DE1005895B - Transportbehaelter fuer Schuettgueter und Fluessigkeiten - Google Patents

Transportbehaelter fuer Schuettgueter und Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1005895B
DE1005895B DEK17192A DEK0017192A DE1005895B DE 1005895 B DE1005895 B DE 1005895B DE K17192 A DEK17192 A DE K17192A DE K0017192 A DEK0017192 A DE K0017192A DE 1005895 B DE1005895 B DE 1005895B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
container
feet
flattened
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK17192A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Reichert
Albert Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DEK17192A priority Critical patent/DE1005895B/de
Publication of DE1005895B publication Critical patent/DE1005895B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/022Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side

Description

  • Transportbehälter für Schüttgüter und Flüssigkeiten Es ist bekannt, würfel- oder prismenförmige Be hälter von unterschiedlicher Größe zur Lagerung und zum Transport von Schüttgütern und Flüssigkeiten zu verwenden. Diese Behälter haben bekanntlich den Vorteil, daß sie, z. B. vor allem in der Form von Rhombendodekaedern oder Prismen, unter bester Raumausnutzung beim Stapeln in Lager- und Transporträumen den größten Inhalt bei kleinster Oberfläche haben. also den geringstmöglichen Materialaufwand für die Verpackung benötigen. Die Anbringung von Füll- und Entleerungsvorrichtungen oder von Deckeln bereitet jedoch besonders bei größeren Behältern, welche nicht mehr von einer Person ohne Zuhilfenahme besonderer Vorrichtungen transportiert und entleert werden können, Schwierigkeiten, besonders bei Schüttgütern. Die Verschlüsse ragen über das gedachte Raummaß hinaus und sind für die Stapelung hinderlich, wie in Abb. 1 angegeben ist. Bei versenken Deckeln wiederum kann in den Rillen beim Transport, beim Stehen im Freien usw. eine Ansammlung von Wasser eintreten, die beispielsweise bei C:alciumcarbid als Füllgut unbedingt vermieden werden muß. Auch beeinträchtigen die versenkten Verschlüsse die restlose Füllung der Behälter und behindern deren Entleerung. Abb. 2 gibt dies wieder.
  • Bei kleineren Behältern wurden daher schon die Füllen oder Entleerungsöffllungell in einer Kantenabschrägung angeordnet, z. B. bei Benzinkanistern, Es sind auch zylindrische Gefäße bekannt, bei denen man die Füllöffnung in eine Kantenabschrägung gelegt hat. Diese Maßnahme genügt jedoch bei größeren Behältern für stückiges Gut nicht, um eine restlose Füllung und Entleerung leicht zu erzielen. Abb. 3 zeigt einen Behälter mit der Füllöffnung in einer Kantenabschrägung.
  • Es wurde nun gefunden, daß derartige Behälter besonders vorteilhaft gehandhabt werden können, wenn die Würfel- oder Prismenecken so schräg abgeplattet werden, daß die schrägen Flächen senkrecht oder geneigt zur Körperdiagonalen liegen. Auf diese Weise geht von dem Lagerraum ein nur geringer Anteil verloren, die Öffnungen liegen trotzdem genügend geschützt, und Wasseransammlungen können sich auf den schrägen Flächen nicht bilden.
  • ,Xls Werkstoff kann beispielsweise eine unvergütete Aluminiumknetlegierung in einer Blechstärke von 2 bis 3 mm verwendet werden, wodurch der Behälter leicht und durch Rost nicht angreifbar wird. Dies macht sich besonders bei Füllgütern vorteilhaft bemerkbar, die keine Verfärbung durch Rostteilchen erleiden sollen oder bei denen eine bei Verwendung von Eisen mögliche Funkenbildung vermieden werden muß.
  • Es zeigen die Abb. 1 bis 12 an Hand von Ausführungsbeispielen in Abb. 1 zwei aufeinandergestapelte Behälter bekannter Art mit vorstehenden Einfüll- und Entleerungsöffnungen, Abb. 2 desgleichen mit ins Behälterinnere ragenden Einfüll- und Entleerungsöffnungen, Abb. 3 einen Behälter bekannter Art mit Einfüll-und Entleerungsöffnung in einer Kantenabschrägung, Abb. 4 einen Behälter gemäß Erfindung mit Einfüll- und Entleerungsöffnung in einer Eckabschrägung, Abb. 5 desgleichen mit an den senkrechten Seitenkanten angebrachten, unten als Füße und oben als Fuß auflagen sowie als Aufhängeösen ausgebildeten Winkelprofilen versehen, unterfahrbar und leicht stapelbar, Abb. 6 eine statisch bestimmte Dreipunktaufhängung eines Behälters gemäß Erfindung, Abb. 7 drei Behälter in sechsseitiger Prismenform und Stapelung, von oben gesehen, Abb. 8 zwei Behälter desgleichen in Stapelung, seitwärts gesehen, Abb. 9 das Ein- und Ausfahren eines Behälters gemäß Abb. 5 bei von oben gesehener Stapelung, Abb. 10 einen allseitig unterfahrbaren, stapelbaren Behälter gemäß der Erfindung für Dreipunktaufhängung mit Einfüll- und Entleerungsöffnungen für Flüssigkeiten in zwei gegenüberliegenden Eckabschrägungen, Abb. 11 einen allseitig unterfahrbaren, stapelbaren Behälter gemäß der Erfindung für Dreipunktaufhängung mit einer durch eine Klappe verschließbaren Einfüll- und Entleerungsöffnung für Stückgüter, die in einer Eckabschrägung geschützt liegt, und Abb. 12 einen allseitig unterfahrbaren, stapelbaren Behälter gemäß der Erfindung für Dreipunktaufhän- gung mit einer mittigen Rohrstütze und einer mittels einer mit einem Fuß verbundenen Klappe verschließbaren Einfüll- und Entleerungsöffnung in einer Eckabschrägung.
  • Zum Füllen wird der erfindungsgemäße Behälter (s. Abb. 4) so gestellt, daß die von der schrägen Fläche geschnittene Körperdiagonale vertikal steht.
  • In dieser Lage läßt sich der Behälter gut und restlos füllen und entleeren, da die Neigung der Seitenflächen dann ungefähr dem üblichen Schüttwinkel für feste, pulvrige, körnige oder stückige Stoffe entspricht. Für die Füllung und Entleerung größerer Behälter, welche meist in Bunker oder andere Gefäße erfolgt, können an weiteren Eckenabschrägungen Ösen angebracht werden, welche eine praktische, statisch bestimmte Dreipunktaufhängung erlauben, wie Abb. 6 zeigt. An den Eckenabschrägungen ist auch die Anordnung von durchgehenden Winkeleisen mit Aufhängelöchern möglich, wie Abb. 5 angibt. Sollen die Behälter mittels Hubwagen und Stapelgeräten befördert werden, so sind an den senkrechten Seitenkanten Füße anzubringen. Bei Vorhandensein einer unteren Entleerungsöffnung wird dann zwecksmäßig ein Fuß mit Verschlußdeckel kombiniert, so daß die Last den Verschlußdeckel zusätzlich an die Dichtungsfläche andrückt. Soll ein absolut wasserdichter und unempfindlicher Verschluß erzielt werden, so wird die untere Entleerungsöffnung auch zum Füllen benutzt. Auf eine obenliegende Öffnung kann dann verzichtet werden. Auf diese Weise kann jeder Gefahr des Eindringens von Wasser begegnet werden.
  • Der Behälter nach Abb. 5 zeigt die Anordnung von Füßen. Die Füße des Behälters können so ausgebildet werden, daß sie über den darunter befindlichen Behälter gerade weggreifen, so daß praktisch nur beim untersten Behälter ein Raumverlust durch die Füße eintritt.
  • Außerdem wird, wenn sich die Füße mit größerer Toleranz um die Behälterkanten legen, eine rasche, sichere Stapelung der Behälter erreicht. Ohne den Laderaum, der durch die Außenmaße des Würfels gegeben ist, zu überschreiten, erhalten die Füße eine Abplattung, um den spezifischen Flächendruck auf dem Lagerraumboden geringer zu halten. Wenn die Füße an den Würfel- oder Prismenkanten angebracht werden, so geht der Kraftfluß des Gewichtes des Behälters über die Kanten und Füße, so daß auch mehrere Behälter übereinandergestapelt werden können.
  • Der Verkehr mittels dieser Behälter eignet sich vor allem für den Transport vom Erzeuger direkt zum Verbraucher und wieder zurück. Die Einrichtung einer besonderen Füllvorrichtung, welche den erfindungsgemäßen Behälter so dreht, daß die Entleerungsöffnung zum Füllen nach oben steht, verursacht keine großen Kosten und ist nur einmal beim Produzenten auszuführen.
  • Reicht die Festigkeit der Behälter nicht aus, z. wenn diese mit sehr schwerem Schüttgut gefüllt werden, so können die Prismenkanten mittels Metallprofile bzw. mittels geformter Blechstreifen verstärkt werden. Diese leiten dann die Last der darüber stehenden Behälter unmittelbar zur Auflegestelle, so daß die Behälterwand selbst zum Tragen nicht beansprucht wird. Dies ist besonders wichtig, wenn die Wände schon durch das Füllgut genügend beansprucht sind.
  • Abb. 5 erläutert diese Form. Um das Stapeln der prismatischen Behälter zu erleichtern, können die Prismenflächen durch Verformung zu flachen Pyramiden und Anordnung von Sicken nach Abb. 5 gestaltet werden. Dies macht die Wand steifer, begegnet Ausbeulungen, welche durch den Innendruck verursacht werden können, und erlaubt durch die damit erzielte konische Form ein leichtes Neben- und Aufeinandersetzen der Behälter, wie Abb. 9 zeigt. Obwohl dies einen kleinen Raumverlust beim Stapeln bedeutet, erleichtert es die Anbringung der Verschlußöffnung und der Füße in dem gedachten Stapelraum und ebenso das seitliche Herausziehen der angehobenen obersten Behälter, wie Abb. 9 zeigt.
  • Die Abb. 7 und 8 geben Behälter wieder, die als sechsseitige Prismen ausgebildet sind. Diese benötigen nur drei Füße.
  • Außerdem sind Behälter in Form dreiseitiger Prismen möglich. Die Erfindung beschränkt sich keineswegs auf vierseitige Prismen oder Würfel.
  • Ein derartig prismenförmiger Behälter mit 0,5 t und mehr Inhalt, etwa nach Abb. 10 oder 11, hat folgende, wesentliche Vorteile: 1. Er hat die bestmögliche Raumnutzung für Lagerung und Versand, wobei er auch noch für den Transport mit Hubwagen und Gabelstaplern allseitig unterfahrbar ist; 2. er ist leicht stapelbar, da die Füße in der Abkantung liegen; 3. er benötigt ein Mindestmaß an Baustoff, bezogen auf den Rauminhalt; 4. er ist, da er vollkommen geschlossen ist, gegenüber Transportbeanspruchungen sehr stabil; 5. die Einfüll- und Ausschüttöffnungen liegen geschützt in den Würfelecken, ebenso die gegebenenfalls angebrachten Aufhängeösen; 6. der Behälter kann durch Dreipunktaufhängung leicht in seine Füll- oder Entleerungslage gebracht werden und läßt sich dann gut füllen und entleeren; 7. er kann auch mit nur einer Öffnung zum Füllen und Entleeren ausgebildet sein; 8. der Behälter ist leicht gasdicht zu halten, da die Öffnungen klein und damit gut abdichtbar sind; 9. mit nach außen vorgeformten Flächen lassen sich die Behälter besonders gut aneinanderreihen und stapeln; 10. werden die Prismenkanten zur Anbringung von Verstärkungen verwendet, so wird eine hohe Stapelfähigkeit bei an sich dünnwandigen Behältern erzielt.
  • In Abb. 10 ist der herausgezeichnete Teil ;4 als Flüssigkeitsfüllöffnung dargestellt. Der diagonal gegenüberliegende Fuß enthält das Abflußrohr. Diese untere Öffnung kann bei stückigem Gut auch als Füllklappe nach Abb. 11 ausgebildet werden, wobei die Eckleiste sich unten in zwei Füße a und b teilt, um ein leichtes Öffnen zu bewerkstelligen. Abb. 12 gibt ebenfalls einen Behälter für stückiges Gut wieder, der mit Fuß und Klappe versehen ist.

Claims (23)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Transportbehälter für Schüttgüter und Flüssigkeiten in Prismenform, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Behälterecken abgeplattet sind.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abplattungsebenen senkrecht zu den entsprechenden Körperdiagonalen liegen.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abplattungsebenen in einem beliebigen Winkel zu den entsprechenden Körperdiagonalen geneigt liegen.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese die Form dreiseitiger Prismen haben.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese die Form vierseitiger Prismen haben.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese die Form von Würfeln haben.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese die Form sechsseitiger Prismen haben.
  8. 8. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese die Form von Rhombendodekaedern haben.
  9. 9. Behälter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Eckenabplattungen die Füllöffnung trägt, die zugleich als Entleerungsöffnung dient.
  10. 10. Behälter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einer an einer Eckenabplattung angeordneten Füllöffnung eine Entleerungsöffnung an einer anderen Eckenabplattung angebracht ist.
  11. 11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Eckenabplattungen mit Vorrichtungen für eine Mehrpunktaufhängung versehen sind.
  12. 12. Behälter nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an ihnen Füße angebracht sind.
  13. 13. Behälter nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den senkrechten Seitenkanten durchgehende, unten als Füße und oben als Fuß auflagen sowie als Aufhängeösen ausgebildete Winkelprofile angebracht sind.
  14. 14. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere Füße zugleich in der Weise die Füll- und/oder Entleerungs- öffnung bilden, daß an den Füßen bei stückigem Füllgut eine Klappe, bei flüssigem Füllgut ein Rohrstutzen mit Ventil angeordnet ist.
  15. 15. Behälter nach Anspruch 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße beim Aufeinanderstellen der Behälter über den darunter befindlichen Behälter greifen.
  16. 16. Behälter nach Anspruch 12, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Füße beim Aufeinanderstapeln der Behälter mit Spiel auf die Behälterkanten aufschieben.
  17. 17. Behälter nach Anspruch 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße eine Abplattung tragen.
  18. 18. Behälter nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem spezifisch leichten, nicht Rost bildenden und mit Eisen keine Funken gebenden Werkstoff gefertigt sind.
  19. 19. Behälter nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismenkanten abgeplattet sind.
  20. 20. Behälter nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten mittels Bleche oder Metallprofile verstärkt sind.
  21. 21. Behälter nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismenflächen Sicken aufweisen.
  22. 22. Behälter nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismenflächen als flache Pyramiden ausgebildet sind.
  23. 23. Behälter nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß Verschluß- und/oder Entleerungsteile nicht vorstehend und im Winkel von 25 bis 650 geneigt zur Horizontalen angeordnet sind.
DEK17192A 1953-02-25 1953-02-25 Transportbehaelter fuer Schuettgueter und Fluessigkeiten Pending DE1005895B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK17192A DE1005895B (de) 1953-02-25 1953-02-25 Transportbehaelter fuer Schuettgueter und Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK17192A DE1005895B (de) 1953-02-25 1953-02-25 Transportbehaelter fuer Schuettgueter und Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005895B true DE1005895B (de) 1957-04-04

Family

ID=7215065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK17192A Pending DE1005895B (de) 1953-02-25 1953-02-25 Transportbehaelter fuer Schuettgueter und Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005895B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155391B (de) * 1958-01-17 1963-10-03 Pressoturn Ltd Transportabler Behaelter
US3176879A (en) * 1962-04-16 1965-04-06 Mojonnier Inc Albert Container with spout, handle and a depression in its bottom wall for stacking
DE1586921B1 (de) * 1967-10-09 1972-02-03 Spitzer Kg Ludwig Sen Quaderfoermiger,langgestreckter und stapelbarer Grossbehaelter
EP1609743A1 (de) * 2004-06-22 2005-12-28 Wilhelm Schwarzmüller Gesellschaft m.b.H. Behälter, insbesondere zum Aufbau auf einem Lastfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155391B (de) * 1958-01-17 1963-10-03 Pressoturn Ltd Transportabler Behaelter
US3176879A (en) * 1962-04-16 1965-04-06 Mojonnier Inc Albert Container with spout, handle and a depression in its bottom wall for stacking
DE1586921B1 (de) * 1967-10-09 1972-02-03 Spitzer Kg Ludwig Sen Quaderfoermiger,langgestreckter und stapelbarer Grossbehaelter
EP1609743A1 (de) * 2004-06-22 2005-12-28 Wilhelm Schwarzmüller Gesellschaft m.b.H. Behälter, insbesondere zum Aufbau auf einem Lastfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3318473A (en) Portable dispensing bin
DE1937192A1 (de) Tank-Container
DE2852932A1 (de) Isolierbehaelter
DE1005895B (de) Transportbehaelter fuer Schuettgueter und Fluessigkeiten
EP0150395B1 (de) Stapelbarer Behälter
DE2947603C2 (de) Palettenbehälter
DE4320054C2 (de) Zylindrischer Behälter
DE603196C (de) Verschluss zum gegenseitigen Verriegeln von Teilen zerlegbarer Behaelter
DE2233825C2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE3500674A1 (de) Kanister
DE69816957T2 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wein und spirituosen
DE575900C (de) Zusammenklappbarer Behaelter
CH388180A (de) Kippbarer Transportbehälter für Schüttgut
CH475153A (de) Container mit Entleerungsvorrichtung, für den Transport von staubförmigem oder stückigem Gut
DE8419856U1 (de) Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln
AT233458B (de) Kippbarer Transportbehälter für Schüttgut
DE2208953A1 (de) Stossfester trag- und stapelbehaelter aus kunststoff mit klappdeckel
DE1173014B (de) Stapelbarer Fluessigkeits-Einsatzbehaelter, insbesondere fuer den Transport von Lackfarbe
DE3400559A1 (de) Kastenfoermiger stahlbehaelter
DE202019103953U1 (de) Transporteinheit
AT243670B (de) Behälter aus Kunststoff
DE2015961A1 (de) Rechteckige Packung für Flüssigkeiten
DE1556098A1 (de) Quaderfoermige,kippbare Behaelterpalette fuer Schuettgut
CH620873A5 (en) Container pallet, in particular for receiving bulk products
DE7233629U (de) Palette