WO2009059639A1 - Drehratensensor mit zwei sensitiven achsen - Google Patents

Drehratensensor mit zwei sensitiven achsen Download PDF

Info

Publication number
WO2009059639A1
WO2009059639A1 PCT/EP2007/062073 EP2007062073W WO2009059639A1 WO 2009059639 A1 WO2009059639 A1 WO 2009059639A1 EP 2007062073 W EP2007062073 W EP 2007062073W WO 2009059639 A1 WO2009059639 A1 WO 2009059639A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotation
rate sensor
axis
drive
sensor according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Neul
Johannes Classen
Sebastian Gracki
Burkhard Kuhlmann
Axel Franke
Oliver Kohn
Kersten Kehr
Christian Gerhardt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/513,834 priority Critical patent/US20110088469A1/en
Priority to KR1020107010148A priority patent/KR20100080555A/ko
Priority to PCT/EP2007/062073 priority patent/WO2009059639A1/de
Priority to JP2010532443A priority patent/JP2011503557A/ja
Priority to EP07822375A priority patent/EP2210060A1/de
Priority to CN200780101448A priority patent/CN101855515A/zh
Publication of WO2009059639A1 publication Critical patent/WO2009059639A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5705Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using masses driven in reciprocating rotary motion about an axis
    • G01C19/5712Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using masses driven in reciprocating rotary motion about an axis the devices involving a micromechanical structure

Definitions

  • the invention is based on a rotation rate sensor with a substrate, a bearing, a vibration structure suspended on the bearing by means of springs for the purpose of carrying out a planar drive vibration movement, and drive means for generating the planar drive oscillation movement
  • Micromechanical rotation rate sensors with one sensing axis are used for a wide variety of applications. In motor vehicles, these are for example the anti-skid program ESP, navigation and rollover measurement, in home electronics there are applications in the field of image stabilization, motion detection and navigation.
  • a micromechanical rotation rate sensor with a sensing axis is known from the German patent application DE 195 23 895 A1, in which a rotor mass suspended centrally via bending springs is excited to rotational oscillations and tilts when a rotation rate occurs due to the Coriolis effect. This deflection is detected by means of electrodes placed in a conductive layer above a substrate.
  • the invention is based on a rotation rate sensor with a substrate, a
  • the core of the invention consists in that the rotation rate sensor has first evaluation means for detecting a rotation in a first rotation axis and second evaluation means for detecting a rotation in a second rotation axis.
  • the invention provides a rotary yaw rate sensor with two sensitive axes. This allows two measuring axes to be evaluated simultaneously on a single chip.
  • the sensor is sensitive to both axes of rotation x, y lying in the chip plane.
  • the sensor core is only marginally larger than a single-channel sensor with comparable specification requirements.
  • the power consumption is significantly lower than for two single-channel sensors.
  • only a single drive circuit is required for both measuring axes, and on the other hand, larger functional blocks of the circuit can be shared by temporal multiplexing for both detection channels, in particular when using digital evaluation circuits.
  • the device In combination with the highly symmetrical sensor design, the device guarantees a well-matched performance and sensitivity of the two measurement channels.
  • the relative orientation of the two measuring axes is given by design and is not impaired by tolerances in the assembly and connection technology, as in the case of the assembly of two single-channel sensors. drawing
  • FIG. 1 shows the micromechanical functional part of a rotational speed sensor according to the prior art.
  • Fig. 2 shows the schematic representation of the micromechanical functional part of a rotation rate sensor of FIG. 1 in plan view.
  • FIG. 3 shows a rotation rate sensor according to the invention with two sensitive axes.
  • FIGS. 4 A and B show two embodiments of the suspension structure of a rotation rate sensor according to the invention.
  • FIG. 5 shows a rotation rate sensor according to the invention
  • FIG. 6 shows a rotation rate sensor according to the invention with enlarged drive means.
  • Fig. 1 shows the micromechanical functional part of a rotation rate sensor according to the prior art.
  • the rotation rate sensor is shown in a schematic Thomasdar- position. Shown is a substrate or a carrier 10, a hub 20 with
  • the hub 20 is connected to the carrier 10. About the oscillating springs 30, the hub is also connected to the oscillating mass 40.
  • the rotation rate sensor has drive means in the form of comb structures C A i, C A2 , which serve to drive the vibration V.
  • the drive of the excitable to the vibration seismic Mass, the oscillating mass 40 takes place in that the two crests of a drive structure, such as C A i, represent two electrodes that are charged to different electrical potentials.
  • the complementary combs are drawn into each other due to the electrostatic attraction, and the oscillating mass 40 is thereby deflected. Furthermore, the
  • Rate of rotation sensor comb structures C D i, C 02 which are adapted to detect the amplitude of the drive vibration and the signal is generally used to control this amplitude.
  • the rotation rate sensor has detection means in the form of capacitor structures C S i, C S2 , which serve to measure the deflection of the vibration mass as a result of an acting Coriolis force F 0 .
  • the oscillating mass 40 oscillates on a spherical path V about the hub 20.
  • the yaw rate sensor detects rotations about the sensitive axis, the axis of rotation ⁇ , as intended.
  • Coriolis forces F 0 occur, which lead to a deflection of the oscillating mass 40 in the direction indicated by arrows perpendicular to the vibration plane.
  • the sense of direction of the Coriolis forces F 0 changes in each case with the sense of direction of the torsional vibration V of the oscillating mass 40.
  • Fig. 2 shows the schematic representation of the micromechanical functional part of a rotation rate sensor of FIG. 1 in plan view.
  • the drive combs CAU, C A i2, C A 2i, C A 22 and the detection combs C D n, C D i2, C D2 i, C D22 are shown .
  • the drive combs CAU, C A i 2 serve to drive the oscillating mass 40 in FIG.
  • the drive combs C A2 i, C A22 serve to drive the oscillating mass 40 in the direction -V.
  • the detection combs C D n, C D i 2 , C D2 i, C D22 serve to measure the amplitude of the drive deflection in the two directions + V and -V.
  • the capacity of this capacitor-like comb structures C D n, D i C 2, C i D2, D22 C depends on the depth of immersion of the combs into each other and thus from the
  • the electrodes CTL and CT2 represent test electrodes. By applying a voltage to the test electrodes CTL and CT2, a deflection of the oscillating weight 40 in the direction of the Coriolis forces F can be got 0. Thus, the effect of the Corio lis guide F 0 simulated and the deflectability of the oscillating mass 40 of the tested. This allows the functionality of the sensor to be tested.
  • FIG. 3 shows a rotation rate sensor according to the invention with two sensitive axes.
  • the yaw rate sensor according to the invention is developed from the gyroscope sensor described above in the prior art.
  • the inventive two-channel (because equipped with two sensitive axes) rotation rate sensor can be manufactured in the same surface micromechanical process. While the single-channel angular rate sensor in the prior art has a large asymmetry in the spring stiffness and moments of inertia of the suspension structure with the
  • the design of the two-channel structure is highly symmetrical with respect to these two axes.
  • the rotor 40 is connected to the substrate 10 via springs 30, which lead centrally inwards and are suspended near the center on a hub 20.
  • the structure is set over drive combs in rotation about the vertical axis (z-axis).
  • Drive detection combs measure the deflection of the system and feed the signal to a control loop that allows the sensor to operate stably at its drive frequency.
  • Axis is below the four “rotor arms", ie the springs 30, in the buried conductor track plane of a substrate 10 are detection means in the form of structured electrode surfaces which detect the tilting of the rotor via the resulting capacitance changes From the difference signals Cx, p-Cx, n or Cy , p - Cy, n of the respectively opposite electrodes of first detection means and second detection means, respectively, the yaw rates can be derived around the x and y axes respectively and vice versa.
  • Figures 4 A and B show two embodiments of the suspension structure of a rotation rate sensor according to the invention.
  • the exact position of the natural frequencies in the drive and detection movement has a significant influence, inter alia, on the sensitivity and power consumption of the sensor.
  • the spring geometry must therefore be designed accordingly to achieve the desired frequencies.
  • AIIg. simple bending springs, as they are schema Table are shown in Figure 2, to use.
  • the springs 30 will have more complicated geometries. These may be, for example, meander-shaped springs as shown in FIGS. 4 A and B.
  • the number of springs 30 may also vary, but for symmetry reasons it will advantageously be a multiple of four.
  • more than eight springs make little sense because they require too much space and the resulting spring stiffness would be too high for most applications.
  • FIG. 5 shows a rotation rate sensor according to the invention with self-test electrodes.
  • a simple self-test of the sensor is possible.
  • FIG. 6 shows a rotation rate sensor according to the invention with enlarged drive means. To increase the drive amplitude or to reduce the required drive voltage (and thus the power consumption) compared to the
  • Prior art embodiments may desire to increase drive capacity via additional drive combs.
  • the micromechanical rotation rate sensors described here are cost-effectively manufactured in surface micromechanics.
  • a semiconductor substrate with many sensors after processing is separated into rectangular pieces, each carrying a sensor element.
  • the drive electrode trunks extend essentially along the diagonals of the rectangular substrate 10. Since the extension of the electrodes into the chip diagonals shows, without enlargement of the rectangular chip area, an extension of the drive electrode dams beyond the actual rotor radius and thus a larger number of drive or drive detection combs can be realized. Since just the outer ridges are particularly efficient in generating the drive torque, even a small increase in the comb number is very beneficial.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Drehratensensor mit einem Substrat (10), einem Lager (20), einer an dem Lager (20) mittels Federn (30) drehbeweglich zur Ausführung einer planaren Antriebsschwingungsbewegung aufgehängten Schwingstruktur (40) und Antriebsmitteln zum Erzeugen der planaren Antriebsschwingungsbewegung der Schwingstruktur (40). Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der Drehratensensor erste Auswertemittel zum Erfassen einer Drehung in einer ersten Drehachse und zweite Auswertemittel zum Erfassen einer Drehung in einer zweiten Drehachse aufweist.

Description

Beschreibung
Titel
Drehratensensor mit zwei sensitiven Achsen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Drehratensensor mit einem Substrat, einem Lager, einer an dem Lager mittels Federn drehbeweglich zur Ausführung einer planaren Antriebsschwingungsbewegung aufgehängten Schwingstruktur und An- triebsmitteln zum Erzeugen der planaren Antriebsschwingungsbewegung der
Schwingstruktur.
Mikromechanische Drehratensensoren mit einer Sensierachse (sensitiven Achse) werden für verschiedenste Anwendungen eingesetzt. Im Kfz sind dies zum Bei- spiel das Antischleuderprogramm ESP, Navigation und Überschlagsmessung, in der Heimelektronik gibt es Anwendungen im Bereich der Bildstabilisierung, der Bewegungsdetektion und der Navigation.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 23 895 Al ist ein mikromechani- scher Drehratensensor mit einer Sensierachse bekannt, bei dem eine zentral ü- ber Biegefedern aufgehängte Rotormasse zu rotatorischen Schwingungen angeregt wird und bei Auftreten einer Drehrate aufgrund des Corioliseffekts eine Verkippung erfährt. Diese Auslenkung wird mittels Elektroden detektiert, die in einer leitfähigen Schicht oberhalb eines Substrats platziert sind.
Eine zunehmende Zahl von Anwendungen, z. B. die Bildstabilisierung in Digitalkameras, verlangt nach mehrachsigen Drehratensensoren. Für derartige Zwecke werden bislang im Allgemeinen mehrere einkanalige Sensoren nebeneinander angeordnet oder - je nach benötigter Kombination von sensitiven Drehachsen - sogar über hochkant gestellte Leiterplatten montiert. Die Verwendung zweier getrennter einkanaliger Drehratensensoren weist Nachteile hinsichtlich Kosten, Platzbedarf, Strombedarf und relativer Orientierungsgenauigkeit der beiden Achsen auf.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Drehratensensor mit einem Substrat, einem
Lager, einer an dem Lager mittels Federn drehbeweglich zur Ausführung einer planaren Antriebsschwingungsbewegung aufgehängten Schwingstruktur und Antriebsmitteln zum Erzeugen der planaren Antriebsschwingungsbewegung der Schwingstruktur. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der Drehratensen- sor erste Auswertemittel zum Erfassen einer Drehung in einer ersten Drehachse und zweite Auswertemittel zum Erfassen einer Drehung in einer zweiten Drehachse aufweist.
Vorteilhaft schafft die Erfindung einen rotatorischen Drehratensensors mit zwei sensitiven Achsen. Damit lassen sich auf einem einzelnen Chip zwei Messachsen gleichzeitig auswerten. Der Sensor ist auf beide in der Chipebene liegenden Drehachsen x, y sensitiv.
Daraus ergeben sich weitere Vorteile. Der Sensorkern ist nur unwesentlich grö- ßer als ein einkanaliger Sensor mit vergleichbaren Spezifikationsanforderungen.
Der Strombedarf ist deutlich geringer als für zwei einkanalige Sensoren. Zum einen wird nur ein einzelner Antriebskreis für beide Messachsen benötigt, zum anderen sind insbesondere bei Verwendung von digitalen Auswerteschaltungen größere Funktionsblöcke der Schaltung über zeitliches Multiplexen für beide De- tektionskanäle gemeinsam nutzbar. Die präzise mikromechanische Fertigung des
Bauelements garantiert in Verbindung mit dem hochsymmetrischen Sensordesign eine gut übereinstimmende Performance und Empfindlichkeit der beiden Messkanäle. Zudem ist die relative Orientierung der beiden Messachsen per Design gegeben und wird nicht wie bei der Montage von zwei einkanaligen Senso- ren durch Toleranzen in der Aufbau- und Verbindungstechnik beeinträchtigt. Zeichnung
Fig. 1 zeigt den mikromechanischen Funktionsteil eines Drehra- tensensors nach Stand der Technik.
Fig. 2 zeigt die schematische Darstellung des mikromechanischen Funktionsteils eines Drehratensensors nach Fig. 1 in der Draufsicht.
Figur 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Drehratensensor mit zwei sensitiven Achsen.
Die Figuren 4 A und B zeigen zwei Ausführungsformen der Aufhängestruktur ei- nes erfindungsgemäßen Drehratensensors.
Figur 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Drehratensensor mit
Selbsttestelektroden.
Figur 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Drehratensensor mit vergrößerten Antriebsmitteln.
Ausführungsbeispiele
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren beispielhaft dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Fig. 1 zeigt den mikromechanischen Funktionsteil eines Drehratensensors nach Stand der Technik. Der Drehratensensor ist in einer schematischen Schnittdar- Stellung gezeigt. Dargestellt ist ein Substrat oder ein Träger 10, eine Nabe 20 mit
Aufhängefedern oder Schwingfedern 30 und eine Schwingmasse 40. Die Nabe 20 ist mit dem Träger 10 verbunden. Über die Schwingfedern 30 ist die Nabe auch mit der Schwingmasse 40 verbunden. Der Drehratensensor weist Antriebsmittel in Form von Kammstrukturen CAi, CA2 auf, die zum Antrieb der Schwingung V dienen. Der Antrieb der zur Schwingung anregbaren seismischen Masse, der Schwingmasse 40, erfolgt dadurch, dass die beiden Kämme einer Antriebsstruktur, wie beispielsweise CAi, zwei Elektroden darstellen, die auf unterschiedliche elektrische Potentiale aufgeladen werden. Die komplementären Kämme werden infolge der elektrostatischen Anziehungskraft ineinander gezo- gen, und die Schwingmasse 40 wird dadurch ausgelenkt. Weiterhin weist der
Drehratensensor Kammstrukturen CDi, C02 auf, die geeignet sind, die Amplitude der Antriebsschwingung zu detektieren und deren Signal im Allgemeinen zu einer Regelung dieser Amplitude herangezogen wird. Schließlich weist der Drehratensensor Detektionsmittel in Form von Kondensatorstrukturen CSi, CS2 auf, die da- zu dienen, die Auslenkung der Schwingmasse infolge einer einwirkenden Corio- liskraft F0 zu messen.
Während des Betriebes des Drehratensensors schwingt die Schwingmasse 40 auf einer sphärischen Bahn V um die Nabe 20. Der Drehratensensor detektiert bestimmungsgemäß Drehungen um die sensitive Achse, die Drehachse Ω. Bei einer solchen Drehung des Sensors um Ω treten gesetzmäßig Corioliskräfte F0 auf, die zu einer Auslenkung der Schwingmasse 40 in der durch Pfeile bezeichneten Richtung senkrecht zur Schwingungsebene führen. Der Richtungssinn der Corioliskräfte F0 ändert sich jeweils mit dem Richtungssinn der Drehschwingung V der Schwingmasse 40.
Fig. 2 zeigt die schematische Darstellung des mikromechanischen Funktionsteils eines Drehratensensors nach Fig. 1 in der Draufsicht. Dargestellt sind die Antriebskämme CAU, CAi2, CA2i, CA22 und die Detektionskämme CDn, CDi2, CD2i, CD22. Die Antriebskämme CAU, CAi2 dienen zum Antrieb der Schwingmasse 40 in
Richtung +V. Die Antriebskämme CA2i, CA22 dienen zum Antrieb der Schwingmasse 40 in Richtung -V. Die Detektionskämme CDn, CDi2, CD2i, CD22, dienen zum Messen der Amplitude der Antriebsauslenkung in den beiden Richtungen +V und -V. Die Kapazität dieser kondensatorartigen Kammstrukturen CDn, CDi2, CD2i, CD22 hängt von der Eintauchtiefe der Kämme ineinander und damit von der
Überdeckungsfläche der Kondensatorplatten zueinander ab. Die Elektroden CTl und CT2 stellen Testelektroden dar. Durch Anlegen einer Spannung an die Testelektroden CTl und CT2 kann eine Auslenkung der Schwingmasse 40 in Richtung der Corioliskräfte F0 erzielt werden. Somit kann die Wirkung der Corio- liskräfte F0 simuliert und die Auslenkbarkeit der Schwingmasse 40 des getestet werden. Damit kann die Funktionalität des Sensors geprüft werden.
Figur 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Drehratensensor mit zwei sensitiven Achsen. Der erfindungsgemäße Drehratensensor ist aus dem oben beschriebenen Drehratensensor im Stand der Technik entwickelt. Der erfindungsgemäße zweikanalige (weil mit zwei sensitive Achsen ausgestattete) Drehratensensor lässt sich im gleichen oberflächenmikromechanischen Prozess fertigen. Während der einkanalige Drehratensensor im Stand der Technik eine große Asymmetrie in den Federsteifigkeiten und Trägheitsmomenten Der Aufhängestruktur mit den
Federn 30 bzgl. der x- und y-Achse aufweist, ist das Design der zweikanaligen Struktur hochsymmetrisch bzgl. dieser beiden Achsen. Der Rotor 40 ist über Federn 30, die zentral nach innen führen und in Zentrumsnähe an einer Nabe 20 aufgehängt sind, mit dem Substrat 10 verbunden. Die Struktur wird über An- triebskämme in Rotation um die Hochachse (z-Achse) versetzt. Antriebsdetekti- onskämme messen die Auslenkung des Systems und führen das Signal einem Regelkreis zu, durch den der Sensor stabil auf seiner Antriebsfrequenz betrieben werden kann. Bei Auftreten einer Drehrate um die x-Achse entsteht aufgrund des Corioliseffekts eine Drehung des Rotors um die y-Achse; wenn umgekehrt eine Drehrate um die y-Achse auftritt, resultiert eine Drehung des Rotors um die x-
Achse. Unterhalb der vier „Rotorarme" d.h. der Federn 30 befinden sich in der vergrabenen Leiterbahnebene eines Substrates 10 Detektionsmittel in Form von strukturierten Elektrodenflächen, die die Verkippung des Rotors über die resultierenden Kapazitätsänderungen detektieren. Aus den Differenzsignalen Cx,p - Cx,n bzw. Cy,p - Cy,n der jeweils gegenüberliegenden Elektroden erster Detektionsmittel bzw. zweiter Detektionsmittel lassen sich die Drehraten um die x- bzw. y-Achsen ableiten. Bei einer idealsymmetrischen Struktur führt eine Drehrate um die x-Achse zu keinem Signal im y- Kanal und umgekehrt.
Die Figuren 4 A und B zeigen zwei Ausführungsformen der Aufhängestruktur eines erfindungsgemäßen Drehratensensors. Die genaue Lage der Eigenfrequenzen in der Antriebs- und Detektionsbewegung hat wesentlichen Einfluss u. a. auf die Empfindlichkeit und den Stromverbrauch des Sensors. Die Federgeometrie muss daher entsprechend gestaltet werden, um die angestrebten Frequenzen zu erzielen. Hierzu genügt es i. AIIg. nicht, einfache Biegefedern, wie sie Schema- tisch in Figur 2 dargestellt sind, zu verwenden. Vielmehr werden die Federn 30 kompliziertere Geometrien aufweisen. Dies können beispielsweise mäanderför- mig gestaltete Federn wie in den Figuren 4 A und B gezeigt sein. Auch die Anzahl der Federn 30 kann variieren, wird aus Symmetriegründen aber vorteilhaft ein Vielfaches von vier betragen. Andererseits sind mehr als acht Federn kaum sinnvoll, da sie zu viel Platz benötigten und die resultierende Federsteifigkeit für die meisten Anwendungen zu hoch wäre.
Figur 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Drehratensensor mit Selbsttestelektro- den. Wie in der Figur gezeigt, kann ein Teilbereich der Detektionselektroden Cx,i und Cy,i (i=p,n) auf dem Substrat 10 ausgespart und für separat kontaktierbare Testelektroden Tx,i und Ty,i (i=p,n) verwendet werden. Über diese Testelektroden können elektrische Kräfte eingespeist und die resultierende Verkippung des Sensorelements 40 analog zur Verkippung aufgrund einer Drehrate über die normalen Detektionselektroden Cx,i und Cy,i (i=p,n) gemessen werden. Somit ist ein einfacher Selbsttest des Sensors möglich.
Figur 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Drehratensensor mit vergrößerten Antriebsmitteln. Zur Vergrößerung der Antriebsamplitude oder zur Reduktion der benötigten Antriebsspannung (und damit des Stromverbrauchs) gegenüber den
Ausführungsformen im Stand der Technik kann eine Erhöhung der Antriebskapazität über zusätzliche Antriebskämme wünschenswert sein. Die hier beschriebenen mikromechanischen Drehratensensoren sind kostengünstig in Oberflächen- Mikromechanik gefertigt. Dabei wird ein Halbleitersubstrat mit vielen Sensoren nach der Bearbeitung in rechteckige Stücke vereinzelt, die jeweils ein Sensorelement tragen. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Antriebselektrodenkämme sich im Wesentlichen entlang den Diagonalen des rechteckigen Substrats 10 ausdehnen. Da die Erstreckung der Elektroden in die Chipdiagonalen zeigt, ist ohne Vergrößerung der rechteckigen Chipfläche eine Verlängerung der Antriebselektrodenkämme über den eigentlichen Rotorradius hinaus und damit eine größere Zahl von Antriebs- bzw. Antriebsdetektionskämmen realisierbar. Da gerade die äußeren Kämme besonders effizient bei der Erzeugung des Antriebsmoments sind, ist bereits eine kleine Erhöhung der Kammzahl sehr vorteilhaft.

Claims

Ansprüche
1. Drehratensensor mit einem Substrat (10), einem Lager (20), - einer an dem Lager (20) mittels Federn (30) drehbeweglich zur Ausführung einer planaren Antriebsschwingungsbewegung aufgehängten Schwingstruktur (40),
Antriebsmitteln zum Erzeugen der planaren Antriebsschwingungsbewegung der Schwingstruktur (40), dadurch gekennzeichnet, dass der Drehratensensor erste Auswertemittel zum Erfassen einer Drehung in einer ersten Drehachse und zweite Auswertemittel zum Erfassen einer Drehung in einer zweiten Drehachse aufweist.
2. Drehratensensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingstruktur (40) über einem Substrat mit einer Haupterstreckungsebene
(x, y) aufgehängt ist und eine Antriebsschwingungsbewegung um die Hochachse z ausführt.
3. Drehratensensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die zwei Drehachsen in der Substratebene liegen.
4. Drehratensensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehachse der Achse x und die zweite Drehachse der Achse y entspricht.
5. Drehratensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingstruktur (40) eine erste maximale Ausdehnung vom Lager (20) bis zu ihrem äußeren Rand aufweist und die Antriebsmittel eine zweite maximale Ausdehnung vom Lager (20) bis zu ihrem äußeren Rand aufweisen, wobei die zweite maximale Ausdehnung größer ist als die erste maximale Ausdehnung.
6. Drehratensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier oder ein ganzzahliges Vielfaches von vier Federn (30) vorgesehen sind.
7. Drehratensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (30) mehrfach gefaltet, insbesondere mäan- derförmig ausgestaltet sind.
PCT/EP2007/062073 2007-11-08 2007-11-08 Drehratensensor mit zwei sensitiven achsen WO2009059639A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/513,834 US20110088469A1 (en) 2007-11-08 2007-11-08 Rotation-rate sensor having two sensitive axes
KR1020107010148A KR20100080555A (ko) 2007-11-08 2007-11-08 2개의 감지축을 구비한 회전각 감지 센서
PCT/EP2007/062073 WO2009059639A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Drehratensensor mit zwei sensitiven achsen
JP2010532443A JP2011503557A (ja) 2007-11-08 2007-11-08 2つの受感軸を備えるヨーレートセンサ
EP07822375A EP2210060A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Drehratensensor mit zwei sensitiven achsen
CN200780101448A CN101855515A (zh) 2007-11-08 2007-11-08 具有两个传感轴的转速传感器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/062073 WO2009059639A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Drehratensensor mit zwei sensitiven achsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009059639A1 true WO2009059639A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=39575644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062073 WO2009059639A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Drehratensensor mit zwei sensitiven achsen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110088469A1 (de)
EP (1) EP2210060A1 (de)
JP (1) JP2011503557A (de)
KR (1) KR20100080555A (de)
CN (1) CN101855515A (de)
WO (1) WO2009059639A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102073022A (zh) * 2009-11-09 2011-05-25 罗伯特·博世有限公司 磁强计
WO2012004979A1 (ja) * 2010-07-05 2012-01-12 パイオニア株式会社 回転振動型ジャイロ
DE102017217009B3 (de) 2017-09-26 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh MEMS-Vorrichtung sowie entsprechendes Betriebsverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101306877B1 (ko) * 2011-01-26 2013-09-10 주식회사 유비트로닉스 내부감지전극을 갖는 튜닝포크형 자이로스코프
DE102017213802A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor, Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors
JP7389767B2 (ja) 2021-02-26 2023-11-30 株式会社東芝 センサ及び電子装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377544A (en) * 1991-12-19 1995-01-03 Motorola, Inc. Rotational vibration gyroscope
DE19915257A1 (de) * 1999-04-03 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Drehratensensor
US6158280A (en) * 1997-12-22 2000-12-12 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Detector for detecting angular velocities about perpendicular axes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203208A (en) * 1991-04-29 1993-04-20 The Charles Stark Draper Laboratory Symmetrical micromechanical gyroscope
DE19617666B4 (de) * 1996-05-03 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Drehratensensor
US6076401A (en) * 1996-07-10 2000-06-20 Wacoh Corporation Angular velocity sensor
DE19641284C1 (de) * 1996-10-07 1998-05-20 Inst Mikro Und Informationstec Drehratensensor mit entkoppelten orthogonalen Primär- und Sekundärschwingungen
GB2318184B (en) * 1996-10-08 2000-07-05 British Aerospace A rate sensor
US6158820A (en) * 1997-12-03 2000-12-12 Hayes Lemmerz International, Inc. Air tight vehicle wheel with lightener pocket and process for manufacturing same
JP2000009473A (ja) * 1998-06-22 2000-01-14 Tokai Rika Co Ltd 2軸ヨーレートセンサ及びその製造方法
US6584845B1 (en) * 1999-02-10 2003-07-01 California Institute Of Technology Inertial sensor and method of use
JP2000249719A (ja) * 1999-03-03 2000-09-14 Mitsubishi Electric Corp 半導体3軸加速度・2軸角速度センサ
TWI220155B (en) * 2003-07-25 2004-08-11 Ind Tech Res Inst Micro vibratory dual-axis sensitive gyroscope
JP4353087B2 (ja) * 2004-12-01 2009-10-28 株式会社デンソー 回転振動型角速度センサ
EP1832841B1 (de) * 2006-03-10 2015-12-30 STMicroelectronics Srl Mikroelektromechanische integrierte Sensorstruktur mit Rotationsantriebsbewegung
US8087295B2 (en) * 2006-03-13 2012-01-03 Yishay Sensors Ltd. Dual-axis resonator gyroscope
JP4687577B2 (ja) * 2006-06-16 2011-05-25 ソニー株式会社 慣性センサ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377544A (en) * 1991-12-19 1995-01-03 Motorola, Inc. Rotational vibration gyroscope
US6158280A (en) * 1997-12-22 2000-12-12 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Detector for detecting angular velocities about perpendicular axes
DE19915257A1 (de) * 1999-04-03 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Drehratensensor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102073022A (zh) * 2009-11-09 2011-05-25 罗伯特·博世有限公司 磁强计
CN102073022B (zh) * 2009-11-09 2016-03-02 罗伯特.博世有限公司 磁强计
WO2012004979A1 (ja) * 2010-07-05 2012-01-12 パイオニア株式会社 回転振動型ジャイロ
DE102017217009B3 (de) 2017-09-26 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh MEMS-Vorrichtung sowie entsprechendes Betriebsverfahren
WO2019063399A1 (de) 2017-09-26 2019-04-04 Robert Bosch Gmbh Mems-vorrichtung mit unterdrückung von störmoden sowie entsprechendes betriebsverfahren
US11365969B2 (en) 2017-09-26 2022-06-21 Robert Bosch Gmbh MEMS device including spurious mode suppression and corresponding operating method

Also Published As

Publication number Publication date
CN101855515A (zh) 2010-10-06
US20110088469A1 (en) 2011-04-21
EP2210060A1 (de) 2010-07-28
KR20100080555A (ko) 2010-07-08
JP2011503557A (ja) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1996899B1 (de) Drehratensensor mit kopplungsbalken
EP2263093B1 (de) Mikromechanischer beschleunigungssensor
DE112005002196B4 (de) Drehratensensor
EP2193335B1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
DE19719780B4 (de) Beschleunigungserfassungseinrichtung
DE602005005478T2 (de) Mehrachsiger kapazitiver wandler
DE69822756T2 (de) Mikromechanischer Schwingkreisel
DE102006052522A1 (de) Drehratensensor mit zwei sensitiven Achsen
DE102010029634B4 (de) Drehratensensor
DE102008040525B4 (de) Mikromechanisches Sensorelement
DE102012207937A1 (de) Drehratensensor
WO2009059639A1 (de) Drehratensensor mit zwei sensitiven achsen
EP0765464B1 (de) Drehratensensor
DE19500800A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102021200483A1 (de) Dreiachsiger Drehratensensor mit einem Substrat und einem Doppelrotor
DE19937747C2 (de) Mechanischer Resonator für Rotationssensor
DE10060091B4 (de) Mikromechanischer Inertialsensor
EP3110746B1 (de) Mikromechanisches bauteil mit geteilter, galvanisch isolierter aktiver struktur und verfahren zum betreiben eines solchen bauteils
DE102019200839A1 (de) Mikromechanischer Inertialsensor
DE102009045420A1 (de) Drehratensensor, Drehratensensoranordnung und Verfahren zum Betrieb eines Drehrtensensors
DE102008043256A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung und Sensoranordnung
DE102017213637A1 (de) Ein- und zweiachsiger Drehratensensor
DE102004046411B4 (de) Beschleunigungssensor
DE102012200643A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102021209027A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780101448.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007822375

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822375

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107010148

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010532443

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12513834

Country of ref document: US