DE10060351A1 - Vorrichtung zum Beleuchten eines Objektes - Google Patents
Vorrichtung zum Beleuchten eines ObjektesInfo
- Publication number
- DE10060351A1 DE10060351A1 DE2000160351 DE10060351A DE10060351A1 DE 10060351 A1 DE10060351 A1 DE 10060351A1 DE 2000160351 DE2000160351 DE 2000160351 DE 10060351 A DE10060351 A DE 10060351A DE 10060351 A1 DE10060351 A1 DE 10060351A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- reflector
- plane
- support arm
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/06—Special arrangements of screening, diffusing, or reflecting devices, e.g. in studio
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Accessories Of Cameras (AREA)
- Studio Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beleuchten eines Objektes mit einem transparenten Objektträger, auf dem das zu beleuchtende Objekt angeordnet werden kann und der in einer Objektträgerebene liegt, mit einem ersten Reflektor, der auf einer ersten Seite der Objektträgerebene angeordnet ist, derart, daß er in der Draufsicht den Objektträger zumindest teilweise überlappt, mit einem zweiten Reflektor, der auf einer zweiten Seite der Objektträgerebene angeordnet ist, derart, daß er in der Draufsicht den Objektträger zumindest teilweise überlappt, mit einer Beleuchtungseinrichtung, die seitlich des Objektträgers und seitlich der beiden Reflektoren auf beiden Seiten der Objektträgerebene angeordnet ist und im Betrieb Licht gleichzeitig zu beiden Reflektoren abstrahlt, wobei die beiden Reflektoren das Licht so zum Objektträger hin reflektieren, daß der Objektträger von beiden Seiten beleuchtet ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beleuchten eines
Objektes. Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise beim
Fotografieren von Objekten, insbesondere von Kleinteilen,
zur Anwendung kommen. Um kleinere Objekte, wie z. B. Münzen
oder Schmuck, einem großen Kundenkreis anbieten zu können,
müssen von diesen Objekten Fotografien hergestellt werden.
Diese fotografischen Abbildungen können dann in einem Kata
log, Prospekt oder auf einer Homepage von potentiellen Kun
den betrachtet werden. Damit diese Abbildungen den jeweili
gen Gegenstand möglichst wirklichkeitsgetreu wiedergeben,
müssen die Abbildungen von einer relativ hohen Qualität
sein. Die Qualität solcher Abbildungen hängt wesentlich von
der gewählten Beleuchtung des Objektes beim Fotografieren
ab.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem,
Möglichkeiten zur Herstellung qualitativ hochwertiger, foto
grafischer Abbildungen von Objekten anzugeben.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung
mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Be
leuchtung des jeweiligen Objektes mit Hilfe einer Beleuch
tungseinrichtung über zwei sich gegenüberliegende Reflekto
ren an zwei Seiten des Objektes zu erzeugen. Zu diesem Zweck
liegt das zu beleuchtende bzw. zu fotografierende Objekt auf
einem transparenten, plattenförmigen, ebenen Objektträger
auf, der über die beiden beiderseits des Objektträgers ange
ordneten Reflektoren von beiden Seiten angestrahlt wird.
Durch die beidseitige Beleuchtung des Objektes wird insbe
sondere eine Schattenbildung des Objektes auf dem Objektträ
ger vermieden, wodurch die Qualität der dadurch erzielbaren
Fotografien sehr hoch ist. Zweckmäßigerweise sind die Be
leuchtungseinrichtung und die Reflektoren relativ zum Ob
jektträger justiert, so daß eine optimale Beleuchtung des
Objektes ohne größeren Aufwand gewährleistet ist, sobald
dieses auf dem Objektträger angeordnet ist.
Bei einer besonderen Ausführungsform kann eine Objektträ
gerebene, in welcher der Objektträger liegt, im wesentlichen
horizontal verlaufen, so daß das zu beleuchtende Objekt auf
die Oberseite des Objektträgers auflegbar ist. Bei dieser
Ausführungsform wird das auf dem Objektträger abgelegte Ob
jekt vom ersten Reflektor von oben und vom zweiten Reflektor
durch den Objektträger hindurch von unten beleuchtet. Insbe
sondere für den Sonderfall, daß der erste Reflektor das
Licht so zum Objektträger hin reflektiert, daß es im wesent
lichen senkrecht auf den Objektträger auftrifft, und daß au
ßerdem der zweite Reflektor das Licht so zum Objektträger
hin reflektiert, daß es im wesentlichen diffus auf den Ob
jektträger auftrifft, ergibt sich ein am Umfang schatten
freies und optimal ausgeleuchtetes Objekt, wodurch qualita
tiv hochwertige Fotografien herstellbar sind. Wenn zusätz
lich die Beleuchtungseinrichtung auch Licht in der Objekt
trägerebene zum Objektträger hin abstrahlt, läßt sich bei
einem Objekt mit dreidimensional gestalteter, reliefartiger
Oberfläche durch die entsprechende Schattenbildung auf der
Oberfläche ein plastischer Eindruck erreichen, was zu quali
tativ besonders hochwertigen Fotografien führt.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird auch durch
eine vorteilhafte Verwendung gemäß Anspruch 21 gelöst.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus
der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach
stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der je
weils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kom
binationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den
Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Be
schreibung näher erläutert.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Vorrichtung nach der Er
findung entsprechend einem Pfeil I in den Fig. 2 und
3,
Fig. 2 eine Frontalansicht auf die Vorrichtung entsprechend
einem Pfeil II in den Fig. 1 und 3, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung entsprechend ei
nem Pfeil III in den Fig. 1 und 2.
Entsprechend den Fig. 1 bis 3 weist eine erfindungsgemäße
Vorrichtung 1 einen plattenförmigen, ebenen Objektträger 2
auf, der aus einem transparenten Material, z. B. aus Glas
oder aus einem durchsichtigen Kunststoff besteht. Der Ob
jektträger 2 liegt in einer Objektträgerebene 3, die hier
horizontal ausgerichtet ist. Dementsprechend kann ein zu be
leuchtendes Objekt 4 besonders einfach auf der Oberseite des
Objektträgers 2 plaziert werden. Der Objektträger 2 bildet
eine obere Wand eines Gehäuses 5, das fest auf einer Träger
platte 6 montiert ist.
An dieser Trägerplatte 6 ist außerdem ein Tragarm 7 fest
montiert, der eine entsprechend einem Doppelpfeil 8, also
senkrecht zur Objektträgerebene 3 verstellbare Halteeinrich
tung 9 aufweist. Über diese Halteeinrichtung 9 trägt der
Tragarm 7 eine Kamera 10 mit Objektiv 11 sowie einen ersten
Reflektor 12. Dieser erste Reflektor 12 ist somit auf einer
ersten Seite 13, also hier oberhalb der Objektträgerebene 3
angeordnet. Dieser erste oder obere Reflektor 12 ist dabei
als ebener Reflektorschirm ausgebildet, der gegenüber der
Objektträgerebene 3 geneigt ist. Beispielsweise beträgt die
se Neigung etwa 45°. Der obere Reflektor 12 weist auf der
dem Objektträger 2 zugewandten Seite vorzugsweise eine helle
Oberfläche auf, die auch verspiegelt sein kann. An einem vom
Objektträger 2 abgewandten Ende ist am oberen Reflektor 12
ein Blendschutz 14 angebracht, dessen Funktion weiter unten
erläutert wird. Der obere Reflektor 12 ist bezüglich des Ob
jektträgers 2 so positioniert bzw. angeordnet, daß er in der
Draufsicht entsprechend dem Pfeil III bzw. gemäß Fig. 3 den
Objektträger 2 zumindest teilweise überlappt.
Das Objektiv 11 der Kamera 10 kann beispielsweise um eine
parallel zur Objektträgerebene 3 verlaufende Achse 25
schwenkbar gelagert sein.
Der Tragarm 7 ist vorzugsweise an der Seite des Objektträ
gers 2 bzw. des Gehäuses 5 etwa mittig zum Objektträger 2
positioniert. Hierdurch läßt sich in besonders einfacher
Weise für die Kamera 10 bzw. deren Objektiv 11 eine zentrale
Positionierung und Ausrichtung bezüglich des Objektträgers 2
erreichen.
Auf der Trägerplatte 6 ist seitlich neben dem Objektträger 2
außerdem eine Beleuchtungseinrichtung 15 befestigt, die meh
rere, linienförmig oder flächig abstrahlende Lichtquellen 16
aufweist, wodurch die Beleuchtungseinrichtung 15 eine flä
chige Lichtabstrahlung erzeugt. Diese Lichtquellen 16 können
beispielsweise durch Leuchtstoffröhren od. dgl. gebildet,
sein. Die Lichtquellen 16 sind so gewählt bzw. die Beleuch
tungseinrichtung 15 ist so ausgebildet, daß das von ihr er
zeugte Licht entsprechend den Pfeilen 17 mehr oder weniger
parallel zur Objektträgerebene 3 auf den oberen Reflektor
12, den Objektträger 2, das Objekt 4 und das Gehäuse 5 abge
strahlt wird. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, daß die
Beleuchtungseinrichtung 15 sowohl auf der ersten Seite 13,
also oberhalb der Objektträgerebene 3 als auch auf einer
dieser gegenüberliegenden zweiten Seite 18, also hier unter
halb der Objektträgerebene 3 ihr Licht abstrahlt.
Das Gehäuse 5 ist an einer, der Beleuchtungseinrichtung 15
zugewandten Seite 19 offen oder lichtdurchlässig ausgebil
det. Im Inneren des Gehäuses 5 ist auf der zweiten Seite 18,
also unterhalb der Objektträgerebene 3, zwischen dem Objekt
träger 2 und der Trägerplatte 6 ein zweiter Reflektor 20 an
geordnet, der hier durch ein in das Gehäuse 5 eingesetztes
Reflektorelement gebildet ist. Wie insbesondere aus Fig. 1
hervorgeht, überlappt auch der zweite, untere Reflektor 20
den Objektträger 2 zumindest teilweise in einer Draufsicht
entsprechend dem Pfeil III. Dieses Reflektorelement 20 bil
det von der offenen Seite 19 bis zu einer, dieser gegenüber
liegenden, hier geschlossenen Seite 21 eine, insbesondere
progressiv, ansteigende Rampe. Ebenso ist eine Ausführungs
form denkbar, bei der der zweite oder untere Reflektor 20
durch die Innenseiten der nicht lichtdurchlässigen Wände des
Gehäuses 5 gebildet ist. Für diese Alternative ist stellver
tretend ein dem Objektträger 2 gegenüberliegender Boden des
Gehäuses 5 mit dem Bezugszeichen 20' bezeichnet. Ein Vorteil
des eingesetzten, rampenförmigen zweiten Reflektors 20 ist
darin zu sehen, daß insbesondere eine Kante 22 verdeckt ist.
