DE10061184A1 - Motorventil - Google Patents

Motorventil

Info

Publication number
DE10061184A1
DE10061184A1 DE2000161184 DE10061184A DE10061184A1 DE 10061184 A1 DE10061184 A1 DE 10061184A1 DE 2000161184 DE2000161184 DE 2000161184 DE 10061184 A DE10061184 A DE 10061184A DE 10061184 A1 DE10061184 A1 DE 10061184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fluid channel
segment
motor
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000161184
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Hoelzl
Thomas Uebele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MURRPLASTIK PRODUKTIONSTECHNIK
Original Assignee
MURRPLASTIK PRODUKTIONSTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MURRPLASTIK PRODUKTIONSTECHNIK filed Critical MURRPLASTIK PRODUKTIONSTECHNIK
Priority to DE2000161184 priority Critical patent/DE10061184A1/de
Publication of DE10061184A1 publication Critical patent/DE10061184A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/043Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Motorventil mit einem Ventilgehäuse, in dem ein Fluidkanal, ein elektrischer Motor, ein vom Motor angetriebenes Zahnradgetriebe und ein über das Zahnradgetriebe angetriebenes Regelglied angeordnet sind, mit dem der Durchfluss durch den Fluidkanal einstellbar ist, dass als Regelglied ein im Fluidkanal radial verschwenkbares Regelscheibensegment (10) eingesetzt ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Motorventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Motorventil ist durch die EP-A1-0 312 781 bekannt. Bei diesem Motorventil sind der Motor und das Zahnradgetriebe in einem rohrförmigen Gehäuse angeordnet. Die Drehbewegung der Motorausgangswelle wird dabei in eine Linearbewegung eines Stößels umgesetzt, der auf einen Ventilteller einwirkt. Dieser Ventilteller arbeitet mit einem im Zuge des Fluidkanals liegen­ den Ventilsitz zusammen, wobei der Fluidkanal im Wesentlichen senkrecht zur Achse des rohrförmigen Gehäuses verläuft. Ein ähnliches Motorventil ist in der WO-A1-93/25832 offenbart.
Ferner sind durch die DE-A1-195 39 045 und WO-A1-00/31449 Motorventile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei denen als Ventilregelglied ein über das Zahnradgetriebe angetriebener rohr- oder walzenförmiger Körper verwendet wird, der mit einer den Fluiddurchfluss im Fluidkanal einstellenden Öffnung versehen ist.
Mit diesen bekannten Motorventilen ist die Einstellung des Fluiddurchflusses jedoch schwierig und es lassen sich keine gewünschten, beliebigen Regel­ charakteristiken verwirklichen. Außerdem ist die Montage der Motorventile um­ ständlich, wobei vielfach Gehäuseteile auch verschraubt werden müssen.
Schließlich sind elektromotorisch angetriebene Ventile durch die DE-C2-36 15 368, DE-A1-41 02 195, DE-A1-196 35 895 und DE-U1-297 13 986 bekannt, bei denen als Ventilregelglied eine Drosselklappe verwendet wird. Motor und Getriebe sind hier jedoch in einem besonderen Gehäuse und getrennt von der in einem Fluidrohr angeordneten Drosselklappe angeordnet. Auch mit diesen be­ kannten Ventilen ist die Einstellung des Ventilregelglieds nicht ausreichend genau dosierbar, und es lassen sich nicht gewünschte Regelcharakteristiken erzielen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Motorventil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, mit dem in einfacher Weise jede ge­ wünschte Regelcharakteristik verwirklichbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die gewünschten Regelkennlinien können nun in einfacher Weise durch ent­ sprechende Ausbildung der Regelscheibensegmente herbeigeführt werden. Vor­ zugsweise kann das Regelscheibensegment mit mehren Öffnungen in der Weise versehen werden, dass eine vom Drehweg des Regelscheibensegments ab­ hängige, lineare Zunahme bzw. Abnahme des Fluiddurchflusses erfolgt. Vor­ zugsweise ist das Regelscheibensegment an seinem bogenförmigen Rand mit mehreren aufeinander folgenden Einschnitten und darauf folgend mit einer halb­ kreisförmigen Öffnung versehen, in die von der Seite der Einschnitte aus ein nierenförmiger Abschnitt des Regelscheibensegments hineinragt.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Regelscheibensegment an einem Ende einer durch einen Gehäuseboden des Gehäuses geführten, ab­ gedichteten Welle angebracht, deren anderes Ende mit einem dem Regel­ scheibensegment entgegen gerichteten, einen Teil des Zahnradgetriebes bildenden Zahnradsegment einstückig verbunden ist. Dadurch ist nur das Regelscheibensegment dem Fluid ausgesetzt, während alle übrigen Kompo­ nenten des Motorventils auf der trockenen Seite des Gehäuses platzierbar sind.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung erfolgt die Anbringung des Regelscheibensegments an der Welle mittels einer in die Welle steckbaren und am Regelscheibensegment arretierbaren Feder. Dadurch werden eine einfache Montage des Regelscheibensegments auf der Welle und eine einfache Halterung der Welle im Gehäuseboden erreicht.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass der Gehäuseboden einen Teil eines im Wesentlichen rechteckförmigen Gehäusekastens bildet, der auf der dem Gehäuseboden gegenüberliegenden Breitseite offen ist, dass auf den Gehäusekasten ein Gehäusedeckel aufklippsbar ist und dass der Gehäusekasten auf der Seite des Regelscheibensegments mit einem Anschlussstück für den Fluidkanal versehen ist. Dadurch lassen sich Komponenten des Motorventils übersichtlich und montagefreundlich im Gehäusekasten unterbringen.
Diese Montagefreundlichkeit wird weiter unterstützt, wenn die Erfindung in der Weise weiter ausgebildet wird, dass der Gehäuseboden unterhalb der Welle, d. h. auf der dem Fluidkanal abgewandten Seite, mit Aufnahmen für Steck­ achsen des Zahnradgetriebes versehen ist, dass unterhalb der Steckachsen der mit einer Abtriebsschnecke versehene Elektromotor derart im Gehäusekasten aufgenommen ist, dass seine Längsachse quer zu den langen Seitenwänden des Gehäusekastens liegt, und dass Steckachsen und Elektromotor durch den aufgeklippsten Gehäusedeckel fixiert sind.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist auf das das Zahnradsegment tragende Ende der Welle der Drehteil eines am Gehäuseboden gehaltenen Potentiometers aufsteckbar. Dieses Potentiometer meldet über eine Anschluss­ leitung des Motorventils einem Rechner die Drehstellung des Regelscheiben­ segments und damit den momentanen Fluiddurchfluss. Der Rechner kann dann nach Vorgabe diesen Fluiddurchfluss regeln und auch Endabschaltungen veranlassen.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist so getroffen, dass das Potentiometer auf einer Leiterplatine befestigt ist und dass die Leiterplatine auf Stützen des Gehäusebodens aufsteckbar und durch den aufgeklippsten Gehäusedeckel fixiert ist. Dadurch ist auch die Leiterplatine einfach montierbar.
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Gehäusekasten eines Motorventils gemäß der Erfindung von der offener Seite des Gehäusekastens her mit angedeuteten Komponenten,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 mit eingesetzten Komponenten,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1 mit eingesetzten Komponenten,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1 mit eingesetzten Komponenten,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das in Fig. 2 dargestellte Regelscheiben­ segment,
Fig. 6 eine Rückansicht des den Gehäusekasten verschließenden Ge­ häusedeckels,
Fig. 7 eine verkleinerte Seitenansicht des Motorventils und
Fig. 8 eine der Fig. 7 zugehörige Ansicht von der dem Gehäusedeckel abgewandten Seite des Motorventils her.
Das in den Figuren dargestellte Motorventil weist ein im Wesentlichen rechteck­ förmiges Gehäuse 1 aus drei Teilen auf, nämlich einen im Wesentlichen recht­ eckförmigen, nach einer Breitseite offenen Gehäusekasten 2 mit einem Ge­ häuseboden 3 und zwei langen Seitenwänden 4, 5, einem Gehäusedeckel 6 und einem Anschlussstück 7. Im oberen Teil des Gehäusekastens 2 und im An­ schlussstück 7 ist ein Fluidkanal 8 ausgebildet, der im Gehäusekasten 2 durch ein rohrförmiges, weiteres Anschlussstück 9 verwirklicht ist. Der Durchfluss durch den Fluidkanal 8 kann mit einem Regelscheibensegment 10 eingestellt werden kann. Das Regelscheibensegment 10 ist auf eine Welle 11 verdrehsicher aufgesteckt, liegt auf einem Dichtring 12, der in den Gehäuseboden 3 ein­ gelassen ist, und wird mittels einer Drahtfeder 13 gegen diesen Dichtring ge­ drückt. Das eine Ende 14 der Drahtfeder 13 ist in eine Öffnung 15 der Welle 11 gesteckt, während das andere Ende 16 der Drahtfeder 12 durch einen Nocken 17 des Regelscheibensegments 10 an diesem arretiert ist.
Die nähere Ausbildung des Regelscheibensegments 10 geht aus Fig. 5 hervor. In diesem Regelscheibensegment ist zwischen dem Nocken 17 und einer Öffnung 18 für die Welle 11 eine Aufnahmenut 19 zur Aufnahme der Draht­ feder 13 angeordnet. Zwei Backen 20 neben der Aufnahmenut 19 dienen zur Halterung der Drahtfeder 13. Das Regelscheibensegment 10 ist an seinem bo­ genförmigen Rand 21 mit mehreren aufeinander folgenden Einschnitten 22 und darauf folgend mit einer halbkreisförmigen Öffnung 23 versehen, in die von der Seite der Einschnitte 22 aus ein nierenförmiger Abschnitt 24 des Regel­ scheibensegments 10 hineinragt. Einschnitte 22 und Öffnung 23 sind so be­ messen, dass die gewünschte Durchflusskennlinie erhalten wird.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist das Regelscheibensegment 10 an dem im Fluid­ kanal 8 liegenden Ende der Welle 11 angebracht. Die Welle 11 ist durch den Gehäuseboden 3 des Gehäusekastens 2 geführt und durch eine O-Dichtung 25 gegen den Fluidkanal 8 abgedichtet. Das andere Ende der Welle 11 ist mit einem dem Regelscheibensegment 10 entgegen gerichteten, einen Teil eines Zahnradgetriebes bildenden Zahnradsegment 26 einstückig verbunden. Das Zahnradsegment 26 kämmt mit einem ersten kleinen Zahnrad 27, das mit einem ersten großen Zahnrad 28 einstückig verbunden ist. Beide Zahnräder 27, 28 sitzen drehbar auf einer ersten Steckachse 29, die in einer im Gehäuseboden 3 gebildeten ersten Aufnahme 30 eingesteckt ist. Die Aufnahme 30 ist unterhalb der Welle 11, d. h. auf der dem Fluidkanal 8 abgewandten Seite, angeordnet. Unterhalb der Steckachse 29 ist ein Elektromotor 31 in einer im Gehäuseboden 3 gebildeten Kammer 32 aufgenommen.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, kämmt das Zahnrad 28 auf ein zweites kleines Zahnrad 32, das einstückig mit einem zweiten großen Zahnrad 33 verbunden ist. Beide Zahnräder 32, 33 sind drehbar auf einer zweiten Steckachse 34 angeordnet, die in einer im Gehäuseboden 3 gebildeten zweiten Aufnahme 35 eingesteckt ist. Die Aufnahme 35 ist wieder unterhalb der Welle 11 angeordnet und seitlich von der ersten Aufnahme 30 versetzt (s. Fig. 1).
Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, kämmt das zweite große Zahnrad 34 auf einer Schnecke 37, die auf der Abtriebsachse des Elektromotors 31 drehfest sitzt. Die Lage des Elektromotors ist derart getroffen, dass seine Längsachse quer zu den langen Seitenwänden 4, 5 des Gehäusekastens 2 liegt (s. Fig. 1). Die Welle, das Zahnradsegment, alle Zahnräder und die Schnecke sind vor­ zugsweise aus Kunststoff hergestellt.
Aus Fig. 2 ist ferner zu erkennen, dass das Ende der Welle 11 als Vierkant 38 ausgebildet ist. Auf diesem Vierkant ist der Drehteil eines Potentiometers 39 aufgesteckt. Das Potentiometer 39 ist auf einer Leiterplatine 40 befestigt, von der auch eine Reihe von Messerkontakten 41 heraus führt. Die Leiterplatine 40 weist vier Befestigungslöcher auf und ist damit auf vier Stützen 42 (s. Fig. 1) des Gehäusebodens 3 aufsteckbar.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist der auf den Gehäusekasten 2 aufklippsbare Gehäusedeckel auf seiner Rückseite mit zwei Haltegliedern 43, 44 zum Festhal­ ten des Elektromotors 31 in der Kammer 32 (s. auch Fig. 2), mit zwei Aufnahmen 45, 45' für die Aufnahme der Steckachsen 29, 35, mit vier Auf­ nahmen 46' für die Enden der Stützen 42, mit fünf Durchbrüchen, wie dem Durchbruch 46, und ferner mit einer Öffnung 47 zum Durchtritt des Anschluss­ stücks 9 versehen. Der Gehäusedeckel 6 weist ferner sieben an seinem Rand einstückig angebrachte Laschen, wie die Laschen 48, 49 auf, die mit in diesen Laschen gebildeten Ösen hinter am Gehäusekasten einstückig ausgebildeten Rastnocken, wie den Rastnocken 50, 51, einklippsbar sind. Durch den auf den Gehäusekasten 2 aufgeklippsten Gehäusedeckel 6 werden daher die im Ge­ häusekasten 2 montierten Komponenten fixiert.
Wie aus den Fig. 8 und 9 hervorgeht, ist der Gehäusekasten 2 ferner mit Befestigungsaugen 52-54 versehen. Das Anschlussstück 7 wird am Gehäuse­ kasten 2 fluiddicht befestigt, vorzugsweise mit diesem verklebt.

Claims (9)

1. Motorventil mit einem Ventilgehäuse, in dem ein Fluidkanal, ein elek­ trischer Motor, ein vom Motor angetriebens Zahnradgetriebe und ein über das Zahnradgetriebe angetriebenes Regelglied angeordnet sind, mit dem der Durchfluss durch den Fluidkanal einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Regelglied ein im Fluidkanal radial verschwenkbares Regel­ scheibensegment (10) eingesetzt ist.
2. Motorventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelscheibensegment (10) mit mehreren, die Regelcharak­ teristik bestimmenden Öffnungen (22, 23) versehen ist.
3. Motorventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelscheibensegment (10) an seinem bogenförmigen Rand (21) mit mehreren aufeinander folgenden Einschnitten (22) und darauf folgend mit einer halbkreisförmigen Öffnung (23) versehen ist, in die von der Seite der Einschnitte aus ein nierenförmiger Abschnitt (24) des Regel­ scheibensegments hineinragt.
4. Motorventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelscheibensegment (19) an einem Ende einer durch einen Gehäuseboden (3) des Gehäuses (1) geführten, abgedichteten Welle (11) angebracht ist, deren anderes Ende mit einem dem Regelscheiben­ segment (10) entgegen gerichteten, einen Teil des Zahnradgetriebes (27, 28, 33, 34, 37) bildenden Zahnradsegment (26) einstückig verbunden ist.
5. Motorventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbringung des Regelscheibensegments (10) an der Welle (11) mittels einer in die Welle (11) steckbaren und am Regelscheibensegment (10) arretierbaren Feder (13) erfolgt.
6. Motorventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (3) einen Teil eines im Wesentlichen recht­ eckförmigen Gehäusekastens (2) bildet, der auf der dem Gehäuseboden (3) gegenüberliegenden Breitseite offen ist, dass auf den Gehäusekasten (2) ein Gehäusedeckel (6) aufklippsbar ist und dass der Gehäusekasten (2) auf der Seite des Regelscheibensegments (10) mit einem An­ schlussstück (7) für den Fluidkanal (8) versehen ist.
7. Motorventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (3) unterhalb der Welle (11), d. h. auf der dem Fluidkanal (8) abgewandten Seite, mit Aufnahmen (30, 36) für Steck­ achsen (29, 35) des Zahnradgetriebes (27, 28, 33, 34) versehen ist, dass unterhalb der Steckachsen (29, 35) der mit einer Abtriebsschnecke (37) versehene Elektromotor (31) derart im Gehäusekasten (2) aufge­ nommen ist, dass seine Längsachse quer zu den langen Seitenwänden (4, 5) des Gehäusekastens (2) liegt, und dass Steckachsen (29, 35) und Elektromotor (31) durch den aufgeklippsten Gehäusedeckel (6) fixiert sind.
8. Motorventil nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf das das Zahnradsegment (26) tragende Ende der Welle (11) der Drehteil eines am Gehäuseboden gehaltenen Potentiometers (39) auf­ steckbar ist.
9. Motorventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Potentiometer (39) auf einer Leiterplatine (40) befestigt ist und dass die Leiterplatine (40) auf Stützen (42) des Gehäusebodens (3) auf­ steckbar und durch den aufgeklippsten Gehäusedeckel (6) fixiert ist.
DE2000161184 2000-12-07 2000-12-07 Motorventil Ceased DE10061184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161184 DE10061184A1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Motorventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161184 DE10061184A1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Motorventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061184A1 true DE10061184A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7666360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000161184 Ceased DE10061184A1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Motorventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10061184A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030715B3 (de) * 2006-07-04 2008-01-31 Festo Ag & Co. Ventileinheit
WO2008058792A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Ventil zur steuerung von volumenströmen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1214645A (en) * 1916-01-15 1917-02-06 William S Murrian Blow-off valve.
US2498396A (en) * 1945-06-11 1950-02-21 James L Cunningham Valve
DE2317948A1 (de) * 1972-04-10 1973-10-31 Ici Ltd Stroemungsmittelsteuerventil
GB1458001A (en) * 1965-11-10 1976-12-08 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Con-rol means for selectively directing fluid
DE2735971A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Lucas Industries Ltd Regelventil
EP0312781A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-26 Hansa Metallwerke Ag Berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur
DE4313633A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Manibs Spezialarmaturen Absperrvorrichtung
DE3615368C2 (de) * 1986-05-06 1996-01-25 Fritz Mueller Elektromotorisch angetriebene Schwenkvorrichtung
DE19539045A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Centra Buerkle Gmbh & Co Ventil
DE19635895A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Bray Int Inc Ventilbetätigungsorgan

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1214645A (en) * 1916-01-15 1917-02-06 William S Murrian Blow-off valve.
US2498396A (en) * 1945-06-11 1950-02-21 James L Cunningham Valve
GB1458001A (en) * 1965-11-10 1976-12-08 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Con-rol means for selectively directing fluid
DE2317948A1 (de) * 1972-04-10 1973-10-31 Ici Ltd Stroemungsmittelsteuerventil
DE2735971A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Lucas Industries Ltd Regelventil
DE3615368C2 (de) * 1986-05-06 1996-01-25 Fritz Mueller Elektromotorisch angetriebene Schwenkvorrichtung
EP0312781A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-26 Hansa Metallwerke Ag Berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur
DE4313633A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Manibs Spezialarmaturen Absperrvorrichtung
DE19539045A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Centra Buerkle Gmbh & Co Ventil
DE19635895A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Bray Int Inc Ventilbetätigungsorgan

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030715B3 (de) * 2006-07-04 2008-01-31 Festo Ag & Co. Ventileinheit
WO2008058792A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Ventil zur steuerung von volumenströmen
US8267119B2 (en) 2006-11-13 2012-09-18 Robert Bosch Gmbh Valve for controlling volumetric flows
RU2462637C2 (ru) * 2006-11-13 2012-09-27 Роберт Бош Гмбх Клапан для регулирования объемного расхода
CN101578468B (zh) * 2006-11-13 2012-11-14 罗伯特.博世有限公司 用于控制体积流量的阀门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10141996B4 (de) Kugelumlaufmutter
DE102007060112B4 (de) Antrieb zum Verstellen von Teilen von Sitz- oder Liegemöbeln
DE102018126055A1 (de) Getriebegehäuseeinheit mit Axialscheibe
DE102014213937A1 (de) Nockenwelle
DE10341396B3 (de) Klappenstellvorrichtung
DE2308380A1 (de) Abstimmsteuerung fuer stereophonische klangwiedergabe im vierkanalsystem o.dgl
DE10061184A1 (de) Motorventil
DE102019207848A1 (de) Motor und Ventilantriebsvorrichtung
DE3008814C2 (de) Drehpotentiometer
DD212771A5 (de) Stroemungssteuerung fuer ein ventil-anschlusselement
DE2415814B2 (de) Kondensator veränderlicher Kapazität
DE945770C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schalter, die aus einzelnen Schalterelementenmit den inneren Schalterteilen zu einer Einheit zusammengebaut sind
DE3912493C2 (de)
DE3428722A1 (de) Kupplung fuer einen durch ein schneckenradgetriebe verstellbaren elektrischen widerstand
DE29802535U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE1450768B1 (de) Getriebe für geringe Leistungen
DE4038345C1 (en) Vehicle seat with adjustable lumbar support - has reduction gearing on drive for positioning cushion support
EP1379765A1 (de) Vorrichtung zur rückstellung eines drehglieds
DE2159399A1 (de) Potentiometer mit schneckengetriebe
DE1665310A1 (de) Potentiometer
DE9407625U1 (de) Drehschalter
DE2850835B2 (de) Einstellbares elektromechanisches Bauelement
DE2805609C2 (de)
DE2640753C2 (de)
DE102006019696B3 (de) Elektromechanischer Pulsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final