EP1413450B1 - Verfahren zum einseitigen Bedrucken eines transparent ausgebildeten Trägermediums - Google Patents

Verfahren zum einseitigen Bedrucken eines transparent ausgebildeten Trägermediums Download PDF

Info

Publication number
EP1413450B1
EP1413450B1 EP02023501A EP02023501A EP1413450B1 EP 1413450 B1 EP1413450 B1 EP 1413450B1 EP 02023501 A EP02023501 A EP 02023501A EP 02023501 A EP02023501 A EP 02023501A EP 1413450 B1 EP1413450 B1 EP 1413450B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier medium
housing
image
printed
shading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02023501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1413450A1 (de
Inventor
Heinz Dr. Allekotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marketing Displays GmbH and Co KG
Original Assignee
Marketing Displays GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32049991&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1413450(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Marketing Displays GmbH and Co KG filed Critical Marketing Displays GmbH and Co KG
Priority to EP02023501A priority Critical patent/EP1413450B1/de
Priority to ES02023501T priority patent/ES2238537T3/es
Priority to AT02023501T priority patent/ATE292019T1/de
Priority to DE50202644T priority patent/DE50202644D1/de
Publication of EP1413450A1 publication Critical patent/EP1413450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1413450B1 publication Critical patent/EP1413450B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/34Printing on other surfaces than ordinary paper on glass or ceramic surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • B44F1/066Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings comprising at least two transparent elements, e.g. sheets, layers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/12Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using a transparent mirror or other light reflecting surface transparent to transmitted light whereby a sign, symbol, picture or other is visible only when illuminated

Definitions

  • the invention relates to a method for printing on one side of a transparent trained carrier medium.
  • a housing for Arrangement of such a carrier medium can be specified.
  • a transparent carrier medium in the sense of the present invention serves to cover preferably internally illuminated Informastionshimsten, - boards or information boxes. That usually in the line of sight behind one the housing closing housing cover arranged carrier medium is front with a substantially translucent interchangeable Information carrier, such as a billboard, provided and will back illuminated by a dedicated lighting device. The Light of the illumination device thus illuminates the back of the carrier medium as also the information carrier, so that the result is a backlit Information carrier results, which are well visible even in the dark is. This is called backlighting. For backlighting are parallel over the Surface arranged fluorescent tubes used. Such information boxes are described in documents GB-A-2 205 190, EP-A-107 939 and FR-A-2 606 539.
  • a disadvantage of the above-described arrangement is that a homogeneous light distribution and thus a uniform illumination of the Carrier medium together with information carrier is only possible if the Lighting device arranged at a minimum distance from the carrier medium is. This results in a disadvantageous very sweeping, so deep
  • edge light refers to an edge-lit device used in exchange for the Rear side of the support medium arranged lighting device respectively Body edges of the support medium arranged lights and the rearward space of the carrier medium by means of parallel to the carrier medium plane emitted light lit up. Two carrier media are so by etching deals with reflection waves.
  • the individual lamps of the Lighting device to be provided with a surface coating
  • the one Variety of prisms includes. Disclosed is such Surface coating in US 5,186,530. Shown here are within one Housing arranged light guide, which are tubular and in the from outside the housing arranged lamps light is radiated into it. For a uniform light distribution within the housing, the individual light guide provided with a special surface coating, the As a result, a plurality of prisms is formed on the optical fibers. In Dependence of the position of the individual prisms on the surface of the Light guide can achieve a more uniform overall light distribution become. However, this type of embodiment is disadvantageously very costly and above all expensive.
  • a lighting device in which a Light source is disposed within a closed housing.
  • the Lighting device has a mirror-like longitudinal direction Light reflector and via a light exit opening, which with a substantially non-light absorbing and separated from the reflector cover is closed.
  • the light reflector is made of a diffusely permeable Material, which results in switching on the lighting device in the result a diffusely propagating light distribution in the interior of the housing. From Disadvantage of this arrangement is on the one hand, the complex configuration of Reflectors and the associated cover. On the other hand, this arrangement extremely space-saving, so that even with this proposed device only comparatively deep trained housing can be provided.
  • the reflector system is extremely susceptible to interference from external influences, such as As a pollution by dust or water drops, with a Pollution of the reflector in a disproportionate extent on the reflector caused diffuse light distribution acts.
  • a lightbox for slides essentially consists of an outer frame, a rear wall and two front arranged carrier discs, between which a slide is held.
  • a correction mask arranged facing the housing box behind the slide arranged and fixed to the rearmost carrier disc.
  • the correction mask is a photographic film which is initially unexposed Condition used in lightbox, and then by the light source illuminated the light box and then developed.
  • the correction mask is extremely expensive and especially not on different light box sizes and shapes can be adapted. Rather, it is required, for each type of lighthouse a separate correction mask to customize.
  • the method is proposed to solve the above problem, a method for printing on one side of a transparently formed support medium, in particular an opal glass, with a corresponding to the illumination intensity distribution of the carrier medium in the use state with light acting lighting device shading, in which using the screen printing white and / or silver Pigments are applied to the print side of the carrier medium.
  • the method described above allows the imprint of a simple manner Shade on the back of the lighting device facing the Carrier medium.
  • White is applied by screen printing and / or silver pigments whose application front of the carrier medium not is recognizable, but nevertheless on the light incident on the back one Compensation cause brightly illuminated areas, so that in the result Carrier medium is formed, which is also at inhomogeneous lighting on the Front a uniform and homogeneous illumination surface having.
  • the carrier medium directly printed or alternatively that the carrier medium with a provided corresponding printed film.
  • the foil bearing the printed image itself is transparent and in terms of their material properties both for use in the Screen printing process as for use in connection with the inventive carrier medium is suitable.
  • the printing shading is a negative image of the illuminance distribution, too their receipt the illumination intensity distribution in a first process step recorded digitally photographically and in a second process step in a negative image is converted.
  • the Lighting device formed inhomogeneous light distribution photographically too to capture. This is preferably done by means of a digital camera, so that in Result a digitally editable positive of the inhomogeneous light distribution of the Lighting device is present.
  • This positive shows both bright and dark spots, where in the area of bright spots a high Illuminance and in the dark areas a low Illuminance is given.
  • Positive image formed imprint on the back of the carrier medium apply this positive image in a second step in a To convert negative image.
  • the negative image shows as well as the positive image bright and dark areas on, with the light and dark areas of the Negative image are formed offset in such a way that dark areas of the negative image bright areas of the positive image and vice versa.
  • the then negative image obtained by converting the positive image can then in itself known manner by means of screen printing either directly or indirectly to the Back of the carrier medium can be applied.
  • the positive image before converting it into a negative image into a digital grayscale image is converted.
  • This conversion step is advantageous in that softer transitions between dark and light areas can be formed, which results in a total uniform in the result Apparent illumination of the carrier medium is achieved.
  • the negative image is Brightness, contrast, gradation and / or sound separation.
  • discrepancies in the negative image can be smoothed out, which in consequence an improved illumination result of the carrier medium causes.
  • the printing shading is a negative image of the illuminance distribution, too their preservation the appearance of a blank and with light acted upon carrier medium as an actual image digitally detected and with a predetermined target image is compared. It is intended for this alternative Procedure that an actual image compared with a target image and From this a comparison picture is created, which then on the back of the Carrier medium is printed. The produced by the lighting device Actual image is then in the use state of the carrier medium by the on the Corrected back side of the carrier medium applied comparison image, so that on the front of the carrier medium sets the desired target image.
  • the target image can be specified freely and results For example, from the view of a homogeneously illuminated Carrier medium, which by a sufficient, for practical use, however unreachable spacing of the illumination device from the carrier medium can be achieved.
  • the shading to be printed a negative image of the Illuminance distribution is to preserve the lighting conditions on the in Use state of the carrier medium of the illumination device facing side and converted into a negative image.
  • this Procedure is performed by means of appropriate measuring the Illuminance in location dependence on the back of the carrier medium certainly. From these illuminance values can then be a negative image be calculated in the manner described above on the back of the Carrier medium is printed.
  • the carrier medium of the object it is proposed a material produced according to the inventive method carrier medium for the replaceable arrangement of, in particular light-transmitting information carriers with the invention to the solution, which is characterized in that at least one surface of the support medium with a corresponding to the illuminance distribution of the information carrier and the carrier medium provided with light acting lighting device shading is provided.
  • the side facing away from the information carrier in the installed state is shaded.
  • the shading is preferably generated by printing.
  • the peculiarity of the carrier medium according to the invention lies in the shaded Back, so that side, in the use state of the carrier medium facing the illumination device.
  • Printed is the carrier medium here with a trained for illuminance distribution corresponding Shading, bringing a contrasting on the front of the carrier medium can be effectively counteracted.
  • the on the back of the Carrier medium printed shading consists of alternating dark and light areas, with dark areas in all those places the support medium are provided, the high illuminance are exposed.
  • those areas of the carrier medium that are only are exposed to low illuminance, with only a very little darkened shading printed.
  • the on the back of the carrier medium imprinted shading thus represents a negative image of Illuminance distribution.
  • the carrier medium according to the invention advantageously allows an almost uniform and homogeneous illumination of the on the carrier medium arranged information carrier.
  • the flat construction due to a inhomogeneous illumination of the back of the carrier medium occurring Contrast areas can be through the on the back of the carrier medium provided imprint be compensated in such a way that in Overlap of both contrast gradients, that of the lighting resulting contrast on the one hand and by the imprint on the back
  • the contrast of the carrier medium is homogeneous adjusted illuminated information carrier. Without visual impairment can such an illuminated information carrier probably recognizable by the viewer be perceived.
  • the carrier medium according to the invention can therefore despite a flatter Construction resulting inhomogeneous rear lighting or Backlight of the carrier medium on the front of the carrier medium be created homogeneously acting lighting impression, so that it in Advantageously, it is possible to have a close juxtaposition of carrier medium and lighting device to ensure an overall compact and compared to the prior art miniaturized design to achieve. there the reduction of the design is not bought with the disadvantage, To get shades on the front of the carrier medium, because these in the manner described above by the on the back of the Support medium printed shading can be prevented.
  • the carrier medium is a Opal.
  • Opal has become due to their milky appearance and the resulting fürschein bine proved to be particularly advantageous.
  • Opallumina are also conceivable other disc shapes. critical is only that the disc on its rear side, that is the the Lighting device facing side with the above Shading can be printed.
  • the shading by means of Screen printing applied.
  • Screen printing of advantage, wherein in the known screen printing white and / or silver pigments to form the shade on the back of the Carrier medium can be applied according to appropriate specifications.
  • the Use of white and / or silver pigments has the advantage that they although with regard to the incident on the back of the support medium light a barrier in the sense of shading, however, that these pigments not from the front, that is from the perspective of an observer, perceived can be.
  • a further housing with a one Caseback and housing walls having and with at least one transparent housing cover lockable housing box, one inside the housing box arranged lighting device and a the Housing cover sidelined leaving a gap transparent carrier medium, wherein the carrier medium on its the Lighting device facing side with a corresponding to Illuminance distribution trained shading is printed.
  • the housing according to the invention serves in an advantageous manner, on the Carrier medium arranged information carrier evenly and homogeneously illuminate.
  • Housing devices also enables the housing according to the invention consistent or especially flatter design a uniform and homogeneous backlighting of arranged on the support medium Information carrier.
  • An insufficient and thus the information carrier not in visually appealing form presenting illumination can under Use of the housing according to the invention thus be avoided.
  • there Both the manufacture and the handling of the housing is extremely simple and requires no additional manufacturing or handling steps, such as This example, in the known from the prior art "edge light" housings the case is.
  • a further feature of the invention is in one-sided for Information carrier provided design that of the lighting device facing side of the housing bottom with a light-reflecting coating Mistake. This achieves an overall better light distribution within the housing box, although not directly to the back of the Carrier medium directed light rays reflected and thus indirectly on the Carrier medium are steered.
  • the lighting device from a plurality of juxtaposed lamps, preferably Fluorescent tubes formed.
  • fluorescent tubes has been included as particularly inexpensive and also with regard to the achievable Leuchtrise proved advantageous.
  • the housing box is opposite Weather conditions tightly closed. This allows an arrangement of Housing boxes according to the invention also in the outdoor area.
  • Fig. 1 shows a housing box 1. This consists of housing walls 2 and a housing bottom 3. Inside the Housing box 1, a light source 4 is arranged, which by means of appropriate Holder 5 is fixed to the housing bottom 3. Locked is the housing box. 1 by a housing cover 6, wherein between housing box 1 and Housing cover 6 preferably not shown in the Fig. Seals are arranged so that the closed with the housing cover 6 Housing box 1 is formed weather resistant.
  • a gap space 12 a the housing cover 6 adjacent carrier medium 8 is provided, the According to this embodiment, an opal glass is. Between the Housing cover 6 and the carrier medium 8 is in the gap space 12 a Information carrier 7, for example in the form of an advertising space arranged. Of the Housing cover 6 is transparent and thus gives the view of the free between the housing cover 6 and support medium 8 arranged information carrier 7th
  • the carrier medium 8 is on his the lighting device 4 facing page 9 with a corresponding to the illumination intensity distribution of the illumination device 4 printed shading printed.
  • this is a Negative image of the illuminance distribution, so that through in the direction of Light 11 upstream of the information carrier 7 carrier medium 8 a Compensation of uneven illumination distribution achieved with the goal is that on the front of the information carrier 7 a total uniform light distribution prevails.
  • such a optimized illumination of the information carrier 7 can be achieved without on whose front contrast differences, that is in a disturbing way alternating dark and light areas, train.
  • the Fign. 2a to 2d show in successive process steps the Formation of a printed image 16, which on the back of the previously described carrier medium 8 is printed.
  • a first Process step will be the illuminance distribution in this Embodiment consisting of several fluorescent tubes Illuminator digitally detected as a positive image 14.
  • a positive image 14 For this purpose will be the housing box 1 according to FIG. 1 with a non-printed carrier medium 8 equipped and after switching the lighting device in one Darkroom photographed.
  • the resulting positive image 14 is shown in FIG. 2a.
  • the Positive image brought to appropriate format size and into a grayscale image 15 transformed. In this case, a review of the distances between the individual fluorescent tubes of the lighting device and the ratio from gross to net format.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum einseitigen Bedrucken eines transparent ausgebildeten Trägermediums. Zudem soll mit der Erfindung ein Gehäuse zur Anordnung eines solchen Trägermediums angegeben werden.
Ein transparent ausgebildetes Trägermedium im Sinne der vorliegenden Erfindung dient der Abdeckung von vorzugsweise innen beleuchteten Informastionskästen, - tafeln bzw. Informationsgehäusen. Das in der Regel in Blickrichtung hinter einem das Gehäuse verschließenden Gehäusedeckel angeordnete Trägermedium wird frontseitig mit einem im wesentlichen lichtdurchlässigen austauschbaren Informationsträger, beispielsweise einem Werbeplakat, versehen und wird rückseitig von einer dafür vorgesehenen Beleuchtungseinrichtung angestrahlt. Das Licht der Beleuchtungseinrichtung erhellt somit rückseitig das Trägermedium wie auch den Informationsträger, so daß sich im Ergebnis ein von hinten beleuchteter Informationsträger ergibt, der auch im Dunkeln gut wahrnehmbar ausgeleuchtet ist. Man spricht von Hinterleuchtung. Zur Hinterleuchtung werden parallel über die Fläche angeordnete Leuchtstoffröhren verwendet. Solche Informationskästen werden in den Dokumenten GB-A-2 205 190, EP-A-107 939 und FR-A-2 606 539 beschrieben. Von Nachteil bei der vorbeschriebenen Anordnung ist allerdings, daß eine homogene Lichtverteilung und damit eine gleichmäßige Ausleuchtung des Trägermediums mitsamt Informationsträger nur dann möglich ist, wenn die Beleuchtungseinrichtung in einem Mindestabstand vom Trägermedium angeordnet ist. Hierdurch ergeben sich in nachteiliger Weise sehr ausladende, also tiefe
Bauformen mit einer Tiefe von 100 mm und mehr, die zum einen aus ästhetischen zum anderen aber auch aus baulichen Gründen für eine Verwendung insbesondere an öffentlichen Plätzen ungeeignet sind. Bei einer kompakten und flachen Bauform ist die Beleuchtungseinrichtung mithin in unmittelbarer Nähe des Trägermediums zu positionieren. Der sich dann zwischen Beleuchtungseinrichtung und Trägermedium ergebende Abstand ist jedoch nicht mehr ausreichend, um eine homogene Lichtverteilung sicherstellen zu können, so daß sich in nachteiliger Weise auf der Vorderseite des Trägermediums Helligkeitsunterschiede einstellen, die z. T. derart störend sein können, daß eine visuelle Erfassung des auf dem Trägermedium angeordneten Informationsträgers nicht mehr ohne weiteres möglich ist. Insbesondere bei der Verwendung von Leuchtstoffröhren stellt sich dieser Effekt in nachteiliger Weise ein, denn zeichnen sich die auf der Rückseite des Trägermediums angeordneten Leuchtstoffröhren regelrecht auf der Vorderseite des Trägermediums und damit auch auf dem Informationsträger ab, so daß der Betrachter einen Informationsträger mit abwechselnd dunklen und hellen Bereichen wahrnimmt.
Um eine solche Kontrastbildung auf der Vorderseite des Trägermediums und des Informationsträgers vermeiden zu können, ist aus dem Stand der Technik die Verwendung eines sogenannten "edge light" bekannt. Dabei handelt es sich um eine von den Kanten her beleuchtete Einrichtung, die im Austausch zu der rückseitig des Trägermediums angeordneten Beleuchtungseinrichtung jeweils an Körperkanten des Trägermediums angeordnete Leuchten aufweist und den rückwärtigen Raum des Trägermediums mittels parallel zur Trägermediumebene abgegebenen Lichts erleuchtet. Zwei Trägermedien sind mittels Ätztechnik so behandelt, daß sich Reflektionswellen ergeben. Von Nachteil bei dieser Ausgestaltung ist jedoch zum einen der aufwendige und daher in der Herstellung auch kostenintensive Aufbau sowie zum anderen der Umstand, daß auch bei dieser Ausgestaltungsform bei zu großer Breite ein mittlerer Bereich des Trägermediums verbleibt, der im Unterschied zu den diesen mittleren Bereich umgebenden Zonen weniger stark ausgeleuchtet ist, so daß sich insgesamt ein zur Mitte des Trägermediums hin ergebender Hell-Dunkel-Kontrast-Verlauf ergibt. Die Breite der Vorrichtung ist damit starken Beschränkungen unterworfen.
Auch ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die einzelnen Leuchtmittel der Beleuchtungseinrichtung mit einer Oberflächenbeschichtung zu versehen, die eine Vielzahl von Prismen beinhaltet. Offenbart ist eine solche Oberflächenbeschichtung in der US 5,186,530. Gezeigt sind hier innerhalb eines Gehäuses angeordnete Lichtleiter, die röhrenförmig ausgebildet sind und in die von außerhalb des Gehäuses angeordneten Lampen Licht hineingestrahlt wird. Für eine vergleichmäßigte Lichtverteilung innerhalb des Gehäuses sind die einzelnen Lichtleiter mit einer speziellen Oberflächenbeschichtung versehen, die im Ergebnis eine Vielzahl von Prismen auf den Lichtleitern ausbildet. In Abhängigkeit der Position der einzelnen Prismen auf der Oberfläche des Lichtleiters kann eine insgesamt gleichmäßiger wirkende Lichtverteilung erreicht werden. Diese Art der Ausgestaltung ist jedoch in nachteiliger Weise sehr aufwendig und vor allem kostenintensiv. Zudem bedarf es zum Erhalt einer vergleichmäßigten Lichtverteilung bei der Montage eines solchen Gehäuses einer detaillierten Feinabstimmung und Ausrichtung der mit den Prismen versehenen Lichtleitern, was sich nicht nur als zeitaufwendig herausgestellt hat, auch ist die vorgenommene Einstellung äußerst störanfällig, so daß es erforderlich ist, von Zeit zu Zeit eine Nacheinstellung vorzunehmen.
Aus der US 4,937,716 ist eine Beleuchtungsvorrichtung bekannt, bei der eine Lichtquelle innerhalb eines geschlossenen Gehäuses angeordnet ist. Die Beleuchtungsvorrichtung verfügt über einen in Längsrichtung spiegelartigen Lichtreflektor sowie über eine Lichtaustrittsöffnung, die mit einer im wesentlichen nicht-lichtabsorbierenden und vom Reflektor getrennt angeordneten Abdeckung verschlossen ist. Gebildet ist der Lichtreflektor aus einem diffus durchlässigen Material, womit sich bei Einschaltung der Beleuchtungseinrichtung im Ergebnis eine im Innenraum des Gehäuses diffus ausbreitende Lichtverteilung hergibt. Von Nachteil an dieser Anordnung ist zum einen die aufwendige Ausgestaltung des Reflektors und der zugehörigen Abdeckung. Zum anderen ist diese Anordnung äußerst platzeinnehmend, so daß auch mit dieser vorgeschlagenen Vorrichtung nur vergleichsweise tief ausgebildete Gehäuse bereitgestellt werden können. Zudem ist die Reflektoranlage äußerst störanfällig gegenüber äußeren Einflüssen, wie z. B. einer Verschmutzung durch Staub oder Wassertropfen, wobei sich eine Verschmutzung des Reflektors in überproportionalem Maße auf die vom Reflektor bewirkte diffuse Lichtverteilung einwirkt.
Schließlich ist noch aus der EP 0 225 542 ein Leuchtkasten für Diapositive bekannt. Dieser Leuchtkasten besteht im wesentlichen aus einem Außenrahmen, einer Rückwand sowie zwei frontseitig angeordneten Trägerscheiben, zwischen denen ein Diapositiv gehalten ist. Zwischen der im Leuchtkasten vorgesehenen Lichtquelle einerseits und dem Diapositiv andererseits ist eine Korrekturmaske angeordnet, die in Blickrichtung auf den Gehäusekasten hinter dem Diapositiv angeordnet und an der hintersten Trägerscheibe befestigt ist. Bevorzugter Weise ist die Korrekturmaske eine fotografische Filmfolie, die in zunächst unbelichtetem Zustand in den Leuchtkasten eingesetzt und anschließend durch die Lichtquelle des Leuchtkastens belichtet und anschließend entwickelt wird. Mit Nachteil ist die Anfertigung der Korrekturmaske äußerst aufwendig und insbesondere nicht auf unterschiedliche Leuchtkästengrößen und -formen adaptierbar. Vielmehr ist es erforderlich, für einen jeden Leuchtkastentyp eine gesonderte Korrekturmaske anzufertigen. Von Nachteil ist ferner, daß die Korrekturmaske lediglich die im Zeitpunkt der Erstbeleuchtung gegebene Lichtstärke bzw. Lichtverteilung wiedergibt. Eine spätere Anpassung der Korrekturmaske an sich unter Umständen geänderte Lichtverhältnisse ist nicht möglich. Zudem weisen fotografische Filmfolien nach ihrer Entwicklung in nicht belichteten Bereichen eine sehr dunkle Einfärbung auf, was sich in nachteiliger weise auf die Darstellung des in Blickrichtung der Filmfolie vorgeschalteten Diapositives auswirkt. Fotografische Filmfolien sind darüber hinaus sehr empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen und bilden beispielsweise unter Einfluß von Wärme, wie sie beispielsweise durch Sonneneinstrahlung entstehen kann, eine wellenförmige Verlaufsform aus.
Vom Vorgenannten ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum einseitigen Bedrucken eines transparent ausgebildeten Trägermediums bereitzustellen, mit welchem ein Trägermedium herstellbar ist, das unter Vermeidung der voraufgeführten Nachteile trotz einer unmittelbaren Hinterleuchtung mit einer Beleuchtungseinrichtung bei flacher Bauweise eine nahezu kontrastfreie Beleuchtung des auf dem Trägermedium angeordneten Informationsträgers ermöglicht. Ferner soll mit der Erfindung ein Gehäuse mit einem nach dem Verfahren hergestellten, transparent ausgebildeten Trägermedium angegeben werden.
Flache Bautiefen von weniger als 60 mm sollen dabei realisiert werden können und trotz direkter Hinterleuchtung eine homogene Lichtverteilung ermöglichen.
Verfahrensseitig wird zur Lösung der vorgenannten Aufgabe vorgeschlagen ein Verfahren zum einseitigen Bedrucken eines transparent ausgebildeten Trägermediums, insbesondere einer Opalscheibe, mit einer korrespondierend zur Beleuchtungsstärkeverteilung einer das Trägermedium im Gebrauchszustand mit Licht beaufschlagenden Beleuchtungseinrichtung ausgebildeten Schattierung, bei dem unter Verwendung der Siebdrucktechnik weiße und/oder silberne Pigmente auf die zu bedruckende Seite des Trägermediums aufgebracht werden.
Das vorbeschriebene Verfahren ermöglicht in einfacher Weise den Aufdruck einer Schattierung auf die der Beleuchtungseinrichtung zugewandten Rückseite des Trägermediums. Aufgetragen werden dabei im Siebdruckverfahren weiße und/oder silberne Pigmente, deren Auftrag frontseitig des Trägermediums nicht erkennbar ist, die aber gleichwohl auf das auf die Rückseite einfallende Licht eine Kompensation zu hell ausgeleuchteter Bereiche bewirken, so daß im Ergebnis ein Trägermedium ausgebildet wird, das auch bei inhomogener Beleuchtung auf der Vorderseite eine gleichmäßig ausgebildete und homogene Beleuchtungsfläche aufweist.
Vorgesehen sein kann dabei in diesem Zusammenhang, daß das Trägermedium direkt bedruckt wird oder daß alternativ hierzu das Trägermedium mit einer entsprechend bedruckten Folie versehen wird. Es versteht sich dabei von selbst, daß die das Druckbild tragende Folie selbst durchsichtig ausgestaltet ist und hinsichtlich ihrer Materialbeschaffenheit sowohl für die Verwendung im Siebdruckverfahren als für die Verwendung im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Trägermedium geeignet ist.
Gemäß einem besonderen Merkmal des Verfahrens ist vorgesehen, daß die zu druckende Schattierung ein Negativ-Bild der Beleuchtungsstärkeverteilung ist, zu deren Erhalt die Beleuchtungsstärkeverteilung in einem ersten Verfahrensschritt digital fotografisch erfaßt und in einem zweiten Verfahrensschritt in ein Negativ-Bild konvertiert wird.
Gemäß dieser Verfahrensdurchführung ist vorgesehen, die durch die Beleuchtungseinrichtung ausgebildete inhomogene Lichtverteilung fotografisch zu erfassen. Dies geschieht vorzugsweise mittels einer Digitalkamera, so daß im Ergebnis ein digital bearbeitbares Positiv der inhomogenen Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung vorliegt. Dieses Positiv weist sowohl helle als auch dunkle Stellen auf, wobei im Bereich der hellen Stellen eine hohe Beleuchtungsstärke und im Bereich der dunklen Stellen eine niedrige Beleuchtungsstärke gegeben ist. Um nun einen korrespondierend zu diesem Positiv-Bild ausgebildeten Aufdruck auf die Rückseite des Trägermediums aufzubringen ist dieses Positiv-Bild in einem zweiten Verfahrensschritt in ein Negativ-Bild zu konvertieren. Das Negativ-Bild weist ebenso wie das Positiv-Bild helle und dunkle Bereiche auf, wobei die hellen und dunklen Bereiche des Negativ-Bilds derart versetzt ausgebildet sind, daß dunkle Bereiche des Negativ-Bilds hellen Bereichen des Positiv-Bilds gegenüberstehen und umgekehrt. Das durch Konvertieren des Positiv-Bilds erhaltene Negativ-Bild kann sodann in an sich bekannter Weise mittels der Siebdrucktechnik entweder direkt oder indirekt auf die Rückseite des Trägermediums aufgebracht werden.
Gemäß einem besonderen Verfahrensschritt ist vorgesehen, daß das Positiv-Bild vor einer Konvertierung in ein Negativ-Bild in ein digitales Graustufenbild umgewandelt wird. Dieser Umwandlungsschritt ist insofern von Vorteil, als daß hierdurch weichere Übergänge zwischen dunklen und hellen Bereichen ausgebildet werden können, womit ein im Ergebnis insgesamt gleichmäßiger erscheinendes Ausleuchten des Trägermediums erreicht wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal des Verfahrens wird das Negativ-Bild hinsichtlich Helligkeit, Kontrast, Gradation und/oder Tontrennung nachbearbeitet. In vorteilhafter Weise können so Unstimmigkeiten im Negativ-Bild geglättet werden, was in der Konsequenz ein verbessertes Ausleuchtergebnis des Trägermediums bewirkt.
Gemäß einer alternativen Verfahrensdurchführung wird vorgeschlagen, daß die zu druckende Schattierung ein Negativ-Bild der Beleuchtungsstärkeverteilung ist, zu deren Erhalt das Erscheinungsbild eines unbedruckten und mit Licht beaufschlagten Trägermediums als Ist-Bild digital erfaßt und mit einem vorgebbaren Soll-Bild verglichen wird. Vorgesehen ist bei dieser alternativen Verfahrensdurchführung, daß ein Ist-Bild mit einem Soll-Bild verglichen und hieraus ein Vergleichsbild erstellt wird, das dann auf die Rückseite des Trägermediums gedruckt wird. Das von der Beleuchtungseinrichtung produzierte Ist-Bild wird dann im Gebrauchszustand des Trägermediums durch das auf die Rückseite des Trägermediums aufgebrachte Vergleichsbild korrigiert, so daß sich auf der Vorderseite des Trägermediums das gewünschte Soll-Bild einstellt.
Zur Erfassung des Ist-Bildes ist das Erscheinungsbild eines unbedruckten und mit Licht beaufschlagten Trägermediums fotografisch, vorzugsweise digital fotografisch zu erfassen. Das Soll-Bild kann frei vorgegeben werden und ergibt sich beispielsweise aus der Ansicht eines homogen ausgeleuchteten Trägermediums, was durch eine hinreichende, für den praktischen Einsatz jedoch nicht umsetzbare Beabstandung der Beleuchtungseinrichtung vom Trägermedium erreicht werden kann. Sobald Ist-Bild und Soll-Bild fertiggestellt sind, können diese zur Bestimmung eines Vergleichsbildes miteinander verglichen werden.
Gemäß einer weiteren alternativen Verfahrensdurchführung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die zu druckende Schattierung ein Negativ-Bild der Beleuchtungsstärkeverteilung ist, zu deren Erhalt die Lichtverhältnisse auf der im Gebrauchszustand des Trägermediums der Beleuchtungseinrichtung zugewandten Seite erfaßt und in ein Negativ-Bild umgerechnet werden. Bei dieser Verfahrensdurchführung wird mittels entsprechender Meßgeräte die Beleuchtungsstärke in Ortsabhängigkeit auf der Rückseite des Trägermediums bestimmt. Aus diesen Beleuchtungsstärkewerten kann sodann ein Negativ-Bild berechnet werden, das in vorbeschriebener Weise auf die Rückseite des Trägermediums aufgedruckt wird.
Hinsichtlich des Trägermediums wird mit der Erfindung zur Lösung der Aufgabe ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Trägermedium für die austauschbare Anordnung von insbesondere lichtdurchlässigen Informationsträgern vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens eine Oberfläche des Trägermediums mit einer korrespondierend zur Beleuchtungsstärkeverteilung einer den Informationsträger und das Trägermedium mit Licht beaufschlagenden Beleuchtungseinrichtung ausgebildeten Schattierung versehen ist. Vorzugsweise wird die im Einbauzustand dem Informationsträger abgewandte Seite schattiert. Die Schattierung wird vorzugsweise durch Bedrucken erzeugt.
Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Trägermediums liegt in der schattierten Rückseite, also derjenigen Seite, die im Gebrauchszustand des Trägermediums der Beleuchtungseinrichtung zugewandt ist. Bedruckt ist das Trägermedium dabei mit einer zur Beleuchtungsstärkeverteilung korrespondierend ausgebildeten Schattierung, womit einer Kontrastbildung auf der Vorderseite des Trägermediums wirkungsvoll entgegengewirkt werden kann. Die auf die Rückseite des Trägermediums aufgedruckte Schattierung besteht aus sich abwechselnden dunklen und hellen Bereichen, wobei dunkle Bereiche an all denjenigen Stellen des Trägermediums vorgesehen sind, die einer hohen Beleuchtungsstärke ausgesetzt sind. Hingegen sind diejenigen Bereiche des Trägermediums, die nur einer geringen Beleuchtungsstärke ausgesetzt sind, mit einer nur sehr wenig abdunkelnden Schattierung bedruckt. Die auf die Rückseite des Trägermediums aufgedruckte Schattierung stellt mithin ein Negativ-Bild der Beleuchtungsstärkeverteilung dar.
Das erfindungsgemäße Trägermedium erlaubt in vorteilhafter Weise eine nahezu gleichmäßige und homogene Ausleuchtung des auf dem Trägermedium angeordneten Informationsträgers. Die bei flacher Bauweise aufgrund einer inhomogenen Beleuchtung der Rückseite des Trägermediums auftretenden Kontrastbereiche können durch den auf der Rückseite des Trägermediums vorgesehenen Aufdruck in der Weise kompensiert werden, daß sich in Überdeckung beider Kontrastverläufe, das heißt des durch die Beleuchtung entstandenen Kontrastes einerseits und des durch den Aufdruck auf die Rückseite des Trägermediums entstandenen Kontrastes andererseits, ein homogen ausgeleuchteter Informationsträger einstellt. Ohne visuelle Beeinträchtigung kann ein solch ausgeleuchteter Informationsträger wohl erkennbar vom Betrachter wahrgenommen werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Trägermedium kann mithin trotz einer sich bei flacher Bauweise ergebenden inhomogenen rückwärtigen Beleuchtung bzw. Hinterleuchtung des Trägermediums ein auf der Vorderseite des Trägermediums homogen wirkender Beleuchtungseindruck geschaffen werden, so daß es in vorteilhafter Weise möglich ist, eine nahe Beieinanderordnung von Trägermedium und Beleuchtungseinrichtung zu gewährleisten und so eine insgesamt kompakte und gegenüber dem Stand der Technik verkleinerte Bauform zu erreichen. Dabei wird die Verkleinerung der Bauform nicht etwa mit dem Nachteil erkauft, Schattierungen auf der Vorderseite des Trägermediums zu erhalten, denn können diese in der zuvor beschriebenen Art durch die auf die Rückseite des Trägermediums aufgedruckte Schattierung unterbunden werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Trägermedium eine Opalscheibe. Die Verwendung einer Opalscheibe hat sich aufgrund ihres milchigen Erscheinungsbildes und der sich hieraus ergebenden Durchscheineffekte als insbesondere vorteilhaft erwiesen. Neben einer Opalscheibe sind natürlich auch andere Scheibenformen denkbar. Entscheidend ist lediglich, daß die Scheibe auf ihrer rückwärtigen Seite, das heißt der der Beleuchtungseinrichtung zugewandten Seite mit der vorbeschriebenen Schattierung bedruckt werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Schattierung mittels Siebdruck aufgebracht. Insbesondere im Hinblick auf die Massenfertigung ist der Siebdruck von Vorteil, wobei in dem an sich bekannten Siebdruckverfahren weiße und/oder silberne Pigmente zur Ausbildung der Schattierung auf die Rückseite des Trägermediums gemäß entsprechender Vorgaben aufgebracht werden. Die Verwendung weißer und/oder silberner Pigmente hat dabei den Vorteil, daß sie zwar hinsichtlich des auf die Rückseite des Trägermediums auftreffenden Lichtes eine Barriere im Sinne einer Schattierung darstellen, daß diese Pigmente jedoch nicht von der Vorderseite, das heißt aus Sicht eines Betrachters, wahrgenommen werden können. In vorteilhafter Weise wird so sichergestellt, daß die auf die Rückseite des Trägermediums aufgebrachte Schattierung den Effekt einer homogenen Ausleuchtung des Informationsträgers bewirkt, daß jedoch die aufgebrachte Schattierung selbst vom Betrachter nicht wahrnehmbar ist. Vorteilhaft wird zum Bedrucken eine Mischung aus einem transparenten Trägermaterial, z. B. einem Harz, und weißen und silbernen Pigmenten verwendet.
Vorgeschlagen wird mit der Erfindung des weiteren ein Gehäuse mit einem einen Gehäuseboden und Gehäusewände aufweisenden und mit wenigstens einem transparenten Gehäusedeckel verschließbaren Gehäusekasten, einer innerhalb des Gehäusekastens angeordneten Beleuchtungseinrichtung sowie einem dem Gehäusedeckel unter Belassung eines Spaltraums nebengeordneten transparenten Trägermedium, wobei das Trägermedium auf seiner der Beleuchtungseinrichtung zugewandten Seite mit einer korrespondierend zur Beleuchtungsstärkeverteilung ausgebildeten Schattierung bedruckt ist.
Das erfindungsgemäße Gehäuse dient in vorteilhafter Weise dazu, auf dem Trägermedium angeordnete Informationsträger gleichmäßig und homogen auszuleuchten. Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Gehäuseeinrichtungen ermöglicht das erfindungsgemäße Gehäuse auch bei gleichbleibender oder insbesondere flacherer Bauform eine gleichmäßige und homogene Hinterleuchtung des auf dem Trägermedium angeordneten Informationsträgers. Eine nur unzureichende und somit den Informationsträger nicht in optisch ansprechender Form präsentierende Ausleuchtung kann unter Verwendung des erfindungsgemäßen Gehäuses mithin vermieden werden. Dabei ist sowohl die Herstellung als auch die Handhabung des Gehäuses äußerst einfach und bedarf keiner zusätzlichen Herstell- oder Handhabungsschritte, wie dies beispielsweise bei den aus dem Stand der Technik bekannten "edge light"-Gehäusen der Fall ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist bei einseitig für Informationsträger vorgesehener Bauform die der Beleuchtungseinrichtung zugewandte Seite des Gehäusebodens mit einer lichtreflektierenden Beschichtung versehen. Erreicht wird hierdurch eine insgesamt bessere Lichtverteilung innerhalb des Gehäusekastens, wobei auch nicht direkt auf die Rückseite des Trägermediums gerichtete Lichtstrahlen reflektiert und mithin indirekt auf das Trägermedium gelenkt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Beleuchtungseinrichtung aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Leuchtmittel, vorzugsweise Leuchtstoffröhren gebildet. Die Verwendung von Leuchtstoffröhren hat sich dabei als insbesondere preisgünstig und auch im Hinblick auf das zu erzielende Leuchtergebnis als vorteilhaft erwiesen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Gehäusekasten gegenüber Witterungseinflüssen dicht verschließbar. Dies erlaubt eine Anordnung der erfindungsgemäßen Gehäusekästen auch im Außenbereich.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1
in einer teilgeschnittenen Seitenansicht ein mit einem erfindungsgemäßen Trägermedium versehenes erfindungsgemäßes Gehäuse und
Fig.2
das erfindungsgemäße Trägermedium zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei Fig. 2a ein Positiv-Bild, Fig. 2b ein Graustufen-Bild, Fig. 2c ein Negativ-Bild und Fig. 2d ein nachbearbeitetes Bild zeigt.
In teilgeschnittener Seitenansicht zeigt Fig. 1 einen Gehäusekasten 1. Dieser besteht aus Gehäusewänden 2 sowie einem Gehäuseboden 3. Im Inneren des Gehäusekastens 1 ist ein Leuchtmittel 4 angeordnet, das mittels entsprechender Halter 5 am Gehäuseboden 3 befestigt ist. Verschlossen ist der Gehäusekasten 1 durch einen Gehäusedeckel 6, wobei zwischen Gehäusekasten 1 und Gehäusedeckel 6 vorzugsweise in der Fig. nicht dargestellte Dichtungen angeordnet sind, so daß der mit dem Gehäusedeckel 6 verschlossene Gehäusekasten 1 witterungsbeständig ausgebildet ist.
Innerhalb des Gehäusekastens 1 ist unter Belassung eines Spaltraumes 12 ein dem Gehäusedeckel 6 nebengeordnetes Trägermedium 8 vorgesehen, das gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Opalglasscheibe ist. Zwischen dem Gehäusedeckel 6 und dem Trägermedium 8 ist im Spaltraum 12 ein Informationsträger 7, beispielsweise in Form einer Werbefläche, angeordnet. Der Gehäusedeckel 6 ist durchsichtig ausgebildet und gibt somit den Blick frei auf den zwischen Gehäusedeckel 6 und Trägermedium 8 angeordneten Informationsträger 7.
Für eine gleichmäßige und visuell ansprechende Ausleuchtung des Informationsträgers 7 über dessen gesamte Fläche, ist das Trägermedium 8 auf seiner der Beleuchtungseinrichtung 4 zugewandten Seite 9 mit einer korrespondierend zur Beleuchtungsstärkeverteilung der Beleuchtungseinrichtung 4 ausgebildeten Schattierung bedruckt. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein Negativ-Bild der Beleuchtungsstärkeverteilung, so daß durch das in Richtung des Lichtes 11 dem Informationsträger 7 vorgeschaltete Trägermedium 8 eine Kompensation der ungleichmäßigen Beleuchtungsverteilung mit dem Ziel erreicht wird, daß auf der Vorderseite des Informationsträgers 7 eine insgesamt gleichmäßige Lichtverteilung herrscht. In vorteilhafter Weise kann so eine optimierte Ausleuchtung des Informationsträgers 7 erreicht werden, ohne daß auf dessen Vorderseite Kontrastunterschiede, das heißt sich in störender Weise abwechselnde dunkle und helle Bereiche, ausbilden.
Die Fign. 2a bis 2d zeigen in aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten die Ausbildung eines Druckbildes 16, welches auf die Rückseite des zuvor beschriebenen Trägermediums 8 aufgedruckt wird. Gemäß einem ersten Verfahrensschritt wird die Beleuchtungsstärkeverteilung der in diesem Ausführungsbeispiel aus mehreren Leuchtstoffröhren bestehenden Beleuchtungseinrichtung digital als Positiv-Bild 14 erfaßt. Zu diesem Zweck wird der Gehäusekasten 1 gemäß Fig. 1 mit einem nichtbedruckten Trägermedium 8 bestückt und nach Einschaltung der Beleuchtungseinrichtung in einer Dunkelkammer fotografiert. Das sich hieraus ergebende Positiv-Bild 14 zeigt Fig. 2a. Zur Schaffung eines Negativ-Bildes 13, wird nun in einem ersten Schritt das Positiv-Bild auf entsprechende Formatgröße gebracht und in ein Graustufenbild 15 umgewandelt. Dabei erfolgt eine Überprüfung der Abstände zwischen den einzelnen Leuchtstoffröhren der Beleuchtungseinrichtung und des Verhältnisses von Brutto- zu Nettoformat. In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt dann die Konvertierung des Graustufenbildes 15 in das Negativ-Bild 13, welches Fig. 2c zeigt. Dieses Negativ-Bild wird sodann in einem weiteren Verfahrensschritt nachbearbeitet, wobei Helligkeit, Kontrast, Gradation, Tontrennung und dergleichen wunschgemäß angepaßt werden können. Das Druckbild 16 zeigt Fig. 2d. Dieses wird nun zur Fertigstellung des erfindungsgemäßen Trägermediums 8 mittels des aus dem Stand der Technik bekannten Siebdruckverfahrens auf die der Beleuchtungseinrichtung zugewandten Rückseite des Trägermediums 8 aufgebracht.
Bezugszeichenliste:
1
Gehäusekasten
2
Gehäusewand
3
Gehäuseboden
4
Beleuchtungseinrichtung
5
Halter
6
Gehäusedeckel
7
Informationsträger
8
Trägermedium
9
Rückseite
10
Seite
11
Licht
12
Spaltraum
13
Negativ-Bild
14
Positiv-Bild
15
Graustufenbild
16
Druckbild

Claims (22)

  1. Verfahren zum einseitigen Bedrucken eines transparent ausgebildeten Trägermediums (8), insbesondere einer Opalscheibe, mit einer korrespondierend zur Beleuchtungsstärkeverteilung einer das Trägermedium (8) im Gebrauchszustand mit Licht (11) beaufschlagenden Beleuchtungseinrichtung (4) ausgebildeten Schattierung, bei dem unter Verwendung der Siebdrucktechnik weiße und/oder silberne Pigmente auf die zu bedruckende Seite (9) des Trägermediums (8) aufgebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermedium (8) direkt bedruckt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf das Trägermedium (8) aufzubringende Folie bedruckt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu druckende Schattierung ein Negativ-Bild (13) der Beleuchtungsstärkeverteilung ist, zu deren Erhalt die Beleuchtungsstärkeverteilung in einem ersten Verfahrensschritt digital fotografisch als Positiv-Bild (14) erfaßt und in einem zweiten Verfahrensschritt in ein Negativ-Bild (13) konvertiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Positiv-Bild (14) vor einer Konvertierung in ein Negativ-Bild (13) in ein digitales Graustufenbild (15) umgewandelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Negativ-Bild (13) hinsichtlich Helligkeit, Kontrast, Gradation und/oder Tontrennung nachbearbeitet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu druckende Schattierung ein Negativ-Bild (13) der Beleuchtungsstärkeverteilung ist, zu deren Erhalt das Erscheinungsbild eines unbedruckten und mit Licht (11) beaufschlagten Trägermediums (8) als Ist-Bild digital erfaßt und mit einem vorgebbaren Soll-Bild verglichen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den Erhalt des Soll-Bildes ein nichtbedrucktes Trägermedium (8) mit homogen verteiltem Licht beaufschlagt und das Erscheinungsbild digital erfaßt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Vergleich zwischen Ist- und Soll-Bild die zu druckende Schattierung errechnet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu druckende Schattierung ein Negativ-Bild (13) der Beleuchtungsstärkeverteilung ist, zu deren Erhalt die Lichtverhältnisse auf der im Gebrauchszustand des Trägermediums (8) der Beleuchtungseinrichtung (4) zugewandten Seite (9) erfaßt und in ein Negativ-Bild (13) umgerechnet werden.
  11. Trägermedium für die austauschbare Anordnung von insbesondere lichtdurchlässigen Informationsträgern (7), hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vom Informationsträger (7) abgewandte Seite (9) des Trägermediums (8) mit einer korrespondierend zur Beleuchtungsstärkeverteilung einer den Informationsträger (7) und das Trägermedium (8) mit Licht (11) beaufschlagenden Beleuchtungseinrichtung (4) ausgebildeten Schattierung bedruckt ist.
  12. Trägermedium nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dieses eine Opalscheibe ist.
  13. Trägermedium nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schattierung mittels Siebdruck aufgebracht ist.
  14. Trägermedium nach einem der Ansprüche 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schattierung aus weißen und/oder silbernen Pigmenten gebildet ist.
  15. Trägermedium nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schattierung ein Negativ-Bild (13) der Beleuchtungsstärkeverteilung ist.
  16. Gehäuse mit einem einen Gehäuseboden (3) und Gehäusewänden (2) aufweisenden und mit einem transparenten Gehäusedeckel (6) verschließbaren Gehäusekasten (1), einer innerhalb des Gehäusekastens (1) angeordneten Beleuchtungseinrichtung (4) sowie einem dem Gehäusedeckel unter Belassung eines Spaltraums (12) nebengeordneten transparenten Trägermedium (8), insbesondere hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermedium (8) auf seiner der Beleuchtungseinrichtung (4) zugewandten Seite (9) mit einer korrespondierend zur Beleuchtungsstärkeverteilung der Beleuchtungseinrichtung (4) ausgebildeten Schattierung bedruckt ist.
  17. Gehäuse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermedium (8) eine Opalscheibe ist.
  18. Gehäuse nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die der Beleuchtungseinrichtung (4) zugewandte Seite (10) des Gehäusebodens (3) mit einer lichtreflektierenden Beschichtung versehen ist.
  19. Gehäuse nach einem der Ansprüche 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermedium (8) auswechselbar im Gehäusekasten (1) angeordnet ist.
  20. Gehäuse nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schattierung mittels Siebdruck auf das Trägermedium (8) aufgedruckt ist.
  21. Gehäuse nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (4) aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Leuchtmittel, vorzugsweise Leuchtstoffröhren, gebildet ist.2
  22. Gehäuse nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekasten (1) gegenüber Witterungseinflüssen dicht verschließbar ist.
EP02023501A 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren zum einseitigen Bedrucken eines transparent ausgebildeten Trägermediums Expired - Lifetime EP1413450B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02023501A EP1413450B1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren zum einseitigen Bedrucken eines transparent ausgebildeten Trägermediums
ES02023501T ES2238537T3 (es) 2002-10-22 2002-10-22 Procedimiento para la impresion unilateral de un medio de soporte configurado transparente.
AT02023501T ATE292019T1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren zum einseitigen bedrucken eines transparent ausgebildeten trägermediums
DE50202644T DE50202644D1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren zum einseitigen Bedrucken eines transparent ausgebildeten Trägermediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02023501A EP1413450B1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren zum einseitigen Bedrucken eines transparent ausgebildeten Trägermediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1413450A1 EP1413450A1 (de) 2004-04-28
EP1413450B1 true EP1413450B1 (de) 2005-03-30

Family

ID=32049991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02023501A Expired - Lifetime EP1413450B1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren zum einseitigen Bedrucken eines transparent ausgebildeten Trägermediums

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1413450B1 (de)
AT (1) ATE292019T1 (de)
DE (1) DE50202644D1 (de)
ES (1) ES2238537T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012684U1 (de) 2006-08-18 2006-11-02 Rokusek, Petr Hintergrundbeleuchtete Fläche
ITUD20100068A1 (it) * 2010-04-09 2011-10-10 Martini Spa Diffusore di luce, lampada comprendente tale diffusore e procedimento per la sua realizzazione

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE822435L (en) * 1982-10-07 1984-04-07 Francis Alfred Carroll Display device
DE3543014A1 (de) 1985-12-05 1987-06-11 Hinrichs Fotowerbung Gmbh Leuchtkasten fuer diapositive
FR2606539B1 (fr) * 1986-11-12 1991-12-06 Vitrant Christian Tableau lumineux a effet decoratif et/ou d'eclairage changeant avec le mode d'eclairage
GB2205190B (en) * 1987-05-28 1992-01-02 Kenneth Michael Pedersen Display units.
US4937716A (en) 1988-05-05 1990-06-26 Tir Systems Ltd Illuminating device having non-absorptive variable transmissivity cover
US5186530A (en) 1991-11-22 1993-02-16 Tir Systems, Ltd. Lighting structure having variable transmissivity internal light guide illumination

Also Published As

Publication number Publication date
DE50202644D1 (de) 2005-05-04
ES2238537T3 (es) 2005-09-01
EP1413450A1 (de) 2004-04-28
ATE292019T1 (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724411T3 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
DE10258465B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild
DE602005000831T2 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für Anzeigeelement
DE602005001640T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE19700162B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines holografischen Bildschirms für die Laseraufprojektion
DE2020808A1 (de) Optisches Bauelement
DE19942513A1 (de) Leuchtkörper für durchleuchtungsfähige Bilder
DE4446368A1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE202006020673U1 (de) Wiedergabevorrichtung
DE102016103070A1 (de) Inspektions- und/oder Bahnbeobachtungsvorrichtung, Verwendung einer Anordnung als Hintergrundblende oder Durchlichtsender in der Inspektions- und/oder der Bahnbeobachtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Inspektions- und/oder Bahnbeobachtungsvorrichtung
CH667345A5 (de) Lichtreklamen- und informationseinrichtung.
EP0956514A1 (de) Bildschirm für laserrückprojektion
EP1413450B1 (de) Verfahren zum einseitigen Bedrucken eines transparent ausgebildeten Trägermediums
EP0225542B1 (de) Leuchtkasten für Diapositive
DE4030808C2 (de) Lichtstreuvorrichtung
DE4107581C2 (de) Lichtwerbeelement
DE3910520A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen filters zur homogenisierung einer inhomogen leuchtenden flaeche
DE3706392A1 (de) Leuchtkasten
DE2528673A1 (de) Farbmischkammer fuer vergroesserungsgeraete
DE102008028497A1 (de) Vorrichtung zur beleuchteten Präsentation
DE3242409A1 (de) Lichtreklameeinrichtung mit einem lichtdurchlaessigen spiegel
DE60129512T2 (de) Beleuchtungseinricthung verwendbar als Anzeigetafelbeleuchtung oder als Lampe für Kraftfahrzeuge
DE3918183A1 (de) Leuchtinformationskoerper
EP0602555A2 (de) Streuscheibe aus milchglasartigem lichthalbdurchlässigen Material, z.B. zur Hintergrundbeleuchtung von LCD-Anzeigen
DE19841888A1 (de) Leuchtkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050330

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202644

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050504

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050630

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050614

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2238537

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051017

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051018

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051108

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: JANSEN DISPLAY DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20051228

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: JANSEN DISPLAY DEUTSCHLAND GMBH

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ALDISPLAYS GMBH

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061022

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061022

BERE Be: lapsed

Owner name: *MARKETING-DISPLAYS PRODUKTIONSGESELLSCHAFT FUR WE

Effective date: 20061031

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050630

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20071007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061023

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202644

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502