Des weiteren kann durch den einsetzbaren unteren Reflektor
20 die Farbe des Hintergrundes für die herzustellenden Foto
grafien besonders einfach variiert werden, indem ein ent
sprechend eingefärbtes Reflektorelement als zweiter Reflek
tor 20 in das Gehäuse 5 eingesetzt wird. Das Reflektorele
ment 20 besteht z. B. aus einem Karton oder dergleichen, der
am Gehäuse 5, nahe dem Objektträger 2 fixiert wird, wobei
sich die Rampenform dann von selbst ergibt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 arbeitet wie folgt:
Das Objekt 5, z. B. eine Münze, ein Spielzeug oder ein Schmuckstück, wird auf den Objektträger 2 aufgelegt. Die eingeschaltete Beleuchtungseinrichtung 15 strahlt mittels ihrer Lichtquellen 16 Licht entsprechend den Pfeilen 17 ab. Durch die flächige Ausdehnung der Lichtquellen 16 quer zur Objektträgerebene 3 ergibt sich eine Hauptausbreitungsrich tung der Lichtstrahlen, die im wesentlichen parallel zur Ob jektträgerebene 3 verläuft. Der obere Reflektor 12 reflek tiert das darauf auftreffende Licht zum Objektträger 2 hin, derart, daß der Objektträger 2 und das darauf abgelegte Ob jekt 4 von oben beleuchtet sind. Dabei kann das vom oberen Reflektor 12 reflektierte Licht entsprechend den Pfeilen 23 mehr oder weniger senkrecht auf den Objektträger 2 auftref fen. Der untere Reflektor 20 reflektiert das darauf auftref fende Licht ebenfalls zum Objektträger 2 hin, so daß dieser auch von unten beleuchtet ist. Dabei wird das Licht vom un teren Reflektor 20 entsprechend den Pfeilen 24 mehr oder we niger diffus nach oben reflektiert.
Das Objekt 5, z. B. eine Münze, ein Spielzeug oder ein Schmuckstück, wird auf den Objektträger 2 aufgelegt. Die eingeschaltete Beleuchtungseinrichtung 15 strahlt mittels ihrer Lichtquellen 16 Licht entsprechend den Pfeilen 17 ab. Durch die flächige Ausdehnung der Lichtquellen 16 quer zur Objektträgerebene 3 ergibt sich eine Hauptausbreitungsrich tung der Lichtstrahlen, die im wesentlichen parallel zur Ob jektträgerebene 3 verläuft. Der obere Reflektor 12 reflek tiert das darauf auftreffende Licht zum Objektträger 2 hin, derart, daß der Objektträger 2 und das darauf abgelegte Ob jekt 4 von oben beleuchtet sind. Dabei kann das vom oberen Reflektor 12 reflektierte Licht entsprechend den Pfeilen 23 mehr oder weniger senkrecht auf den Objektträger 2 auftref fen. Der untere Reflektor 20 reflektiert das darauf auftref fende Licht ebenfalls zum Objektträger 2 hin, so daß dieser auch von unten beleuchtet ist. Dabei wird das Licht vom un teren Reflektor 20 entsprechend den Pfeilen 24 mehr oder we niger diffus nach oben reflektiert.
Die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 erreichte Be
leuchtung hat nun folgende Effekte: Das von oben kommende
Licht leuchtet die Oberfläche des Objektes 4 aus, so daß
dieses mit der Kamera 10 klar und deutlich erkennbar ist.
Durch die Beleuchtung von unten ergibt sich ein vom Objekt 4
beabstandeter, beleuchteter Hintergrund, der eine Schatten
bildung auf dem Objektträger 2 verhindert, die sich bei feh
lender Hintergrundbeleuchtung aufgrund der Beleuchtung von
oben auf dem Objektträger 2 abzeichnen würde. Durch den er
findungsgemäß realisierten, beleuchteten Hintergrund ergibt
sich somit eine hohe Abbildungsschärfe und Klarheit für das
zu fotografierende Objekt 4. Schließlich erzeugt das von der
Beleuchtungseinrichtung 15 ausgehende, direkt auf das Objekt
4 seitlich auftreffende Licht bei einer dreidimensionalen
Oberfläche des Objektes 4 einen gewollten Schattenwurf, der
die strukturierte Oberfläche des Objektes 4 auf der zu er
stellenden Fotografie räumlich und plastisch wirken läßt.
Die Erfindung ermöglicht somit die Erzielung einer optimalen
Beleuchtung für das Objekt 4, so daß dieses mit Hilfe der
Kamera 10 ohne weiteren Aufwand fotografierbar ist, wobei
die sich mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 1
hergestellten Fotografien durch ihre hohe Qualität auszeich
nen. Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 1 eignet
sich sowohl für analog arbeitende Kameras 10 als auch für
Digitalkameras 10. Kamera 10 und oberer Reflektor 12 können
über die verstellbare Halteeinrichtung 9 entlang des
Tragarms 7 verstellt werden, wodurch der Abstand zwischen
Objektträger 2 bzw. Objekt 4 und Kamera 10 bzw. oberem Re
flektor 12 einstellen läßt. Bei dem in Fig. 1 beispielhaft
eingestellten, relativ geringen Abstand zwischen Kamera 10
und Objekt 4 verhindert der Blendschutz 14 eine direkte Be
strahlung und somit Behinderung eines Anwenders der Vorrich
tung 1, der von einer der Beleuchtungseinrichtung 15 abge
wandten Seite die Kamera 10 bedient.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Beleuchtungs
vorrichtung 1 ist darin zu sehen, daß sämtlich Komponenten
der Vorrichtung 1, insbesondere. Beleuchtungseinrichtung 15,
Reflektoren 12 und 20, Objektträger 2 sowie Kamera 10, ge
brauchsfertig positioniert sind, so daß zum Herstellen einer
qualitativ hochwertigen fotografischen Abbildung des Objek
tes 4 lediglich das Objekt 4 auf den Objektträger 2 aufge
legt werden muß. Die optimale Beleuchtung ist stets gegeben,
so daß ohne weitere Maßnahmen fotografiert werden kann. Die
erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eignet sich daher in besonde
rem Maße für die Herstellung qualitativ hochwertiger Foto
grafien von relativ vielen verschiedenen Gegenständen 4 in
nerhalb einer relativ kurzen Zeit.
Entsprechend den Fig. 2 und 3 kann die Beleuchtungseinrich
tung 15 seitliche Reflektorklappen 26 aufweisen, die jeweils
um eine senkrecht zur Objektträgerebene 3 verlaufende
Schwenkachse 27 schwenkverstellbar an einem Gehäuse 28 der
Beleuchtungseinrichtung 15 gelagert sind. Durch diese Re
flektorklappen 26 kann die Lichtabstrahlung der Lichtquellen
16 zu den Reflektoren 12 und 20 und zum Objektträger 2 hin
besser ausgerichtet werden.
Claims (21)
1. Vorrichtung zum Beleuchten eines Objektes (4)
mit einem plattenförmigen, ebenen Objektträger (2) aus einem transparenten Material, auf dem das zu beleuchtende Objekt (4) angeordnet werden kann und der in einer Ob jektträgerebene (3) liegt,
mit einem ersten Reflektor (12), der auf einer ersten Seite (13) der Objektträgerebene (3) angeordnet ist, der art, daß er in einer Draufsicht senkrecht zur Objektträ gerebene (3) den Objektträger (2) zumindest teilweise überlappt,
mit einem zweiten Reflektor (20), der auf einer der er sten Seite (13) gegenüberliegenden zweiten Seite (18) der Objektträgerebene (3) angeordnet ist, derart, daß er in einer Draufsicht senkrecht zur Objektträgerebene (3) den Objektträger (2) zumindest teilweise überlappt,
mit einer Beleuchtungseinrichtung (15), die seitlich des Objektträgers (2) und der beiden Reflektoren (12, 20) auf beiden Seiten (13, 18) der Objektträgerebene (3) angeord net ist und im Betrieb Licht gleichzeitig zu beiden Re flektoren (12, 20) abstrahlt,
wobei die beiden Reflektoren (12, 20) das Licht so zum Ob jektträger (2) hin reflektieren, daß der Objektträger (2) von beiden Seiten beleuchtet ist.
mit einem plattenförmigen, ebenen Objektträger (2) aus einem transparenten Material, auf dem das zu beleuchtende Objekt (4) angeordnet werden kann und der in einer Ob jektträgerebene (3) liegt,
mit einem ersten Reflektor (12), der auf einer ersten Seite (13) der Objektträgerebene (3) angeordnet ist, der art, daß er in einer Draufsicht senkrecht zur Objektträ gerebene (3) den Objektträger (2) zumindest teilweise überlappt,
mit einem zweiten Reflektor (20), der auf einer der er sten Seite (13) gegenüberliegenden zweiten Seite (18) der Objektträgerebene (3) angeordnet ist, derart, daß er in einer Draufsicht senkrecht zur Objektträgerebene (3) den Objektträger (2) zumindest teilweise überlappt,
mit einer Beleuchtungseinrichtung (15), die seitlich des Objektträgers (2) und der beiden Reflektoren (12, 20) auf beiden Seiten (13, 18) der Objektträgerebene (3) angeord net ist und im Betrieb Licht gleichzeitig zu beiden Re flektoren (12, 20) abstrahlt,
wobei die beiden Reflektoren (12, 20) das Licht so zum Ob jektträger (2) hin reflektieren, daß der Objektträger (2) von beiden Seiten beleuchtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Reflektor (12) das Licht so zum Objektträger
(2) hin reflektiert, daß es im wesentlichen senkrecht auf
den Objektträger (2) auftrifft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Reflektor (20) das Licht so zum Objektträger
(2) hin reflektiert, daß es im wesentlichen diffus auf den
Objektträger (23) auftrifft.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zu beleuchtende Objekt (4) auf der dem ersten Re
flektor (12) zugewandten Seite auf dem Objektträger (2) an
zuordnen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Objektträgerebene (3) im wesentlichen horizontal
verläuft, so daß das zu beleuchtende Objekt (4) auf die
Oberseite des Objektträgers (2) auflegbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Reflektor durch einen Reflektorschirm (12) ge
bildet ist, der gegenüber der Objektträgerebene (3) geneigt
angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Gehäuse (5) vorgesehen ist, das den zweiten Reflek
tor (20) enthält oder bildet und das an einer der Beleuch
tungseinrichtung (15) zugewandten Seite (19) lichtdurchläs
sig oder offen ausgebildet ist, wobei eine Wand des Gehäuses
(5) zumindest teilweise durch den Objektträger (2) gebildet
ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuse (5) ein Reflektorelement (20) angeordnet ist,
das zwischen der den Objektträger (2) bildenden oder enthal
tenden Wand und einer dieser gegenüberliegenden Wand ange
ordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Reflektorelement (20) von der offenen oder licht
durchlässigen Seite (19) bis zu einer dieser gegenüberlie
genden Seite (21) eine ansteigende Rampe bildet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beleuchtungseinrichtung (15) mindestens eine linien
förmig oder flächig abstrahlende Lichtquelle (16) aufweist,
die sich im wesentlichen senkrecht zur Objektträgerebene (3)
erstreckt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Lichtquelle (16) auf beiden Seiten (13, 18) der
Objektträgerebene (3) erstreckt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beleuchtungseinrichtung (15) im Betrieb auch Licht
in der Objektträgerebene (3) zum Objektträger (2) abstrahlt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Tragarm (7) vorgesehen ist, der sich im wesentlichen
senkrecht zur Objektträgerebene (3) seitlich des Objektträ
gers (2) erstreckt, wobei der erste Reflektor (12) bezüglich
seines Abstandes zum Objektträger (2) verstellbar am Tragarm
(7) gehaltert ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Tragarm (7) außerdem eine auf den Objektträger (2)
ausrichtbare Kamera (10) gehaltert ist, derart, daß die Ka
mera (10) zusammen mit dem ersten Reflektor (12) entlang des
Tragarmes (7) verstellbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kamera (10) oder zumindest deren Objektiv (11) be
züglich der Neigung zur Objektträgerebene (3) einstellbar am
Tragarm (7) gehaltert ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragarm (7) etwa mittig zum Objektträger (2) posi
tioniert ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß am ersten Reflektor (12) ein Blendschutz (14) ausgebil
det ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beleuchtungseinrichtung (15) Reflektorklappen (26)
aufweist, mit denen das von der Beleuchtungseinrichtung (15)
abgestrahlte Licht auf die Reflektoren (12, 20) und auf den
Objektträger (2) ausrichtbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Trägerplatte (6) vorgesehen ist, an der die Reflek
toren (12, 20), der Objektträger (2) und die Beleuchtungsein
richtung (15) direkt oder indirekt befestigt sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Trägerplatte (6) außerdem das Gehäuse (5)
und/oder der Tragarm (7) befestigt ist.
21. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 20 zum Herstellen von digitalen oder analogen fotografi
schen Abbildungen von auf dem Objektträger (2) angeordneten
Objekten (4).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000160351 DE10060351B4 (de) | 2000-12-04 | 2000-12-04 | Vorrichtung zum Beleuchten eines Objektes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000160351 DE10060351B4 (de) | 2000-12-04 | 2000-12-04 | Vorrichtung zum Beleuchten eines Objektes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10060351A1 true DE10060351A1 (de) | 2002-06-13 |
DE10060351B4 DE10060351B4 (de) | 2006-11-09 |
Family
ID=7665822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000160351 Expired - Fee Related DE10060351B4 (de) | 2000-12-04 | 2000-12-04 | Vorrichtung zum Beleuchten eines Objektes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10060351B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014104993U1 (de) | 2014-10-20 | 2014-11-17 | Wilfried Danner | Vorrichtung zum Beleuchten eines Objektes |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3643085A (en) * | 1969-10-13 | 1972-02-15 | Jacqueline Durand | Photographic light box |
JPH02216134A (ja) * | 1989-02-17 | 1990-08-29 | Hajime Sangyo Kk | 撮影装置 |
-
2000
- 2000-12-04 DE DE2000160351 patent/DE10060351B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10060351B4 (de) | 2006-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19504111C2 (de) | Bildlesevorrichtung | |
DE2212502C3 (de) | Überkopfprojektor | |
DE2452979C2 (de) | Beleuchtungseinrichtung in einem Projektionskopiergerät | |
DE2927042A1 (de) | Einrichtung mit veraenderbarer maske fuer eine beleuchtungseinrichtung | |
DE3424211C2 (de) | ||
DE3923521A1 (de) | Ccd-zeilencamera mit selektiver beleuchtung | |
DE2126962A1 (de) | Photographisches Verfahren sowie photographische Einrichtung und Kamera zu seiner Durchfuhrung | |
CH667345A5 (de) | Lichtreklamen- und informationseinrichtung. | |
DE10033960A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Blende für mehrere Stellungen | |
DE2651219C3 (de) | Betrachtungsgerät für Filmvorlagen | |
DE10060351A1 (de) | Vorrichtung zum Beleuchten eines Objektes | |
DE2730553C2 (de) | Fotografische Vorrichtung | |
DE3542936A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum praezisen ausrichten von originalen auf einer bildabtaster-trommel | |
DE10210322A1 (de) | Auflagefläche eines Geräts zur optischen Aufnahme von Objekten | |
DE181633C (de) | ||
DE10024094A1 (de) | Bildvorlagen-Beleuchter | |
DE4024452C2 (de) | ||
DE9411145U1 (de) | Realbild-Auflichtprojektor | |
DE1297460B (de) | Kameravorsatz fuer Nahbildaufnahmen | |
DE20002092U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für einen Arbeitsplatz | |
DE20014421U1 (de) | Beleuchtungsgerät | |
EP1413450B1 (de) | Verfahren zum einseitigen Bedrucken eines transparent ausgebildeten Trägermediums | |
DE1808258C (de) | Projektor | |
DE1913735C (de) | Kopiergerät | |
DE3938355A1 (de) | Belichtungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |