DE102004020250A1 - Vorrichtung und Verfahren zur optischen Strahlhomogenisierung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur optischen Strahlhomogenisierung Download PDF

Info

Publication number
DE102004020250A1
DE102004020250A1 DE102004020250A DE102004020250A DE102004020250A1 DE 102004020250 A1 DE102004020250 A1 DE 102004020250A1 DE 102004020250 A DE102004020250 A DE 102004020250A DE 102004020250 A DE102004020250 A DE 102004020250A DE 102004020250 A1 DE102004020250 A1 DE 102004020250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
lens elements
section
cross
mirror elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004020250A
Other languages
English (en)
Inventor
Vitalij Dr. Lissotschenko
Aleksei Mikhailov
Maxim Dr. Darsht
Iouri Dr. Mikliaev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Limo GmbH
Original Assignee
Hentze Lissotschenko Patentverwaltungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hentze Lissotschenko Patentverwaltungs GmbH and Co KG filed Critical Hentze Lissotschenko Patentverwaltungs GmbH and Co KG
Priority to DE102004020250A priority Critical patent/DE102004020250A1/de
Priority to EP05716566A priority patent/EP1743204A1/de
Priority to CNB2005800131435A priority patent/CN100465698C/zh
Priority to JP2007509910A priority patent/JP4875609B2/ja
Priority to KR1020067022114A priority patent/KR101282582B1/ko
Priority to PCT/EP2005/003751 priority patent/WO2005103795A1/de
Publication of DE102004020250A1 publication Critical patent/DE102004020250A1/de
Priority to US11/589,270 priority patent/US20070127131A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0927Systems for changing the beam intensity distribution, e.g. Gaussian to top-hat
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0905Dividing and/or superposing multiple light beams
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • G02B27/0961Lens arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • G02B27/0966Cylindrical lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0977Reflective elements
    • G02B27/0983Reflective elements being curved
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/04Simple or compound lenses with non-spherical faces with continuous faces that are rotationally symmetrical but deviate from a true sphere, e.g. so called "aspheric" lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/10Mirrors with curved faces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur optischen Strahlhomogenisierung, umfassend mindestens eine optisch funktionale Grenzfläche, durch die ein zu homogenisierender Strahl hindurchtreten kann oder an der ein zu homogenisierender Strahl reflektiert werden kann, sowie eine Vielzahl von Linsenelementen (4, 5) oder Spiegelelementen, die auf der mindestens einen optisch funktionalen Grenzfläche angeordnet sind, wobei die Linsenelemente (4, 5) oder die Spiegelelemente jeweils in ihren Randbereichen eine derartige Krümmung aufweisen, dass dadurch beugungsbedingte Effekte verringert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur optischen Strahlhomogenisierung, umfassend mindestens eine optisch funktionale Grenzfläche, durch die ein zu homogenisierender Strahl hindurchtreten kann oder an der ein zu homogenisierender Strahl reflektiert werden kann, sowie eine Vielzahl von Linsenelementen oder Spiegelelementen, die auf der mindestens einen optisch funktionalen Grenzfläche angeordnet sind. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur optischen Strahlhomogenisierung mit mindestens einer optisch funktionalen Grenzfläche, durch die ein zu homogenisierender Strahl hindurchtreten kann oder an der ein zu homogenisierender Strahl reflektiert werden kann, sowie einer Vielzahl von Linsenelementen oder Spiegelelementen, die auf der mindestens einen optisch funktionalen Grenzfläche angeordnet sind.
  • Aus dem US-Patent US 6,239,913 B1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt. Die darin beschriebene Vorrichtung weist ein transparentes Substrat auf, bei dem sowohl auf einer Lichteintrittsfläche als auch auf einer Lichtaustrittsfläche Arrays von Zylinderlinsen angeordnet sind. Die Arrays von Zylinderlinsen weisen dabei zueinander senkrechte Zylinderachsen auf. Die einzelnen Zylinderlinsen können einen sphärischen oder aber auch einen asphärischen Querschnitt zweiter Ordnung aufweisen. Zur Strahlhomogenisierung wird beispielsweise kollimierte Laserstrahlung durch die Vorrichtung hindurchgeführt und im Anschluss an die Vorrichtung vermittels einer als Fourierlinse dienenden Sammellinse in eine Arbeitsebene zusammengeführt. Das von den einzelnen Zylinderlinsenelementen gebrochene Licht wird vermittels der Fourierlinse in der Arbeitsebene derart überlagert, dass eine Homogenisierung der ursprünglichen Laserstrahlung stattfindet.
  • Nachteilig bei einer Vorrichtung der vorgenannten Art erweist sich, dass aufgrund von Beugungseffekten die Lichtverteilung des durch einzelne Linsenelemente hindurchgetretenen Lichtes merkliche Intensitätsschwankungen aufweist (siehe dazu 2). Die Intensitätsschwankungen der Lichtverteilung eines einzelnen Linsenelements werden auch bei der Überlagerung des Lichtes sämtlicher Linsenelemente nicht ausgelöscht, weil das durch die einzelnen Linsenelemente hindurchgetretene Licht in der Arbeitsebene für jedes Linsenelement im Wesentlichen ähnlich überlagert wird.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die homogenisiertes Licht mit geringeren Intensitätsschwankungen erzeugen kann. Weiterhin soll ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Herstellung einer Vorrichtung zur optischen Strahlhomogenisierung angegeben werden, bei der das homogenisierte Licht geringere Intensitätsschwankungen aufweist.
  • Dies wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Vorrichtung durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 oder den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 5 sowie hinsichtlich des Verfahrens durch ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 8 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Linsenelemente oder die Spiegelelemente jeweils in ihren Randbereichen eine derartige Krümmung aufweisen, dass dadurch beugungsbedingte Effekte verringert werden. Bei den zu vermeidenden Effekten handelt es sich überwiegend um Effekte, die Randbeugungseffekten ähneln, wobei durch die erfindungsgemäße Veränderung des Randbereiches derartige Randbeugungseffekte verändert, insbesondere derart verschmiert werden können, dass insgesamt die Intensitätsschwankung der durch ein einzelnes Linsenelement hindurchgetretenen Lichtverteilung oder der an einem einzelnen Spiegelelement reflektierten Lichtverteilung stark verringert werden kann.
  • Erfindungsgemäße Vorrichtungen eignen sich für einen weiten Spektralbereich vom fernen Infrarot- bis in den Röntgenbereich. Insbesondere im VUV, XUV und Röntgenbereich erweist sich die Verwendung von Spiegelelementen anstelle von Linsenelementen als ausgesprochen sinnvoll.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, mehr als eine optisch funktionale Grenzfläche vorzusehen, beispielsweise zwei oder vier. Dabei können dann die Linsen- oder Spiegelelemente sämtlicher oder auch nur einzelner optisch funktionaler Grenzflächen derart verändert werden, dass eine bessere Homogenisierung des Lichtes erreicht wird.
  • Gemäß Anspruch 2 kann vorgesehen sein, dass die Linsenelemente oder die Spiegelelemente in einem mittleren Bereich einen Querschnitt aufweisen, der im Wesentlichen einem asphärischen Querschnitt zweiter Ordnung, wie beispielsweise einem hyperbolischen oder einem parabelförmigen Querschnitt entspricht. Gemäß Anspruch 3 kann dabei vorgesehen sein, dass die Linsenelemente oder die Spiegelelemente in ihren Randbereichen einen Querschnitt aufweisen, der von einem asphärischen Querschnitt zweiter Ordnung abweicht, insbesondere sehr stark abweicht. Diese Abweichung kann gemäß Anspruch 4 derart ausgebildet sein, dass die Linsenelemente oder die Spiegelelemente in ihren Randbereichen einen Querschnitt aufweisen, der von höheren Ordnungen eines Polynoms, insbesondere von höheren geraden Ordnungen eines Polynoms dominiert wird. Unter Umständen lassen sich dabei die Randbereiche mathematisch nur separat von dem mittleren Bereich durch ein Polynom beschreiben. Durch die Dominierung des Querschnittes in den Randbereichen der Linsenelemente oder der Spiegelelemente durch höhere Ordnungen eines Polynoms kann gezielt auf die vorgenannten Randbeugungseffekte Einfluss genommen werden, so dass vergleichsweise effektiv die aus dem Homogenisator beziehungsweise aus den einzelnen Linsenelementen des Homogenisators austretende oder die von den einzelnen Spiegelelementen reflektierte Lichtverteilung geglättet werden kann.
  • Gemäß Anspruch 5 ist vorgesehen, dass ein jedes der Linsenelemente oder der Spiegelelemente mit einer wellenförmigen oder sinusförmigen Struktur versehen ist. Insbesondere kann dabei gemäß Anspruch 6 die Periodizität der Struktur kleiner, insbesondere klein gegenüber der Periodizität sein, mit der die einzelnen Linsenelemente oder Spiegelelemente nebeneinander angeordnet sind. Beispielsweise kann dabei gemäß Anspruch 7 ein jedes der Linsenelemente oder der Spiegelelemente eine der wellenförmigen oder sinusförmigen Struktur zugrunde liegende Grundstruktur aufweisen, die sphärisch oder asphärisch zweiter Ordnung ist. Durch die wellenförmige oder sinusförmige Struktur auf einem jeden der Linsenelemente oder Spiegelelemente kann eine Mittelung der Intensität der Lichtverteilung des Homogenisators erzielt werden, so dass insgesamt die Lichtverteilung gleichmäßiger gestaltet werden kann.
  • Das Verfahren gemäß Anspruch 8 ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    • – eine Vorrichtung zur optischen Strahlhomogenisierung mit mindestens einer optisch funktionalen Grenzfläche und einer Vielzahl von Linsenelementen oder Spiegelelementen auf der optisch funktionalen Grenzfläche wird erzeugt;
    • – die Lichtverteilung von durch ein einzelnes der Vielzahl der Linsenelemente hindurch tretendem Licht oder von einem einzelnen der Vielzahl der Spiegelelemente reflektiertem Licht wird ermittelt;
    • – auf ein jedes der Linsenelemente oder der Spiegelelemente wird eine Struktur aufgebracht, die komplementär zu der ermittelten Lichtverteilung ist.
  • Insbesondere kann hierbei gemäß Anspruch 9 vorgesehen sein, dass die aufgebrachte Struktur in den Randbereichen der Linsenelemente oder der Spiegelelemente eine größere Amplitude als im mittleren Bereich der Linsenelemente oder der Spiegelelemente aufweist.
  • Dabei können gemäß Anspruch 10 die in dem ersten Verfahrensschritt erzeugten Linsenelemente oder Spiegelelemente einen regelmäßigen Querschnitt, insbesondere einen sphärischen oder asphärischen Querschnitt zweiter Ordnung aufweisen. Die in dem ersten Verfahrensschritt erzeugten Linsenelemente oder Spiegelelemente lassen sich somit mit einfachen Mitteln herstellen. Die nach Ermittlung der Lichtverteilung auf die Linsen oder Spiegel aufgebrachte komplementäre Struktur kann mit entsprechendem Fertigungsaufwand derart exakt an die beugungsbedingte zu erwartende Störung der Lichtverteilung angepasst werden, dass das durch eine Vorrichtung zur Homogenisierung mit einer derartigen Struktur hindurchtretende Licht eine sehr gleichmäßige Lichtverteilung nach dem Hindurchtritt aufweist beziehungsweise eine sehr gleichmäßige Lichtverteilung nach Reflexion an der Vorrichtung bei Verwendung entsprechender Spiegelelemente aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1a eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 1b eine gegenüber 1a um 90° gedrehte Seitenansicht der Vorrichtung;
  • 2 schematisch die Lichtverteilung von durch ein Linsenelement gemäß dem Stand der Technik hindurch getretenem Licht;
  • 3 schematisch die Lichtverteilung von durch ein Linsenelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung hindurch getretenem Licht;
  • 4 den Querschnitt eines einzelnen konvexen Linsenelements einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Vergleich zu einem einzelnen Linsenelement gemäß dem Stand der Technik;
  • 5 eine Detailansicht des Randbereichs des Querschnitts des Linsenelements der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 4;
  • 6 den Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines konkaven Linsenelements einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 7 eine den Rand des Linsenelementes zeigende Detailansicht des Querschnitts gemäß 6;
  • 8 schematisch die Lichtverteilung von durch das Linsenelement gemäß 6 hindurchgetretenem Licht.
  • Die Erfindung wird im Nachfolgenden am Beispiel von Linsenelementen beschrieben, durch die zu homogenisierendes Licht hindurchtritt. Die erfindungsgemäß ebenfalls zur Homogenisierung verwendbaren Spiegelelemente können ähnlich oder genau wie die Linsenelemente gestaltet sein mit dem Unterschied, dass sie für die Wellenlänge des zu homogenisierenden Lichts zumindest teilweise reflektierend ausgebildet sind. Dazu könnten beispielsweise die im Nachfolgenden beschriebenen Linsenelemente mit einer entsprechenden reflektierenden Beschichtung versehen werden. Das zu homogenisierende Licht kann dann beispielsweise an den einzelnen Spiegelelementen unter einem Winkel ungleich null reflektiert werden.
  • In einigen der Figuren sind kartesische Koordinatensysteme zur besseren Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgebildet.
  • 1a und 1b zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur optischen Strahlhomogenisierung. Insbesondere zeigen 1a und 1b ein Substrat 1 aus einem transparenten Material mit einer Eintrittsfläche 2 und einer Austrittsfläche 3 für Licht. Auf der Eintrittsfläche 2 sind eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Linsenelementen 4 vorgesehen, die als Zylinderlinsen ausgebildet sind. Die Zylinderachsen dieser Zylinderlinsen erstrecken sich in Y-Richtung. Auf der Austrittsfläche 3 sind ebenfalls eine Vielzahl von Linsenelementen 5 angeordnet, die ebenfalls als parallel und beabstandet zueinander angeordnete Zylinderlinsen ausgebildet sind. Die Zylinderachsen der Linsenelement 5 erstrecken sich in X-Richtung und sind somit senkrecht zu den Zylinderachsen der Linsenelemente 4 ausgerichtet.
  • Durch die zueinander gekreuzten als Zylinderlinsen ausgebildeten Linsenelementen 4, 5 werden bei dem Hindurchtritt von Licht durch die Eintrittsfläche 2 und die Austrittsfläche 3 die hindurchgetretenen Lichtstrahlen sowohl in X-Richtung als auch in Y-Richtung gebrochen, so dass die Linsenelemente 4, 5 in ihrem Zusammenwirken eine ähnliche Wirkung haben wie eine Vielzahl von sphärischen Linsenelementen. Erfindungsgemäß besteht durchaus die Möglichkeit, anstelle gekreuzter Zylinderlinsen ein zweidimensionales Array von sphärischen Linsenelementen vorzusehen. Ein derartiges Array kann sowohl auf der Eintrittsfläche 2 und der Austrittsfläche 3 als auch nur auf der Eintrittsfläche 2 oder nur auf der Austrittsfläche 3 angeordnet sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, nur auf der Eintrittsfläche 2 oder nur auf der Austrittsfläche 3 ein Array von Zylinderlinsen anzuordnen, so dass das Licht nur bezüglich einer der Richtungen X, Y gebrochen wird. Weiterhin können auch auf einer oder jeder der optisch funktionalen Grenzflächen die nebeneinander angeordneten Linsen- oder Spiegelelemente abwechselnd konkav und konvex ausgebildet sein, um Verluste im Übergangsbereich zwischen einzelnen Linsen- oder Spiegelelementen zu vermeiden.
  • Die in 1a und in 1b abgebildete Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann zur Homogenisierung eines Laserstrahles verwendet werden, wobei beispielsweise paralleles Licht auf die Vorrichtung geleitet wird und wobei in Strahlrichtung hinter der Vorrichtung eine als Fourierlinse dienende Sammellinse vorgesehen werden kann, die zu einer Überlagerung des durch viele, beziehungsweise sämtliche der Linsenselemente 4, 5 hindurch getretenen Lichtes in der Brennebene der Fourierlinse führt. Derartige Aufbauten sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Alternativ dazu kann eine leicht unterschiedliche Neigung der einzelnen Linsenelemente 4, 5 ebenfalls zu einer Überlagerung im Fernfeld führen. Hier kann dann auf eine separate Fourierlinse verzichtet werden.
  • In 1a und 1b sind die einzelnen Linsenelemente 4, 5 schematisch durch einen Halbkreis angedeutet. Die Form der einzelnen Linsenelemente ist nur grob vereinfacht darstellt. Aus 4 ist detailliert die Form einer Ausführungsform eines Linsenelementes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ersichtlich. Insbesondere zeigt in 4 die obere Graphik den Querschnitt 6 einer aus dem Stand der Technik bekannten Zylinderlinse mit im Wesentlichen asphärischem Querschnitt zweiter Ordnung. Die untere Graphik zeigt in 4 den Querschnitt 7 eines Linsenelementes einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. 4 lässt sich entnehmen, dass der Querschnitt 7 insbesondere im Randbereich des Linsenelementes von dem asphärischen Querschnitt 6 zweiter Ordnung gemäß dem Stand der Technik abweicht. In 4 ist nach oben die Ausdehnung des Linsenelementes in Z-Richtung (siehe dazu 1a und 1b) aufgetragen. Die Abszisse der Graphik gemäß 4 zeigt die X-Koordinate des Linsenelementes in Millimeter, wobei hier die 0 im Mittelpunkt des Querschnitts des Linsenelementes angeordnet ist. Der Graphik gemäß 4 lässt sich entnehmen, dass für X-Werte ≤ –0,4 mm beziehungsweise ≥0,4 mm die Abweichung des Querschnittes 7 des Linsenelementes der erfindungsgemäßen Vorrichtung von dem parabelförmigen Querschnitt 6 gemäß dem Stand der Technik merklich wird.
  • Insbesondere 5 lässt sich entnehmen, dass im Randbereich des Linsenelementes der Querschnitt deutlich stärker gekrümmt ist als im sich daran anschließenden Bereich. Insbesondere ist bei X-Werten ≤ –0,647 mm beziehungsweise bei X-Werten ≥ 0,647 eine sehr deutliche Zunahme der Krümmung des Querschnittes ersichtlich.
  • 2 zeigt die Lichtverteilung in Intensität gegen Austrittswinkel für ein Linsenelement mit einem asphärischen Querschnitt 6 zweiter Ordnung gemäß dem Stand der Technik. Insbesondere sieht man hier störende beugungsbedingte Intensitätsschwankungen für unterschiedliche Lichtaustrittswinkel. 3 zeigt im gleichen Maßstab die Lichtverteilung eines Linsenelementes 4, 5 mit einem Querschnitt 7 gemäß 4 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es ist deutlich ersichtlich, dass die beugungsbedingten Intensitätsschwankungen hier deutlich geringer sind, was auf die Abweichung des Querschnittes von der Asphäre zweiter Ordnung im Randbereich des Linsenelementes 4, 5 zurückzuführen ist.
  • Aus 6 und 7 ist eine zweite Ausführungsform eines Linsenelementes 4, 5 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ersichtlich. Insbesondere 7 zeigt, dass auch diese Ausführungsform in ihrem Randbereich eine starke Zunahme der Krümmung aufweist. 8 zeigt die Lichtverteilung von durch ein derartiges Linsenelement 4, 5 hindurch getretenem Licht in Intensität in Abhängigkeit vom Austrittswinkel. Die Lichtverteilung weist kaum merkliche Intensitätsschwankungen für unterschiedliche Austrittswinkel auf, was auch hier auf die spezielle Form des Linsenelementes 4, 5 in dessen Randbereich zurückzuführen ist.
  • Im Nachfolgenden wird das in 6 und 7 abgebildete Beispiel für den Querschnitt eines Linsenelementes 4, 5 detailliert beschrieben. Insbesondere lässt sich der Querschnitt mathematisch abschnittsweise als Polynom zwölften Grades wiedergeben, gemäß nachfolgender Formel: z(x) = U0+U1·|x|+U2·|x|2+U3·|x|3+U4·|x|4+U5·|x|5+U6·|x|6+ U7·|x|7+U8·|x|8+U9·|x|9+U10·|x|10+U11·|x|11+U12·|x|12 mit folgenden Koeffizienten:
  • In einem ersten x-Werte-Bereich mit 0 ≤ |x| < 0,560
    U0 = –1,66·10–2
    U1 = 0
    U2 = –3,34·10–2
    U3 = 0
    U4 = –2,48·10–5
    U5 = 0
    U6 = –1,00·10–7
    U7 = 0
    U8 = –5,57·10–7
    U9 = 0
    U10 = 1,81·10–6
    U11 = 0
    U12 = –2,18·10–6
  • In einem zweiten x-Werte-Bereich mit 0,560 ≤ |x| < 0,650
    U0 = –6,15·10–3
    U1 = 3,74·10–2
    U2 = –3,34·10–2
    U3 = 7,67·10–4
    U4 = –2,96·10–2
    U5 = 6,42·10–1
    U6 = –1,70·10–1
    U7 = 3,55·102
    U8 = –7,34·100
    U9 = –2,58·104
    U10 = 1,21·105
    U11 = 5,83·105
    U12 = –2,66·106
  • In einem dritten x-Werte-Bereich mit 0,650 ≤ |x| < 0,688
    U0 = –2,51·10–3
    U1 = 4,39·10–2
    U2 = 4,95·10–2
    U3 = 2,16·10–1
    U4 = 4,29·101
    U5 = –6,24·103
    U6 = 6,70·105
    U7 = –4,61·107
    U8 = 2,11·109
    U9 = –6,38·1010
    U10 = 1,23·1012
    U11 = –1,36·1013
    U12 = 6,70·1013
  • In einem vierten x-Werte-Bereich mit 0,688 ≤ |x| < 0,698
    U0 = –7,20·10–4
    U1 = 5,41·10–2
    U2 = 6,32·10–1
    U3 = –2,49·102
    U4 = 2,84·105
    U5 = –1,71·108
    U6 = 6,62·1010
    U7 = –1,69·1013
    U8 = 2,88·1015
    U9 = –3,26·1017
    U10 = 2,35·1019
    U11 = –9,72·1020
    U12 = 1,78·1022
  • Es zeigt sich, dass im mittleren Bereich des Linsenelementes, über einen sehr ausgedehnten Bereich bis etwa 0,56 mm vom Mittelpunkt die Form des Querschnittes im Wesentlichen durch den Koeffizienten U2 bestimmt wird, der dem quadratischen Term von X zugeordnet ist. Mit anderen Worten ergibt sich in diesem mittleren Bereich eine im Wesentlichen asphärische Ausbildung zweiter Ordnung des Querschnittes des Linsenelementes. Gegenüber dem vergleichsweise großen Koeffizienten U2 sind die weiteren Koeffizienten U4, U6, U8, U10, U12 vernachlässigbar klein. Weiterhin zeigt sich auch, dass sämtliche ungeraden Koeffizienten U1, U3, U5, U7, U9, U11 gleich 0 sind.
  • In dem zweiten X-Wertbereich zwischen 0,56 und 0,65 wird die Form des Querschnitts des Linsenelementes nicht mehr vordringlich durch den Koeffizienten U2 bestimmt, weil beispielsweise der dem linearen Term von X zugeordnete Koeffizient U1 eine vergleichbare Größenordnung wie U2 aufweist. Weiterhin sind höheren Ordnungen von X zugeordnete Koeffizienten deutlich größer, so dass sie teilweise auch ins Gewicht fallen; hier soll beispielhaft auf den Koeffizienten U12 verwiesen werden.
  • Diese Vergrößerung der den höheren Ordnungen von X zugeordneten Koeffizienten setzt sich in dem dritten Wertebereich und insbesondere in dem vierten Wertebereich fort, wo der Koeffizient U12 um mehr als 20 Größenordnungen größer ist als der Koeffizient U2.
  • Bei einer weiteren, nicht abgebildeten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung können im Wesentlichen regelmäßig strukturierte Linsen mit beispielsweise ashärischem Querschnitt zweiter Ordnung verwendet werden. Allerdings wird hier sämtlichen Linsenelementen eine feine, insbesondere wellenförmige oder sinusförmige Struktur aufgeprägt. Die Periodizität dieser Struktur ist dabei kleiner, insbesondere klein gegenüber der Periodizität, mit der die einzelnen Linsenelemente 4, 5 nebeneinander auf der Eintrittsfläche 2 beziehungsweise der Austrittsfläche 3 angeordnet sind. Durch eine derartige feine, auf die Linsenelemente 4, 5 aufgebrachte Struktur wird eine Mittelung der aus den einzelnen Linsenelementen beziehungsweise aus der gesamten Vorrichtung austretenden Lichtverteilung erzielt, so dass die in 2 abgebildeten Störungen ebenfalls verringert werden können.
  • Bei einer weiteren, ebenfalls nicht abgebildeten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auf die einzelnen Linsenelemente 4, 5 eine Struktur aufgebracht, die komplementär zu einer Störung ist, wie sie beispielsweise in 2 abgebildet ist. Dies wird gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch realisiert, dass in einem ersten Schritt ein Substrat mit Linsenelementen versehen wird, die einen regelmäßigen Querschnitt, wie beispielsweise einen sphärischen oder einen aphärischen Querschnitt zweiter Ordnung aufweisen. Daran anschließend wird die Lichtverteilung von durch ein derartiges Linsenelement hindurch tretendem Licht ermittelt. Eine derartige Lichtverteilung könnte beispielsweise der Lichtverteilung gemäß 2 entsprechen. Daran anschließend werden entweder die bereits vorhandenen Linsenelemente derart verändert, dass sie eine zu der beispielsweise in 2 abgebildeten Störung komplementäre Struktur aufweisen, oder aber es werden in einem neuen Substrat oder in dem gleichen Substrat neue Linsenelemente erzeugt, die einen Querschnitt aufweisen, der mit einer beispielsweise zu 2 komplementären Struktur versehen ist.
  • Insbesondere wird somit auf ein Linsenelement mit einem sphärischen oder asphärischen Querschnitt zweiter Ordnung eine Struktur aufgebracht, die im Randbereich des Linsenelementes mit einer größeren Amplitude variiert als im mittleren Bereich der Linse.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur optischen Strahlhomogenisierung, umfassend – mindestens eine optisch funktionale Grenzfläche, durch die ein zu homogenisierender Strahl hindurchtreten kann oder an der ein zu homogenisierender Strahl reflektiert werden kann; – eine Vielzahl von Linsenelementen (4, 5) oder Spiegelelementen, die auf der mindestens einen optisch funktionalen Grenzfläche angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenelemente (4, 5) oder die Spiegelelemente jeweils in ihren Randbereichen eine derartige Krümmung aufweisen, dass dadurch beugungsbedingte Effekte verringert werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenelemente (4, 5) oder die Spiegelelemente in einem mittleren Bereich einen Querschnitt (7) aufweisen, der im Wesentlichen einem asphärischen Querschnitt zweiter Ordnung, wie beispielsweise einem hyperbolischen oder einem parabelförmigen Querschnitt (6) entspricht.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenelemente (4, 5) oder die Spiegelelemente in ihren Randbereichen einen Querschnitt (7) aufweisen, der von einem asphärischen Querschnitt (6) zweiter Ordnung abweicht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenelemente (4, 5) oder die Spiegelelemente in ihren Randbereichen einen Querschnitt (7) aufweisen, der von höheren Ordnungen eines Polynoms, insbesondere von höheren geraden Ordnungen eines Polynoms dominiert wird.
  5. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein jedes der Linsenelemente (4, 5) oder der Spiegelelemente mit einer wellenförmigen oder sinusförmigen Struktur versehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Periodizität der Struktur kleiner, insbesondere klein gegenüber der Periodizität ist, mit der die einzelnen Linsenelemente (4, 5) oder Spiegelelemente nebeneinander angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein jedes der Linsenelemente (4, 5) oder Spiegelelemente eine der wellenförmigen oder sinusförmigen Struktur zugrunde liegende Grundstruktur aufweist, die sphärisch oder asphärisch zweiter Ordnung ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur optischen Strahlhomogenisierung mit mindestens einer optisch funktionalen Grenzfläche, durch die ein zu homogenisierender Strahl hindurchtreten kann oder an der ein zu homogenisierender Strahl reflektiert werden kann, sowie einer Vielzahl von Linsenelementen (4, 5) oder Spiegelelementen, die auf der mindestens einen optisch funktionalen Grenzfläche angeordnet sind, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – eine Vorrichtung zur optischen Strahlhomogenisierung mit mindestens einer optisch funktionalen Grenzfläche und einer Vielzahl von Linsenelementen (4, 5) oder Spiegelelementen auf der optisch funktionalen Grenzfläche wird erzeugt; – die Lichtverteilung von durch ein einzelnes der Vielzahl der Linsenelemente (4, 5) hindurch tretendem Licht oder von einem einzelnen der Vielzahl der Spiegelelemente reflektiertem Licht wird ermittelt; – auf ein jedes der Linsenelemente (4, 5) oder der Spiegelelemente wird eine Struktur aufgebracht, die komplementär zu der ermittelten Lichtverteilung ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachte Struktur in den Randbereichen der Linsenelemente (4, 5) oder der Spiegelelemente eine größere Amplitude als im mittleren Bereich der Linsenelemente (4, 5) oder der Spiegelelemente aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem ersten Verfahrensschritt erzeugten Linsenelemente (4, 5) oder Spiegelelemente einen regelmäßigen Querschnitt, insbesondere einen sphärischen oder asphärischen Querschnitt zweiter Ordnung aufweisen.
DE102004020250A 2004-04-26 2004-04-26 Vorrichtung und Verfahren zur optischen Strahlhomogenisierung Withdrawn DE102004020250A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020250A DE102004020250A1 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Vorrichtung und Verfahren zur optischen Strahlhomogenisierung
EP05716566A EP1743204A1 (de) 2004-04-26 2005-04-09 Vorrichtung und verfahren zur optischen strahlhomogenisierung
CNB2005800131435A CN100465698C (zh) 2004-04-26 2005-04-09 用于光学射束均匀化的装置和方法
JP2007509910A JP4875609B2 (ja) 2004-04-26 2005-04-09 光ビーム均一化のための装置および方法
KR1020067022114A KR101282582B1 (ko) 2004-04-26 2005-04-09 광 빔 균일화 장치 및 방법
PCT/EP2005/003751 WO2005103795A1 (de) 2004-04-26 2005-04-09 Vorrichtung und verfahren zur optischen strahlhomogenisierung
US11/589,270 US20070127131A1 (en) 2004-04-26 2006-10-26 Device and method for homogenizing optical beams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020250A DE102004020250A1 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Vorrichtung und Verfahren zur optischen Strahlhomogenisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004020250A1 true DE102004020250A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34963661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004020250A Withdrawn DE102004020250A1 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Vorrichtung und Verfahren zur optischen Strahlhomogenisierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070127131A1 (de)
EP (1) EP1743204A1 (de)
JP (1) JP4875609B2 (de)
KR (1) KR101282582B1 (de)
CN (1) CN100465698C (de)
DE (1) DE102004020250A1 (de)
WO (1) WO2005103795A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008087008A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-24 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur formung eines lichtstrahls
DE102012205790A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2019063662A3 (de) * 2017-09-27 2019-06-06 Trumpf Laser Gmbh Lasersystem und verfahren zur erzeugung eines top-hat-angenäherten strahlprofils
AT524205A4 (de) * 2021-01-07 2022-04-15 Lenhardt Jakob Spiegelvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010382A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufteilung eines Lichtstrahls
DE102008027231B4 (de) * 2008-06-06 2016-03-03 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Strahlformung
KR101606792B1 (ko) * 2009-06-16 2016-03-28 엘지전자 주식회사 투사 표시 장치
CN102454939A (zh) * 2010-10-30 2012-05-16 东莞市松毅电子有限公司 一种区域光源匀光透镜组
CN102590899A (zh) * 2011-01-04 2012-07-18 三炬富工业股份有限公司 均光透镜
DE102011008192A1 (de) * 2011-01-10 2012-07-12 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Umwandlung von Laserstrahlung in Laserstahlung mit einem M-Profil
CN104136163B (zh) * 2012-02-10 2016-02-03 Limo专利管理有限及两合公司 用于对工件的表面进行激光加工或者用于对工件外侧面或内侧面上的涂层进行后处理的设备
US10502870B2 (en) 2012-10-04 2019-12-10 North Inc. Optical assembly
CN203069871U (zh) * 2012-11-13 2013-07-17 深圳市华星光电技术有限公司 聚光装置及修补机
DE102013102553B4 (de) 2013-03-13 2020-12-03 LIMO GmbH Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung
GB2512323B (en) * 2013-03-26 2017-11-01 Wellburn Daniel Laser beam intensity profile modulator for top hat beams
EP3059630A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-24 VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH Beleuchtungseinheit für Codelesegeräte
CN106016177A (zh) * 2016-05-20 2016-10-12 深圳磊明科技有限公司 一种波纹板透镜及照明装置
NL2017493B1 (en) * 2016-09-19 2018-03-27 Kulicke & Soffa Liteq B V Optical beam homogenizer based on a lens array
WO2019182073A1 (ja) * 2018-03-20 2019-09-26 Agc株式会社 ホモジェナイザ、照明光学系および照明装置
CN113296277A (zh) * 2020-02-24 2021-08-24 宁波激智科技股份有限公司 一种准直膜、及一种减干涉准直膜及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078854A (en) * 1971-10-05 1978-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Stereo imaging system
GB2154756A (en) * 1980-10-31 1985-09-11 Humphrey Instruments Inc Refractive optical element
US4733944A (en) * 1986-01-24 1988-03-29 Xmr, Inc. Optical beam integration system
DE19915000A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Microlas Lasersystem Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Intensitätsverteilung eines Laserstrahls
DE10139355A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Lissotschenko Vitalij Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahlhomogenisierung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1033342C (zh) * 1993-12-21 1996-11-20 中国科学院上海光学精密机械研究所 焦线长度连续可调的均匀线聚焦光学系统
JPH10253916A (ja) * 1997-03-10 1998-09-25 Semiconductor Energy Lab Co Ltd レーザー光学装置
CN2456011Y (zh) * 2000-12-08 2001-10-24 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 均匀高效小相对孔径的照明光学系统
JP2002182003A (ja) * 2000-12-14 2002-06-26 Canon Inc 反射防止機能素子、光学素子、光学系および光学機器
GB2390327B (en) * 2002-07-01 2005-11-16 Essilor Int Process for making a mold piece having a main curved surface bearing a utilitary microstructure
US6859326B2 (en) * 2002-09-20 2005-02-22 Corning Incorporated Random microlens array for optical beam shaping and homogenization

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078854A (en) * 1971-10-05 1978-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Stereo imaging system
GB2154756A (en) * 1980-10-31 1985-09-11 Humphrey Instruments Inc Refractive optical element
US4733944A (en) * 1986-01-24 1988-03-29 Xmr, Inc. Optical beam integration system
DE19915000A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Microlas Lasersystem Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Intensitätsverteilung eines Laserstrahls
DE10139355A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Lissotschenko Vitalij Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahlhomogenisierung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008087008A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-24 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur formung eines lichtstrahls
DE102012205790A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012205790B4 (de) * 2012-04-10 2015-02-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2019063662A3 (de) * 2017-09-27 2019-06-06 Trumpf Laser Gmbh Lasersystem und verfahren zur erzeugung eines top-hat-angenäherten strahlprofils
AT524205A4 (de) * 2021-01-07 2022-04-15 Lenhardt Jakob Spiegelvorrichtung
AT524205B1 (de) * 2021-01-07 2022-04-15 Lenhardt Jakob Spiegelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007534991A (ja) 2007-11-29
KR101282582B1 (ko) 2013-07-04
US20070127131A1 (en) 2007-06-07
EP1743204A1 (de) 2007-01-17
CN100465698C (zh) 2009-03-04
JP4875609B2 (ja) 2012-02-15
CN1947053A (zh) 2007-04-11
WO2005103795A1 (de) 2005-11-03
KR20070018918A (ko) 2007-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020250A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Strahlhomogenisierung
DE10327733B3 (de) Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls
EP1839083B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht
EP1984789B1 (de) Beleuchtungssystem für die mikro-lithographie, projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen beleuchtungssystem
DE19743322B4 (de) Laserstrahlformgebungssystem
WO2008043491A2 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von strahlung mit nicht regelmässigen mikrolinsenarrays
EP1006382A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
DE102010053781A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Laserstrahlung in Laserstrahlung mit einem M-Profil
DE3340726C2 (de)
EP1943557B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht
EP1836512A1 (de) Strahlteileranordnung
DE10139355A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahlhomogenisierung
DE102007026730A9 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer homogenen Winkelverteilung einer Laserstrahlung
DE102004034967A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Lichtrastermikroskop mit punktförmiger Lichtquellenverteilung
WO2008087012A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht sowie vorrichtung zur erzeugung einer linienförmigen intensitätsverteilung in einer arbeitsebene
EP1617272A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Lichtrastermikroskop mit Einheit zur Transformation der Beleuchtungsintensitätsverteilung
DE102008017947A1 (de) Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zur Homogenisierung zumindest teilweise kohärenten Laserlichts
WO2006084478A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht und verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE10036787A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
DE10160472A1 (de) Röntgen-optisches System und Verfahren zur Abbildung einer Quelle
WO2006074684A1 (de) Refraktive vorrichtung, verfahren zur herstellung und verwendung einer derartigen refraktiven vorrichtung sowie halbleiterlaseranordnung mit einer derartigen refraktiven vorrichtung
DE102017115805B4 (de) Vorrichtung zur Strahlformung von Laserstrahlung
DE102008056315A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung sowie Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
DE102017100945B4 (de) Linsenvorrichtung oder Spiegelvorrichtung sowie Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht
DE102010012467A1 (de) Vorrichtung zur Abbildung einer linienförmigen Lichtverteilung, Laservorrichtung mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LIMO PATENTVERWALTUNG GMBH & CO. KG, 36419 GER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIMO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIMO PATENTVERWALTUNG GMBH & CO. KG, 36419 GERSTENGRUND, DE

Effective date: 20120531

Owner name: LIMO PATENTVERWALTUNG GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIMO PATENTVERWALTUNG GMBH & CO. KG, 36419 GERSTENGRUND, DE

Effective date: 20120531

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20120531

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120531

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIMO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIMO PATENTVERWALTUNG GMBH & CO. KG, 44319 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee