DE10060091B4 - Mikromechanischer Inertialsensor - Google Patents

Mikromechanischer Inertialsensor Download PDF

Info

Publication number
DE10060091B4
DE10060091B4 DE10060091A DE10060091A DE10060091B4 DE 10060091 B4 DE10060091 B4 DE 10060091B4 DE 10060091 A DE10060091 A DE 10060091A DE 10060091 A DE10060091 A DE 10060091A DE 10060091 B4 DE10060091 B4 DE 10060091B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
wafer
axis
rotation
inertial sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10060091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10060091A1 (de
Inventor
Konrad Dipl.-Phys. Lentner
Stefan Dipl.-Ing. Sassen
Josef Dipl.-Ing. Schalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE10060091A priority Critical patent/DE10060091B4/de
Priority to PCT/EP2001/014021 priority patent/WO2002044652A1/de
Priority to EP01998153A priority patent/EP1346192A1/de
Priority to US10/433,335 priority patent/US6907782B2/en
Priority to JP2002546155A priority patent/JP2004514894A/ja
Publication of DE10060091A1 publication Critical patent/DE10060091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10060091B4 publication Critical patent/DE10060091B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5705Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using masses driven in reciprocating rotary motion about an axis
    • G01C19/5712Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using masses driven in reciprocating rotary motion about an axis the devices involving a micromechanical structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • G01C21/166Mechanical, construction or arrangement details of inertial navigation systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/18Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0828Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type being suspended at one of its longitudinal ends
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0831Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type having the pivot axis between the longitudinal ends of the mass, e.g. see-saw configuration

Abstract

Mikromechanischer Inertialsensor, mit
einer kardanischen Struktur (14), die zwei gekoppelte Schwingelemente (15, 16) umfasst,
einer Anregungseinheit (20) um die kardanische Struktur (14) in Schwingungen um eine erste Schwingungsachse zu versetzen,
einer Einrichtung (19) zur Erfassung einer Auslenkung der kardanischen Struktur (14) um eine zweite Schwingungsachse, die senkrecht zur ersten Schwingungsachse gerichtet ist,
einer zusätzlichen Platte (18), und
einer Einrichtung (22) zur Erfassung einer Auslenkung der Platte (18),
wobei die kardanische Struktur (14) und die Platte (18) aus einem einzigen Wafer (11) herausstrukturiert sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zusätzliche Platte (18) schwenkbar um eine Drehachse (P2) befestigt und durch eine senkrecht zur Drehachse (P2) wirkende Beschleunigung auslenkbar ist, und
an der Platte (18) mindestens ein zusätzliches Masseelement (26, 27) befestigt ist, wobei der gemeinsame Schwerpunkt von Platte (18) und zusätzlichem Masseelement (26, 27) gegenüber der Drehachse (P2) der Platte (18) in Richtung der Waferebene versetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mikromechanischen Inertialsensor gemäß dein Oberbegriff vom Patentanspruch 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Inertialsensors.
  • Mikromechanische Inertialsensoren werden beispielsweise zur Messung von Beschleunigungen oder Drehraten eingesetzt. Durch die Technik der Mikromechanik ist es möglich, derartige Beschleunigungs- bzw. Drehratensensoren auf sehr kleinem Raum herzustellen und relativ koste ngünstig zu fertigen. Dabei werden z.B. aus Halbleiterbauelementen Strukturen geschaffen, durch die die Messung von Beschleunigungen aufgrund von Trägheitskräften oder z.B. auch die Messung von Drehraten auf der Grundlage des Corioliseffekts erfolgen kann.
  • Derartige Sensoren können in verschiedenen Bereichen der Technik eingesetzt werden, beispielsweise in Fahrzeugen oder im Bereich der Luftfahrt. Bei Kraftfahrzeugen werden Beschleunigungssensoren z. B. zur Auslösung von Airbag-Systemen verwendet. Ein weiterer Anwendungsbereich sind Fahrdynamik-Regelungssysteme, bei denen die Messung von Drehrate und die Beschleunigung in mehreren Raumrichtungen ein zentraler Bestandteil ist. Im Bereich der Navigation dient eine genaue Messung einer Drehrate bzw. Beschleunigung zur Positions- oder Bahnbestimmung, insbesondere als Ergänzung zu Satell ten-Navigationssystemen.
  • Im Bereich der mikromechanischen Inertialsensoren sind kostengünstige Lösungen von besonderer Bedeutung um eine Serienfertigung bzw. Anwendungen in großen Stückzahlen zu ermöglichen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Genauigkeit derartiger Sensoren. Darüber hinaus ist eine geringe Baugröße von zentraler Bedeutung, insbesondere bei einem Einsatz in mobilen Systemen, wie z. B. in Land- oder Luftfahrzeugen, oder auch im Bereich der Raumfahrt.
  • Die Druckschrift US 4,598,585 zeigt einen planaren Inertialsensor, der eine kardanische Struktur zur Messung von Drehraten auf der Grundlage des Corioliseffekts aufweist. Die kardanische Struktur ist in einer dünnen Schicht aus Silizium-Dioxid ausgebildet. Durch ein Antriebselement wird ein Teil der kardanischen Struktur in Schwingungen versetzt und eine Auslenkung des anderen Teils der kardanischen Struktur, die durch eine wirkende Corioliskraft bei einer Drehbewegung erfolgt, wird durch Meßelemente erfaßt.
  • Ein Beispiel für einen mikromechanischen Beschleunigungssensor ist in der Druckschrift DE 44 39 238 A1 beschrieben. Der dort gezeigte kapazitive Beschleunigungssensor hat einen planaren Aufbau und besteht aus zwei Halbleiterkörpern, die flächig miteinander verbunden sind. Eine freitragende Struktur ist mit einem der Halbleiterkörper verbunden und senkrecht zur Fläche der beiden Halbleiterkörper frei beweglich.
  • In der Druckschrift EP 0 442 280 A2 ist schließlich ein Bewegungssensor mit einer kardanischen Struktur gezeigt, in deren Zentrum ein zusätzliches Masseelement angeordnet ist.
  • Die bekannten mikromechanischen Inertialsensoren haben jedoch den Nachteil, dass nur einzelne Bewegungsdaten bzw. Bewegungskomponenten meßbar sind. Bei einer denkbaren Kombination der bekannten Sensoren zu einem Sensormodul würden zusätzliche Fehlerquellen bei der Modulintegration entstehen. Weiterhin ist eine Modulintegration mit zusätzlichen Kosten verbunden, da die verschiedenen Sensoreinheiten miteinander kombiniert werden müssen. Hinzu kommt noch, dass ein derartiges Sensormodul ein relativ großes Bauvolumen aufweisen würde.
  • Die Druckschrift DE 197 19 780 A1 beschreibt eine Beschleunigungserfassungseinrichtung mit einer Schwingstruktur, die auslenkbare seismische Massen aufweist um eine Drehrate zu erfassen. Eine weitere Schwingstruktur bildet einen Beschleunigungssensor. Die beiden Schwingstrukturen sind aus einer Siliziumschicht herausgearbeitet.
  • Das US-Patent Nr. 6,032,531 A zeigt einen mikromechanischen Beschleunigungs- und Drehratensensor mit einer schwingfähigen Platte, auf der kugelförmige Masseelemente aufgebracht sind um die Messempfindlichkeit zu erhöhen. Der Sensor ist in drei Ebenen aufgebaut und umfasst Abdeckungen aus Glas.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Intertialsensor zu schaffen, mit dem eine präzise Messung von unterschiedlichsten Bewegungsdaten möglich ist und der dennoch eine nur geringe Baugröße und nur geringe Herstellungskosten erfordert. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Intertialsensors angegeben werden, das zu einem kostengünstigen, kleinen und präzisen Intertialsensor führt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den mikromechanischen Intertialsensor gemäß Patentanspruch 1 und durch das Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Inertialsensors gemäß Patentanspruch 16. Weitere vorteilhafte Merkmale, Aspekte und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Der erfindungsgemäße mikromechanische Intertialsensor umfasst eine kardanische Struktur, die zwei gekoppelte Schwingelemente umfasst, eine Anregungseinheit um die kardanische Struktur in Schwingungen um eine erste Schwingungsachse zu versetzen, eine Einrichtung zur Erfassung einer Auslenkung der kardanischen Struktur um eine zweite Schwingungsachse, die senkrecht zur ersten Schwingungsachse gerichtet ist, eine zusätzliche Platte und eine Einrichtung zur Erfassung einer Auslenkung der Platte, wobei die kardanische Struktur und die Platte aus einem einzigen Wafer herausstrukturiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Platte schwenkbar um eine Drehachse befestigt und durch eine senkrecht zur Drehachse wirkende Beschleunigung auslenkbar ist, und an der Platte mindestens ein zusätzliches Masse element befestigt ist, wobei der gemeinsame Schwerpunkt von Platte und zusätzlichem Masseelement gegenüber der Drehachse der Platte in Richtung der Waferebene versetzt ist.
  • Der erfindungsgemäße Intertialsensor ist zur Messung von mehreren, unterschiedlichen Bewegungsdaten in verschiedenen Raumrichtungen geeignet, wobei er dennoch ein sehr geringes Bauvolumen aufweist und äußerst präzise Meßergebnisse liefert. Mit dem Sensor ist eine monolithische Integration möglich, was erhebliche Vorteile bei der Herstellung bietet. Zusätzliche Fehlerquellen bei der Modulintegration werden vermieden. Der Inertialsensor bzw. das Sensormodul ist eine kostengünstige Lösung zur Messung von dynamischen Vorgängen in mehreren Freiheitsgraden der Bewegung, wie z.B. Gierraten, Quer- und Längsbeschleunigung von Fahrzeugen. Er kann insbesondere mit dem selben Verfahren hergestellt werden und es ist eine Herstellung auf einem gemeinsamen Substrat möglich.
  • Insbesondere wird die Platte bei einer senkrecht zur Waferebene gerichteten Beschleunigung aufgrund der wirkenden Trägheitskräfte ausgelenkt. D.h , dass die auf diese Weise ausgestaltete Platte einen Beschleunigungssensor mit einer Empfindlichkeit für Beschleunigungen senkrecht zur Waferebene bildet.
  • Anders ausgedrückt, der Sensor zur Messung der Beschleunigung senkrecht zur Waferebene besitzt eine Platte, die an zwei gegenüberliegenden Stellen in der Waferebene befestigt sein kann, derart, dass die Platte eine Drehbewegung um eine Achse durch die Aufhängungspunkte ausführen kann. In diesem Fall verläuft die Achse nicht durch das Zentrum der Platte. An einer Stelle bzw. Position auf der Platte, die insbesondere entfernt von der Drehachse liegt, ist beispielsweise symmetrisch zur Platte oberhalb und/oder unterhalb je eine Masse bzw. ein Masseelement angebracht, das aus der Waferebene herausragt.
  • Vorteilhafterweise sind mehrere Platten vorgesehen bzw. in dem Wafer ausgestaltet, um Beschleunigungen in drei senkrecht zueinander stehenden Raumrichtungen zu messen. D.h., die aus den Platten mit verschiedenen Drehachsen ausgestalteten Beschleunigungssensoren können einzeln oder in Kombination miteinander vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Inertialsensor ein oder mehrere zusätzliche Masseelemente, die an der kardanischen Struktur und/oder an der mindestens einen Platte befestigt sind.
  • Der Intertialsensor ist vorteilhafterweise aus mindestens drei Ebenen aufgebaut, wobei der Wafer bevorzugt ein Mittelteilwafer ist, der zwischen einem Bodenwafer und einem Deckelwafer befestigt ist. Durch diese Ausgestaltung wird die Herstellung noch weiter vereinfacht, was zusätzlich zur Kostenreduktion beiträgt. Der Aufbau in drei oder auch mehreren Ebenen bzw. Waferebenen trägt insbesondere auch zur Flächenreduktion bei. D.h., die einzelnen Sensoren für die verschiedenen Bewegungskomponenten sind z.B. aus drei zusammengefügten Wafern gefertigt.
  • Bevorzugt ist der Mittelteilwafer aus Silizium gefertigt und der Bodenwafer und/oder der Deckelwafer sind z.B. aus Glas gefertigt.
  • Vorteilhafterweise sind sowohl die kardanische Struktur als auch die mindestens eine Platte gemeinsam in dem Wafer bzw. in einem einzigen Wafer hergestellt. D.h., ein Drehratensensor und mindestens ein Beschleunigungssensor werden beispielsweise mittels Siliziummikromechanik derart hergestellt, dass die Herstellung auf einem Wafer gemeinsam erfolgen kann. Dabei ist die Empfindlichkeitsachse des Drehratensensors, d.h. die Achse einer zu messenden Drehung, z.B. senkrecht zur Waferebene ausgerichtet. Sensoren zur Messung von Beschleunigungen, z.B. senkrecht und/oder parallel zur Waferebene, können in beliebiger Kombination gemeinsam mit dem Drehratensensor hergestellt werden.
  • In dem Wafer können drehbare bzw. tordierbare Aufhängungen für die kardanische Struktur und/oder für die Platte ausgeformt sein. D.h., die mechanischen Aufhängungen für Inertialmassen bzw. Masseelemente und/oder Platten, die z.B. elektrostatisch angeregt und ausgelesen werden, sind aus dem bzw. einem einzigen Siliziumwafer geformt.
  • Die Erfassung der Auslenkung der Platte und/oder des zweiten Schwingelements kann kapazitiv erfolgen. Es sind aber auch andere Arten der Erfassung von Auslenkungen möglich, beispielsweise piezoelektrisch oder piezoresistiv.
  • Die Einrichtung zur Erfassung der Auslenkung der Platte und/oder des zureiten Schwingelements umfasst beispielsweise mehrere kapazitive Elemente, die derart angeordnet sein können, dass bei einer Auslenkung eine gegenläufige Kapazitätsänderung als Messsignal erzeugt wird. Dabei können die einzelnen Sensoren derart ausgestaltet sein, dass die Torsion um eine Drehachse erfolgt, die parallel zur Waferebene liegt und zu einer gegenläufigen Änderung zweier Kondensatoren führt. D.h., die zu messende Drehrate oder Beschleunigung erzeugt ein Drehmoment, das zu einer Torsion bzw. Verkippung der Platte bzw. einer Kapazitätsplatte führt und somit zu einer gegenläufigen Kapazitätsänderung. Dies dient als Maß für die Drehrate bzw. Beschleunigung, wobei eine besondere hohe Präzision erreicht wird und Drifteffekte oder andere Störungen, die die Messung ansonsten negativ beeinflussen würden, reduziert oder verhindert werden.
  • Vorteilhafterweise ist das zweite Schwingelement als Rahmen ausgestaltet, wobei es eine Schwingungs- bzw. Drehachse aufweist, die z.B. in der Waferebene liegt und insbesondere senkrecht zur Drehachse des ersten Schwingelement: ausgerichtet ist. Dabei kann das erste Schwingelement, das beispielsweise als Wippe oder Platte ausgestaltet ist und innerhalb des zweiten Schwingelements befestigt bzw. aufgehängt ist, zwei oder mehr symmetrisch zur Waferebene ausgerichtete Masseelemente umfassen und insbesondere eine parallel zur Waferebene liegende Drehachse aufweisen. Dabei bildet das erste Schwingelement z.B. einen Torsionsschwinger, d.h., es kann Torsionsschwingungen um seine Schwingungs- bzw. Drehachse ausführen. Dieser Torsionsschwinger befindet sich innerhalb des Rahmens bzw. des zweiten Schwingelements, das Torsionsschwingungen um eine Achse ausführen kann, die z.B. parallel zur Waferebene liegt und senkrecht zur Achse der Schwingungen der Wippe bzw. des ersten Schwingers.
  • An einer der Platten ist beispielsweise mindestens ein zusätzliches Masseelement derart befestigt, dass der gemeinsame Schwerpunkt von Platte und zusätzlichem Masseelement vorteilhafterweise gegenüber der Drehachse der Platte in einer Richtung senkrecht zur Waferebene versetzt ist. Dadurch wird diese Platte bei einer auftretenden Beschleunigung in einer parallel zur Waferebene gerichteten Richtung aufgrund der Trägheitskraft ausgelenkt, so dass diese Platte einen Beschleunigungssensor zur Messung von Beschleunigungen parallel zur Waferebene bildet.
  • Diese Platte ist z.B. an zwei gegenüberliegenden Stellen oder Positionen in der Waferebene befestigt, auf eine Weise, dass die Platte eine Drehbewegung um eine Achse durch die Aufhängungspunkte ausführen kann. Diese Achse verläuft bevorzugt durch das Zentrum dieser Platte. Das Masseelement bzw. mindestens eine Masse kann dabei im Zentrum dieser Platte so angeordnet sein, dass sie aus der Waferebene herausragt.
  • Vorteilhafterweise besitzt der Beschleunigungssensor zur Messung entlang einer ersten Achse parallel zur Waferebene die selbe Struktur wie der Beschleunigungssensor zur Messung entlang einer zweiten Achse parallel zur Waferebene, die senkrecht zur ersten Achse gerichtet ist. Dabei können die Beschleunigungssensoren bzw. die Platten auch relativ zueinander um 90° gedreht auf dem Wafer angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise liegt der Wafer in einem hermetisch abgeschlossenen Innenraum, wobei insbesondere elektrische Durchführungen zu ein oder mehreren außenliegenden Kontaktelementen vorgesehen sind. Dadurch kann der Sensorinnenraum flüssigkeits- und gasdicht abgeschlossen werden. Die elektrischen Durchführungen stellen eine elektrische Verbindung zwischen dem Sensorinnenraum und den elektrischen Kontaktstellen im Außenraum her.
  • Bevorzugt sind Kontaktelemente vorgesehen, die planar und parallel zur Waferoberfläche ausgebildet sein können. Bevorzugt sind alle elektrischen Kontaktstellen planar ausgestaltet und liegen parallel zur Wafer- bzw. Substratoberfläche. Dies trägt ebenfalls zur vereinfachten Herstellung und zur einfacheren Kontaktierung der Sensoren bzw. der einzelnen Sensorelemente bei.
  • Das Masseelement bzw. die Masseelemente sind vorteilhafterweise kugelförmig und in zugehörigen Vertiefungen des Wafers befestigt. Dabei können z.B. Stahlkugeln oder ähnliche Kugeln verwendet werden, die bevorzugt ein relativ hohes Gewicht aufweisen. Es ergibt sich eine einfache und haltbare Befestigung in den Vertiefungen, wobei z.B. auch eine magnetische Anbindung oder auch andere bekannte Befestigungsmöglichkeiten, wie z.B. Kleben usw., möglich sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Inertialsensors angegeben, mit den Schritten: Bereitstellen eines Wafers; Herausstrukturieren einer kardanischen Struktur aus dem Wafer mit einem ersten und einem zweiten Schwingelement; Herausstrukturieren mindestens einer zusätzlichen Platte aus dem Wafer, so dass sie schwenkbar um eine in der Waferebene liegende Drehachse und durch Beschleunigungskräfte auslenkbar ist; Befestigen mindestens eines zusätzlichen Masseelements an der Platte derart, dass der gemeinsame Schwerpunkt von Platte und zusätzlichem Masseelement gegenüber der Drehachse der Platte in Richtung der Waferebene versetzt ist; Ausbilden einer Anregungseinheit, um die kardanische Struktur zu Schwingungen anzuregen; und Ausbilden jeweils einer Einrichtung zur Messung einer Auslenkung der Platte und der kardanischen Struktur, wobei die kardanische Struktur und die mindestens eine Platte durch Strukturieren eines einzigen Wafers mit Techniken der Mikromechanik aus dem Wafer gebildet werden.
  • Dadurch kann auf kostengünstige Weise ein genauer und platzsparender Inertialsensor hergestellt werden, der zur Messung von Bewegungsgrößen in einer Vielzahl von unterschiedlichen Raumrichtungen geeignet ist. Insbesondere kann mit diesem Verfahren der hier beschriebene mikromechanische Inertialsensor hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird jeweils ein weiterer Wafer an der Oberseite und an der Unterseite des Wafers angefügt.
  • Vorteilhafterweise wird ein hermetisch dichter Innenraum zwischen den weiteren Wafern ausgestaltet, wobei die kardanische Struktur und die Platte in dem Innenraum angeordnet sind.
  • Ein oder mehrere zusätzliche Masseelemente können auch an einem Schwingelement der kardanischen Struktur befestigt werden. D.h., die Sensoren können jeweils mindestens eine separat angebrachte Masse aufweisen. Die mechanische Eingangsgröße, z.B. eine Beschleunigung oder eine Drehrate führt zu einer Verkippung einer Kondensatorplatte. Diese Verkippung bewirkt die gegenläufige Änderung zweier Kapazitäten.
  • Vorteilhafterweise wird bei dem Verfahren eine abschließende Modulprüfung durchgeführt, bei der eine zusammengefaßte Prüfung einzelner Sensorelemente bzw. des gesamten Moduls von Sensorelementen durchgeführt wird. D.h., es erfolgt ein gemeinsames Prüfverfahren der Sensoren eines Moduls. Die einzelnen Prüfungen der Sensoren und die abschließende Modulprüfung können zusammengefaßt werden. Daraus folgt insbesondere eine Zeit- und Kostenersparnis.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Inertialsensor können Beschleunigungen senkrecht und parallel zur Waferebene und eine Drehrate um eine Achse senkrecht zur Waferebene mit einzelnen Sensoren bzw. Sensorelementen gemessen werden, die insbesondere gemeinsam auf einem Substrat hergestellt werden können. Durch die Erfindung ist es nicht mehr notwendig, separate Sensoren entsprechend ihrer Empfindlichkeitsachse auszurichten. Die Empfindlichkeitsrichtung wird durch die Sensorstruktur und die Anordnung auf dem Substrat festgelegt.
  • Die Erfindung führt insbesondere zu folgenden Vorteilen:
    Geringes Bauvolumen des kompletten Sensormoduls, d.h. insbesondere geringerer Flächenbedarf auf dem Substrat bei der gemeinsamen Herstellung des Moduls im Vergleich zur Herstellung der einzelnen Sensoren. Daraus folgt insbesondere eine Reduzierung der Herstellungskosten.
  • Beim Aufbau eines Sensormoduls entfällt die nachträgliche Ausrichtung der Sensoren entlang der Empfindlichkeitsachsen. Daraus ergeben sich eine höhere Präzision und verringerte Herstellkosten.
  • Alle elektrischen Kontaktstellen können auf der selben Ebene liegen. Dies reduziert weiterhin den Aufwand für die Kontaktierung der Sensorelemente.
  • Es kann ein gemeinsames Prüfverfahren der Sensoren eines Moduls durchgeführt werden. Die einzelne Prüfung der Sensoren und die abschließende Modulprüfungen können dabei zusammengefaßt werden. Daraus folgt eine weitere Zeit- und Kostenersparnis.
  • Ein gemeinsames Auswerteverfahren, insbesondere mit einem differentiellen Kapazitätsmessprinzip, ist für alle Sensoren möglich. Auch daraus folgt eine weitere Reduzierung der Kosten bei der Entwicklung und der Fertigung der Auswerteelektronik.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
  • 1 den erfindungsgemäßen mikromechanischen Inertialsensor gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer Schnittansicht;
  • 2 eine Draufsicht auf die kardanische Struktur des in 1 gezeigten Inertialsensors;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Elektrodenstruktur zum elektrostatischen Antrieb der Schwingungen der kardanischen Struktur; und
  • 4 einen äußeren Randabschnitt der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Inertialsensors als Schnittansicht in vergrößerter Darstellung.
  • 1 zeigt einen Intertialsensor bzw. ein Sensormodul 10, das eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist, in einer schematischen Schnittansicht. Der Intertialsensor 10 ist im vorliegenden Fall in drei Ebenen aufgebaut, wobei ein Mittelteil 11 zwischen einem Bodenteil 12 und einem Deckelteil 13 liegt. Das Mittelteil 11 ist ein Wafer- bzw. Substratelement, in dem schwingfähige Strukturen ausgebildet sind. Diese schwingfähigen Strukturen umfassen eine kardanische Struktur 14, die ein erstes Schwingelement 16 und ein zweites Schwingelement 15 hat. In dem Wafer 11 bzw. Halbleiterkörper sind weiterhin zwei Platten 17, 18 ausgebildet, die jeweils schwenkbar um eine in der Waferebene liegende Drehachse P1, P2 in dem Wafer 11 befestigt sind. Auf der innengelegenen Oberfläche des Bodenteils 12 befinden sich Metallisierungen bzw. leitfähige Gebiete 20, die eine elektrostatische Anregungseinheit bilden um das erste Schwingelement 16 in Schwingungen zu versetzen. Weitere Metallisierungen bzw. leitfähige Gebiete 19 bilden eine Einrichtung zur kapazitiven Erfassung einer Auslenkung des zweiten Schwingelements 15. Weitere Metallisierungen bzw. leitfähige Gebiete 21, 22, die auf der dem Mittelteil 11 zugewandten Oberfläche des Bodenteils 10 ausgebildet sind, bilden eine Einrichtung zur Erfassung einer Auslenkung der jeweiligen Platte 17, 18, die kapazitiv wirkt.
  • Die beweglichen bzw. schwingfähigen Strukturen in dem Wafer 11, der das Mittelteil bildet, sind mit Techniken der Mikromechanik in bzw. aus einem einzigen Wafer herausstrukturiert. Das Mittelteil 1 1 ist ein Siliziumwafer, in dem aufgrund der beweglichen Strukturen ein Drehratensensor zur Messung von Drehungen um die z-Achse, ein Beschleunigungssensor zur Messung von Beschleunigungen in Richtung der x-Achse bzw. y-Achse und ein Beschleunigungssensor zur Messung von Beschleunigungen in Richtung der z-Achse ausgebildet sind. Der Drehratensensor wird dabei durch die kardanische Struktur 14 gebildet, während der Beschleunigungssensor für die x-Achse oder y-Achse durch die Platte 17 und der Beschleunigungssensor für die z-Achse durch die Platte 18 gebildet wird.
  • Die Drehachsen P1 und P2 der Platten 17 bzw. 18 verlaufen beide senkrecht zur Zeichenebene, d.h. in y-Richtung, so dass die Platten 17 bzw. 18 in z-Richtung drehbar bzw. schwingbar gelagert sind.
  • Das erste Schwingelement 16 der kardanischen Struktur 14 ist ebenfalls drehbar bzw. schwingfähig um eine Achse P3 gelagert, die senkrecht zur Zeichnungsebene, d.h. in y-Richtung, gerichtet ist. Somit kann das erste Schwingelement 16 der kardanischen Struktur 14 ebenfalls in z-Richtung ausgelenkt werden bzw. Schwingungen mit einer Auslenkung in z-Richtung ausführen. Hierzu ist das erste Schwingelement 16 innerhalb des zweiten Schwingelements 15, das rahmenartig ausgestaltet ist, gelagert. Das äußere, rahmenartige zweite Schwingelement 15 ist an dem übrigen Wafer 11 ebenfalls schwingfähig bzw. drehbar gelagert, wobei die Drehachse P4 des zweiten Schwingelements 15 in der Waferebene in x-Richtung verläuft, d.h. senkrecht zur Drehachse P3 des ersten Schwingelements 16.
  • Auf der Oberseite und der Unterseite des Wafers 11 im Bereich der darin ausgebildeten, beweglichen Strukturen sind zusätzliche kugelförmige Masseelemente 23, 24, 25, 26, 27 angeordnet. Die kugelförmigen Masseelemente sind dabei in Vertiefungen in den verschiedenen Bereichen des Wafers 11 formschlüssig befestigt. Die zusätzlichen Masseelemente sind im vorliegenden Fall Stahlkugeln, die gegenüber den übrigen Bauteilen des Inertialsensors ein relativ hohes Gewicht aufweisen. Es können aber auch andere Formen oder Materialien für die zusätzlichen Masseelemente 23, 24, 25, 26, 27 verwendet werden.
  • Das erste Schwingelement 16, das als Wippe aufgestaltet ist, trägt auf seine Oberseite und auf seine Unterseite jeweils ein Masseelement 23, 24. Die zusätzlichen Masseelemente 23,24 auf der Wippe 16 sind zentral oberhalb bzw. unterhalb der Drehachse P3 der Wippe 16 angeordnet, d.h. die Masseelemente 23, 24 sind symmetrisch zueinander in Bezug auf die Drehachse P3 der Wippe 16 ausgerichtet. Bei einer Schwingung der kardanischen Struktur 14 um die Drehachse P3 der Wippe bzw. ersten Schwingelements 16, die in Waferebene in y-Richtung verläuft, erfolgt bei einer Drehung des Sensormoduls 10 um eine senkrecht zur Waferebene verlaufende Achse (z-Richtung) aufgrund der wirkenden Corioliskraft eine Auslenkung des Rahmens bzw. zweiten Schwingelements 15. D.h., der Rahmen 15 bzw. das zweite Schwingelement wird um die Drehachse P4 ausgelenkt. Diese Auslenkung des Rahmens 15 in z-Richtung ist ein Maß für die Drehrate des Inertialsensors bzw. Sensormodul 10 um eine in z-Richtung verlaufende Drehachse.
  • Auf der Oberseite des ersten Plattenelements 17 ist das Masseelement 25 zentral angeordnet und in einer Vertiefung formschlüssig befestigt. Dabei befindet sich das Masseelement 25 genau oberhalb der Drehachse P1 der ersten Platte 17. Somit ist der Massenschwerpunkt gegenüber der Drehachse P1 und gegenüber der Waferebene ausgelagert. Bei einer Beschleunigung des Inertialsensors 10 in x-Richtung wirkt daher eine Trägheitskraft aufgrund des zusätzlichen Masseelements 25, so dass eine Verkippung der ersten Platte 17 um ihre Drehachse P1 erfolgt. D.h., die Platte 17 wird in z-Richtung ausgelenkt.
  • Auf der Oberseite und auf der Unterseite der zweiten Platte 18 ist jeweils ein zusätzliches Masseelement 26 bzw. 27 angeordnet. Die kugelförmigen Masseelemente 26, 27 sind wie oben beschrieben in Vertiefungen befestigt. Sie sind jedoch nicht zentral oberhalb bzw. unterhalb der Drehachse P2 der zweiten Platte 18 angeordnet, sondern bezüglich dieser Drehachse in Richtung der Waferebene bzw. in x-Richtung versetzt. Im vorliegenden Fall sind die zusätzlichen Masseelemente 26, 27 am Rande der Platte 18 befestigt. D.h., der Schwerpunkt der Masseelemente 26, 27 ist gegenüber der Drehachse P2 in x-Richtung bzw. in Richtung der Waferebene versetzt. Bei einer Beschleunigung in z-Richtung, d.h. senkrecht zur Waferebene bzw. zur Ebene des Sensormoduls 10 erfolgt eine Auslenkung bzw. Verkippung der zweiten Platte 18 in z-Richtung aufgrund der wirkenden Trägheitskräfte der zusätzlichen Masseelemente 26, 27. Die Platte 18 wird dabei um die in y-Richtung verlaufende Drehachse P2 verkippt.
  • Es versteht sich von selbst, dass nicht zwingend auf der Oberseite und auf der Unterseite jeweils ein Masseelement angeordnet sein muß, um die Trägheitskräfte zur Messung der Beschleunigungen bzw. die Corioliskraft aufgrund einer Drehrate zu bewirken. Jedoch hat diese Anordnung mit symmetrisch auf der Oberseite und auf der Unterseite angeordneten Masseelementen sehr große Vorteile im Hinblick auf die Messgenauigkeit des Sensors, die durch den hohen Grad an Symmetrie wesentlich verbessert wird.
  • Im Deckelteil 13 und im Bodenteil 12, die im vorliegenden Fall aus Glas gefertigt sind, sind Aussparungen 13a bzw. 12a vorgesehen, um die zusätzlichen Masseelemente 23, 24, 25, 26, 27 aufzunehmen. Dabei wird ein ausreichend großer Spielraum gewährt, so dass die Schwenk- bzw. Kippbewegungen der Plattenelemente 17, 18 und der kardanischen Struktur 14 ausgeführt werden können.
  • Das Halbleitersubstrat bzw. der Wafer 11 ist an seinen Randbereichen mit dem darunterliegenden Bodenteil 12 und dem darüberliegenden Deckelteil 13 fest verbunden. Durch diese Verbindung wird ein hermetisch abgeschlossener Innenraum 28 ausgebildet, in dem sich die beweglichen Strukturen des Wafers 11 befinden. Somit sind die in dem Wafer 11 ausgebildeten bzw. herausstrukturierten einzelnen Sensoren zur Messung von Beschleunigungen und Drehraten nach außen hin gasdicht bzw. flüssigkeitsdicht abgeschlossen. Im vorliegenden Fall wird eine druckdichte Verbindung hergestellt, wobei der Innenraum 28 evakuiert sein kann.
  • Sämtliche leitfähigen Gebiete zum Antrieb der Sensorelemente bzw. zur Auslesung von Kipp- oder Schwenkbewegungen der beweglichen Strukturen sind planar bzw. flächig auf der Oberseite des Bodenteils 12 angeordnet. Die leitfähigen Gebiete 19, 20, 21, 22 sind parallel zueinander und parallel zu den gegenüberliegenden Flächen des Mittelteils bzw. des Wafers 11 ausgerichtet.
  • Das leitfähige Gebiet 20 dient zum elektrostatischen Antrieb des inneren, wippenartigen Schwingelements 16 bzw. der kardanischen Struktur 14. Das leitfähige Gebiet 19 liegt dem äußeren, rahmenartigen Schwingelement 15 gegenüber und bildet ein Paar von Kondensatoren zur Auslesung der Kippbewegung bzw. Auslenkung des Rahmens 15.
  • Dabei erfolgt eine gegenläufige Kapazitätsänderung, wodurch Messungenauigkeiten weitgehend reduziert werden können.
  • Das leitfähige Gebiet 21 ist flächig gegenüber der Unterseite der Platte 17 angeordnet und bildet zusammen mit der Platte 17 ebenfalls ein Kondensatorpaar, wobei auf jeder Seite der Drehachse P1 ein Kondensator ausgestaltet ist. Auch hier ergibt sich eine gegenläufige Kapazitätsänderung bei einer Auslenkung der Platte 17 und die Drehachse P1.
  • Das leitfähige Gebiet 22 ist ebenfalls flächig auf der Oberseite des Bodenteils 12 ausgebildet und parallel zur gegenüberliegenden Platte 18 ausgerichtet. Das leitfähige Gebiet 22 bildet auch hier zusammen mit der Platte 18 ein Kondensatorpaar, das bei einer Auslenkung der Platte 18 gegenläufige Kapazitätssignale erzeugt.
  • Elektrische Durchführungen 29 im Randbereich des Sensormoduls 10 stellen eine elektrische Verbindung zwischen den im Innenraum 28 liegenden Sensorelementen und außenliegenden elektrischen Anschlüssen 30 dar, über die der Anschluss von Stromversorgungs- , Steuerungs- und Signalauswertungseinheiten erfolgt.
  • 2 zeigt einen Teilbereich des Wafers 11 in einer Ansicht von oben, der durch seine Strukturierung die kardanische Struktur 14 bildet. In diesem Teilbereich sind gegenüberliegende äußere Schlitze 31, 32 und gegenüberliegende innere Schlitze 33, 34 ausgebildet. Dadurch ergibt sich die kardanische Struktur 14 mit einem äußeren, schwenkbar bzw. schwingbar gelagerten Rahmen, der das zweite Schwingelement 15 bildet, und mit einer innerhalb des Rahmens ausgeformten und beweglich bzw. schwenkbar daran gelagerten Wippe in Form einer Platte, die das erste Schwingelement 16 bildet. Jedes der Schwingelemente 15, 16 ist an schwingungsfähigen bzw. tordierbaren, gegenüberliegenden Aufhängungen 35, 36 bzw. 37, 38 befestigt. Jedes Paar von gegenüberliegenden Aufhängungen 35, 36 bzw. 37, 38 bildet eine Drehachse P4 bzw. P3 für die kardanische Struktur 14, wobei die beiden Drehachsen P3, P4 senkrecht zueinander in der Waferebene bzw. Bauelementebene verlaufen.
  • 3 zeigt die prinzipielle Ausgestaltung der leitfähigen Gebiete, die jeweils ein Paar von Elektrodenflächen 39 bilden. Die oben beschriebenen leitfähigen Gebiete 19, 20, 21, 22 sind vorteilhafterweise auf diese Weise ausgestaltet. Jede Elektrodenfläche 39 ist von einer geschlossenen Ringelektrode 41 umgeben. An jeder der Ringelektroden 41 befindet sich ein Anschluss 43 bzw. Anschlusspad zur elektrischen Kontaktierung der Ringelektroden 41. Weiterhin ist an einem Ende jeder Elektrodenfläche 39 ein Anschluss 44 bzw. Anschlusspad für die jeweilige Elektrodenfläche vorgesehen.
  • In den 4 ist ein Randbereich des Inertialsensors 10 bzw. Sensormoduls in einer vergrößerten Schnittansicht gezeigt. Das Mittelteil 11 bzw. der Wafer ist über einen Druckkontakt 45 mit dem Bodenteil 12 aus Glas verbunden. Dabei ist in diesem Bereich, wie oben beschrieben, eine druckdichte elektrische Durchführung vom Sensorinnenraum nach außen gewährleistet. Das Bodenteil 12 steht randlich gegenüber dem Mittelteil 11 etwas hervor, d.h. es ist ein Vorsprung ausgebildet, auf dessen Oberseite der Anschluß 30 in Form eines Anschlußpads durch geeignete Metallisierungen ausgestaltet ist.
  • Die Platten 17, 18 (siehe 1), welche wie oben beschrieben Beschleunigungssensoren für die z-Achse und für die x-Achse und/oder y-Achse bilden, sind ähnlich wie die kardanische Struktur 14 jeweils an gegenüberliegenden Aufhängungspunkten bzw. Positionen an dem restlichen Wafer 11 befestigt. Sie sind somit ebenfalls als Wipp-Element bzw. Wippen ausgestaltet und drehbar um eine Achse, die durch einen Bereich bzw. einen zentralen Bereich der jeweiligen Platte verläuft.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Drehachsen P1, P2, P3, P4 der einzelnen Schwingelemente in den verschiedensten Raumrichtungen verlaufen können, so dass Messempfindlichkeiten für Bewegungsgrößen in den verschiedensten Richtungen möglich sind. Ebenso ist es möglich, dass nur eine einzige Platte zusätzlich zur kardanischen Struktur 14 in dem Wafer 11 ausgestaltet ist.
  • Bei der Herstellung des mikromechanischen Inertialsensors wird in einem Wafer eine kardanische Struktur mit Technik der Mikromechanik herausstrukturiert. In demselben Wafer wird weiterhin mindestens eine zusätzliche Platte herausstrukturiert, die schwenkbar um eine in der Waferebene liegende Drehachse ist. Nun werden leitfähige Gebiete auf einem Wafer aus Glas, d.h. dem späteren Bodenwafer 12, aufgebracht, welche die späteren Anregungseinheiten für die kardanische Struktur 14 und die Ausleseeinheiten zur Messung der Plattenauslenkungen bilden. Auf dem strukturierten Wafer bzw. Halbleiterbauelement aus Silizium werden nun die oben beschriebenen, kugelförmigen Masseelemente in zuvor gefertigten Vertiefungen eingefügt und dort befestigt. Anschließend wird der strukturierte Wafer an seiner Unterseite mit dem darunterliegenden Wafer aus Glas verbunden, der die leitfähigen Gebiete trägt. Ein weiterer Glaswafer wird nun von oben auf den strukturierten Wafer gesetzt, wobei ein abgeschlossener Innenraum zwischen dem oberen und dem unteren Wafer entsteht.
  • Die Verbindung der Wafer erfolgt randlich über Druckkontakte, wobei elektrische Durchführungen nach außen ausgebildet werden. Der Sensormodul wird bevorzugt evakuiert.
  • Abschließend erfolgt eine Modulprüfung, d.h. es wird eine zusammengefasste Prüfung der einzelnen Sensorelemente bzw. des gesamten Moduls von Sensorelementen durchgeführt.

Claims (19)

  1. Mikromechanischer Inertialsensor, mit einer kardanischen Struktur (14), die zwei gekoppelte Schwingelemente (15, 16) umfasst, einer Anregungseinheit (20) um die kardanische Struktur (14) in Schwingungen um eine erste Schwingungsachse zu versetzen, einer Einrichtung (19) zur Erfassung einer Auslenkung der kardanischen Struktur (14) um eine zweite Schwingungsachse, die senkrecht zur ersten Schwingungsachse gerichtet ist, einer zusätzlichen Platte (18), und einer Einrichtung (22) zur Erfassung einer Auslenkung der Platte (18), wobei die kardanische Struktur (14) und die Platte (18) aus einem einzigen Wafer (11) herausstrukturiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Platte (18) schwenkbar um eine Drehachse (P2) befestigt und durch eine senkrecht zur Drehachse (P2) wirkende Beschleunigung auslenkbar ist, und an der Platte (18) mindestens ein zusätzliches Masseelement (26, 27) befestigt ist, wobei der gemeinsame Schwerpunkt von Platte (18) und zusätzlichem Masseelement (26, 27) gegenüber der Drehachse (P2) der Platte (18) in Richtung der Waferebene versetzt ist.
  2. Mikromechanischer Inertialsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wafer (11) eine weitere zusätzliche Platte (17) ausgebildet ist, die schwenkbar um eine weitere Drehachse (P1) befestigt und durch eine senkrecht zur Drehachse (P1) wirkende Beschleunigung auslenkbar ist, wobei die Auslenkung der weiteren Platte (18) durch die Einrichtung (21) erfasst wird.
  3. Mikromechanischer Inertialsensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der kardanischen Struktur (14) und/oder an der weiteren Platte (17) ein oder mehrere weitere zusätzliche Masseelemente (23, 24, 25) befestigt sind.
  4. Mikromechanischer Inertialsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mindestens 3 Ebenen aufgebaut ist, wobei der Wafer (11) ein Mittelteilwafer ist, der zwischen einem Bodenwafer (12) und einem Deckelwafer (13) befestigt ist.
  5. Mikromechanischer Inertialsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteilwafer (11) aus Silizium gefertigt ist und der Bodenwafer (12) und/oder der Deckelwafer (13) aus Glas gefertigt ist.
  6. Mikromechanischer Inertialsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wafer (11) tordierbare Aufhängungen (35, 36, 37, 38) für die kardanische Struktur (14) und/oder tordierbare Aufhängungen für die mindestens eine Platte (17, 18) ausgeformt sind.
  7. Mikromechanischer Inertialsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Auslenkung der mindestens einen Platte (17,18) und/oder des zweiten Schwingelements (15) der kardanischen Struktur (14) kapazitiv erfolgt.
  8. Mikromechanischer Inertialsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (19, 21, 22) zur Erfassung der Auslenkung der mindestens einen Platte (17, 18) und/oder des zweiten Schwingelements (15) der kardanischen Struktur (14) mehrere kapazitive Elemente umfasst, die derart angeordnet sind, dass bei einer Auslenkung eine gegenläufige Kapazitätsänderung als Messsignal erzeugt wird.
  9. Mikromechanischer Inertialsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schwingelement (15) der kardanischen Struktur (14) als Rahmen ausgestaltet ist und eine Drehachse (P4) aufweist, die in der Waferebene liegt und senkrecht zur Drehachse (P3) des ersten Schwingelements (16) ausgerichtet ist.
  10. Mikromechanischer Inertialsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schwingelement (16) der kardanischen Struktur (14) mindestens zwei symmetrisch zur Waferebene ausgerichtete Masseelemente (23, 24) umfasst und eine parallel zur Waferebene liegende Drehachse (P3) aufweist.
  11. Mikromechanischer Inertialsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der weiteren Platte (17) mindestens ein zusätzliches Masseelement (25) befestigt ist, wobei der gemeinsame Schwerpunkt von Platte (17) und zusätzlichem Masseelement (25) gegenüber der Drehachse (P1) der Platte (17) senkrecht zur Waferebene versetzt ist.
  12. Mikromechanischer Inertialsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Platte (17) durch das Zentrum der Platte (17) verläuft, wobei ein Masseelement (25) im Zentrum der Platte (17) angeordnet ist und aus der Waferebene herausragt.
  13. Mikromechanischer Inertialsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch leitfähige Schichten, die planar und parallel zur Waferoberfläche ausgebildet sind.
  14. Mikromechanischer Inertialsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wafer (11) in einem hermetisch abgeschlossenen Innenraum (28) liegt, wobei elektrische Durchführungen (29) zu außen liegenden Kontaktelementen (30) vorgesehen sind.
  15. Mikromechanischer Inertialsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Masseelemente (23, 24, 25, 26, 27) kugelförmig sind und in Vertiefungen des Wafers (11) befestigt sind.
  16. Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Inertialsensors, mit den Schritten: Bereitstellen eines Wafers (11); Herausstrukturieren einer kardanischen Struktur (14) aus dem Wafer (11) mit einem ersten und einem zweiten Schwingelement (15, 16); Herausstrukturieren mindestens einer zusätzlichen Platte (17, 18) aus dem Wafer (11), so dass sie schwenkbar um eine in der Waferebene liegende Drehachse (P2) und durch Beschleunigungskräfte auslenkbar ist; Befestigen mindestens eines zusätzlichen Masseelements (26, 27) an der Platte (18) derart, dass der gemeinsame Schwerpunkt von Platte (18) und zusätzlichem Masseelement (26, 27) gegenüber der Drehachse (P2) der Platte (18) in Richtung der Waferebene versetzt ist; Ausbilden einer Anregungseinheit (20), um die kardanische Struktur (14) zu Schwingungen anzuregen; und Ausbilden jeweils einer Einrichtung (19, 21, 22) zur Messung einer Auslenkung der Platte (17, 18) und der kardanischen Struktur (14); wobei die kardanische Struktur (14) und die mindestens eine Platte (17, 18) durch Strukturieren eines einzigen Wafers (11) mit Techniken der Mikromechanik aus dem Wafer (11) gebildet werden
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein weiterer Wafer an der Oberseite und an der Unterseite des Wafers (11) angefügt werden, wobei ein hermetisch dichter Innenraum (28) zwischen den weiteren Wafern (12, 13) ausgestaltet wird, in dem die kardanische Struktur (14) und die Platten (17, 18) angeordnet sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere weitere zusätzliche Masseelemente (23, 24, 25) an der weiteren Platte (17) und/oder an einem Schwingelement (16) der kardanischen Struktur (14) befestigt werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, gekennzeichnet durch eine abschließende Modulprüfung, bei der eine zusammengefasste Prüfung einzelner Sensorelemente und des gesamten Moduls von Sensorelementen durchgeführt wird.
DE10060091A 2000-12-02 2000-12-02 Mikromechanischer Inertialsensor Expired - Fee Related DE10060091B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060091A DE10060091B4 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Mikromechanischer Inertialsensor
PCT/EP2001/014021 WO2002044652A1 (de) 2000-12-02 2001-11-30 Mikromechanischer inertialsensor
EP01998153A EP1346192A1 (de) 2000-12-02 2001-11-30 Mikromechanischer inertialsensor
US10/433,335 US6907782B2 (en) 2000-12-02 2001-11-30 Micromechanical inertial sensor
JP2002546155A JP2004514894A (ja) 2000-12-02 2001-11-30 マイクロ慣性センサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060091A DE10060091B4 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Mikromechanischer Inertialsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10060091A1 DE10060091A1 (de) 2002-06-13
DE10060091B4 true DE10060091B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=7665652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060091A Expired - Fee Related DE10060091B4 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Mikromechanischer Inertialsensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6907782B2 (de)
EP (1) EP1346192A1 (de)
JP (1) JP2004514894A (de)
DE (1) DE10060091B4 (de)
WO (1) WO2002044652A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028129A1 (de) * 2004-06-09 2006-01-05 Fendt, Günter Multifunktionsdrehratensensor für Kfz-Applikationen, geeignet zur Steuerung von mindestens zwei voneinander unterschiedlichen Applikationen mit unterschiedlich benötigten Eingangsgrößen / Eingangsgrößenbereichen
DE102007017209A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikromechanischer Inertialsensor zur Messung von Drehraten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI292034B (en) * 2006-01-18 2008-01-01 Analog Integrations Corp Single-chip device for micro-array inertial system
US7640786B2 (en) * 2007-03-28 2010-01-05 Northrop Grumman Guidance And Electronics Company, Inc. Self-calibrating accelerometer
FR2956906B1 (fr) * 2010-02-26 2012-03-23 Marc Akly Dispositif d'orientation d'un systeme de detection d'impact dans le sens de chute d'un aeronef, suite a une avarie
US9021880B2 (en) 2010-04-30 2015-05-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Micromachined piezoelectric three-axis gyroscope and stacked lateral overlap transducer (slot) based three-axis accelerometer
JP5425824B2 (ja) * 2011-02-16 2014-02-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 複合センサ
KR101366552B1 (ko) * 2012-09-20 2014-02-26 주식회사 동부하이텍 반도체 소자 및 그 제조 방법
KR101366554B1 (ko) * 2012-09-20 2014-02-26 주식회사 동부하이텍 반도체 소자 및 그 제조 방법
DE102012219605B4 (de) * 2012-10-26 2021-09-23 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
JP6248576B2 (ja) 2013-11-25 2017-12-20 セイコーエプソン株式会社 機能素子、電子機器、および移動体

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598585A (en) * 1984-03-19 1986-07-08 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Planar inertial sensor
EP0442280A2 (de) * 1990-02-14 1991-08-21 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Verfahren und Apparat für Halbleitermesswertaufnehmer in integrierter Technik
DE4439238A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Telefunken Microelectron Kapazitiver Beschleunigungssensor
US5712426A (en) * 1993-08-03 1998-01-27 Milli Sensory Systems And Actuators, Inc. Pendulous oscillating gyroscopic and accelerometer multisensor and amplitude oscillating gyroscope
DE19719780A1 (de) * 1997-05-10 1998-11-12 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungserfassungseinrichtung
US6032531A (en) * 1997-08-04 2000-03-07 Kearfott Guidance & Navigation Corporation Micromachined acceleration and coriolis sensor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2130373B (en) 1982-11-17 1986-12-31 Stc Plc Accelerometer device
JPH06138141A (ja) * 1992-10-26 1994-05-20 Omron Corp 半導体加速度センサ
JPH0783667A (ja) * 1993-09-14 1995-03-28 Toshiba Corp 角速度センサ
US5488862A (en) * 1993-10-18 1996-02-06 Armand P. Neukermans Monolithic silicon rate-gyro with integrated sensors
JPH07306220A (ja) * 1994-05-13 1995-11-21 Tokai Rika Co Ltd 加速度センサ及びその製造方法
JPH09196682A (ja) 1996-01-19 1997-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 角速度センサと加速度センサ
JP3433015B2 (ja) * 1996-07-26 2003-08-04 キンセキ株式会社 圧電発振素子
JP2000028365A (ja) * 1998-07-10 2000-01-28 Murata Mfg Co Ltd 角速度センサ
JP4362877B2 (ja) 1998-09-18 2009-11-11 株式会社デンソー 角速度センサ
US6725719B2 (en) * 2002-04-17 2004-04-27 Milli Sensor Systems And Actuators, Inc. MEMS-integrated inertial measurement units on a common substrate

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598585A (en) * 1984-03-19 1986-07-08 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Planar inertial sensor
EP0442280A2 (de) * 1990-02-14 1991-08-21 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Verfahren und Apparat für Halbleitermesswertaufnehmer in integrierter Technik
US5712426A (en) * 1993-08-03 1998-01-27 Milli Sensory Systems And Actuators, Inc. Pendulous oscillating gyroscopic and accelerometer multisensor and amplitude oscillating gyroscope
DE4439238A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Telefunken Microelectron Kapazitiver Beschleunigungssensor
DE19719780A1 (de) * 1997-05-10 1998-11-12 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungserfassungseinrichtung
US6032531A (en) * 1997-08-04 2000-03-07 Kearfott Guidance & Navigation Corporation Micromachined acceleration and coriolis sensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028129A1 (de) * 2004-06-09 2006-01-05 Fendt, Günter Multifunktionsdrehratensensor für Kfz-Applikationen, geeignet zur Steuerung von mindestens zwei voneinander unterschiedlichen Applikationen mit unterschiedlich benötigten Eingangsgrößen / Eingangsgrößenbereichen
DE102004028129B4 (de) * 2004-06-09 2007-08-02 Fendt, Günter Verfahren zur Auswertung eines Drehratensignals eines Multifunktionsdrehratensensors
DE102004064066B4 (de) * 2004-06-09 2011-06-09 Fendt, Günter Verfahren zur Auswertung eines Drehratensignals eines Multifunktionsdrehratensensors
DE102007017209A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikromechanischer Inertialsensor zur Messung von Drehraten
DE102007017209B4 (de) * 2007-04-05 2014-02-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikromechanischer Inertialsensor zur Messung von Drehraten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10060091A1 (de) 2002-06-13
US6907782B2 (en) 2005-06-21
US20040045354A1 (en) 2004-03-11
JP2004514894A (ja) 2004-05-20
EP1346192A1 (de) 2003-09-24
WO2002044652A1 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2263093B1 (de) Mikromechanischer beschleunigungssensor
DE112005002196B4 (de) Drehratensensor
DE102007017209B4 (de) Mikromechanischer Inertialsensor zur Messung von Drehraten
EP1512020B1 (de) Mehrachsiger monolithischer beschleunigungssensor
WO2009033915A1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
EP2106551B1 (de) Mehrachsiger mikromechanischer beschleunigungssensor
DE3719037A1 (de) Vibrierender beschleunigungsmesser-multisensor
DE112015004530T5 (de) MEMS-Beschleunigungsmesser mit Z-Achsen-Ankerverfolgung
EP1243930A1 (de) Mikromechanischer kapazitiver Beschleunigungssensor
DE10060091B4 (de) Mikromechanischer Inertialsensor
WO2010055055A1 (de) Mikromechanischer coriolis-drehratensensor
DE102012219511A1 (de) Mikromechanische Struktur
DE102008043796A1 (de) Drehratensensor
EP1994363A1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
DE10040537B4 (de) Mikromechanischer Drehratensensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60037928T2 (de) Kreiselgerät und Eingabegerät dafür
WO2009059639A1 (de) Drehratensensor mit zwei sensitiven achsen
DE60221103T2 (de) Aus Halbleitermaterial hergestellter integrierter Kreisel mit wenigstens einer empfindlichen Achse in der Sensorebene
DE102019200839A1 (de) Mikromechanischer Inertialsensor
DE10053309B4 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE4431327A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE102017219933A1 (de) Drehratensensor mit einem eine Haupterstreckungsebene aufweisenden Substrat, Herstellungsverfahren für einen Drehratensensor
DE102004046411B4 (de) Beschleunigungssensor
DE102017213637A1 (de) Ein- und zweiachsiger Drehratensensor
DE4107661A1 (de) Kapazitiver beschleunigungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee