DE10059469A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Kristallbaufehlern in Siliciumeinkristallen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Kristallbaufehlern in Siliciumeinkristallen

Info

Publication number
DE10059469A1
DE10059469A1 DE2000159469 DE10059469A DE10059469A1 DE 10059469 A1 DE10059469 A1 DE 10059469A1 DE 2000159469 DE2000159469 DE 2000159469 DE 10059469 A DE10059469 A DE 10059469A DE 10059469 A1 DE10059469 A1 DE 10059469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
silicon single
silicon
recognizing
single crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000159469
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059469C2 (de
Inventor
Andreas Ehlert
Klemens Pelka
Siegfried Schindlmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Wacker Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Siltronic AG filed Critical Wacker Siltronic AG
Priority to DE2000159469 priority Critical patent/DE10059469C2/de
Publication of DE10059469A1 publication Critical patent/DE10059469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059469C2 publication Critical patent/DE10059469C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9501Semiconductor wafers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Erkennen von Kristallbaufehlern in Siliciumeinkristallen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Einkristallmantels beleuchtet wird und aus dem gestreuten Licht die Anordnung der auf der Oberfläche haftenden Silicium-Nichtmetallverbindungs-Kristalle und daraus die Kristallbaufehler aufweisenden Stellen der Siliciumeinkristalle erkannt werden. DOLLAR A Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zum Erkennen von Kristallbaufehlern in Siliciumeinkristallen, gekennzeichnet durch eine Auflichtbeleuchtung, eine optische Vergrößerungseinrichtung und eine Aufnahmevorrichtung für den Siliciumeinkristall.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen von Kristallbaufehlern in Siliciumeinkristallen und eine Vorrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist.
Siliziumeinkristalle werden vor ihrer Zertrennung in Siliziumwafer im Hinblick auf Kristallbaufehler kontrolliert, da insbesondere langreichweitige Kristallfehler wie Versetzungen und Gleitungen die Funktionalität eines späteren Bauelements beeinträchtigen (zur Nomenklatur von Kristallbaufehlern s. DIN-Normvorschrift 50434 und ASTM-Norm F 1241-95).
Üblicherweise werden an den zu beurteilenden Stellen Testscheiben aus dem Kristall herauspräpariert und z. B. nach einer Methode auf Kristallbaufehler beurteilt, wie sie in der DIN-Normvorschrift 50434 beschrieben ist. Dazu ist erst eine chemische Behandlung der Testscheiben notwendig, die anschließende Beurteilung der Probe erfolgt beispielsweise unter einem optischen Auflichtmikroskop. Eine Versetzung, die die Probenoberfläche schneidet, wird im Mikroskop als Ätzgrube sichtbar, Gleitungen erscheinen als streng gerade Linien erhöhter Ätzgrubendichte.
Eine entsprechende Vorrichtung zur Entdeckung und Beurteilung der Versetzungen und Gleitungen ist beispielsweise in US-A- 5581346 beschrieben. Dort ist zur Beurteilung der Probe ein vorheriger Präparationsschritt notwendig, ebenso enthält die dort beschriebene Vorrichtung ein aufwendiges optisches Belichtungs- und Detektorsystem, welches aus je 2 Arten von Lichtquellen und Detektoren besteht.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den zerstörungsfreien Nachweis von Kristallbaufehlern in Siliziumeinkristallen zu ermöglichen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Erkennen von Kristallbaufehlern in Siliciumeinkristallen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Einkristallmantels beleuchtet wird und aus dem gestreuten Licht die Anordnung der auf der Oberfläche haftenden Silicium-Nichtmetallverbindungs- Kristalle und daraus die Kristallbaufehler aufweisenden Stellen der Siliciumeinkristalle erkannt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Bearbeitung von Siliciumeinkristallen wesentlich vereinfacht und damit wirtschaftlicher. Auf den bei der Kristallpräparation notwendigen Bearbeitungsschritt zum Heraustrennen von Testscheiben und den nachfolgenden Schritt zur Präparation von Testscheiben wird verzichtet. Das Heraustrennen von Siliciumwafern kann schnell und präzise erfolgen. Durch die entfallende chemische Behandlung von Testscheiben können auch Sicherheitsauflagen entfallen.
Siliciumeinkristalle, können beliebig hergestellt werden, beispielsweise Zonenschmelzverfahren oder Tiegelziehverfahren.
Die Siliciumeinkristalle, die beispielsweise nach dem Czochralski-Verfahren in sauerstoffhaltiger Atmosphäre bei Verwendung eines Quarztiegels zur Aufnahme der Siliciumschmelze hergestellt werden, sind von einer Oxidschicht bedeckt.
An den Stellen des Kristallmantels, an denen Kristallbaufehler, wie Versetzungen, Korngrenzen und Gleitungen aus dem Kristall austreten, findet eine heterogene Keimbildung der Silicium- Nichtmetallverbindung Oxids an diesen Kristallbaufehlern statt. In Fig. 1 ist ein Mikrofoto einer statistischen Nukleation von SiO2-Teilchen am Kristallmantel eines fehlerfreien Siliciumeinkristalls abgebildet. In Fig. 2 ist ein Mikrofoto einer linienartigen Nukleation von SiO2 am Kristallmantel eines Siliciumeinkristalls, der mit Gleitungen behaftet ist, abgebildet.
Die Beleuchtung des zu prüfenden Siliciumeinkristalls erfolgt bevorzugt mit Lichtquellen, welche in einem Wellenlängenbereich von 390-780 nm emittieren, insbesondere in einem Wellenlängenbereich von 577-597 nm.
Das Licht kann in einem Winkel von 0° bis 90° zur Oberfläche des Siliciumeinkristalls eingestrahlt werden. Auch die Detektion des Streulichtbilds erfolgt in einem Winkel von 0° bis 90° zur Oberfläche. Bevorzugt sind jeweils Winkel von 45 bis 90°.
Eine Automatisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels eines Bilderkennungsystems ist möglich.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zum Erkennen von Kristallbaufehlern in Siliciumeinkristallen, gekennzeichnet durch eine Auflichtbeleuchtung, eine optische Vergrößerungseinrichtung und eine Aufnahmevorrichtung für den Siliziumeinkristall.
Vorzugsweise besitzt die Vorrichtung eine drehbare Aufnahmeeinrichtung für den Siliciumeinkristall. Vorzugsweise besitzt die Vorrichtung ein lineares Verfahrsystem, an welchem die Auflichtbeleuchtung angebracht ist. Vorzugsweise ist die optische Vergrößerungseinrichtung an der Auflichtbeleuchtung angebracht. Vorzugsweise kennzeichnet eine Markierungseinheit ferngesteuert fehlerbehaftete Bereiche des Siliciumeinkristallmantels.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung mit einer Steuerungseinheit verbunden, welche die Bewegung der optischen Vergrößerungseinrichtung, gegebenenfalls der Auflichtbeleuchtung, der Aufnahmeeinrichtung und der Markierungseinheit regelt. Eine Einheit zur Datenaufbereitung und Visualisierung kann angeschlossen sein.
Für die Detektion des Streulichts kann eine übliche CCD-Kamera mit Objektivvorsatz oder eine Stereolupe mit Kameraaufsatz eingesetzt werden.
Die gesamte Vorrichtung, mit Ausnahme von Steuerungseinheit und Einheit zur Datenaufbereitung und Visualisierung ist vorzugsweise auf eine mechanische Halteeinrichtung montiert, die als Adapter zum optionalen Aufsetzen der gesamten Vorrichtung auf ein Einkristalltransportsystem dienen kann.
Die Vorrichtung kann auch mit einer Trennvorrichtung, beispielsweise einer üblichen Säge kombiniert werden.
Fig. 3 skizziert eine mögliche Vorrichtung zum Erkennen von Kristallbaufehlern in Siliciumeinkristallen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Gleichwirkende Verfahrensmerkmale sind mit denselben Bezugs­ zahlen versehen.
Der Siliciumeinkristall (1) ist auf einer drehbaren Aufnahmeeinrichtung (6) gelagert. An einem linearen Verfahrsystem (5) ist eine optische Vergrößerungseinrichtung (2) mit Auflichtbeleuchtung (3) angebracht. Ein Markierungsstift (9) kennzeichnet ferngesteuert fehlerbehaftete Bereiche des Siliciumeinkristalls. Eine Steuerungseinheit (4) regelt die Bewegung der optischen Vergrößerungseinrichtung (2) mit Auflichtbeleuchtung (3) der Aufnahmeeinrichtung (6) und des Markierungsstifts (9). Eine Einheit zur Datenaufbereitung und Visualisierung (10) ist angeschlossen. Die gesamte Vorrichtung, mit Ausnahme von Steuerungseinheit (4) und Einheit zur Datenaufbereitung und Visualisierung (10) ist auf eine mechanische Halteeinrichtung (7), (8) montiert.

Claims (6)

1. Verfahren zum Erkennen von Kristallbaufehlern in Siliciumeinkristallen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Einkristallmantels beleuchtet wird und aus dem gestreuten Licht die Anordnung der auf der Oberfläche haftenden Silicium-Nichtmetallverbindungs-Kristalle und daraus die Kristallbaufehler aufweisenden Stellen der Siliciumeinkristalle erkannt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Siliciumeinkristalle eingesetzt werden, die nach dem Zonenschmelzverfahren oder Tiegelziehverfahren hergestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtung des zu prüfenden Siliciumeinkristalls mit Lichtquellen erfolgt, welche in einem Wellenlängenbereich von 390-780 nm emittieren.
4. Vorrichtung zum Erkennen von Kristallbaufehlern in Siliciumeinkristallen, gekennzeichnet durch eine Auflichtbeleuchtung, eine optische Vergrößerungseinrichtung und eine Aufnahmevorrichtung für den Siliziumeinkristall.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine drehbare Aufnahmeeinrichtung für den Siliciumeinkristall.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch ein lineares Verfahrsystem, an welchem die Auflichtbeleuchtung angebracht ist.
DE2000159469 2000-11-30 2000-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Kristallbaufehlern in Siliciumeinkristallen Expired - Fee Related DE10059469C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159469 DE10059469C2 (de) 2000-11-30 2000-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Kristallbaufehlern in Siliciumeinkristallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159469 DE10059469C2 (de) 2000-11-30 2000-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Kristallbaufehlern in Siliciumeinkristallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059469A1 true DE10059469A1 (de) 2001-07-26
DE10059469C2 DE10059469C2 (de) 2002-02-21

Family

ID=7665253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000159469 Expired - Fee Related DE10059469C2 (de) 2000-11-30 2000-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Kristallbaufehlern in Siliciumeinkristallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059469C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581346A (en) * 1993-05-10 1996-12-03 Midwest Research Institute System for characterizing semiconductor materials and photovoltaic device
DE19511869B4 (de) * 1995-03-31 2004-02-26 Geiler, Hans-Dieter, Dr. Verfahren und Anordnung zur Responseanalyse von Halbleitermaterialien mit optischer Anregung
JP3164023B2 (ja) * 1997-06-25 2001-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射弁
DE19840197A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-09 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätskontrolle sowie zur Prozeßsteuerung ind er Siliziumwaferfertigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059469C2 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026351B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung einer Halbleiterscheibe
US7554656B2 (en) Methods and systems for inspection of a wafer
DE102010014744B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Projiezieren von Information auf ein Objekt bei Thermographie-Untersuchungen
DE112015003394B4 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen dunkelfeldinspektion und inspektion mittels differentialinterferenzkontrast
WO1988007189A1 (en) Diamond mapping
TW201727218A (zh) 缺陷檢測方法及相關裝置
EP1158293A2 (de) Untersuchung eines Diamanten
TWI727137B (zh) 空白光罩之缺陷檢查方法、分選方法及製造方法
DE112016004097T5 (de) Waferinspektionsverfahren und Waferinspektionsvorrichtung
DE102011087537A1 (de) Röntgendiffraktionsvorrichtung und Röntgendiffraktion-Messverfahren
KR102184780B1 (ko) 그래핀의 합성 품질을 검사하는 방법 및 시스템
DE60313558T2 (de) Oberflächenuntersuchungsvorrichtung und -verfahren
JP5225235B2 (ja) 宝石物質の鑑別方法
WO2015162303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von nickelsulfid-einschlüssen in einer glasplatte
DE102008028869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion eines scheibenförmigen Gegenstandes
DE10059469C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Kristallbaufehlern in Siliciumeinkristallen
US7242467B2 (en) Method and apparatus for high-resolution defect location and classification
DE10157244B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Defektanalyse von Wafern
DE102022204995B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten Inspektion von Oberflächen und Verfahren zur Inspektion von Oberflächen und Erfassung von Kontaminationen
JP3473932B2 (ja) 欠陥観察装置および方法
JPS5910231A (ja) パタ−ン欠陥解析装置
DE60115064T2 (de) Analyseeinrichtung und -verfahren für flüssigkeitshaltige substanzen
WO2013143898A1 (de) Verfahren zur detektion vergrabener schichten
DE112015001901T5 (de) Volumetrischer Substratscanner
Dhamelincourt et al. Laser Raman microprobing techniques

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee