator nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche des Torsionselements (T) an den wellenlängenspezifischen Auftreffpunkten der fokussierten monochromatischen Teilstrahlungen außerhalb der Ausgangsspaltblende (S12) lokal als Spiegel (S) ausgebildet ist,
und wahlweise eine Abschirmung (A) im Strahlengang der reflektierten Teilstrahlungen (d) bzw. der nullten Beugungsordnung (n) angeordnet ist.
5. Monochromator nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer Eingangsspaltblende (S41) mehrere Ausgangsspaltblenden (S42, S43) innerhalb des monolithischen Körpers (M) des Torsionsbeugungsgitters zur simultanen Selektion monochromatischer Teilstrahlungen verschiedener Wellenlängenintervalle zugeordnet sind.
6. Monochromator nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb des monolithischen Körpers (M) des Torsionsbeugungsgitters (T) weitere Spaltblenden (S21-S43) derart angeordnet sind, so daß Gruppen dieser Spaltblenden unter gemeinsamer Nutzung der Kollimatoroptik (K) und des Beugungsgitters (G) mehrere voneinander unabhängige Monochromatorkanäle mit sich kreuzenden Strahlengängen bilden,
wobei wahlweise einer der zusätzlichen Monochromatorkanäle zur Phasenkontrolle der Winkelbewegung des Torsionsgitters (T) herangezogen wird.
7. Monochromator nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß anstatt des mikromechanischen Torsionsbeugungsgitters (M; F; T; G; E1, E2) ein steuerbarer mikromechanischer Torsionsspiegel (M; F; T; R; E1, E2) mit zugeordnetem externem fixem Beugungsgitter (B) angeordnet ist,
wobei wenigstens eine der Spaltblenden (S11-S43) Bestandteil des monolithischen Körpers (M) des mikromechanischen Torsionsspiegels ist.
8. Monochromator nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß anstatt wenigstens einer der monolithisch integrierten Spaltblenden (S11-S43) eine genügend große Öffnung innerhalb des monolithischen Körpers (M) des mikromechanischen Torsionsgitters bzw. Torsionsspiegels angeordnet ist,
wobei zugeordnete Lichtwellenleiter und/oder Strahlungsdetektoren eine genügend kleine Aperturfläche als Bestandteil des Raumfilters aufweisen, und entsprechende Strahlung ungehindert zwischen diesen Aperturflächen und der Kollimatoroptik (K) passieren kann.
9. Spektrometer mit Strahlungsdetektoren, Auswerteeinheit und einem Monochromator gemäß Unteransprüchen 1 bis 8.
DE2000161765 2000-12-12 2000-12-12 Mikromechanischer Monochromator mit integrierten Spaltblenden Withdrawn DE10061765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161765 DE10061765A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Mikromechanischer Monochromator mit integrierten Spaltblenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161765 DE10061765A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Mikromechanischer Monochromator mit integrierten Spaltblenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061765A1 true DE10061765A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7666758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000161765 Withdrawn DE10061765A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Mikromechanischer Monochromator mit integrierten Spaltblenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10061765A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045624A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur optischen Untersuchung von Wertdokumenten
DE102018208684A1 (de) 2018-06-01 2019-12-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Monolithisch ausgestalteter spektralapparat

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040302A2 (de) * 1980-05-19 1981-11-25 International Business Machines Corporation Optische Ablenkvorrichtung
US4867532A (en) * 1985-10-16 1989-09-19 British Telecommunications Public Limited Company Wavelength selection device having a diffraction grating mounted on a torsion member
DD279308A1 (de) * 1988-12-30 1990-05-30 Akad Wissenschaften Ddr Echelle-doppel-spektrometer in tetraeder-anordnung
EP0551241B1 (de) * 1992-01-08 1997-05-28 Chromex, Inc. Abbildender Spektralapparat mit hoher örtlicher Auflösung
WO1998001729A1 (en) * 1996-07-04 1998-01-15 Spectrasense Ltd. Spectrometer
US5905571A (en) * 1995-08-30 1999-05-18 Sandia Corporation Optical apparatus for forming correlation spectrometers and optical processors
DE19955759A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Colour Control Farbmestechnik Spektrometer mit mikromechanischem Spiegel
US6249346B1 (en) * 1998-12-21 2001-06-19 Xerox Corporation Monolithic spectrophotometer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040302A2 (de) * 1980-05-19 1981-11-25 International Business Machines Corporation Optische Ablenkvorrichtung
US4867532A (en) * 1985-10-16 1989-09-19 British Telecommunications Public Limited Company Wavelength selection device having a diffraction grating mounted on a torsion member
DD279308A1 (de) * 1988-12-30 1990-05-30 Akad Wissenschaften Ddr Echelle-doppel-spektrometer in tetraeder-anordnung
EP0551241B1 (de) * 1992-01-08 1997-05-28 Chromex, Inc. Abbildender Spektralapparat mit hoher örtlicher Auflösung
US5905571A (en) * 1995-08-30 1999-05-18 Sandia Corporation Optical apparatus for forming correlation spectrometers and optical processors
WO1998001729A1 (en) * 1996-07-04 1998-01-15 Spectrasense Ltd. Spectrometer
US6249346B1 (en) * 1998-12-21 2001-06-19 Xerox Corporation Monolithic spectrophotometer
DE19955759A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Colour Control Farbmestechnik Spektrometer mit mikromechanischem Spiegel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07049268 A.,In: Patent Abstracts of Japan *
JP 63241433 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045624A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur optischen Untersuchung von Wertdokumenten
DE102018208684A1 (de) 2018-06-01 2019-12-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Monolithisch ausgestalteter spektralapparat
US10732040B2 (en) 2018-06-01 2020-08-04 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Monolithically configured spectroscopic instrument
DE102018208684B4 (de) 2018-06-01 2022-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Monolithisch ausgestalteter spektralapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516975B1 (de) Spektrometeranordnung
DE102016124980A1 (de) Spektrometer mit Zweidimensionalem Spektrum
EP0144950A2 (de) Objektiv mit Kegelschnittflächen für die Mikrozonenabbildung
DE3611246A1 (de) Verfahren zum herstellen eines passiven optischen bauelements mit einem oder mehreren echelette-gittern und nach diesem verfahren hergestelltes bauelement
DE19515321A1 (de) Durchstimmbare, justierstabile Laserlichtquelle mit spektral gefiltertem Ausgang
DE19522263C2 (de) Referenzinterferometer (RI) mit variabler Wellenlänge
EP0442596B1 (de) Echelle-Polychromator
EP0502965B1 (de) Optisches positionierungssystem für mindestens einen bildpunkt
DE102004020250A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Strahlhomogenisierung
WO2004008092A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen spektroskopie und optischen sensorik sowie verwendung der vorrichtung
WO2000037985A2 (de) Anordnung zur separierung von anregungs- und emissionslicht in einem mikroskop
EP0587683B1 (de) Echelle-polychromator
DE19811989B4 (de) Dünnschichtspektrometer mit Transmissionsgitter
EP1892551B1 (de) Farblängsfehler verringerndes Optiksystem
DE19955759A1 (de) Spektrometer mit mikromechanischem Spiegel
DE102015108818B4 (de) Anordnung zur Spektroskopie und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE10061765A1 (de) Mikromechanischer Monochromator mit integrierten Spaltblenden
DE4223212C2 (de) Gitter-Polychromator
DE10121499B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Spektroskopie und optischen Sensorik sowie Verwendung der Vorrichtung
DE10347862B4 (de) Hochauflösendes Spektrometer
DE102022110651B4 (de) Kompaktes optisches Spektrometer
DE102013013239B4 (de) Adaptiver optischer Filter bzw. spektral einstellbare Lichtquelle
DE102011003142A1 (de) Diodenlaseranordnung mit dichter Wellenlängenkopplung
DE202020104658U1 (de) Infrarot-Spektrometer
DE102018124345A1 (de) Spektrometer und Verfahren zum Analysieren einer Lichtprobe mittels eines Spektrometers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8141 Disposal/no request for examination