DE102019200839A1 - Mikromechanischer Inertialsensor - Google Patents

Mikromechanischer Inertialsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102019200839A1
DE102019200839A1 DE102019200839.9A DE102019200839A DE102019200839A1 DE 102019200839 A1 DE102019200839 A1 DE 102019200839A1 DE 102019200839 A DE102019200839 A DE 102019200839A DE 102019200839 A1 DE102019200839 A1 DE 102019200839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seismic mass
inertial sensor
electrodes
approximately
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200839.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Classen
Lars Tebje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019200839.9A priority Critical patent/DE102019200839A1/de
Priority to TW109102115A priority patent/TWI839447B/zh
Priority to CN202010073760.0A priority patent/CN111735986A/zh
Priority to US16/748,911 priority patent/US11215632B2/en
Publication of DE102019200839A1 publication Critical patent/DE102019200839A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/02Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems containing distinct electrical or optical devices of particular relevance for their function, e.g. microelectro-mechanical systems [MEMS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/097Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by vibratory elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/18Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0831Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type having the pivot axis between the longitudinal ends of the mass, e.g. see-saw configuration

Abstract

Mikromechanischer Inertialsensor (100), aufweisend:- ein Substrat; und- eine an das Substrat angebundene seismische Masse (10), welche derart ausgebildet ist, dass sie in eine erste kartesische Koordinatenrichtung (z; x) eine Detektionsfähigkeit von Nieder-g-Beschleunigung mit ca. 1g aufweist; wobei- die seismische Masse (10) weiterhin derart ausgebildet ist, dass sie in wenigstens eine zweite kartesische Koordinatenrichtung (x, y; z) eine Detektionsfähigkeit von Hoch-g-Beschleunigung mit wenigstens ca. 100 g aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mikromechanischen Inertialsensor. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Inertialsensors.
  • Stand der Technik
  • Mikroelektromechanische-Beschleunigungssensoren (MEMS-Beschleunigungssensoren) kommen heutzutage in vielfältigen Anwendungen zum Einsatz, z. B. im Automobil- oder Consumer-Bereich. Die Mehrzahl der Anwendungen erfordert eine genaue Beschleunigungsmessung im Bereich weniger g (Vielfache der Erdbeschleunigung) mit sogenannten „Nieder-g“-Sensoren. Diese finden insbesondere in Consumer-Applikationen (Smartphones, Tablets, usw.) Verwendung. Im Automobilbereich sind neben Nieder-g-Sensoren, beispielsweise zur Fahrdynamik-Regelung, auch sogenannte Hoch-g-Sensoren in Verwendung, z. B. um die zur Auslösung eines Airbags auftretenden Beschleunigungen im Bereich von wenigstens 100 g zu detektieren.
  • Herkömmlicherweise ist vorgesehen, für jeden der Bereiche jeweils separate Sensoren zu entwerfen. Typischerweise sind die Performance-Anforderungen von Nieder-g-Sensoren hinsichtlich Offset- und Empfindlichkeitsfehlern, aber auch hinsichtlich Rauschen sehr hoch, während die Anforderungen für Hoch-g-Sensoren eher etwas verringert sind. Hoch-g-Sensoren müssen vorrangig einen hohen Dynamikbereich ohne elektrisches oder mechanisches Clipping bereitstellen.
  • MEMS-Beschleunigungssensoren bestehen aus an Federn aufgehängten, beweglichen Massen und Elektroden zur Detektion der Bewegung. Je nach Detektionsrichtung kann es sich um lineare (z. B. x, y) oder auch rotatorische Bewegungen (z. B. in z-Richtung) handeln. Aus DE 10 2008 001 442 A1 ist ein Sensor bekannt, der mit einer einzelnen beweglich aufgehängten Masse und drei Elektrodenpaaren Beschleunigungen in allen drei Raumrichtungen (x, y, z) detektieren kann. Die dort vorliegende Erfindung macht sich die Eigenschaft einer sog. z-Wippe zu Nutze, auf Beschleunigung in alle drei Raumrichtungen mit einer „individuellen“ Bewegung zu reagieren: Auslenkung in x-Richtung erzeugt eine Linearbewegung, Auslenkung in y-Richtung erzeugt eine In-Plane Rotation, Auslenkung in z-Richtung erzeugt eine Out-of-Plane Rotation. Diese Anordnung wird im Folgenden auch als „Einmasseschwinger“ bezeichnet. In der Praxis erweist es sich allerdings als große Herausforderung, für alle drei Sensierrichtungen eine gleichermaßen gute Performance (z.B. bezüglich Rauschen sowie Offset- und Empfindlichkeitsfehlern) zu gewährleisten. Zur Verbesserung der Performance von Einmasseschwingern wurden in DE 10 2012 200 740 A1 und in DE 10 2016 207 866 A1 weitere Aufhängungen und elektrische Beschaltung der Festelektroden und spezielle Herstellungsverfahren z. B. unter Zuhilfenahme einer zweiten mikromechanischen Schicht vorgeschlagen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten mikromechanischen Inertialsensor bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst mit einem mikromechanischen Inertialsensor, aufweisend:
    • - ein Substrat; und
    • - eine an das Substrat angebundene seismische Masse, welche derart ausgebildet ist, dass sie in eine erste kartesische Koordinatenrichtung eine Detektionsfähigkeit von Nieder-g-Beschleunigung mit ca. 1g aufweist; wobei
    • - die seismische Masse weiterhin derart ausgebildet ist, dass sie in wenigstens eine zweite kartesische Koordinatenrichtung eine Detektionsfähigkeit von Hoch-g-Beschleunigung mit wenigstens ca. 100 g aufweist.
  • Auf diese Weise wird ein mikromechanischer Inertialsensor bereitgestellt, der wenigstens einen Hoch-g-Kanal und wenigstens einen Nieder-g-Kanal aufweist. Auf diese Weise können die genannten Messempfindlichkeiten auf einem einzigen Sensor integriert werden, was einen fertigungstechnischen und kostenmäßigen Aufwand für Beschleunigungssensoren vorteilhaft verringert. Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einem Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Inertialsensors, aufweisend die Schritte:
    • - Bereitstellen eines Substrats;
    • - Bereitstellen einer an das Substrat angebundenen seismischen Masse, welche derart ausgebildet wird, dass sie in eine erste kartesische Koordinatenrichtung eine Detektionsfähigkeit von Nieder-g-Beschleunigung mit ca. 1g aufweist; wobei
    • - die seismische Masse weiterhin derart ausgebildet wird, dass sie in wenigstens eine zweite kartesische Koordinatenrichtung eine Detektionsfähigkeit von Hoch-g-Beschleunigung mit wenigstens ca. 100 g aufweist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des mikromechanischen Inertialsensors sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen Inertialsensors zeichnet sich dadurch aus, dass die seismische Masse als eine z-Wippe-ausgebildet ist, die mittels Federelementen und eines Anbindungselements zentral an das Substrat angebunden ist, wobei eine Breite der Federelemente jeweils zwischen ca. 2% und ca. 5% einer Länge der Federelemente beträgt. Auf diese Weise wird mit spezifischer geometrischen Maßnahmen ein Hoch-g-Funktion mit einer Nieder-g-Funktion in einem Sensor vereint. Im Ergebnis wird dadurch erreicht, dass sich die seismische Masse nicht nur Beschleunigungen in z-Richtung sondern auch in x- und y-Richtung erfassen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen Inertialsensors zeichnet sich dadurch aus, dass Abstände von x-Elektroden und Abstände von y-Elektroden zur seismischen Masse definiert größer sind als ein Abstand der am Substrat angeordneten z-Elektroden zur seismischen Masse. Dadurch werden weitere geometrische Maßnahmen verwirklicht, um die genannte Kombination von Hoch-g- und Nieder-g-Funktionalität zu erreichen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen Inertialsensors zeichnet sich dadurch aus, dass die x-Elektroden über eine laterale Ausdehnung der seismischen Masse in Ausnehmungen der seismischen Masse durchgängig ausgebildet sind, wobei die y-Elektroden separat von den x-Elektroden in Ausnehmungen der seismischen Masse ausgebildet sind. Dadurch werden mit getrennten Elektroden die Beschleunigungen in x-Richtung und in y-Richtung erfasst.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen Inertialsensors ist dadurch gekennzeichnet, dass xy-Elektroden über eine laterale Ausdehnung der seismischen Masse in Ausnehmungen der seismischen Masse jeweils zweistückig ausgebildet sind, wobei die xy-Elektroden abwechselnd elektrisch über Kreuz verschaltbar sind. Auf diese Weise wird ein alternatives Konzept realisiert, bei dem mit einem einzigen Satz von Elektroden Beschleunigungen in x- und in y-Richtung detektiert werden können. Vorteilhaft lässt sich der Sensor dadurch noch kleiner realisieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen Inertialsensors zeichnet sich dadurch aus, dass die seismische Masse über eine laterale Gesamtausdehnung unsymmetrisch ausgebildet ist, wobei unterhalb der seismischen Masse jeweils eine z-Elektrode an relativ zu einer Torsionsachse gegenüberliegenden Bereichen angeordnet sind. Auf diese Weise wird ein Lateralsensor zur Erfassung von Beschleunigungen in x-Richtung mit einer z-Wippenfunktionalität angereichert, sodass im Ergebnis ein Nieder-g-Sensor (Detektion in x-Richtung) mit einem Hoch-g-Sensor (Detektion in z-Richtung) realisiert ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen Inertialsensors zeichnet sich dadurch aus, dass ein Ausmaß der Unsymmetrie der seismischen Masse über die laterale Gesamtausdehnung vorzugsweise weniger als ca. 30%, bevorzugt ca. 2% bis ca. 5%, mehr bevorzugt ca. 10% bis ca. 20%, noch mehr bevorzugt ca. 25% bis ca. 30% beträgt. Dadurch wird eine geeignete spezifische Dimensionierung der Unsymmetrie bereitgestellt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen Inertialsensors zeichnet sich dadurch aus, dass ein Ausmaß der Unsymmetrie der seismischen Masse über die laterale Gesamtausdehnung abhängig von einer Detektionsfähigkeit in z-Richtung ausgebildet ist. Vorteilhaft kann dadurch je nach zu messender Beschleunigung die Unsymmetrie der seismischen Masse spezifisch ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren im Detail beschrieben. Gleiche oder funktionsgleiche Elemente haben gleiche Bezugszeichen. Die Figuren sind insbesondere dazu gedacht, die erfindungswesentlichen Prinzipien zu verdeutlichen und sind nicht unbedingt maßstabsgetreu ausgeführt. Der besseren Übersichtlichkeit halber kann vorgesehen sein, dass nicht in sämtlichen Figuren sämtliche Bezugszeichen eingezeichnet sind.
  • Offenbarte Verfahrensmerkmale ergeben sich analog aus entsprechenden offenbarten Vorrichtungsmerkmalen und umgekehrt. Dies bedeutet insbesondere, dass sich Merkmale, technische Vorteile und Ausführungen betreffend den mikromechanischen Inertialsensor in analoger Weise aus entsprechenden Ausführungen, Merkmalen und Vorteilen des Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen Inertialsensors ergeben und umgekehrt.
  • In den Figuren zeigt:
    • 1 eine Draufsicht auf eine seismische Masse eines vorgeschlagenen mikromechanischen Inertialsensors;
    • 2 eine Draufsicht auf eine seismische Masse einer weiteren Ausführungsform eines vorgeschlagenen mikromechanischen Inertialsensor in einem ersten Verschaltungszustand;
    • 3 eine Draufsicht auf die seismische Masse des vorgeschlagenen mikromechanischen Inertialsensors von 2 in einem zweiten Verschaltungszustand;
    • 4 eine Draufsicht auf eine seismische Masse eines konventionellen mikromechanischen Inertialsensors;
    • 5 eine Draufsicht auf die seismische Masse einer weiteren Ausführungsform des vorgeschlagenen mikromechanischen Inertialsensors; und
    • 6 einen prinzipiellen Ablauf eines Verfahrens zum Herstellen eines vorgeschlagenen mikromechanischen Inertialsensors.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird unter „Nieder-g“ ein Beschleunigungswert von ca. einfacher Erdbeschleunigung g und unter „Hoch-g“ ein Beschleunigungswert von wenigstens hundertfacher Erdbeschleunigung g verstanden.
  • Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, die Hoch-g-Funktionalität für die x- und y-Richtung in den Nieder-g-z-Schwinger und die Hoch-g-Funktionalität für die z-Richtung in mindestens einen Lateralsensor (x und/oder y) zu integrieren. Dadurch lassen sich besonders vorteilhaft die Performance-Anforderungen der Nieder-g-z- und der Nieder-g-x- und y-Sensoren adressieren. Die hinsichtlich Performance weniger anspruchsvollen Hoch-g-Sensoren lassen sich dann mit relativ geringem Aufwand in die Nieder-g-Sensorstrukturen integrieren. Insgesamt ist somit eine besonders kompakte Bauweise von mehrachsigen Beschleunigungssensoren unterstützt, welche Nieder- und Hoch-g-Funktionalität vereinen, und zwar vorteilhaft ohne nennenswerte Kompromisse bzgl. der erreichbaren Performance der Nieder-g-Kanäle.
  • Im Rahmen fortschreitender Miniaturisierung der Sensoren kann es sinnvoll sein, Nieder- und Hoch-g-Funktionalität miteinander auf einem Chip oder in einem Sensorpackage zu vereinen bzw. dies mit möglichst wenig separaten MEMS-Strukturen zu realisieren. Dabei sollen keine Performance-Kompromisse für die Nieder-g-Kanäle des Sensors eingegangen werden.
  • 1 zeigt schematisch, wie die Hoch-g-Funktionalität für die Richtungen x und y in einen z-Inertialensor 100 integriert werden kann. Erkennbar ist eine seismische Masse 10 in Form einer z-Wippe, welches als ein Nieder-g-Element mit weicher Feder und großer Masse zur Detektion von Beschleunigung in z-Richtung ausgebildet ist. Durch eine Anordnung von feststehenden x-Elektroden 11-14 und feststehenden y-Elektroden 20...29 in Aussparungen des seismischen Masse 10 und entsprechender Anpassung von Parametern des mikromechanischen Inertialsensors wie Federlänge und -breite, Radius des Anfangspunktes der Feder oder Elektrodenabstand eine Hoch-g-Abstimmung der x- und y-Elektroden erreicht werden. Die schraffierten Bereiche stellen Anbindungspunkte der freibeweglichen (unterätzten) Funktionsebene an das Sensorsubstrat (nicht dargestellt) dar. Eine solche Struktur realisiert:
    1. a) einen Nieder-g-Inertialsensor in z-Richtung (d.h. senkrecht zur Waferebene)
    2. b) zwei Hoch-g-Inertialsensoren in x- und y-Richtung (d.h. parallel zur Waferebene)
  • Die Hoch-g-Eigenschaften in laterale Richtung erhält der vorgeschlagene Inertialsensor durch folgende Modifikationen:
    • - Federbreite: Weil die Federbreite in die x-/y-Biegesteifigkeit in der dritten Potenz eingeht und für den z-Kanal (Torsionssteifigkeit) einen geringeren Einfluss hat, sollte die Breite B der Federelemente 40, 41 vorzugsweise mehr als 2% der Länge L betragen, also B/L > 0.02
    • - Elektrodenabstand: Um dem Inertialsensor für die Hoch-g-Funktionalität in Lateralrichtung mehr Auslenkbarkeit zu geben, sollte der Elektrodenabstand d_lateral der x-Elektroden und der y-Elektroden zur seismischen Masse 10 größer sein als der Elektrodenabstand d vertikal zwischen auslenkbarer seismischer Masse 10 und Substrat in z-Richtung, wodurch gilt: d_lateral>d_vertikal
      Figure DE102019200839A1_0001
    • - Auslenkung bei Erdbeschleunigung: Die Parameter Massenverteilung, Federbreite und -länge werden so eingestellt, dass die Auslenkung der seismischen Masse 10 bei Anlegen der Erdbeschleunigung in Lateralrichtung (x oder y) wenigstens fünfmal geringer ist als in z-Richtung (gemessen am Mittelpunkt bzw. auf einer Mittellinie der z-Elektroden 30, 31)
  • Man erkennt, dass in der in 1 dargestellten Ausführungsform des mikromechanischen Inertialsensors 100 die feststehenden x-Elektroden 11-14 und die feststehenden y-Elektroden 20-29 separat voneinander ausgebildet sind.
  • Im Ergebnis ist mit der Anordnung von 1 ein Nieder-g z-Sensor mit Hoch-g Funktionalitäten in x- und y-Richtung „angereichert“ bzw. in einem Inertialsensor vereint. Dadurch ist erreicht, dass sich die seismische Masse 10 nicht nur in z-Richtung sondern auch in x- und in y-Richtung bewegen kann und dadurch Beschleunigungswerte messen kann. Eine Beschleunigung der seismischen Masse 10 in y-Richtung resultiert in einer Drehung der seismischen Masse 10 um die z-Achse (angedeutet durch einen Drehpfeil).
  • In einer weiteren Ausführungsform des vorgeschlagenen Inertialsensors 100 kann die y-Bewegung der seismischen Masse 10, bei der es sich um eine In-Plane-Rotation handelt, auch mittels xy-Elektroden 11a-14b detektiert werden, wenn diese, wie in den 2 und 3 dargestellt, zeitlich nacheinander über Kreuz verschaltet werden.
  • 2 zeigt einen Verschaltungszustand der x-Elektroden 11a-14b zur Detektion von x-Bewegung und 3 einen Verschaltungszustand der xy-Elektroden 11a-14b zur Detektion von rotatorischer y-Bewegung. Man erkennt, dass die Verschaltung der xy-Elektroden 11b, 12b bzw. 13b, 14b in 3 gegenüber der Verschaltung der xy-Elektroden 11b, 12b bzw. 13b, 14b in 2 geändert ist, was durch ein von einem ASIC angesteuertes elektronisches Schalterelement (nicht dargestellt) realisiert wird.
  • Im Ergebnis wird dadurch erreicht, dass Kapazitätsänderungen zwischen der seismischen Masse 10 und den xy-Elektroden 11a-14b sowohl bei einer Auslenkung der seismischen Masse 10 in x-Richtung als auch einer Auslenkung in y-Richtung korrekt erfasst werden. Im Ergebnis lassen sich dadurch die separaten y-Elektroden 20-29 von 1 einsparen, was eine noch kompaktere Bauweise des mikromechanischen Inertialsensors 100 unterstützt. Im Ergebnis kann man auf diese Weise mit einem einzigen Satz von xy-Elektroden Auslenkungen der seismischen Masse in x- und in y-Richtung detektieren. Vorteilhaft kann dadurch der Inertialsensor 100 noch kostengünstiger realisiert werden, weil weniger Elektrodenfläche benötigt wird.
  • Die genannte Umschaltung bzw. Ansteuerung der xy-Elektroden kann zum Beispiel in einem Zeitmultiplexverfahren durchgeführt werden, sodass der Inertialsensor zyklisch sowohl Auslenkungen der seismischen Masse 10 in x-Richtung als auch in y-Richtung detektieren kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform des vorgeschlagenen Inertialsensors 100 ist vorgesehen, dass ein konventioneller Nieder-g-Lateralsensor für die x-Richtung mit einer Hoch-g-Funktionalität in z-Richtung „angereichert“ wird. 4 zeigt in einer Draufsicht einen konventionellen Nieder-g-Lateralsensor, der topologisch 5 von DE 10 2009 045 391 A1 entspricht. Dabei ist die zentrale Struktur der beweglichen seismischen Masse 10 zentral aufgehängt. Sämtliche Festelektroden (z.B. 11a, 12a, 11b, 12b) sind ebenfalls in einem zentrumsnahen Gebiet in der Nähe der Aufhängung der beweglichen seismischen Masse 10 angeordnet. In den größeren Massebereichen links und rechts der beweglichen seismischen Masse 10 sind zwei feststehende mechanische Anschläge (nicht dargestellt) angeordnet, die die maximale Auslenkung der seismischen Masse 10 begrenzen.
  • Wird an die typischerweise in z-Richtung ausgewuchteten Struktur eines derartigen x-Inertialsensors eine Unwucht angebracht, so dass dieser auf eine z-Beschleunigung mit einer out-of-plane-Rotation oder -Nickbewegung reagiert, erhält man durch Hinzufügen von z-Elektroden 30, 31 (z. B. unterhalb des Sensors, wie in 5 angedeutet) und entsprechende Abstimmung einer Zusatzmasse 10a und Federn die Hoch-g-Funktionalität für die z-Richtung. Die Darstellung von 5 ist sehr schematisch, wobei im Detail die Feder-Geometrien und der Abstand der Federn vom Aufhängungspunkt der beweglichen seismischen Masse 10 optimiert werden müssen, um die unterschiedlichen Beweglichkeiten und Empfindlichkeiten der seismischen Masse 10 in x- und z-Richtung zu gewährleisten.
  • Die geometrischen Merkmale des vorgeschlagenen Inertialsensors 100 sind jedoch aus einem Vergleich der 4 und 5 gut zu erkennen:
    • - Eine Unwucht der seismischen Masse 10 in Form einer Zusatzmasse 10a, um bei Anlegen einer Hoch-g-Beschleunigung ein Wippen der seismischen Masse 10 zu bewirken
    • - Unterhalb des Inertialsensors 100 angeordnete z-Elektroden 30, 31, um das Wippen der seismischen Masse 10 differentiell (eine Seite bewegt sich nach oben, die andere nach unten) zu detektieren
  • Es ist natürlich auch denkbar, die xz-Funktionalität des Inertialsensors 100 über eine Federtopologie entsprechend den 1, 2 und 3 zu realisieren. Um die x-Achse im Vergleich zur z-Achse besonders empfindlich auszulegen, müsste eine besonders große Federlänge gewählt werden, da die Federlänge in die Torsionsbewegung (relevant für die z-Empfindlichkeit) linear, in die Biegeempfindlichkeit in x-Richtung aber in dritter Potenz eingeht. Da einer Federverlängerung gewisse Grenzen gesetzt sind (damit die Fläche des Sensors in einem sinnvollen Rahmen bleibt), kann auch statt eines Einfachbalkens wie in den 1-3 eine gefaltete Feder, z.B. in Form einer S-förmigen Feder (nicht dargestellt) verwendet werden. Auch hierdurch lässt sich die effektive Länge der Feder steigern und eine höhere Nachgiebigkeit in x- als in z-Richtung erreichen.
  • Sind zwei Nieder-g-Lateralkanäle (x, y) vorhanden und erhält mindestens einer davon die zusätzliche Hoch-g-Funktionalität in z-Richtung, so resultieren daraus:
    • c) zwei Nieder-g-Sensoren in x- und y-Richtung (d.h. parallel zur Waferebene)
    • d) ein Hoch-g-Sensor in z-Richtung (d.h. senkrecht zur Waferebene)
  • Zusammen mit a) und b) erhält man im Ergebnis einen dreikanaligen Nieder-g-Inertialsensor (x, y, z) und einen dreikanaligen Hoch-g-Inertialsensor (x, y, z) unter Verwendung von nur drei schwingfähigen Strukturen. Der Flächenbedarf ist gegenüber einem reinen dreikanaligen Nieder-g-Inertialsensor (x, y, z) ohne Hoch-g-Funktionalität vorteilhaft nur geringfügig erhöht. Insbesondere ist die Anordnung im Allgemeinen etwas kompakter als eine laterale (side-by-side) Anordnung eines dreikanaligen Nieder-g-Inertialsensors neben einem dreikanaligen Hoch-g-Inertialsensor.
  • 6 zeigt einen prinzipiellen Ablauf eines Verfahrens zur Herstellung eines vorgeschlagenen Inertialsensors.
  • In einem Schritt 200 wird ein Substrat bereitgestellt.
  • In einem Schritt 210 wird eine an das Substrat angebundene seismische Masse 10 bereitgestellt, welche derart ausgebildet wird, dass sie in eine erste kartesische Koordinatenrichtung z; x eine Detektionsfähigkeit von Nieder-g-Beschleunigung mit ca. 1g aufweist, durchgeführt.
  • In einem Schritt 220 wird die seismische Masse 10 derart ausgebildet, dass sie in wenigstens eine zweite kartesische Koordinatenrichtung x, y; z eine Detektionsfähigkeit von Hoch-g-Beschleunigung mit wenigstens ca. 100 g aufweist. Obwohl die Erfindung vorgehend anhand von konkreten Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, kann der Fachmann vorgehend auch nicht oder nur teilweise offenbarte Ausführungsformen realisieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008001442 A1 [0004]
    • DE 102012200740 A1 [0004]
    • DE 102016207866 A1 [0004]
    • DE 102009045391 A1 [0030]

Claims (9)

  1. Mikromechanischer Inertialsensor (100), aufweisend: - ein Substrat; und - eine an das Substrat angebundene seismische Masse (10), welche derart ausgebildet ist, dass sie in eine erste kartesische Koordinatenrichtung (z; x) eine Detektionsfähigkeit von Nieder-g-Beschleunigung mit ca. 1g aufweist; wobei - die seismische Masse (10) weiterhin derart ausgebildet ist, dass sie in wenigstens eine zweite kartesische Koordinatenrichtung (x, y; z) eine Detektionsfähigkeit von Hoch-g-Beschleunigung mit wenigstens ca. 100 g aufweist.
  2. Mikromechanischer Inertialsensor (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seismische Masse (10) als eine z-Wippe-ausgebildet ist, die mittels Federelementen (40, 41) und eines Anbindungselements (50) zentral an das Substrat angebunden ist, wobei eine Breite (B) der Federelemente (40, 41) jeweils zwischen ca. 2% und ca. 5% einer Länge (L) der Federelemente (40, 41) beträgt.
  3. Mikromechanischer Inertialsensor (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Abstände von der seismischen Masse (10) zu x-Elektroden (11... 14) und y-Elektroden definiert größer sind als ein Abstand der am Substrat angeordneten z-Elektroden (30, 31) zur seismischen Masse (10).
  4. Mikromechanischer z-Inertialsensor (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die x-Elektroden (11... 14) über eine laterale Ausdehnung der seismischen Masse (10) in Ausnehmungen der seismischen Masse (10) durchgängig ausgebildet sind, wobei die y-Elektroden (20...29) separat von den x-Elektroden (11... 14) in Ausnehmungen der seismischen Masse (10) ausgebildet sind.
  5. Mikromechanischer Inertialsensor (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass xy-Elektroden (11a... 14b) über eine laterale Ausdehnung der seismischen Masse (10) in Ausnehmungen der seismischen Masse (10) jeweils zweistückig ausgebildet sind, wobei die xy-Elektroden (11a,...14b) abwechselnd elektrisch über Kreuz verschaltbar sind.
  6. Mikromechanischer Inertialsensor (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seismische Masse (10) über eine laterale Gesamtausdehnung unsymmetrisch ausgebildet ist, wobei unterhalb der seismischen Masse (10) jeweils eine z-Elektrode (30, 31) an relativ zu einer Torsionsachse gegenüberliegenden Bereichen angeordnet sind.
  7. Mikromechanischer Inertialsensor (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausmaß der Unsymmetrie der seismischen Masse (10) über die laterale Gesamtausdehnung vorzugsweise weniger als ca. 30%, bevorzugt ca. 2% bis ca. 5%, mehr bevorzugt ca. 10% bis ca. 20%, noch mehr bevorzugt ca. 25% bis ca. 30% beträgt.
  8. Mikromechanischer Inertialsensor (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausmaß der Unsymmetrie der seismischen Masse (10) über die laterale Gesamtausdehnung abhängig von einer Detektionsfähigkeit in z-Richtung ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Inertialsensors (100), aufweisend die Schritte: - Bereitstellen eines Substrats; - Bereitstellen einer an das Substrat angebundenen seismischen Masse (10), welche derart ausgebildet wird, dass sie in eine erste kartesische Koordinatenrichtung (z; x) eine Detektionsfähigkeit von Nieder-g-Beschleunigung mit ca. 1g aufweist; wobei - die seismische Masse (10) weiterhin derart ausgebildet wird, dass sie in wenigstens eine zweite kartesische Koordinatenrichtung (x, y; z) eine Detektionsfähigkeit von Hoch-g-Beschleunigung mit wenigstens ca. 100 g aufweist.
DE102019200839.9A 2019-01-24 2019-01-24 Mikromechanischer Inertialsensor Pending DE102019200839A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200839.9A DE102019200839A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Mikromechanischer Inertialsensor
TW109102115A TWI839447B (zh) 2019-01-24 2020-01-21 微機械慣性感測器
CN202010073760.0A CN111735986A (zh) 2019-01-24 2020-01-22 微机械惯性传感器
US16/748,911 US11215632B2 (en) 2019-01-24 2020-01-22 Micromechanical inertial sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200839.9A DE102019200839A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Mikromechanischer Inertialsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200839A1 true DE102019200839A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200839.9A Pending DE102019200839A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Mikromechanischer Inertialsensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11215632B2 (de)
CN (1) CN111735986A (de)
DE (1) DE102019200839A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220266863A1 (en) * 2021-02-19 2022-08-25 Robert Bosch Gmbh Combined Acceleration Sensor for High and Low Crash Detection for an Autonomous Vehicle
CN115248034A (zh) * 2021-04-06 2022-10-28 昇佳电子股份有限公司 惯性传感器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017156A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE102008001442A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zum Betrieb eines mikromechanischen Bauelements
DE102009045391A1 (de) 2009-10-06 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
DE102012200740A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
DE102016207866A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009099125A1 (ja) * 2008-02-07 2009-08-13 Alps Electric Co., Ltd. 物理量センサ
CN101271125B (zh) * 2008-05-12 2011-05-11 清华大学 一种电容式微加速度计
US20110113880A1 (en) * 2008-05-15 2011-05-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Micromechanical acceleration sensor
US8220330B2 (en) * 2009-03-24 2012-07-17 Freescale Semiconductor, Inc. Vertically integrated MEMS sensor device with multi-stimulus sensing
US8186221B2 (en) * 2009-03-24 2012-05-29 Freescale Semiconductor, Inc. Vertically integrated MEMS acceleration transducer
DE102011006397B4 (de) * 2011-03-30 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit einer Verhakungsstruktur
DE102014202819A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur für einen Beschleunigungssensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017156A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE102008001442A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zum Betrieb eines mikromechanischen Bauelements
DE102009045391A1 (de) 2009-10-06 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
DE102012200740A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
DE102016207866A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
US20200241035A1 (en) 2020-07-30
CN111735986A (zh) 2020-10-02
TW202033962A (zh) 2020-09-16
US11215632B2 (en) 2022-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040855B4 (de) Dreiachsiger Beschleunigungssensor
EP2263093B1 (de) Mikromechanischer beschleunigungssensor
DE102009029202B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Systems
DE602004011691T2 (de) Elektrodenaufhängung zur kompensation der auslenkung aus der substratebene für einen beschleunigungsmesser
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013007593B4 (de) Beschleunigungssensor sowie verfahren zur herstellung eines beschleunigungssensors
DE102010038809A1 (de) Inertialsensor und Verfahren zum Herstellen eines Inertialsensors
DE102007057042A1 (de) Mikromechanischer Drehratensensor mit Kopplungsbalken und Aufhängungs-Federelementen zur Unterdrückung der Quadratur
DE102012200740A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
DE102005043645A1 (de) Halbleitersensor für eine physikalische Grösse und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2015120940A1 (de) Mikromechanische struktur für einen beschleunigungssensor
DE102014101448A1 (de) Beschleunigungsaufnehmer mit niedriger Empfindlichkeit gegenüber thermomechanischer Spannung
DE102006052522A1 (de) Drehratensensor mit zwei sensitiven Achsen
DE102015209941A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE102019200839A1 (de) Mikromechanischer Inertialsensor
WO2009059639A1 (de) Drehratensensor mit zwei sensitiven achsen
DE102017219929B4 (de) Mikromechanischer z-Inertialsensor
DE10060091B4 (de) Mikromechanischer Inertialsensor
DE102015207639A1 (de) Seismisches Erfassungselement für einen mikromechanischen Sensor
DE4426590C2 (de) Kapazitiver Halbleiter-Beschleunigungssensor
WO2017194376A1 (de) Mikromechanischer sensor und verfahren zum herstellen eines mikromechanischen sensors
DE102016107059A1 (de) Integriertes Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren
DE102019200843A1 (de) Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement
DE102022200338A1 (de) Mikromechanische Sensoreinrichtung
DE102008042358B4 (de) Beschleunigungssensor mit Elektrodenbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication