DE10060102A1 - Abgas-Wärmetauscher - Google Patents

Abgas-Wärmetauscher

Info

Publication number
DE10060102A1
DE10060102A1 DE10060102A DE10060102A DE10060102A1 DE 10060102 A1 DE10060102 A1 DE 10060102A1 DE 10060102 A DE10060102 A DE 10060102A DE 10060102 A DE10060102 A DE 10060102A DE 10060102 A1 DE10060102 A1 DE 10060102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
fluid
tubes
spaces
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10060102A
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiro Maeda
Takaki Okochi
Katsunori Uchimura
Kazuhiro Shibagaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10060102A1 publication Critical patent/DE10060102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/104Particular pattern of flow of the heat exchange media with parallel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Bei einem Abgas-Wärmetauscher (100) besitzt ein Kernbereich (130) mehrere Röhrchen (120), durch die hindurch Kühlwasser strömt, und mehrere Rippen (111), die je in jedem Raum (112) zwischen benachbarten Röhrchen (120) angeordnet sind. Der Kernbereich (130) ist innerhalb eines Kerngehäuses (143) zur Bildung eines Abgas-Durchtritts (110) untergebracht. Ein Führungs-Wandbereich (113) ist in dem Kerngehäuse (143) vorgesehen, um zu verhindern, dass das Abgas die Räume (112) zwischen den benachbarten Röhrchen (120) im Bypass umgeht. Entsprechend strömt das Abgas hauptsächlich durch die Räume (112) zwischen den benachbarten Röhrchen (120) hindurch, wo die Rippen (111) vorgesehen sind. Als Folge ist die Wirkung des Wärmeaustauschs des Abgas-Wärmetauschers verbessert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgas-Wärmetauscher zum Durchführen eines Wärmeaustauschs zwischen Abgas, das von einem Verbrennungsmotor erzeugt wird, und einem Kühlfluid, beispielsweise Kühlwasser. Die vorliegende Erfindung findet in geeigneter Weise Anwendung bei einem EGR-Kühler zum Kühlen von Abgas in einem Abgas-Umwälzsystem (d. h. EGR-System [= exhaust gas recirculation system]).
Bei einem EGR-Kühler zum Kühlen von Abgas, ist jedes flache Röhrchen 12, durch das hindurch Abgas strömt, durch Verbinden eines Paares von Kern­ platten 12a, 12b gebildet, und sind Freiräume 11, durch die hindurch das Abgas strömt, zwischen benachbarten flachen Röhrchen 12 gebildet. Zur Erleichterung des Wärmeaustauschs zwischen dem Kühlwasser und dem Abgas ist jede Rippe 11a in dem Freiraum 11 zwischen benachbarten flachen Röhrchen 12 vorgesehen. Jedoch wird, weil die Rippen 11a in den Freiräumen 11 vorgesehen sind, der Strömungswiderstand des Abgases in den Freiräumen 11 größer. Daher strömt das Abgas leicht in einen endseitigen Raum in der Breitenrichtung W, der in Fig. 9 mit A bezeichnet ist, wo die Rippe 11a nicht vorgesehen ist, wobei das Abgas die Freiräume 11 im Bypass umgeht. Entsprechend kann das Abgas nicht wirksam einen Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser erfahren, das durch die flachen Röhrchen 12 strömt, und ist die Wirkung des Wärme­ austauschs des EGR-Kühlers 10 herabgesetzt.
In Hinblick auf die vorstehend angegebenen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher zu schaffen, der die Wirkung des Wärmeaustauschs verbessert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt bei einem Wärmetauscher ein Kernbereich zum Durchführen eines Wärmeaustauschs zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid eine Vielzahl von Röhrchen, die in ihrem Inneren einen ersten Durchtritt bilden, durch den hindurch das erste Fluid strömt, und eine Vielzahl von Rippen, die je in jedem Raum zwischen benachbarten Röhrchen angeordnet sind, um den Wärmeaustausch zwischen dem ersten und dem zweiten Fluid zu erleichtern. In einem Kerngehäuse ist der Kernbereich aufgenommen, und das Kerngehäuse bildet einen zweiten Durchtritt, der mehrere Räume zwischen den Röhrchen aufweist, durch die hindurch das zweite Fluid strömt. Bei dem Wärmetauscher ist ein Strömungs-Führungs­ element in dem zweiten Durchtritt innerhalb des Kerngehäuse vorgesehen um zu verhindern, dass das zweite Fluid die mehreren Räume zwischen benachbarten Röhrchen im Bypass umgeht. Entsprechend tritt das zweite Fluid hauptsächlich durch die mehreren Räume zwischen benachbarten Röhrchen hindurch, und ist die Wirkung des Wärmeaustauschs des Wärmetauschers verbessert.
In bevorzugter Weise liegen die beiden Enden jeder Rippe in einer Richtung etwa rechtwinklig zu der Strömungsrichtung des zweiten Fluids in den Räumen zwischen benachbarten Rippen, und besteht das Strömungs-Führungselement aus Wandteilen, die durch Zuschneiden und Abbiegen eines Teils der Enden jede Rippe gebildet sind. Daher kann das Strömungs-Führungselement leicht gebildet werden.
In bevorzugter Weise ist der Kernbereich innerhalb des Kerngehäuses zur Bildung eines Freiraums zwischen einer Innenwandfläche des Kerngehäuses und mindestens einem Ende des Kernbereichs in einer Richtung etwa recht­ winklig zu der Strömungsrichtung des zweiten Fluids in den Räumen ange­ ordnet, und ist das Strömungs-Führungselement in dem Freiraum zur ein­ stückigen Verbindung mit der Innenwandfläche des Kerngehäuses angeordnet. Alternativ ist das Führungselement in dem Freiraum zur einstückigen Verbindung mit jeder Rippe angeordnetr. Entsprechend ist das Fluid-Führungselement in dem Freiraum zur einstückigen Verbindung mit jeder Rippe angeordnet.
Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich leichter und deutlicher aus der nachfolgenden Detailbeschreibung bevorzugter Aus­ führungsformen bei gemeinsamer Betrachtung mit dem beigefügten Zeich­ nungen, in denen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines EGR-Systems gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen EGR-Kühler, der für das EGR-System gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 2;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht mit der Darstellung einer Rippen­ struktur gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht mit der Darstellung einer Rippen­ struktur gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 eine Vorderansicht mit der Darstellung eines Führungswand- Bereichs (Strömungs-Führungselement) gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 9 eine schematische Schnittansicht eines Kernbereichs zur Erläu­ terung eines bei der vorliegenden Erfindung zu lösenden Problems.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Zunächst wird eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung unter Bezugnahme auf Fig. 1-6 beschrieben. Bei der ersten Aus­ führungsform findet die vorliegende Erfindung typischerweise Anwendung bei einem EGR-Kühler 100 eines Abgas-Umwälzsystems (EGR-Systems) für einen Dieselverbrennungsmotor 200.
Das EGR-System besitzt eine Abgas-Umwälzleitung 210, durch die hindurch ein Teil des von dem Motor 200 abgegebenen Abgases zu der Einlassseite des Motors 200 zurückgeführt wird. Ein EGR-Ventil 220 zum Einstellen der Umwälz­ menge des Abgases gemäß dem Arbeitszustand des Motors 200 ist in der Abgas-Umwälzleitung 210 angeordnet. Der EGR-Kühler 100 ist zwischen der Abgasseite des Motors 200 und dem EGR-Ventil 220 angeordnet, sodass ein Wärmeaustausch zwischen dem von dem Dieselmotor 200 abgegebenen Abgas und Kühlwasser (d. h. Motorkühlwasser) durchgeführt wird.
Als Nächstes wird die Struktur des EGR-Kühlers 100 im Detail beschrieben. Wie in Fig. 2-5 dargestellt ist, besitzt der EGR-Kühler 100 einen Kernbereich 130, der innerhalb eines kastenartigen Kernbehälters 140 aufgenommen ist. Der Kernbereich 130 des EGR-Kühlers 100 besitzt mehrere flache Kühlwasser- Röhrchen 120, durch die hindurch Kühlwasser strömt. Rostfreie Rippen 111 zur Vergrößerung der Berührungsflächen mit dem Abgas sind in jedem Raum 112 zwischen benachbarten Kühlwasserröhrchen 120, neben einem Abgas-Durchtritt 110 innerhalb eines Kerngehäuses 143, angeordnet, sodass der Wärme­ austausch zwischen dem Abgas und dem Kühlwasser erleichtert wird. Die Rippen 111 sind versetzte Rippen, in denen plattenförmige Segmente etwa parallel zu der Laminierungsrichtung der Röhrchen 120 und der Rippen 111 in der Längsrichtung der Räume 112 versetzt angeordnet sind. Die versetzten Rippen sind beispielsweise in dem Wärmetauscher-Gestaltungshandbuch (veröffentlicht in Japan durch engineerimg science book, Inc.) definiert.
Jedes der Röhrchen 120 ist durch Verbinden eines Paars von dünnen Laminie­ rungsplatten 131, 132 mit vorbestimmten Pressgestalten gebildet. Nachdem mehrere Paare der Laminierungsplatten 131, 132 und die Rippen 111 in der Laminierungsrichtung (d. h. in der Richtung von oben nach unten bzw. von unten nach oben in Fig. 5) laminiert worden sind, werden die Laminierungsplatten 131, 132 mit dem Rippen 111 unter Verwendung eines vorbestimmten Lötmaterials verlötet, sodass der Kernbereich 130 gebildet ist.
Der Kernbehälter 140 besitzt eine Öffnung 142 in seinem Inneren zur Aufnahme des Kernbereichs 130 (d. h. der Laminierungsplatten 131, 132). Die Öffnung 142 des Kernbereichs 140 wird durch eine Kernkappe 141 (Kernplatte) geschlossen, nachdem der Kernbereich 130 in der Öffnung 142 des Kernbehälters 140 untergebracht worden ist. Die Kernkappe 141 berührt eine Innenwandfläche des Kernbehälters 140, wobei sie luftdicht mit dem Kernbehälter 140 in Berührung steht. Nachfolgend wird eine Aufnahmeeinrichtung, die aus dem Kernbehälter 140 und der Kernkappe 141 besteht, als "Kerngehäuse 143" bezeichnet.
Entsprechend ist innerhalb des Kerngehäuses 143 der Abgas-Durchtritt 110, der die Räume 112 zwischen den benachbarten Röhrchen 120 aufweist, gebildet. Bei der ersten Ausführungsform ist, wie in Fig. 5 dargestellt ist, jeder Endbereich 121 der Röhrchen 120 in der Breitenrichtung des Röhrchens (d. h. in der Rich­ tung von rechts nach links bzw. von links nach rechts in Fig. 5) rechtwinklig zu der Röhrchen-Längsrichtung (d. h. in der Richtung von der Vorderseite aus zur Rückseite der Zeichnung hin in Fig. 5) von der Innenwandfläche des Kern­ gehäuses 143 um einen vorbestimmten Freiraum 144 getrennt. Hierbei ist jeder überlappte Abbiegungsbereich 121a der Laminierungsplatten 131, 132 nicht in dem Endbereich 121 in der Röhrchen-Breitenrichtung enthalten. Bei der ersten Ausführungsform entsprechen die Endbereiche 121 etwa den Innenwand-Enden der Röhrchen 120 in der Breitenrichtung.
Bei der ersten Ausführungsform sind Führungswand-Bereiche (Strömungs- Führungselement) 113 zum Führen des Abgases, das in das Kerngehäuse 143 (in die Abgas-Durchtritte 110) in die Räume 112 zwischen den flachen Röhrchen 110 einströmt, in dem Kern-Freiraum 144 vorgesehen. Daher kann verhindert werden, dass Abgas, das in das Kerngehäuse 143 einströmt, in den Kernraum 144 mit kleinem Strömungswiderstand einströmt, wobei es die Räume 112 mit großem Strömungswiderstand im Bypass umgeht.
Wie in Fig. 6 dargestellt ist, sind die Führungswand-Bereiche 113 an den Enden jeder Rippe 111 in der Breitenrichtung vorgesehen. Ein Teil eines Ver­ längerungsbereichs 111a der Rippe 111, der sich von einer Position aus, die dem Endbereich 121 des Röhrchens 120 entspricht, in Richtung zu der Innen­ wandfläche des Kerngehäuses 143 in der Breitenrichtung hin erstreckt, ist zur Bildung der Führungswand-Bereiche 113 zugeschnitten und abgebogen, sodass die Strömung des Abgases, das durch den Kern-Freiraum 144 hindurch strömt, durch die Wandflächen der Führungswand-Bereiche 113 unterbrochen bzw. angehalten wird. Das heißt, das Abgas, das durch den Kern-Freiraum 144 hindurch strömt, trifft mit den Wandflächen der Führungswand-Bereiche 113 zusammen. Weiter sind in dem Verlängerungsbereich 111a Verbindungslöcher 111b vorgesehen, sodass der Kern-Freiraum 144 mit jedem anderen in der Laminierungsrichtung der Laminierungsplatten 131, 132 über die Verbindungslö­ cher 111b in Verbindung steht. Entsprechend strömt kondensiertes Wasser, das in dem Abgas erzeugt wird, durch die Verbindungslöcher 111b hindurch nach unten. Bei der ersten Ausführungsform ist beispielsweise ein antiseptisches Mittel an der Innenwandfläche des Kerngehäuses 143 aufgebracht.
Bei der ersten Ausführungsform sind die Laminierungsplatten 131, 132, der Kernbehälter 140 und die Kernkappe 141 aus rostfreiem Material mit einer ausreichenden Korrosionsbeständigkeit hergestellt. Die Laminierungsplatten 131, 132, der Kernbereich 140 und die Kernkappe 141 sind im Wege des Verlötens unter Verwendung eines Lötmaterials, beispielsweise von Kupfer oder einer Aluminiumlegierung, einstückig verbunden.
Zum Einführen von Kühlwasser in die Röhrchen 120 des Kernbereichs 130 ist eine Wasser-Einlassleitung 151 vorgesehen, und zum Abführen des Kühl­ wassers, nachdem es einen Wärmeaustausch mit dem Abgas erfahren hat, ist eine Wasser-Auslassleitung 152 vorgesehen. Entsprechend wird das Kühl­ wasser in die flachen Röhrchen 120 durch die Wasser-Einlassleitung 151 hindurch eingeführt, und wird das Kühlwasser, nachdem es einen Wärme­ austausch mit dem Abgas erfahren hat, von den flachen Röhrchen 120 aus durch die Wasser-Auslassleitung 152 hindurch abgegeben. Zum Einführen des Abgases in den Abgas-Durchtritt 110 des Kernbehälters 140 ist ein Abgas- Einführungsanschluss 153 vorgesehen, und zum Abführen des Abgases, nachdem es einen Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser erfahren hat, ist ein Abgas-Abgabeanschluss 154 ausgebildet, die beide mit der Abgas-Umwälz­ leitung 210 (einer äußeren Leitung) verbunden sind.
Als Nächstes wird ein Herstellungsverfahren für den EGR-Kühler 100 beschrie­ ben. Wie in Fig. 3-5 dargestellt ist, sind an der Kernkappe 141 die Laminie­ rungsplatten 131, 132 und die Rippen 111 in Richtung zu der oberen Seite hin in dieser Reihenfolge laminiert, sodass der Kernbereich 130 vorübergehend an der Kernkappe 141 angebracht ist. Danach wird der Kernbehälter 140 von der oberen Seite des vorübergehend zusammengefügten Kernbereichs 130 aus abgedeckt, um den Kernbereich 130 abzudecken, und wird der Kernbehälter 140 an der Kernkappe 141 unter Verwendung einer Spanneinrichtung angepresst, dies von der oberen Seite des Kernbehälters 140 aus, sodass die Kernkappe 141, der Kernbereich 130 und in der Kernbehälter 140 vorübergehend fixiert sind. Danach werden die Laminierungsplatten 131, 132, die Rippen 111, der Kernbehälter 140 und die Kernkappe 141 zur einstückigen Verlötung in einem Ofen erhitzt.
Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Führungswand-Bereiche 113 in den Rippen 111 vorgesehen um zu verhindern, dass das Abgas, das in den Abgas-Durchtritt 110 des Kerngehäuses 143 einströmt, die Räume 112 zwischen den benachbarten flachen Röhrchen 120 im Bypass umgeht, wo der Strömungswiderstand groß ist. Daher kann verhindert werden, dass das Abgas, das in das Kerngehäuse 143 einströmt, in großem Maße in die Kernräume 144 einströmt, wo keine Rippen 111 vorgesehen sind.
Entsprechend strömt das Abgas hauptsächlich in die Räume 112 zwischen den benachbarten flachen Röhrchen 120 neben dem Abgas-Durchtritt 110, und kann die Wirkung des Wärmeaustauschs (die Kühlkapazität) des EGR-Kühlers 100 verbessert werden. Als Folge kann das Abgas mittels des EGR-Kühlers 100 ausreichend gekühlt werden.
Nachfolgend wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben. Bei der oben beschrie­ benen ersten Ausführungsform ist ein Teil des Verlängerungsbereichs 111a der Rippe 111, der sich in der Breitenrichtung erstreckt, zur Bildung der Führungs­ wand-Bereiche 113 abgebogen. Bei der zweiten Ausführungsform ist jedoch, wie in Fig. 7 dargestellt ist, ein Teil der Segmente 111c der Rippe 111 zur Bildung der Führungswand-Bereiche 113 abgebogen. Bei der zweiten Ausführungsform besitzen die Führungswand-Bereiche 113 die gleiche Wirkung wie bei der ersten Ausführungsform.
Nachfolgend wird eine dritte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben. Bei der oben beschrie­ benen ersten und zweiten Ausführungsform sind die Führungswand-Bereiche 113 einstückig mit der Rippe 111 ausgebildet. Bei der dritten Ausführungsform sind jedoch die Führungswand-Bereiche 113 von der Rippe 111 separat und unabhängig ausgebildet und mit der Innenwandfläche des Kerngehäuses 143 verbunden. Alternativ können die getrennt ausgebildeten Führungswand-Berei­ che 113 einzelnen einstückig mit dem Endbereich der Rippe 111 in der Breiten­ richtung etwa rechtwinklig zu der Strömungsrichtung des Abgases verbunden sein. Bei der dritten Ausführungsform besitzen die Führungswand-Bereiche 113 die gleiche Wirkung wie bei der ersten Ausführungsform.
Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit ihren bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig beschrieben worden ist, ist zu beachten, dass zahlreiche Änderungen Modi­ fikationen für den Fachmann ersichtlich sein werden.
Beispielsweise findet bei den oben beschriebenen Ausführungsformen die vorliegende Erfindung bei dem EGR-Kühler 100 mit den versetzten Rippen Anwendung. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch bei einem Wärme­ tauscher mit stiftartigen Rippen oder anderweitig gestalteten Rippen Anwendung finden.
Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform sind die Röhrchen 120 durch Laminieren der mehreren Laminierungsplatten 131, 132 gebildet. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch bei einem Wärmetauscher Anwendung finden, bei dem jedes Röhrchen im Wege der Extrusion oder des Ziehens integral ausgebildet ist. Weiter kein jedes Röhrchen 120 zu einer runden Gestalt oder einer anderweitigen Gestalt im Querschnitt ausgebildet sein.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen können die Führungswand- Bereiche 13 etwa vertikal bezogen auf die Strömungsrichtung des Abgases in den Räumen 112 vorgesehen oder um einen vorbestimmten Winkel bezogen auf die Strömungsrichtung des Abgases in den Räumen 112 geneigt sein. Das heißt, die Führungswand-Bereiche 113 sind dazu vorgesehen, die Strömung des Abgases von dem Kern-Freiraum 144 aus in die Räume 112 zu führen, in denen die Rippen 111 zwischen benachbarten Röhrchen 120 neben dem Abgas- Durchtritt 112 ausgebildet sind.
Weiter kann die in den Ausführungsformen beschriebene vorliegende Erfindung Anwendung bei einem Wärmetauscher finden, der innerhalb eines Schall­ dämpfers angeordnet ist, um Wärmeenergie von dem Abgas aus zurück­ zugewinnen, und auch Anwendung bei einem Wärmetauscher für eine andere Verwendung Anwendung finden.
Diese Änderungen und Modifikationen sind als unter den Umfang der vorlie­ genden Erfindung gemäß deren Definition durch die beigefügten Ansprüche fallend zu verstehen.

Claims (8)

1. Wärmetauscher, umfassend:
einen Kernbereich (130) zum Durchführen eines Wärmeaustauschs zwischen einem ersten und einem zweiten Fluid, wobei der Kernbereich (130) aufweist eine Vielzahl von Röhrchen (120), die im Innern einen ersten Durchtritt bilden, durch den hindurch das erste Fluid strömt, wobei die Röhrchen mehrere Räume (112) zwischen benachbarten Röhrchen (120) bilden, und
eine Vielzahl von Rippen (111), deren jede in jedem Raum (112) zwischen benachbarten Rippen (120) angeordnet ist, um den Wärmeaustausch zwischen dem ersten und dem zweiten Fluid zu erleichtern;
ein Kerngehäuse (143), in dem der Kernbereich (130) aufgenommen ist und das einen zweiten Durchtritt (110) bildet, der die mehreren Räume (112) aufweist, durch die das zweite Fluid strömt; und
eine Strömungs-Führungselement (113), das in dem zweiten Durchtritt (110) innerhalb des Kerngehäuses (143) angeordnet ist um zu verhindern, dass das zweite Fluid die mehreren Räume (112) zwischen benachbarten Röhrchen (120) im Bypass umgeht.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei:
die Röhrchen (120) durch Laminierungsplatten-Elemente (131, 132) mit vor­ bestimmten Gestalten in einer Laminierungsrichtung gebildet sind;
die beiden Enden (121) jedes Röhrchens (120) in der Breitenrichtung recht­ winklig zu der Längsrichtung der Röhrchen (120) von der Innenwandfläche des Kerngehäuses (143) getrennt sind, um vorbestimmte Freiräume (144) mit der Innenwandfläche des Kerngehäuses (143) aufzuweisen;
die vorbestimmten Freiräume (144) dazu vorgesehen sind, miteinander über den gesamten Flächenbereich der Plattenelemente (131, 132) in der Laminie­ rungsrichtung in Verbindung zu stehen; und
das Strömungs-Führungselement (113) in den vorbestimmten Freiräumen (144) innerhalb des Kerngehäuses (143) angeordnet ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei:
die Röhrchen (120) und die Rippen (111) in einer Laminierungsrichtung laminiert sind;
die Kernbereiche (130) so angeordnet sind, dass das zweite Fluid durch die Räume (112) zwischen benachbarten Röhrchen (120) entlang der Längsrichtung der Röhrchen (120) hindurch strömt;
die beiden Enden (121) jedes Röhrchens (120) in einer Breitenrichtung recht­ winklig sowohl zu der Laminierungsrichtung als auch zu der Längsrichtung innerhalb des Kerngehäuses (143) zur Bildung von Freiräumen (144) mit der Innenwandfläche des Kerngehäuses (143) angeordnet sind, wobei die Freiräume (143) in der Laminierungsrichtung miteinander in Verbindung stehen; und
das Strömungs-Führungselement (113) in den Freiräumen (144) angeordnet ist.
4. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 1-3, wobei:
jede Rippe (111) zwei Enden in der Richtung etwa rechtwinklig zu der Strömungsrichtung des zweiten Fluids in den Räumen (112) zwischen benach­ barten Röhrchen (120) aufweist; und
das Strömungs-Führungselement (113) in Wandteilen (113) besteht, die durch Zuschneiden und Abbiegen eines Teils der Enden jeder Rippe (111) gebildet sind.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei:
der Kernbereich (130) innerhalb des Kerngehäuses (143) zur Bildung eines Freiraums (144) zwischen einer Innenwandfläche des Kerngehäuses (143) und mindestens einem Ende des Kernbereichs (130) in einer Richtung etwa recht­ winklig zu der Strömungsrichtung des zweiten Fluids in den Räumen (112) angeordnet ist; und
das Strömungs-Führungselement (113) in dem Freiraum (144) zur einstückigen Verbindung mit der Innenwandfläche des Kerngehäuses (143) angeordnet ist.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei:
der Kernbereich (130) innerhalb des Kerngehäuses (143) zur Bildung eines Freiraums (144) zwischen einer Innenwandfläche des Kerngehäuses (143) und mindestens einem Ende des Kernbereichs (130) in einer Richtung etwa recht­ winklig zu der Strömungsrichtung des zweiten Fluids in den Räumen (112) angeordnet ist; und
das Strömungs-Führungselement (113) in dem Freiraum (144) zur einstückigen Verbindung mit jeder Rippe (111) angeordnet ist.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei:
die Röhrchen (120) und die Rippen (111) in einer Laminierungsrichtung laminiert sind;
jede Rippe (111) eine versetzte Rippe (111) mit mehreren plattenförmigen Segmenten (111c) ist, die etwa parallel zu der Laminierungsrichtung verlaufen; und
das Fluid-Führungselement (113) in einem Teil der Segmente (111c) vor­ gesehen ist.
8. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 1-7, wobei:
das zweite Fluid, das durch den zweiten Fluid-Durchtritt (110) hindurch innerhalb des Kerngehäuses (143) strömt, Abgas ist, das von einem Verbrennungsmotor (200) aus strömt; und
das erste Fluid, das durch die Röhrchen (120) hindurch strömt, ein Kühlfluid zum Kühlen des Abgases ist.
DE10060102A 1999-12-20 2000-12-04 Abgas-Wärmetauscher Withdrawn DE10060102A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36169199A JP2001174169A (ja) 1999-12-20 1999-12-20 熱交換器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060102A1 true DE10060102A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=18474558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060102A Withdrawn DE10060102A1 (de) 1999-12-20 2000-12-04 Abgas-Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2001174169A (de)
DE (1) DE10060102A1 (de)
FR (1) FR2802629B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528348A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-04 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher
WO2005040708A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102005006055A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Medartis Ag Wärmetauscher
WO2007009713A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
EP1930681A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-11 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher, Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP1837499A3 (de) * 2006-03-24 2009-04-29 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kühlung eines Abgasstroms
ES2323919A1 (es) * 2006-10-27 2009-07-27 Valeo Termico, S.A. Intercambiador de calor de placas apiladas y su correspondiente procedimiento de fabricacion.
US7806170B2 (en) * 2004-08-19 2010-10-05 T. Rad Co., Ltd. Heat exchanger
CN101796343B (zh) * 2008-02-27 2012-07-11 三菱重工业株式会社 液化气再液化装置、具有该装置的液化气贮藏设备及液化气运输船、以及液化气再液化方法
CN106246884A (zh) * 2015-06-15 2016-12-21 现代自动车株式会社 罐式热交换器
CN112781415A (zh) * 2019-11-04 2021-05-11 丹佛斯有限公司 板壳式热交换器和用于板壳式热交换器的通道阻挡板
EP2851646B1 (de) * 2005-11-18 2021-07-28 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3605089B2 (ja) * 2002-04-22 2004-12-22 東京ブレイズ株式会社 チタン製プレート型熱交換器の製造方法
JP4614266B2 (ja) * 2004-07-23 2011-01-19 臼井国際産業株式会社 流体攪拌用フィン並びに該フィンを内装した伝熱管および熱交換器または熱交換型ガス冷却装置
JP4877703B2 (ja) * 2005-03-31 2012-02-15 株式会社ティラド 凝縮器
JP5886637B2 (ja) * 2012-01-24 2016-03-16 京セラ株式会社 冷却基板、素子収納用パッケージ、および実装構造体
KR101857044B1 (ko) * 2016-04-06 2018-05-15 주식회사 코렌스 이지알 쿨러용 가스튜브

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242361C3 (de) * 1982-11-16 1994-07-28 Behr Gmbh & Co Ölkühler in Scheibenbauweise
JPH09296989A (ja) * 1996-05-02 1997-11-18 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器用フィンおよびその製造方法並びに熱交換器
US5636685A (en) * 1996-08-16 1997-06-10 General Motors Corporation Plate and fin oil cooler with improved efficiency
JPH10331725A (ja) * 1997-05-29 1998-12-15 Calsonic Corp Egrガス冷却装置
JP3022963B2 (ja) * 1998-04-20 2000-03-21 東京ラヂエーター製造株式会社 Egr熱交換装置

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005040708A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
EP1528348A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-04 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher
US7806170B2 (en) * 2004-08-19 2010-10-05 T. Rad Co., Ltd. Heat exchanger
DE102005006055B4 (de) * 2005-02-10 2015-07-23 Albert Handtmann Metallgusswerk Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102005006055A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Medartis Ag Wärmetauscher
WO2007009713A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
EP2851646B1 (de) * 2005-11-18 2021-07-28 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor
EP1837499A3 (de) * 2006-03-24 2009-04-29 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kühlung eines Abgasstroms
ES2323919A1 (es) * 2006-10-27 2009-07-27 Valeo Termico, S.A. Intercambiador de calor de placas apiladas y su correspondiente procedimiento de fabricacion.
EP1930681A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-11 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher, Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102007058149A1 (de) 2006-11-30 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
US8739569B2 (en) 2008-02-27 2014-06-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Liquefied gas reliquefier, liquefied-gas storage facility and liquefied-gas transport ship including the same, and liquefied-gas reliquefaction method
CN101796343B (zh) * 2008-02-27 2012-07-11 三菱重工业株式会社 液化气再液化装置、具有该装置的液化气贮藏设备及液化气运输船、以及液化气再液化方法
CN106246884A (zh) * 2015-06-15 2016-12-21 现代自动车株式会社 罐式热交换器
EP3115726A1 (de) * 2015-06-15 2017-01-11 Hyundai Motor Company Dosenartiger wärmetauscher
US9810491B2 (en) 2015-06-15 2017-11-07 Hyundai Motor Company Can-type heat exchanger
CN106246884B (zh) * 2015-06-15 2019-12-27 现代自动车株式会社 罐式热交换器
CN112781415A (zh) * 2019-11-04 2021-05-11 丹佛斯有限公司 板壳式热交换器和用于板壳式热交换器的通道阻挡板
CN112781415B (zh) * 2019-11-04 2023-03-14 丹佛斯有限公司 板壳式热交换器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2802629A1 (fr) 2001-06-22
JP2001174169A (ja) 2001-06-29
FR2802629B1 (fr) 2004-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10233407B4 (de) Abgaswärmeaustauscher
DE602004005041T3 (de) Modul zur kühlung von ladeluft und rückgeführten gasen vom verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
DE10060102A1 (de) Abgas-Wärmetauscher
DE2657308C3 (de) Querstrom-Wärmetauscher, mit einer Mehrzahl im wesentlichen identischer Platten, welche parallele Strömungswege bilden
EP1985953B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Wärmetauschers und System mit einem Abgaskühler
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
DE602006000470T2 (de) Luftgekühlter Ölkühler
DE102005046346B4 (de) Integrierter Fluidkühler und Fluidkondensator mit einem Zwischenbehälter/Trockner
DE102006009948A1 (de) Abgaswärmeaustauscher
EP1941224A1 (de) Wärmetauscher
DE112015004523T5 (de) Wärmetauscher mit selbsthaltender Bypassabdichtung
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
DE10231973A1 (de) Abgaswärmetauscher
DE60009282T2 (de) Wärmetauscher mit genopptem bypasskanal
DE102006049106A1 (de) Wärmetauscher
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
DE3017701A1 (de) Waermetauscher fuer mehrere stroemungsmittel
DE60220700T2 (de) Wärmetauschermodul mit hauptkühler und nebenkühler
DE112017006549B4 (de) Ladeluftkühler
DE112007002824T5 (de) Zweidimensionaler Mehrfluid-Wärmetauscher
EP0964218A2 (de) Wärmetauscher mit verrippten Flachrohren, insbesondere Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge
DE60310992T2 (de) Hochdruckwärmetauscher
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE10328846C5 (de) Wärmetauscher
DE10061949A1 (de) Abgas-Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee