DE102004064066B4 - Verfahren zur Auswertung eines Drehratensignals eines Multifunktionsdrehratensensors - Google Patents

Verfahren zur Auswertung eines Drehratensignals eines Multifunktionsdrehratensensors Download PDF

Info

Publication number
DE102004064066B4
DE102004064066B4 DE102004064066A DE102004064066A DE102004064066B4 DE 102004064066 B4 DE102004064066 B4 DE 102004064066B4 DE 102004064066 A DE102004064066 A DE 102004064066A DE 102004064066 A DE102004064066 A DE 102004064066A DE 102004064066 B4 DE102004064066 B4 DE 102004064066B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
application
signal
rotation rate
amplifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004064066A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Fendt
Thomas Goernig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004064066A priority Critical patent/DE102004064066B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004064066B4 publication Critical patent/DE102004064066B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01908Acceleration or inclination sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/11Pitch movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/112Roll movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/114Yaw movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/052Angular rate
    • B60G2400/0521Roll rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/17Proportional control, i.e. gain control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/70Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
    • B60G2800/702Improving accuracy of a sensor signal
    • B60G2800/7022Calibration of a sensor, e.g. automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/912Attitude Control; levelling control
    • B60G2800/9124Roll-over protection systems, e.g. for warning or control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/914Height Control System
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01327Angular velocity or angular acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Auswertung eines Drehratensignals eines Multifunktionsdrehratensensors (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Drehratensignal eines Sensorelements (1.0), das sich auf eine Drehachse bezieht, zwei Verstärkern (1.1, 1.2) zugeleitet wird, wobei mindestens einer der Verstärker, zur Festlegung des Dynamik-Auflösungsbereichs und/oder Dynamik-Darstellungsbereichs, programmierbar ist, und die Verstärker das Drehratensignal derart aufbereiten, dass die Sensorausgangssignale (1.1.1, 1.2.1) an Anforderungen nachgeschalteter Applikationen (2, 3) angepasst werden, wobei das Signal des ersten Verstärkers einer ersten Applikation (2), die einen ersten Erfassungs- und/oder Darstellungsdynamikbereich hat, zugeleitet wird, und das Signal des zweiten Verstärkers einer zweiten Applikation (3), die einen zweiten Erfassungs- und/oder Darstellungsdynamikbereich hat, zugeleitet wird, wobei sich die Erfassungs- und/oder Darstellungsdynamikbereiche mindestens um den Faktor zwei differenzieren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Auswertung eines Drehratensignals eines Multifunktionsdrehratensensors. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Auswertung eines Drehratensignals eines Multifunktionsdrehratensensors eignet sich insbesondere für Kfz-Applikationen/Kfz-Assistenzsysteme, bei denen unterhalb der einzelnen Applikationen unterschiedliche Eingangsgrößen/Eingangsgrößenbereiche erforderlich sind.
  • Zur Verbesserung des Komforts und der Sicherheit im Straßenverkehr werden zunehmend Assistenzsysteme und/oder Insassenschutzsicherheitssysteme in Fahrzeuge eingesetzt, um den Fahrzeugbenutzer ein möglichst komfortables und sicheres Reisen/Fahren zu gewährleisten.
  • Eine Verbesserung der Schutzwirkung wird hierbei insbesondere dadurch erreicht, indem die bereits bekannten Insassenschutzsysteme, wie Airbag und Gurtstrammereinrichtungen zum Schutz vor Crashereignissen, verstärkt mit sogenannten Überrollsystemen bzw. Überrollschutzfunktionen, zum Schutz vor Unfällen mit Überrollereignissen, ergänzt werden. Ebenso nehmen mittlerweile die sogenannten ESP-Assistenten, zur Verhinderung von Schleudervorgängen, deutlich an Marktanteilen zu. Hinsichtlich des Komfortbereiches werden die fahrerunterstützenden Assistenzsysteme dafür eingesetzt, damit ein möglichst ausgeglichenes Fahrgefühl gewährleistet wird, indem beispielsweise Fahrbahnunebenheiten bereits mittels des Fahrwerks ausgeglichen werden, so dass die durch die Fahrbahnunebenheiten generierten Wank- und Nickbewegungsvorgänge, vom Fahrer im Fahrgastinnenraum weitgehendst nicht mehr wahrgenommen werden können.
  • Aus diesen angeführten Gründen, nimmt die Zahl an dafür erforderlichen Sensoren im Fahrzeug immer mehr zu, was zum einen mit Kosten- als auch Platz- bzw. Einbauraumanforderungen verbunden ist.
  • Es sind auch bereits zahlreiche Systeme bekannt, bei denen mittels Nutzung von Synergieeffekten versucht wird, die Anzahl der für die unterschiedlichen Applikationen erforderlichen Sensoren in einem begrenzten Rahmen zu halten, um die vorangeführten Probleme vermeiden zu können.
  • Aus der DE 101 46 808 A1 ist ein optisches System für ein Kraftfahrzeug bekannt, mittels dem auf einfache Weise und mit geringen Kosten, anhand der Bewertung der sich im Beobachtungsbereich befindlichen Objekte, eine Vielzahl von Applikationen zu realisieren sind. Als Beispiele sind hierbei die Applikationen, wie der Folgebetrieb (Adaptive Cruise Control), Stop & Go Funktion, frühzeitige Aufprallwarnung (Precrash-Warning), Einparkhilfe, Parklückenvermessung, sowie die Überwachung des toten Winkels (Blind Spot) aufgeführt.
  • Aus der DE 100 25 258 A1 ist ebenso ein optisches System bekannt, mittels dem auf einfache Weise und mit geringen Kosten eine Bestimmung der Entfernung zwischen einem Bezugspunkt und mindestens einem sich im Beobachtungsbereich befindlichen Zielobjekt mit hoher Genauigkeit ermöglicht wird, um entsprechende Fahrerassistenzsysteme realisieren zu können. Als Applikationsbeispiele sind hierbei aufgeführt, eine frühzeitige Aufprallwarnung (Precrash-Warning), eine Detektion im toten Winkel (Blind Spot), eine seitliche Spurführung (lateral control support), eine Stop & Go Funktion, eine Parklückenvermessung durch das im Seitenbereich des Fahrzeugs angeordnete optische System, eine Neigungswinkelmessung, sowie eine Erkennung des Straßenzustands bzw. Fahrbahnzustands.
  • Aus der DE 101 07 215 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung und Auswertung bekannt, wobei zur Vermeidung des Einsatzes von beliebig vielen Sensoren infolge des begrenzten Bauraumes und der dafür erforderlichen Verkabelung, die von einer Sensoreinrichtung empfangenen Sensorsignale mehrfach für mehrere parallel laufende Aufgaben genutzt werden.
  • Aus der DE 101 07 550 A1 ist ein Kraftfahrzeugsteuersystem mit richtungsabhängiger Sensorvorrichtung bekannt, welche als sogenanntes Sensor-Cluster ausgebildet ist, in welchem sich mehrere verschiedene Sensoren für mehrere feste Messachsen befinden.
  • Aus der Schrift DE 100 60 091 B4 ist ein mikromechanischer Inertialsensor bekannt, welcher eine kardanische Struktur aufweist, die zwei gekoppelte Schwingelemente umfasst, eine Anregungseinheit aufweist, um die kardanische Struktur in Schwingungen um eine erste Schwingungsachse zu versetzen, eine Einrichtung aufweist, zur Erfassung einer Auslenkung der kardanischen Struktur um eine zweite Schwingungsachse, die senkrecht zur ersten Schwingungsachse gerichtet ist, sowie eine zusätzliche Platte und eine Einrichtung aufweist, zur Erfassung der Auslenkung der Platte, wobei die kardanische Struktur und die Platte aus einem einzigem Wafer herausstrukturiert sind. Erfindungsgemäß zeichnet sich dieser mikromechanische Inertialsensor dadurch aus, dass die zusätzliche Platte schwenkbar um eine Drehachse (P2) befestigt und durch eine senkrecht zur Drehachse (P2) wirkende Beschleunigung auslenkbar ist, und an der Platte mindestens ein zusätzliches Masseelement befestigt ist, wobei der gemeinsame Schwerpunkt von Platte und zusätzlichem Masseelement gegenüber der Drehachse (P2) der Platte in Richtung der Waferebene versetzt ist.
  • Aus der Schrift DE 195 19 488 A1 ist ein Drehratensensor mit zwei Beschleunigungssensoren bekannt, wobei der Drehratensensor eine Schwingmasse aufweist, auf der zwei Beschleunigungssensoren angeordnet sind. Die zwei Beschleunigungssensoren sind hierbei so aufgebaut, dass sie Kräfte nachweisen, die im senkrechten Winkel zueinander stehen. Die Schwingmasse wird hierbei über Antriebsmittel in Schwingungen versetzt und eine Drehung des Drehratensensors um zwei senkrecht aufeinander stehende Drehachsen wird mit Hilfe der Beschleunigungssensoren nachgewiesen, wobei auf diese Weise die Corioliskräfte einer Ebene ermittelt werden.
  • Aus der Schrift DE 101 34 620 A1 ist ein mehraxiales Inertialsensorsystem sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung bekannt. Das mehraxiale Inertialsensorsystem, insbesondere Drehraten- und Beschleunigungssensorsystem für die Fahrdynamikregelung in Kraftfahrzeugen, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, jeweils den Sensorachsen (x, y, z) zugeordnete Sensorchips auf Wafer-Ebene auf mehreren jeweils entsprechend einer Sensorachse ausgerichteten oder ausrichtbaren starren Schaltungssubstraten fixiert und elektrisch damit kontaktiert sind und die Schaltungssubstrate untereinander durch flexible oder starre Verbindungsstrukturen mechanisch und elektrisch verbunden sind.
  • Aus der Schrift DE 197 19 780 A1 ist eine Beschleunigungserfassungseinrichtung mit einem auf einem Substrat aufgebrachten, eine Drehrate erfassenden Drehratensensor, bekannt, der eine zumindest eine auslenkbare seismische Masse umfassende Schwingstruktur aufweist, und einen eine Linearbeschleunigung erfassenden Beschleunigungssensor, der zumindest eine weitere seismische Masse aufweist, die an Biegeelementen auslenkbar aufgehängt ist, wobei die seismischen Massen der beiden Sensoren unabhängig von einander auslenkbar sind.
  • All diese offenbarten Schriften, bzw. die darin offenbarten Lösungen, bei denen versucht wird, die Sensoren bzw. die Sensorausgangssignale wegen Synergieeffekten für mehrere Applikationen gleichzeitig zu verwenden, weisen jedoch gewisse Nachteile auf, die darin begründet bzw. zu sehen sind, dass bei diesen Offenlegungen zum Teil mittels Cluster-Bildung der einzelnen Sensoren mehrfach angeordnet werden müssen, sofern die einzelnen nachgeschalteten Applikationen unterschiedliche Eigenschaften (Dynamik-Auflösungsbereich bzw. Dynamik-Darstellungsbereich) dieses erfordern. Aus diesem Grunde ist es bei den sogenannten Sensor-Clustern durchaus eine Selbstverständlichkeit, dass auch mehrere gleichartige kostenintensive Sensoren mit dem selben Wirkprinzip und unterschiedlichen Eigenschaften (Dynamik-Auflösungsbereich bzw. Dynamik-Darstellungsbereich) in ein und dem selben Sensor-Cluster angeordnet werden, damit man die Anforderungen der einzelnen Applikationsvoraussetzungen erfüllen kann.
  • Weiterhin ist aus der Schrift EP 1 096 226 A2 , welche als der nächstkommender Stand der Technik zu betrachten ist, ein Drehgeschwindigkeits- und Beschleunigungssensor bekannt, welcher eine Sensoreneinheit, zur gemeinsamen Erfassung einer Winkelgeschwindigkeit und einer Beschleunigung, sowie eine Einheit, zur Ausgabe eines Winkelgeschwindigkeit-/Beschleunigungssignal-Mischungs-Signals, umfasst, um ein Winkelgeschwindigkeit-/Beschleunigungssignal Mischungs-Signal auszugeben, welches aus einem Winkel-Geschwindigkeits-Bestandteil, in Übereinstimmung mit dem Ausmaß der Winkelgeschwindigkeit, und einem Beschleunigungsbestandteil, in Übereinstimmung mit dem Ausmaß der Beschleunigung, zusammengesetzt ist und von der Sensoreneinheit detektiert wird. Ferner umfasst der erfindungsgemäße Sensor eine Signal-Trenn-Einheit, um den Winkel-Geschwindigkeits-Bestandteil und den Beschleunigungsbestandteil aus der Winkelgeschwindigkeits-/Beschleunigungsmischung zu gewinnen, um diese als ein Winkel-Geschwindigkeits-Signal und eine Beschleunigung auszugeben.
  • Ebenso wie bei den zuvor genannten/angeführten Schriften, wird mit der offenbarten Lösung der Schrift EP 1 096 226 A2 nicht das Ziel erlangt, dass mit einem Minimum an Sensoren, bzw. einem Minimum der eigentlichen physikalischen Sensorelemente, ein Drehratensensor mit unterschiedlichen Eigenschaften (Dynamik-Auflösungsbereich bzw. Dynamik-Darstellungsbereich) ermöglicht wird, damit mittels diesem einen Drehratensensor auch Applikationen verwirklicht werden können, bei denen sich die erforderlichen Eingangssignalgrößen, sich um mehr als den Faktor zwei differenzieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, mit einfachen Mitteln und Methoden, eine Sensor-Eigenschaft zu schaffen, damit mittels einem Minimum an Sensoren, bzw. einem Minimum der eigentlichen physikalischen Sensorelementen, ein Drehratensensor mit unterschiedlichen Eigenschaften (Dynamik-Auflösungsbereich bzw. Dynamik-Darstellungsbereich) ermöglicht wird, damit mittels diesem einen Drehratensensor auch Applikationen verwirklicht werden können, bei denen sich die erforderlichen Eingangssignalgrößen, sich um mehr als den Faktor zwei differenzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Auswertung eines Drehratensignals eines Multifunktionsdrehratensensors mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sind aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, damit den Anforderungen der einzelnen Applikationen mit unterschiedlichen erforderlichen Eingangssignalgrößen, mit nur einem einzigen in der entsprechenden Wirkrichtung ausgerichtetem Sensorelement gerecht werden kann, ohne dass gewisse Abstriche in der Signal-Qualität, infolge eines nicht angepassten Dynamik-Auflösungsbereich bzw. Dynamik-Darstellungsbereich zwischen dem Sensor und der entsprechenden Applikation, entstehen bzw. hingenommen werden müssen, dass bereits eine sensorinterne entsprechende an die jeweilige Applikation individuelle Sensorausgangssignal-Anpassung vorgenommen wird, wobei die Ausgangssignale/Ausgangssignalinformationen gegebenenfalls an zwei unterschiedlichen Ausgängen zur Verfügung gestellt werden, damit es ermöglicht wird, dass mit nur einem physikalischem Sensorelement, den Anforderungen der einzelnen unterschiedlichen Applikationen mit unterschiedlichen Eingangssignalgrößen-Anforderungen gerecht werden kann.
  • Um diese Sensor-Eigenschaft realisieren zu können, ist es erforderlich, dass die Sensorsignale der einen physikalischen Sensoreinheit derart hinsichtlich der Impedanz und Amplitude aufbereitet werden, dass die Sensorausgangssignale an den Anforderungen der angedachten nachgeschalteten Applikation hinsichtlich des Dynamik-Auflösungsbereich bzw. Dynamik-Darstellungsbereich an den Eingangs-Dynamikbereich angepasst werden, so dass gewährleistet werden kann, dass keine Signalqualitätseinbußen infolge nicht aufeinander abgestimmter Dynamikbereiche entstehen.
  • In vorteilhafter Weise, verfügt der Sensor optional über eine Programmierbarkeit von zumindest einem Ausgangssignal, so dass die Auswahl des Drehratensensors gemäß der Haupt-Applikation, wie beispielsweise einer Überrollapplikation mit 250 Grad/Sekunde, erfolgen kann, und der gewünschte Synergieeffekt des Sensors für eine weitere Applikation dadurch optimal gewährleistet werden kann, indem das mindestens eine weitere Ausgangssignal entsprechend an die Belange der weiteren Applikation, wie beispielsweise einer Fahrwerksregelung oder Fahrdynamikregelung mit 40 Grad/Sekunde, optimal angepasst werden kann.
  • Neben der angeführten Programmierbarkeit zur Festlegung des Dynamik-Auflösungsbereichs bzw. Dynamik-Darstellungsbereichs, ist optional wahlweise auch eine Realisierung des Multifunktionsdrehratensensor möglich, bei dem der Multifunktionsdrehratensensor, hinsichtlich des Erfassungsdynamikbereichs und/oder Darstellungsdynamikbereichs, über eine an die entsprechende Applikation selbstjustierende Anpassungscharakteristik besitzt. Dieses kann zum einen dadurch erfolgen, indem der Multifunktionsdrehratensensor anhand der nachgeschalteten Applikation, beispielsweise in der Initialisierungsphase des Gesamtsystems, dieser selbständig erkennt, um welche Art der Applikation es sich handelt, oder anhand der im Einsatzgebiet erfassten Signale, beispielsweise anhand der typisch wiederholend auftretenden Signalamplituden, dieser selbständig erkennt, um welche Art der Applikation es sich handelt.
  • Unter dem Begriff Eingangs-Dynamikbereich ist beispielsweise im einfachsten Fall, der Messbereich eines A/D-Wandler-Eingangs (0 Volt–5 Volt), bzw. die Ausnutzung der Tiefe eines digitalen Protokolls, der jeweiligen Applikation zu verstehen.
  • Unter dem Begriff Dynamik-Auflösungsbereich bzw. Dynamik-Darstellungsbereich, sind die Eigenschaften bzw. die spezifischen Daten des Drehratensensors zu verstehen, welche entsprechend auf den jeweiligen Ausgang abgebildet werden müssen. Als erläuterndes Beispiel sei hier ein Drehratensensor mit einem darstellendem Messbereich von 250 Grad/Sekunde erwähnt, bei dem der Ausgang bei einer entsprechenden 250 Grad Drehung (pro Sekunde) des Sensors, entsprechend seinen maximalen darzustellenden Ausgangsdynamikbereich zur Darstellung (Abbildung) des Sensor-Messsignals aussteuert/nutzt. Hierbei kann es sich je nach Sensorausgangssignal um eine analoge Größe oder um ein digitales Übertragungsprotokoll einer Schnittstelle, mit einer entsprechenden Tiefe des Schnittstellenprotokolls, handeln.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel/Insassenschutzanordnung.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den dazugehörenden Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Zuhilfenahme der 1 bis 3 näher erläutert. Im Folgenden können funktional gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sein.
  • Es zeigen
  • 1 bis 3: Eine Darstellung des Multifunktionsdrehratensensors mit zwei nachgeschalteten Applikationen, und jeweils differenzierenden Ausgängen.
  • 1 zeigt eine Darstellung des Multifunktionsdrehratensensors (1) mit zwei nachgeschalteten Applikationen (2, 3).
  • Der Multifunktionsdrehratensensor (1) enthält im einfachsten Falle, wie gezeigt, das eigentliche physikalische Sensorelement (1.0), dessen Ausgangssignale zwei Verstärkern (1.1, 1.2) zur Impedanz- und Amplitudenanpassung zugeführt werden. Der erste Verstärker (1.1) bereitet hierbei das Signals des physikalischen Sensorelements (1.0) derart auf, dass es für eine Applikation (2), wie beispielsweise einer Überrollschutzeinrichtung, welche typischerweise eine Sensordynamik von 250 Grad/Sekunde (1.1.1) benötigt, ideal ausgewertet bzw. verarbeitet werden kann. Der zweite Verstärker (1.2) bereitet hierbei das Signals des physikalischen Sensorelements (1.0) derart auf, dass es für eine Applikation (3), wie beispielsweise einer Fahrwerksregelung oder Fahrdynamikregelung, welche typischerweise eine Sensordynamik von 40 Grad/Sekunde (1.2.1) benötigt, ideal ausgewertet bzw. verarbeitet werden kann.
  • In vorteilhafter Weise, verfügt der Sensor (1) optional über eine Programmierbarkeit (1.2.0) von zumindest einem Ausgangssignal (1.2.1), so dass die Auswahl des Drehratensensors gemäß der Haupt-Applikation (2), wie beispielsweise einer Überrollapplikation mit 250 Grad/Sekunde, erfolgen kann, und der gewünschte Synergieeffekt des Sensors (1) für eine weitere Applikation dadurch optimal gewährleistet werden kann, indem das mindestens eine weitere Ausgangssignal (1.2.1) entsprechend an die Belange der weiteren Applikation (3), wie beispielsweise einer Fahrwerksregelung oder Fahrdynamikregelung mit 40 Grad/Sekunde, oder davon abweichenden Anforderungen, optimal angepasst werden kann.
  • Bei den beiden Ausgangsgrößen, handelt es sich in diesem Beispiel um analoge Ausgangsgrößen, die den entsprechenden Applikationen (2, 3), an dessen A/D-Wandler-Eingängen zugeführt werden.
  • 2 zeigt eine Darstellung des Multifunktionsdrehratensensors (1) mit zwei nachgeschalteten Applikationen (2, 3).
  • Abweichend zur 1, werden hier die Ausgangssignale der beiden Verstärkerstufen (1.1, 1.2) einem Interface/Schnittstelle (1.3) zugeführt, mittels welchem/r die Sensorsignale bereits im Multifunktionsdrehratensensor (1) zu einem digitalen Datenprotokoll umgewandelt werden, um mittels den beiden Ausgängen als Ausgangssignal (1.1.1, 1.2.1) den nachgeschalteten Applikationen (2, 3) zugeführt zu werden.
  • 3 zeigt eine Darstellung des Multifunktionsdrehratensensors (1) mit zwei nachgeschalteten Applikationen (2, 3).
  • Abweichend zur 1 und 2, werden hier die Ausgangssignale der beiden Verstärkerstufen (1.1, 1.2) einem Interface/Schnittstelle (1.3) zugeführt, mittels welchem/r die Sensorsignale bereits im Multifunktionsdrehratensensor (1) zu einem gemeinsamen digitalen Datenprotokoll umgewandelt werden, um mittels des Ausgangs als Ausgangssignal (1.x.1) den nachgeschalteten Applikationen (2, 3) zugeführt zu werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Multifunktionsdrehratensensor
    1.0
    Physikalisches Sensorelement
    1.1
    Verstärker zur Ausgangssignal-Anpassung
    1.1.1
    Ausgangssignal 1
    1.x.1
    Digitaler Ausgang (mit mindestens 2 aufbereiteten Ausgangssignalen)
    1.2
    Verstärker zur Ausgangssignal-Anpassung
    1.2.0
    Verstärkungsfaktor-Einstellung/Programmiermöglichkeit
    1.2.1
    Ausgangssignal
    1.3
    Interface/Schnittstelle
    2
    Applikation 1
    3
    Applikation 2

Claims (11)

  1. Verfahren zur Auswertung eines Drehratensignals eines Multifunktionsdrehratensensors (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Drehratensignal eines Sensorelements (1.0), das sich auf eine Drehachse bezieht, zwei Verstärkern (1.1, 1.2) zugeleitet wird, wobei mindestens einer der Verstärker, zur Festlegung des Dynamik-Auflösungsbereichs und/oder Dynamik-Darstellungsbereichs, programmierbar ist, und die Verstärker das Drehratensignal derart aufbereiten, dass die Sensorausgangssignale (1.1.1, 1.2.1) an Anforderungen nachgeschalteter Applikationen (2, 3) angepasst werden, wobei das Signal des ersten Verstärkers einer ersten Applikation (2), die einen ersten Erfassungs- und/oder Darstellungsdynamikbereich hat, zugeleitet wird, und das Signal des zweiten Verstärkers einer zweiten Applikation (3), die einen zweiten Erfassungs- und/oder Darstellungsdynamikbereich hat, zugeleitet wird, wobei sich die Erfassungs- und/oder Darstellungsdynamikbereiche mindestens um den Faktor zwei differenzieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei bereitgestellten Ausgangssignale (1.1.1, 1.2.1) an mindestens zwei physikalischen Ausgängen bereitgestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei bereitgestellten Ausgangssignale (1.1.1, 1.2.1) in analoger Form bereitgestellt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei bereitgestellten Ausgangssignale (1.1.1, 1.2.1) einem Interface (1.3) zugeführt werden, welches diese in digitaler Form den Applikationen (2, 3) bereitstellt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei bereitgestellten Ausgangssignale (1.1.1, 1.2.1) einem Interface (1.3) zugeführt werden, welches diese als Datenpaket (1.x.1) den Applikationen (2, 3) bereitstellt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über den programmierbaren Verstärker (1.2.0) eine Anpassung an die entsprechende Applikation erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der programmierbare Verstärker (1.2.0) eine an die entsprechende Applikation angepasste selbstjustierende Anpassungscharakteristik besitzt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Applikation (2) um eine Überrollschutzeinrichtung handelt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der zweiten Applikation (3) um eine Fahrstabilisierungseinrichtung handelt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der zweiten Applikation (3) um eine Assistenzeinrichtung zur Fahrkomforterhöhung handelt.
  11. Multifunktionsdrehratensensor (1) für Kfz-Applikationen, wobei ein Drehratensignal eines Sensorelements (1.0), das sich auf eine Drehachse bezieht, zwei Verstärkern (1.1, 1.2) zugeleitet wird, wobei mindestens einer der Verstärker, zur Festlegung des Dynamik-Auflösungsbereichs und/oder Dynamik-Darstellungsbereichs, über eine Programmierbarkeit (1.2.0) verfügt, und die Verstärker das Drehratensignal derart aufbereiten, dass die Sensorausgangssignale (1.1.1, 1.2.1) an Anforderungen nachgeschalteter Applikationen (2, 3) angepasst werden, wobei das Signal des ersten Verstärkers einer ersten Applikation (2), die einen ersten Erfassungs- und/oder Darstellungsdynamikbereich hat, zugeleitet wird, und das Signal des zweiten Verstärkers einer zweiten Applikation (3), die einen zweiten Erfassungs- und/oder Darstellungsdynamikbereich hat, zugeleitet wird, wobei sich die Erfassungs- und/oder Darstellungsdynamikbereiche mindestens um den Faktor zwei differenzieren.
DE102004064066A 2004-06-09 2004-06-09 Verfahren zur Auswertung eines Drehratensignals eines Multifunktionsdrehratensensors Expired - Fee Related DE102004064066B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004064066A DE102004064066B4 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Verfahren zur Auswertung eines Drehratensignals eines Multifunktionsdrehratensensors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028129A DE102004028129B4 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Verfahren zur Auswertung eines Drehratensignals eines Multifunktionsdrehratensensors
DE102004064066A DE102004064066B4 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Verfahren zur Auswertung eines Drehratensignals eines Multifunktionsdrehratensensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004064066B4 true DE102004064066B4 (de) 2011-06-09

Family

ID=35483196

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004064066A Expired - Fee Related DE102004064066B4 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Verfahren zur Auswertung eines Drehratensignals eines Multifunktionsdrehratensensors
DE102004028129A Expired - Fee Related DE102004028129B4 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Verfahren zur Auswertung eines Drehratensignals eines Multifunktionsdrehratensensors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028129A Expired - Fee Related DE102004028129B4 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Verfahren zur Auswertung eines Drehratensignals eines Multifunktionsdrehratensensors

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102004064066B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007082041A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 T.K. Holdings Inc. Control module
DE102008017903A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schnittstellen- und Steuerschaltung für ein Sensor-Cluster zur Bereitstellung von Sensordaten für Fahrzeug-Applikationen
DE102011111263B4 (de) 2011-08-22 2017-02-02 Günter Fendt Automatische Notrufeinrichtung mit Synergie-Funktion, sowie Verfahren zur Überprüfung der Funktionalität einer automatischen Notrufeinrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519488A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Drehratensensor mit zwei Beschleunigungssensoren
DE19719780A1 (de) * 1997-05-10 1998-11-12 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungserfassungseinrichtung
DE19939998A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Vorspannungserzeugung für einen schwingenden Drehratensensor
EP1096226A2 (de) * 1999-10-25 2001-05-02 Murata Manufacturing Co., Ltd. Drehgeschwingkeits- und Beschleunigungssensor
DE10025258A1 (de) * 2000-05-22 2001-12-06 Adc Automotive Dist Control Optisches System
DE10107215A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung und Auswertung einer von mehreren Anwendungen gemeinsam genutzten Sensoreinrichtung
DE10107550A1 (de) * 2001-02-17 2002-09-19 Conti Temic Microelectronic Kraftfahrzeugsteuersystem mit richtungsabhängiger Sensorvorrichtung
EP1147373B1 (de) * 1998-12-17 2003-01-02 NEC TOKIN Corporation Orientierungswinkeldetektor
DE10134620A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Mehraxiales Inertialsensorsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10146808A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-10 Adc Automotive Dist Control Optisches System für ein Kraftfahrzeug
DE10060091B4 (de) * 2000-12-02 2004-02-05 Eads Deutschland Gmbh Mikromechanischer Inertialsensor

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519488A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Drehratensensor mit zwei Beschleunigungssensoren
DE19719780A1 (de) * 1997-05-10 1998-11-12 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungserfassungseinrichtung
EP1147373B1 (de) * 1998-12-17 2003-01-02 NEC TOKIN Corporation Orientierungswinkeldetektor
DE19939998A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Vorspannungserzeugung für einen schwingenden Drehratensensor
EP1096226A2 (de) * 1999-10-25 2001-05-02 Murata Manufacturing Co., Ltd. Drehgeschwingkeits- und Beschleunigungssensor
DE10025258A1 (de) * 2000-05-22 2001-12-06 Adc Automotive Dist Control Optisches System
DE10060091B4 (de) * 2000-12-02 2004-02-05 Eads Deutschland Gmbh Mikromechanischer Inertialsensor
DE10107215A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung und Auswertung einer von mehreren Anwendungen gemeinsam genutzten Sensoreinrichtung
DE10107550A1 (de) * 2001-02-17 2002-09-19 Conti Temic Microelectronic Kraftfahrzeugsteuersystem mit richtungsabhängiger Sensorvorrichtung
DE10134620A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Mehraxiales Inertialsensorsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10146808A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-10 Adc Automotive Dist Control Optisches System für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004028129A1 (de) 2006-01-05
DE102004028129B4 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307213B1 (de) Verfahren zur neigungsbestimmung einer karosserie eines kraftfahrzeugs sowie vorrichtung zur neigungsbestimmung
EP0918668B1 (de) Anordnung zum auslösen von rückhaltemitteln in einem kraftfahrzeug
DE102005033237B4 (de) Verfahren zur Bestimmung und Korrektur von Fehlorientierungen und Offsets der Sensoren einer Inertial Measurement Unit in einem Landfahrzeug
EP1258399B2 (de) Verfahren für eine Aktivierung einer Insassenschutzanwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102005060173A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Ermitteln der Bewegung eines Fahrzeugaufbaus
DE10327590A1 (de) Verfahren und Apparat zum Kompensieren von Abweichungen eines Sensorsystems zum Einsatz in einem Fahrzeugdynamiksteuersystem
DE10204128B4 (de) Vorrichtung zur Überrollerkennung
DE102005012456A1 (de) Ermittlung eines Fahrzeugzustands
EP1070626A2 (de) Anordnung und Verfahren zur individuellen und selbsttätigen Funktionseinstellung von Baugruppen eines Kraftfahrzeuges
DE102008061060A1 (de) Verfahren zur Ermittlung mindestens einer Rotationsachse eines Fahrzeugs
DE102007047337A1 (de) Verfahren und System zum Verarbeiten von Sensorsignalen eines Kraftfahrzeugs
EP0935493B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung des fahrverhaltens von ferngesteuerten modellfahrzeugen
WO2017067914A1 (de) Verfahren zum korrigieren einer fehlerhaften ausrichtung eines optischen sensors eines kraftfahrzeugs, recheneinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP1634099A2 (de) Vorrichtung zur klassifizierung von wenigstens einem objekt mit einer umfeldsensorik
DE102008005526B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102004064066B4 (de) Verfahren zur Auswertung eines Drehratensignals eines Multifunktionsdrehratensensors
DE10333997B4 (de) Sensoranordnung für ein Landfahrzeug
DE102008002429B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
EP1362245A1 (de) Verfahren zur steuerung und auswertung einer von mehreren anwendungen gemeinsam genutzten sensoreinrichtung
DE102008043475A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Einrichtung und Vorrichtung zum Steuern der Einrichtung
DE10325548B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Bewegungsgrößen eines Kraftfahrzeugs
EP1578651B1 (de) Vorrichtung zur auswertung von ersten sensorsignalen in einem fahrzeug
DE102019203332A1 (de) Positionsermittlungsanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug
WO2020099256A1 (de) Drehratensensor und vorrichtung mit einem drehratensensor
DE10002471A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorbaugruppe mit richtungsempfindlichen Sensoren sowie entsprechende Beschleunigungsaufnehmergruppe

Legal Events

Date Code Title Description
Q369 Divided out of:

Ref document number: 102004028129

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
8101 Request for examination as to novelty
R018 Grant decision by examination section/examining division
AC Divided out of

Ref document number: 102004028129

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110910

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee